Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Ausklappen Einklappen 102 25/26 SchriftBILD Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Schriftbildern, – den einzelnen Buchstaben mit ihren Proportionen und Formen in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit traditionellen Normen der Typografie und den Konventionen des Grafikdesigns, um uns von der Präzision und Perfektion digitaler Typografie abzuheben. D.h. asymmetrisch, unregelmäßig bis schwer lesbar. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um innovative und vielfältige Ergebnisse zu erzielen.

Gearbeitet wird vorwiegend manuell in Farbe, um eine einzigartige Originalität sowie unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig und mit dynamischem Charakter zu erstellen.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Die Ausarbeitung der einzelnen Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Der Einsatz von KI ist ebenso erwünscht. Eine weitere kreative Herausforderung ist die finale Dokumentation, die alle Arbeiten eines …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 102 25/26 FREITAGS INFOGRAFIK Prof. Klaus Keller Freitag
10:00 - 15:00
Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

oder so

Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 102 25/26 Donnerstags: COMIC – Bildgeschichten Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:30
Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits

friday

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 103 25/26 Donnerstags: COMIC – Bildgeschichten Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:30
Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits

friday

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 103 25/26 FREITAGS INFOGRAFIK Prof. Klaus Keller Freitag
10:00 - 15:00
Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

oder so

Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 103 25/26 SchriftBILD Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Schriftbildern, – den einzelnen Buchstaben mit ihren Proportionen und Formen in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit traditionellen Normen der Typografie und den Konventionen des Grafikdesigns, um uns von der Präzision und Perfektion digitaler Typografie abzuheben. D.h. asymmetrisch, unregelmäßig bis schwer lesbar. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um innovative und vielfältige Ergebnisse zu erzielen.

Gearbeitet wird vorwiegend manuell in Farbe, um eine einzigartige Originalität sowie unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig und mit dynamischem Charakter zu erstellen.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Die Ausarbeitung der einzelnen Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Der Einsatz von KI ist ebenso erwünscht. Eine weitere kreative Herausforderung ist die finale Dokumentation, die alle Arbeiten eines …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 214 Verhalten gestalten: Alarm, Alarm! Prof. Constanze Langer Montag
10:00 - 13:00
Systeme + Kontexte
5 Credits
12EId-MK Mensch + Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Grundlagenkurs ›Verhalten gestalten‹ widmet sich in diesem Semester der Analyse und Darstellung von visuellen Interfaces zur Nutzung im Notfall- und Katastropheneinsatz. Inhalt des Kurses ist die Recherche zum Notfall- und Katastrophenmanagement in Deutschland und Europa, die Analyse von bestehenden Services, Informationsketten, Szenarien und Applikationen, sowie die verständliche und ästhetische Darstellung dieser, z.B. durch Informationsarchitekturen oder in Informationsgrafiken. Die einzelnen Schritte sollen anschaulich dokumentiert werden. 

Beobachten #Analysieren #Kontextualisieren #Visual Interface Design #Informationsarchitektur #Informationsgrafik #Präsenz

Erster Termin
20.10.2025
Ort
Haus D, Raum 1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 221 type + print B Prof. Christina Poth, Felix Walser Mittwoch
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 221 type + print A Felix Walser, karen schramke, Prof. Christina Poth Dienstag
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 223 Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das Geschichtenerzählen mit visuellen Mitteln, es geht um grafische Serien und es geht darum, einen persönlichen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. 

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit müsst ihr klarkommen - dann wird es gut. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 231 Starter Kit_PD Erstsemesterveranstaltung Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Objekt + Intention
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 234 soft objects - copy & paste Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
09:30 - 16:30
Synthese + Produkt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 302 Worrying solves nothing... Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:15 - 17:15
History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Der Kurs wird für den 1. Studienabschnitt angeboten.

Design matters. Der Kommunikationsdesigner Stefan Sagmeister etwa ist überzeugt (https://sagmeister.com/answers/,), 29.7.25):

„Right now over 50% of the world population live in cities. For this part of the population, EVERYTHING surrounding them has been designed, from the contact lens, to the cloth, the chair, the room, the house, the street, the park, the city. These designed surroundings play exactly the same role to a city dweller as nature does to an indigenous person living in a rain forrest. They can be designed well or badly. They will make a difference...“

Im Kurs setzen wir uns mit den Biographien und Arbeiten von Persönlichkeiten aus Design, Kunst oder Kultur auseinander. Wie und warum sind sie inspirierend oder einflußreich für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design? 

Als Kursergebnis soll eine Sammlung entstehen, die sich mit der positiven Wirkung von Designenden auf unsere Umwelt beschäftigt.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 302 Die Welt gestalten wollen. Manifeste aus Design, Kunst, Architektur ... Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 13:15
History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Für den 1. Studienabschnitt:

Quer durch die Designgeschichte reagierten Gestalter*innen, Architekt*innen, Künstler*innen und Designbegeisterte auf Veränderungen in ihrer Zeit und formulierten Gedanken und Forderungen für eine bessere Welt. Sie stellten sie meist (nur) einem Fachpublikum in Form von Manifesten zur Diskussion.

Im Kurs gehen wir auf die Suche nach Design-Manifesten aus unterschiedlichen Zeiten und Disziplinen und werden selbst versuchen, Überlegungen zum Design der Zukunft in Worte zu fassen.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 401 Algorithmic Design & Interaction: Von generativer Ästhetik zur körperlich-räumlichen Interaktion Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
Interfacewerkstätten
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⁽¹⁾Was passiert, wenn Gestaltung auf Regeln basiert? Wenn Strukturen, Anordnung, Formen und Farben auf Licht, Berührung, Klang oder Nähe reagieren – nicht starr, sondern lebendig und veränderbar? Und wie gestalten wir Systeme, die sich durch Interaktion immer wieder aufs Neue verändern – als offene, generative Prozesse?



Im Kurs „Algorithmic Design & Interaction“ erforschen und betrachten wir Gestaltung als System: durch Wiederholung, Regelhaftigkeit, Variation. Algorithmen dienen dabei nicht als technisches Ziel, sondern als Werkzeug, um visuelle, räumliche und interaktive Prozesse strukturierend zu denken und gestalterisch zu hinterfragen.

Ein Fokus liegt auf Physical Computing: Wir bauen einfache Prototypen mit Sensoren, Mikrocontrollern und Aktoren, die auf ihre Umwelt reagieren – etwa auf Licht, Nähe, Berührung oder Bewegung.

Wir arbeiten außerdem mit TouchDesigner und lernen die Grundlagen dieser node-basierten Software kennen – ideal für Performances, Installationen oder datengesteuerte Interfaces.


Von der Idee zum interaktiven System

Wir verbinden visuelle Abläufe, bewegte Objekte, Formen oder Farben mit …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 402 Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№20 – SINN/FREI/COLLAGE« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Videowerkstätten
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-AV-L Audio-/Videowerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Wintersemester 2025/26

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 404 SIEBDRUCK A Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
14:00 - 17:30
Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs B Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press 

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 SIEBDRUCK B Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
05.12.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 405 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 405 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
14:00 - 17:30
Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 405 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs B Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 405 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press 

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 406 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 406 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
14:00 - 17:30
Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 406 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs B Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 406 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press 

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 407 Textil & Konstruktion Fabienne Rako Donnerstag
3D Fertigung
5 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Ausklappen Einklappen 410 Grundlagen MacOS und Designtools Christoph Darge Mittwoch
09:30 - 11:00
IT-Werkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Betriebssystem MacOS sowie in die grundlegenden Funktionen der Designstandardprogramme Photoshop, Illustrator und InDesign. Zusätzlich werden die Software Figma für kollaboratives Design und Nextcloud für sichere Dateiverwaltung und Zusammenarbeit behandelt.

Kursziel:

Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, sich sicher im MacOS-Umfeld zu bewegen und die Grundfunktionen von Photoshop, Illustrator, InDesign, Figma und Nextcloud für ihre kreativen und kollaborativen Projekte zu nutzen.

Erster Termin
15.10.2025
Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 501 Erinnerung und Fotografie. Bilder als Sprache über Grenzen. Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde

Erster Termin
09.10.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 502 Erinnerung und Fotografie. Bilder als Sprache über Grenzen. Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde

Erster Termin
09.10.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 502 Picture Book Jazz - Taktile Bilderbücher Prof. Sven Völker, Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez Blockseminar
Projektwochen
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In dieser Picture Book Jazz Projektwoche geht es um taktile Bilderbücher. In einer Woche entstehen Prototypen für Bilderbücher, die sich nicht nur mit den Augen entdecken lassen sondern ein haptisches Erlebnis bieten. Als Raum für Experimente stehen uns dafür die Buchbindewerkstatt und die Risographen im Grafiklabor zur Verfügung. Im Fokus stehen der Prozess und die Auseinandersetzung mit der Frage wie man mit Materialien erzählen kann. Neben unterschiedlichsten Papiersorten und -arten greifen wir auch zu Textlien, Kunststoffen und anderem.

Unterstützt werden wir mit Online Inputs aus Italien von Start Edizioni in Rom, einer Organisation (und kleinem Verlag) die an taktilen Bilderbüchern arbeiten und forschen.

Ausserdem wollen wir mindestens eines eurer Bücher für eine Publikation in unserem eigenen Mini Verlag „Some Books“ auswählen.

Donnerstag 9. Oktober bis Freitag 17. Oktober

10 bis 17 Uhr

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 502 The Future of Financial Interfaces – Powered by Technology and Responsibility Yin – W. Boribun, Prof. Dr. Frank Heidmann keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In Kooperation mit dem Sparkassen Innovation Hub entwickeln wir in den Projektwochen visionäre Konzepte und Szenarien für zukünftige User Interfaces im Bereich Finanzdienstleistungen. Unser Blick richtet sich dabei auf das Jahr 2040.

Mithilfe von Methoden aus Design Fiction und Design Futuring entstehen in kurzen, Sprints sowohl radikal neue als auch evolutionäre Interface-Prototypen. Der komplexe Hintergrund der digitalen Transformation im Finanzsektor wird kompakt vermittelt – dazu zählen aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Automatisierung, Open Banking, digital-only Banken sowie Banking-as-a-Service und die Tokenisierung von Vermögenswerten.

Auch der Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft wird thematisiert, ebenso wie Fragen zur Förderung von Finanzkompetenz (Financial literacy), als Grundlage für den sicheren Umgang mit Geld und Vermögenswerten.

Darüber hinaus setzen wir uns mit den veränderten Kundenerwartungen auseinander: dem Wunsch nach personalisierter Beratung, schnellen Services, benutzerfreundlichen Plattformen sowie größerer Transparenz und Kontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld, in dem Fintechs, Big Tech und digitale Banken …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 Merchandise für die FHP! Gestalten / Inszenieren / Präsentieren Nikolas Ripka, Prof. Constanze Langer Blockseminar
Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Merchandise an Hochschulen ist weit mehr als nur Fanartikel – es schafft Identifikation, stiftet Gemeinschaft und vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit. Ob Hoodies, T-Shirts oder Tassen: Gut gestaltet werden diese Artikel zu beliebten Begleitern von Studierenden, Mitarbeitenden und Absolvent*innen.

In dieser Projektwoche widmen wir uns dem FHP-Merch aus drei Perspektiven:

1. Gestalten. Wir entwickeln neue Motive: eins für den Fachbereich Design und eins für die gesamte Hochschule – als Ergänzung zur bestehenden Kollektion des offiziellen FHP-Merchandises. In Zusammenarbeit mit der Siebdruckwerkstatt drucken wir unsere Entwürfe gemeinsam auf T-Shirts.

2. Inszenieren. Im Anschluss konzipieren wir eine kreative Werbekampagne und setzen diese direkt um. Mit einem kleinen Fotoshooting inszenieren wir die neuen Artikel und gestalten wirkungsvolle Plakate und Grafiken für Social Media.

3. Präsentieren. Um das Merch bestmöglich in Szene zu setzen, entwerfen und bauen wir einen mobilen Ausstellungswagen aus Paletten. Dabei kombinieren wir Funktionalität mit gestalterischem Anspruch und schaffen so einen echten Hingucker auf dem …

Erster Termin
09.10.2025
Ausklappen Einklappen 502 carpet stories (Arbeitstitel) Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

In der diesjährigen Projektwoche widmen wir uns dem Tufting – einer Technik der Teppichherstellung, bei der mithilfe einer Tuftingpistole Fäden unterschiedlicher Länge vertikal in ein Trägermaterial eingeschossen werden.

Inhaltlich steht die Auseinandersetzung mit architektonischen und landschaftlichen Ornamenten im Fokus. Ziel ist es, konventionelle und traditionelle Muster zu analysieren, zu dekonstruieren und daraus eine moderne Neuinterpretation mittels digitaler Bearbeitung zu entwickeln.

Die Teilnehmenden begeben sich auf visuelle Spurensuche in verschiedenen Stadtvierteln von Berlin und Potsdam, fotografieren ornamentale Formen und recherchieren deren historische und kulturelle Kontexte. Gemeinsam erarbeiten wir einen historischen Überblick über Ornamenttraditionen, unter anderem aus dem alten Ägypten, dem Römischen Reich, von den Kelten sowie aus China. Die neu gestalteten Ornamente werden im Anschluss skaliert und getuftet.

Kenntnisse mit Grafiksoftware erforderlich.

Mit freundlicher Unterstützung von Object Carpet, die uns großzügigerweise tolle Materialien zur Verfügung stellen.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 138 / TexLab
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 505 Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Kompetenzvertiefung
5 Credits
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das Geschichtenerzählen mit visuellen Mitteln, es geht um grafische Serien und es geht darum, einen persönlichen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. 

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit müsst ihr klarkommen - dann wird es gut. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 505 type + print B Prof. Christina Poth, Felix Walser Mittwoch
10:00 - 13:00
Kompetenzvertiefung
5 Credits
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 505 soft objects - copy & paste Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
09:30 - 16:30
Kompetenzvertiefung
5 Credits
234 Synthese + Produkt
5 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
14:00 - 17:30
Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs B Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Pre-Press, Druckwerkstätten & Buchbindewerkstatt, Express-Kurs A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits

EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN

– Pre-Press 

– Druckwerkstätten (Siebdruck & Risographie)

– Buchbindewerkstatt

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Algorithmic Design & Interaction: Von generativer Ästhetik zur körperlich-räumlichen Interaktion Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
Kompetenzvertiefung
5 Credits
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⁽¹⁾Was passiert, wenn Gestaltung auf Regeln basiert? Wenn Strukturen, Anordnung, Formen und Farben auf Licht, Berührung, Klang oder Nähe reagieren – nicht starr, sondern lebendig und veränderbar? Und wie gestalten wir Systeme, die sich durch Interaktion immer wieder aufs Neue verändern – als offene, generative Prozesse?



Im Kurs „Algorithmic Design & Interaction“ erforschen und betrachten wir Gestaltung als System: durch Wiederholung, Regelhaftigkeit, Variation. Algorithmen dienen dabei nicht als technisches Ziel, sondern als Werkzeug, um visuelle, räumliche und interaktive Prozesse strukturierend zu denken und gestalterisch zu hinterfragen.

Ein Fokus liegt auf Physical Computing: Wir bauen einfache Prototypen mit Sensoren, Mikrocontrollern und Aktoren, die auf ihre Umwelt reagieren – etwa auf Licht, Nähe, Berührung oder Bewegung.

Wir arbeiten außerdem mit TouchDesigner und lernen die Grundlagen dieser node-basierten Software kennen – ideal für Performances, Installationen oder datengesteuerte Interfaces.


Von der Idee zum interaktiven System

Wir verbinden visuelle Abläufe, bewegte Objekte, Formen oder Farben mit …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 711 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 714 Interfaces gestalten – Regeln verstehen, Systeme spielerisch anwenden Edmundo Galindo, Prof. Constanze Langer Freitag
10:00 - 14:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Digitale Interfaces bestimmen unseren Alltag – auf Bildschirmen, in Geräten, im öffentlichen Raum. Doch wie lassen sich komplexe Inhalte so gestalten, dass sie klar, lesbar und intuitiv zugänglich sind? Im Zentrum dieses Kurses steht die Gestaltung von User Interfaces – als präzise, visuelle Übersetzungsleistung ebenso wie als Experimentierfeld für neue Wege digitaler Kommunikation.

Wir nähern uns dem Thema über praktische, spielerische Aufgaben, die auf den ersten Blick klein wirken, aber zentrale Fragen digitaler Gestaltung berühren: Wie funktionieren visuelle Systeme? Was macht eine Oberfläche verständlich? Und wie lassen sich gestalterische Regeln kreativ einsetzen, oder bewusst brechen?

In interaktiven Workshops entwickeln wir kleine Anwendungen, in denen Prinzipien des Interface Designs direkt angewendet und erprobt werden. Ziel ist es, durch gezielte Übungen ein sicheres Gefühl für Struktur, Systematik und visuelle Klarheit zu entwickeln – auf verschiedenen Geräten und für unterschiedliche Nutzungskontexte.

Der Kurs ist kein klassisches Webdesign-Seminar. Wir gestalten keine Standard-Websites, sondern suchen nach überraschenden, funktionalen …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
Haus D, 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 714 From Mockup to Market Malte Völkner Donnerstag
09:00 - 13:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

tbc

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Haus D, 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 714 Data Fabrics Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Constanze Langer Montag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits


Erster Termin
20.10.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 714 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 722 Künstlerische Praxis - Vertiefungsseminar Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 15:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EKd-F Kommunikationsdesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Dies ist ein Labor für Visual Storytelling und Art Direction. Es gibt kein Seminarthema sondern nur euer eigenes Projekt - individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder experimentell und künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Ihr entwickelt und pflegt eine eigene, kontinuierliche „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen. Selbstständiges Arbeiten und eure intrinsische Motivation sind Voraussetzung.

Das Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.

Ort
D307
Ausklappen Einklappen 723 Künstlerische Praxis - Vertiefungsseminar Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 15:00
Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
722 Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits
21EKd-F Kommunikationsdesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Dies ist ein Labor für Visual Storytelling und Art Direction. Es gibt kein Seminarthema sondern nur euer eigenes Projekt - individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder experimentell und künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Ihr entwickelt und pflegt eine eigene, kontinuierliche „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen. Selbstständiges Arbeiten und eure intrinsische Motivation sind Voraussetzung.

Das Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.

Ort
D307
Ausklappen Einklappen 723 Reloaded_Fotografie und Gedächtnis Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30 Uhr
Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D 308, Haus D
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 723 Picture Book Lab Winter 2025/26 Prof. Sven Völker Dienstag
10:00 - 16:00
Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Im Picture Book Lab entwickeln wir mutige, ungewöhnliche und neue Bilderbücher. Ihr entwickelt euer eigenes Buchprojekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee, über Text und Bild bis hin zum fertigen, gebundenen Medium. Wir arbeiten mit Worten und Bildern, mit Format und Material, mit Dramaturgie, Struktur und Interaktion.

https://picturebooklab.de

Unser gemeinsames Ziel ist die Präsentation eurer neuen Bücher beim International Children's Book Fair 13. bis 16. April 2026 in Bologna. Ausserdem gestalten wir eine gemeinsame Bilderbuchausstellung im Dezember in der Hochschulbibliothek.

Dieses Seminar nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil, die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich verbindlich als Gast ein. Wer im Lab bereits ein eigenes Buch gemacht hat ist wieder herzlich willkommen. Wer neu zu uns dazu kommen möchte schreibt Sven bitte eine Mail mit ein paar Arbeitsbeispielen oder einer kurzen Ideenskizze.

Ort
D307
Ausklappen Einklappen 731 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
Produktdesign als Spekulation
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 731 Open Source Prof. Jörg Hundertpfund Freitag
09:00 - 16:00
Produktdesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende kurz vor Abschluss ihres Bachelorstudiums. Im Hinblick auf die selbständig zu bewältigende Bachelorarbeit sollen hier sowohl thematisch, organisatorisch und methodisch entsprechende Anforderungen der Abschlussarbeit antizipiert und geübt werden. Eigene Themen sind erwünscht.

Ort
R 308
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 733 textile worlds (Arbeitstitel) Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
09:00 - 15:00
Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
M.D 4 Interdisciplinary Futures
5 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 023 & LW 138 (Tex Lab)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 733 "Das leuchtende Grau“ - ein Kooperationsprojekt KAP Prof. Hermann Weizenegger Montag
14:00 - 18:30
Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

in Arbeit!

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 733 »…« Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Der Gegenstand der Lehrveranstaltung befindet sich derzeit noch in Planung und wird zeitnah im Workspace kommuniziert.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 734 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 734 N.N. Prof. Hermann Weizenegger Mittwoch
10:00 - 14:30
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

kommt

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 802 Ich kaufe also bin ich!? Eine Kulturgeschichte des Konsums Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Für den 2. Studienabschnitt: 

Menschen können nicht ohne Dinge sein, sie müssen sich kleiden, sie trinken aus Tassen oder Gläsern, sitzen etc. Seit der Industrialisierung ist der Konsum zum Dreh- und Angelpunkt sogenannter moderner Gesellschaften geworden. Mit dem Effekt, dass es etwa allein in Großbritannien 2013 sechs Milliarden Kleidungsstücke gab – mehr als hundert pro Person – und in Deutschland jeder Mensch statistisch mehr als 10.000 Gegenstände besitzt (Frank Trentmann: ‚Herrschaft der Dinge’. München 2019, S. 11). Nicht nur kapitalistische, sondern etliche nationale Wirtschaften hängen an der Produktion von Konsumgütern. Das bleibt nicht ohne Folgen für die gesamte Welt. Der Kurs behandelt die Entstehung unserer Konsumgesellschaft mit seinen Formen und Auswirkungen und stellt die Frage, welche Rolle Designer*innen hier spielen und spielen können.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 802 How to Bachelor 2026 Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:15
History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
24PSs-PO-L Projektorganisation (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Auch im Wintersemester findet wieder der 'How to Bachelor'-Kurs statt, in Präsenz und online. (Im Sommersemster 2026 wird es keinen geben.)

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die sich konkret auf den Bachelor vorbereiten möchten:

Theorie, Wissenschaft und Schreiben - das sind für einige Designstudierende Albtraumvokabeln. Oft stecken dahinter unklare Vorstellungen oder übergroße Erwartungen, welche Anforderungen wissenschaftliches Arbeiten erfüllen soll und welche Aufgabe Theorie eigentlich im Studium hat - z.B. in der Bachelorarbeit. Dabei kann wissenschaftliches Arbeiten auch spannend sein.

Elemente des Kurses (mit konkreten Übungen):

- Was ist Theorie, was wissenschaftliches Arbeiten?

- Wie kann ich IM DESIGN eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?

- Warum ist die Forschungsfrage wichtig?

- Gibt es spezielle Designforschungsmethoden?

- Wie ist eine theoretische Arbeit aufgebaut?

- Warum sollte ich mir über die Forschungs-Methodik klar sein?

- Wie handhabe ich Quellen?

- Darf ich ChatGPT und andere AI-Tools verwenden?

- In welchem Stil sollte ich schreiben?

- Was für ein Arbeitstyp bin ich überhaupt?

Neben dem theoretischen Input sollen Sie ihre …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Haus D 119 oder online
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 Material Knowledge - WiSe 2025/26 Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
12EPd-TP Technik + Produkt (alte Studienordnung)
6 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.

In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.

Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:


Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 Sprachkurs Deutsch für Studierende von FB 4 (Fachsprache Design) (FLEX 07) Xiyu Yang, Prof. Constanze Langer Blockseminar
Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Flexkurs richtet sich an internationale Studierende des Fachbereichs Design, die ihre fachsprachlichen Deutschkenntnisse systematisch aufbauen oder vertiefen möchten. Er unterstützt sowohl Studierende am Studienbeginn als auch fortgeschrittene Semester dabei, sicherer mit der deutschen Sprache im Designkontext umzugehen – im Studium wie auch mit Blick auf den Berufseinstieg.

In diesem Kurs werden Sie …

– zentrale Fachbegriffe, Wortschatz und Redemittel aus dem Designbereich aufbauen und üben, um gestalterische Ideen präzise auf Deutsch ausdrücken zu können;

– Projektbeschreibungen, Dokumentationen und Konzepttexte verfassen und überarbeiten, mit Fokus auf Struktur, sprachliche Genauigkeit und fachlichen Ausdruck; 

– lernen, Ihre Entwürfe verständlich und überzeugend zu präsentieren, und professionell auf Rückfragen und Feedback zu reagieren.

Dieser Kurs findet zu unterschiedlichen Kurszeiten statt, bitte beachten:

Sa., 18.10.2025, Präsenz, 10:00 – 15:15 Uhr
Fr., 24.10.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr
Sa., 01.11.2025, Präsenz, 10:00 – 14:30 Uhr
Fr. 07.11.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr
Fr. 14.11.2025, Online, 14:00 – 17:00 …

Erster Termin
18.10.2025
Ort
Haus D, 1.05
Ausklappen Einklappen M.D 2 Design In Many Words: Reading, writing, and talking design across positions and contexts Franca Lopez Barbera Donnerstag
14:00 - 17:00
Reading Group
5 Credits

Design is neither singular nor neutral. Yet its mainstream history has often been told as if it were—through universalist, modernist, and human-centred narratives that obscure the multiplicity of perspectives, practices, and struggles shaping it. In reality, design is a situated practice that both shapes and is shaped by the political, economic, and cultural forces of its time. How do different positionalities reflect the complexity of design in the present? And how can we learn to read, write, and discuss design across differences—without erasing them?

Today, a growing set of critical approaches in design research and practice is challenging its modern legacy and Anglo-European biases by introducing alternative roles, ontologies, and epistemologies of design. These perspectives reveal design as a political technology—a field entangled with histories of colonialism, capitalism, racism, patriarchy, and environmental exploitation, yet also a site for imagining and enacting otherwise. This means recognising design’s complicity in systems of oppression …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 4 textile worlds (Arbeitstitel) Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
09:00 - 15:00
Interdisciplinary Futures
5 Credits
733 Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 023 & LW 138 (Tex Lab)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 7 Reloaded_Fotografie und Gedächtnis Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30 Uhr
Teaching Experience
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits

Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D 308, Haus D
Teilnehmer_innen Anzahl
15