Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

"Das leuchtende Grau“ - ein Kooperationsprojekt KAP

nur für Incom-Mitglieder

„Das leuchtende Grau“ – Szenografie und Interpretation zeitgenössischer Musik

Kooperationsprojekt mit der Kammerakademie Potsdam 

www.kammerakademie-potsdam.de/event/das-leuchtende-grau/

Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende, die sich gleichermaßen für zeitgenössische klassische Musik und szenografische Gestaltung interessieren. Im Fokus steht die Frage, wie sich eine ganzheitliche Atmosphäre – ästhetisch, räumlich und dramaturgisch – innerhalb eines festgesetzten Rahmens für ein spezifisches Publikum erzeugen lässt.

Ausgangspunkt bildet das Konzertprojekt „Das leuchtende Grau“ der Kammerakademie Potsdam, das Werke bedeutender Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts vereint – darunter Kaija Saariaho, Luciano Berio, Younghi Pagh-Paan, Pierre Mariétan, Luigi Dallapiccola u.a. Die Kompositionen sind stilistisch wie klanglich vielfältig und eröffnen einen farbenreichen Kosmos unter dem scheinbar neutralen Titel „Grau“, der – metaphorisch verstanden – Raum für Assoziationen, Zwischentöne und Unerwartetes lässt.

Das Seminar begleitet das Konzert nicht nur theoretisch, sondern auch gestalterisch-praktisch. Ziel ist die Entwicklung eines holistischen Konzepts für die Aufführung, das das Thema „Das leuchtende Grau“ in seiner Mehrdeutigkeit erfahrbar macht. Dabei sollen Aspekte wie Raumwahrnehmung, klangliche Interpretation, Publikumsperspektive sowie gestalterische Elemente wie Licht, Text, Positionierung und visuelle Kommunikation (z.B. Programmheft, Plakatgestaltung) berücksichtigt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der künstlerisch-szenografischen Auseinandersetzung mit der Musik:

• Wie übersetze ich ein musikalisches Werk in eine erweiterte räumliche und visuelle Erfahrung?

• Welche Rolle spielen Licht, Bewegung und Stille?

• Wie beeinflusst der Raum die Wahrnehmung des Klangs?

• Wie kann eine kompositorische Idee visuell oder körperlich kommuniziert werden?

Die Studierenden sollen eine Sensibilität für die Ausführenden, Gefühl für die Situation, Empathie für den Moment entwickeln. Die Studierenden können von der Herangehensweise der Musiker*innen an kreative Entwicklungsprozesse im Erlernen/Studieren der Kompositionen und von dem handwerklichen Umgang mit ihrem Instrument partizipieren.

Anhand von einem Stückbeispiel, welches innerhalb eines Workshops vermittelt wird.: 

• Duo für Viola + Vc = Wie erarbeite ich mir eine Komposition? Was muss man ich hören können? 

• Wie ist der Klang im Raum? 

• Was macht Bühnenlicht mit mir beim Spielen? 

• Wenn ich als Duo spielen, wie muss ich stehen/sitzen? 

• Wie bekomme ich einen ausgewogenen Klang zwischen beiden Instrumenten?

Semesterziel

Zum Ende des Seminars soll ein holistisches Konzept für die Aufführung entwickelt werden, welches das Thema „Das leuchtende Grau“ in unterschiedlichsten Facetten zum Ausdruck bringt, das sowohl gestalterisch als auch inhaltlich überzeugt und für ein Publikum nachvollziehbar und erfahrbar ist.

Fachgruppe

Produktdesign

21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis

733 Produktdesign als Künstlerische Praxis

Domäne

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Wann

Montag, 14:00 – 18:30

Raum

D311

Archivierung

Februar 2031

Lehrende