In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei Drucke am Risographen sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: eine Pflanze, einen Block A3 Zeichenpapier 250-300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape und einen Klapphocker. Weitere …
Genug von grauen Gebäuden, kahlen Fluren, weißen Wänden? Dieser Kurs widmet sich der möglichen Umgestaltung und Belebung verschiedener Flächen in Haus D. Wir analysieren Nutzung und Erfordernisse, sehen uns Street Art Künstler bzw. mural artists an und entwickeln Konzepte für Wände im Foyer, in Fluren und Toiletten. Teil des Kurses ist ein Farbworkshop mit RAL. Auf großen Formaten erproben wir verschiedene Techniken und Methoden: Projizieren, Schablonieren, Drucken, Tapen. Achtung, der Kurs erfordert Körpereinsatz! _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A2 Zeichenpapier ca. 150g (oder mehr), viel billiges Kopierpapier A4, Stifte. Weitere Materialien werden noch bekannt gegeben. _____ maximal 16 Teilnehmer*innen _____ Beginn: Dienstag, 21. Oktober 2025
Der Kurs zielt auf die Schulung des Sehens und die Beobachtung des Lichtes. Thema ist die bewusste Wahl fotografischer Mittel wie z.B. Schärfe/Unschärfe, Schärfeverlauf, Kontrastumfang, Lichtführung etc. Zum Verständnis werden beispielhafte Positionen aus der Fotografiegeschichte vorgestellt. „Was ist ein gutes Bild? … und was macht dessen Zauber aus?“ sind die zentralen Fragen des Kurses und der gemeinsamen Bilddiskussionen. Hierbei wird das Sprechen über Fotografie entwickelt. Die Kompetenz des Bilderlesens und Bewertens der Qualität von Fotografien ermöglicht bewusste Auswahl, Bearbeitung, Zusammenstellung und die Entwicklung einer Dramaturgie.
Neben kleineren Zwischenaufgaben entwickelt jede/r Teilnehmende eine eigene fotografische Serie mit kurzem Text.
Parallel muss der Werkstattkurs bei Frau Katzek belegt werden.
Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das Geschichtenerzählen mit visuellen Mitteln und es geht auch darum, einen eigenen grafischen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. Eine Pappbox spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.
Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.
Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.
Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.
Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.
___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung.
___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …
Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.
Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.
Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.
Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.
___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung.
___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …
Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„
Material knowledge – warum ist das wichtig?
Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.
In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.
Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:
Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): …
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.
Termine:
8. Oktober 2025: 14 bis 17h
9. bis 17. Oktober 2025 / täglich von 10 bis 17h
Inhalt:
Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.
Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.
Materialkosten: 25,- EUR
Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.
Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per …
Termine:
27. Januar bis 06. Februar 2026 / täglich von 10 bis 17h
Inhalt:
Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.
Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.
Materialkosten: 25,- EUR
Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.
Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de
Nicht vergebene Plätze werden …
Wintersemester 2025/26
Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)
4 Credits, unbenotet
120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium
Aufgabe
Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.
Seminar- & Projektorganisation
Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.
Jede/r Studierende setzt ein …
Vertiefung in die Riso Werkstatt
In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.
Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.
Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 7 Personen.
Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …
Vertiefung in die Riso Werkstatt
In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.
Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.
Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 7 Personen.
Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …
EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN
– Pre-Press
– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)
– Buchbindewerkstatt
EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN
– Pre-Press
– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)
– Buchbindewerkstatt
EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN
– Pre-Press
– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)
– Buchbindewerkstatt
EXPRESS-EINFÜHRUNG IN DIE GRAFISCHEN WERKSTÄTTEN
– Pre-Press
– Grafiklabor (Siebdruck & Risographie)
– Buchbindewerkstatt
Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.
Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.
Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.
So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.
Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.
Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde
Ein gemeinsamer Arbeitsraum und ein experimentelles Labor für Visual Storytelling. Es gibt kein Seminarthema sondern euer eigenes Projekt - entweder individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Selbstständiges Arbeiten und Motivation sind Voraussetzung. Ihr entwickelt veschiedene Formate einer eigenen, kontinuierlichen „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen.
Dieses Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.
Ein gemeinsamer Arbeitsraum und ein experimentelles Labor für Visual Storytelling. Es gibt kein Seminarthema sondern euer eigenes Projekt - entweder individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Selbstständiges Arbeiten und Motivation sind Voraussetzung. Ihr entwickelt veschiedene Formate einer eigenen, kontinuierlichen „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen.
Dieses Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.
Von der Bilderflut auf der Festplatte zu einer editierten, produzierten Serie – das ist unser gemeinsames Ziel. Zuerst beschäftigten wir uns mit Konzeption, Sichtung und Bildauswahl. Wir ergründen worüber, wie und mit welcher Haltung gesprochen werden soll. Wir sehen uns an, wie andere diese Fragen beantworten, welche Schritte sie dafür gehen, welche Sackgassen drohen. Die Stärkung und Verdichtung der eigenen Bildsprache steht im Mittelpunkt des Kurses. Gemeinsam werden wir für die fotografische Arbeit eine Form finden, als digitale, räumliche oder gedruckte Publikation.
Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam
Im Picture Book Lab entwickeln wir mutige, ungewöhnliche und neue Bilderbücher. Wir arbeiten mit Worten und Bildern, mit Format und Material, mit Dramaturgie, Struktur und Interaktion. Ihr entwickelt euer eigenes Buchprojekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee, über Text und Bild bis hin zum fertigen, gebundenen Medium.
https://picturebooklab.de
Unser gemeinsames Ziel ist die Präsentation eurer neuen Bilderbücher beim International Children's Book Fair 13. bis 16. April 2026 in Bologna. Ausserdem gestalten wir eine gemeinsame Bilderbuchausstellung im Dezember in der Hochschulbibliothek.
Dieses Seminar nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil, die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich verbindlich als Gast ein. Wer im Lab bereits ein eigenes Buch gemacht hat ist wieder herzlich willkommen. Wer neu zu uns dazu kommen möchte schreibt Sven bitte eine Mail mit ein paar Arbeitsbeispielen oder einer kurzen Ideenskizze.
Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?
Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.
Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …
Medien sind ubiquitär verfügbar und hatten noch nie die Eigenschaft, sich an politische Ländergrenzen zu halten. Dennoch wurde die Regulierung von Medien - mit einigen Ausnahmen - über Jahrhunderte weitgehend von nationalen Gesetzgebern dominiert. Seit einigen Jahren hat sich das Bild jedenfalls in Europa erheblich verändert. Mit der Datenschutzgrundverordnung (2016), der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (2019), der Regulierung der großen online-Plattform durch den Digital Services Act (2022) oder dem Versuch, die Entwicklung von KI-Anwendungen durch den AI-Act (2024) zu steuern, hat die Europäische Union sehr ambitionierte medienrechtliche Regelungen auf den Weg gebracht. Und mit dem Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit (ebenfalls aus dem Jahr 2024) sollen Journalist*innen und Medienanbieter vor politischer Einflussnahme geschützt und Bürgerinnen und Bürgern ein freier und pluralistischer Zugang zu Informationen gewährleistet werden. Im Seminar werden wir diese Gesetzgebungsmaßnahmen im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern und sie dabei - auch im Vergleich zu außer-europäischen …
Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei Drucke am Risographen sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: eine Pflanze, einen Block A3 Zeichenpapier 250-300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape und einen Klapphocker. Weitere …
Genug von grauen Gebäuden, kahlen Fluren, weißen Wänden? Dieser Kurs widmet sich der möglichen Umgestaltung und Belebung verschiedener Flächen in Haus D. Wir analysieren Nutzung und Erfordernisse, sehen uns Street Art Künstler bzw. mural artists an und entwickeln Konzepte für Wände im Foyer, in Fluren und Toiletten. Teil des Kurses ist ein Farbworkshop mit RAL. Auf großen Formaten erproben wir verschiedene Techniken und Methoden: Projizieren, Schablonieren, Drucken, Tapen. Achtung, der Kurs erfordert Körpereinsatz! _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A2 Zeichenpapier ca. 150g (oder mehr), viel billiges Kopierpapier A4, Stifte. Weitere Materialien werden noch bekannt gegeben. _____ maximal 16 Teilnehmer*innen _____ Beginn: Dienstag, 21. Oktober 2025
Wintersemester 2025/26
Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)
4 Credits, unbenotet
120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium
Aufgabe
Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.
Seminar- & Projektorganisation
Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.
Jede/r Studierende setzt ein …
Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde
Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam
Im Picture Book Lab entwickeln wir mutige, ungewöhnliche und neue Bilderbücher. Wir arbeiten mit Worten und Bildern, mit Format und Material, mit Dramaturgie, Struktur und Interaktion. Ihr entwickelt euer eigenes Buchprojekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee, über Text und Bild bis hin zum fertigen, gebundenen Medium.
https://picturebooklab.de
Unser gemeinsames Ziel ist die Präsentation eurer neuen Bilderbücher beim International Children's Book Fair 13. bis 16. April 2026 in Bologna. Ausserdem gestalten wir eine gemeinsame Bilderbuchausstellung im Dezember in der Hochschulbibliothek.
Dieses Seminar nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil, die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich verbindlich als Gast ein. Wer im Lab bereits ein eigenes Buch gemacht hat ist wieder herzlich willkommen. Wer neu zu uns dazu kommen möchte schreibt Sven bitte eine Mail mit ein paar Arbeitsbeispielen oder einer kurzen Ideenskizze.
Ein gemeinsamer Arbeitsraum und ein experimentelles Labor für Visual Storytelling. Es gibt kein Seminarthema sondern euer eigenes Projekt - entweder individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Selbstständiges Arbeiten und Motivation sind Voraussetzung. Ihr entwickelt veschiedene Formate einer eigenen, kontinuierlichen „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen.
Dieses Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.
Medien sind ubiquitär verfügbar und hatten noch nie die Eigenschaft, sich an politische Ländergrenzen zu halten. Dennoch wurde die Regulierung von Medien - mit einigen Ausnahmen - über Jahrhunderte weitgehend von nationalen Gesetzgebern dominiert. Seit einigen Jahren hat sich das Bild jedenfalls in Europa erheblich verändert. Mit der Datenschutzgrundverordnung (2016), der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (2019), der Regulierung der großen online-Plattform durch den Digital Services Act (2022) oder dem Versuch, die Entwicklung von KI-Anwendungen durch den AI-Act (2024) zu steuern, hat die Europäische Union sehr ambitionierte medienrechtliche Regelungen auf den Weg gebracht. Und mit dem Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit (ebenfalls aus dem Jahr 2024) sollen Journalist*innen und Medienanbieter vor politischer Einflussnahme geschützt und Bürgerinnen und Bürgern ein freier und pluralistischer Zugang zu Informationen gewährleistet werden. Im Seminar werden wir diese Gesetzgebungsmaßnahmen im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern und sie dabei - auch im Vergleich zu außer-europäischen …
Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?
Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.
Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …
Von der Bilderflut auf der Festplatte zu einer editierten, produzierten Serie – das ist unser gemeinsames Ziel. Zuerst beschäftigten wir uns mit Konzeption, Sichtung und Bildauswahl. Wir ergründen worüber, wie und mit welcher Haltung gesprochen werden soll. Wir sehen uns an, wie andere diese Fragen beantworten, welche Schritte sie dafür gehen, welche Sackgassen drohen. Die Stärkung und Verdichtung der eigenen Bildsprache steht im Mittelpunkt des Kurses. Gemeinsam werden wir für die fotografische Arbeit eine Form finden, als digitale, räumliche oder gedruckte Publikation.
Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam
Ein gemeinsamer Arbeitsraum und ein experimentelles Labor für Visual Storytelling. Es gibt kein Seminarthema sondern euer eigenes Projekt - entweder individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Selbstständiges Arbeiten und Motivation sind Voraussetzung. Ihr entwickelt veschiedene Formate einer eigenen, kontinuierlichen „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen.
Dieses Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.