In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
FLEX 08: BWL Basics (5 Credits)
Montags, ab 6.10.2025, 12–16 Uhr
50% Präsenz / 50% ZOOM
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405
Studierende erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Welche grundlegenden Annahmen liegen betriebswirtschaftlichem Handeln zugrunde? Wie wird unternehmerischer Erfolg gemessen? Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? Darüber hinaus werden zentrale betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt – darunter Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation, Kalkulation und Finanzierung.
Prüfungsform: Klausur innerhalb der Prüfungswoche im Januar 2026
Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass
Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX08WS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FLEX 09A: Präsentation und Präsenz
Donnerstags, ab 16.10.2025, 10–14 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406
Eine Präsentation soll auf eine sehr spezielle Weise beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des Vortragenden, seine Überzeugungskraft, seine performative Ausstrahlung, seine besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des Vortragenden kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen optimiert und gesteigert werden.
Die Lehrveranstaltung bietet durch die Entwicklung mentaler und körperliche Fähigkeiten die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen, somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern und sie auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorzubereiten.
• Untersuchung des wichtigen Phänomens ‚Präsenz‘ und seine Bedeutung für die Präsentation. Korporale Performanz schafft Bedeutung.
• Präsenz in diesem Sinne beschreibt gesteigerte Anwesenheit, Gegenwärtigkeit, geteilte und konzentrierte Aufmerksamkeit, körperliche und mentale Spannung. Sie beeinflusst wesentlich die Wahrnehmung der Präsentation durch die Zuhörerschaft. (Und ist somit mehr als das Gegenteil von ‚online-Präsentation‘, ‚Homeoffice‘ und ‚Konferenzschaltung’.)
• Für die Dauer eines Semesters werden die Teilnehmer durch praktische, körperliche Übungen und verschiedenartige Simulationen von Vorträgen auf ihre persönlichen Präsentationen vorbereitet.
Das Seminar ist aus didaktischen Gründen auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt. Möglicherweise greift ein Losverfahren. Anmeldung erbeten. Die Anwesenheit am 16.10.2025 ist verpflichtend. Wer nicht anwesend ist, wird aus dem Kurs gelöscht.
Dozent: Horst Lonius
Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09AWS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FLEX 09B: Projektmanagement
Blockwochen vom 02.02.–13.02.26 jeweils Montag bis Freitag | 10–16 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406
Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel.
Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse,
Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.
Im Rahmen des Kurses werden Unternehmer*innen eingeladen, um über ihre Projektmanagement Erfahrungen zu berichten.
Dozentin: Sabine Arndt
Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09BWS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit Radio Teddy Potsdam“
50% Präsenz I 50% ZOOM
Montags, 13.10.2025, 8-12 Uhr (Eröffnung mit Radio Teddy)
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406
Wie kann sich ein Familienradio im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Welche Inhalte und Formate sprechen künftig junge Familien an – und wie lassen sich diese wirtschaftlich tragfähig gestalten? Neben der Digitalisierung stellt sich zunehmend die Frage, wie Medien auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft reagieren können. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Innovationsmanagements mit Schwerpunkt auf dem Canvas-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen wie Einnahmequellen, Zahlungsbereitschaft und Kostenstrukturen – ergänzt durch Fragen zum Leistungsangebot und zur Zielgruppenansprache. Auch Spannungsfelder zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit werden thematisiert. In Kooperation mit Radio TEDDY Potsdam bieten Vor-Ort-Besuche mit Präsentationen praxisnahe Einblicke in die Radiobranche.
Hinweis: Für die Teilnahme wird eine aktive Mitwirkung erwartet(!) – insbesondere auch beim Besuch von Radio TEDDY.
Der Kurs findet teils in Präsenz, teils über Zoom (Videokonferenz) statt.
Prüfungsform: Portfolio-Prüfung (vorlaufende Präsentationen, Konzeptpapier, Pitch Deck)
Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass
Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09CWS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business (10 Credits)
Dienstags, 7.10.2025, 12–16 Uhr vor Ort | freitags 8–12 Uhr | Online/ZOOM
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=409
Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Gründungs- oder Projektideen bis zur beruflichen Selbstständigkeit weiterzuentwickeln oder in einer Übungsfirma praktisch umzusetzen. Aufbauend auf einer individuellen Idee wird der Prozess einer fiktiven Unternehmensgründung oder die Vorbereitung auf eine freiberufliche Tätigkeit durchlaufen.
Der Kurs vermittelt zentrale betriebswirtschaftliche Anforderungen zur Umsetzung von Gründungs- und Projektideen. Dazu zählen unter anderem Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen, Projektmanagement und Teamentwicklung, Ideenentwicklung, Marktanalyse und Marketing, Wahl der Rechtsform und Organisationsentwicklung sowie Kalkulation und Finanzplanung.
Ziel ist die Erstellung eines fundierten Businessplans – inklusive eines Prototypen- oder Konzepttests (innerhalb der Studierendengruppe oder/und bei potenziellen Kund*innen/Anwender*innen) – sowie eines Pitch Decks.
Prüfungsform: Portfolio-Prüfung (vorlaufende Präsentationen, Konzeptpapier, Pitch Deck)
Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass
Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX12WS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Anerkennung
Die FLEX Module werden auf Antrag anerkannt für die Module 15 PSs-FM-L/24 PSs-FM-L Flex-Modul (4 CP, SPO 2019) oder im freien Wahlbereich der Bachelorstudiengänge sowie im Masterstudiengang Design (5-10 CP, SPO 2025)
Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen
ACHTUNG: Die Einschreibung für diese Kurse laufen ausschließlich über Moodle (siehe oben) und nicht über incom.
Perspektiven und Social Skills
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h)
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h)
Wintersemester 2025 / 2026