Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars

nur für Incom-Mitglieder

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern sich auch die Maßstäbe für Exklusivität. Luxus wird neu definiert – durch Intelligenz, Nachhaltigkeit und Relevanz.

Diese Entwicklung spiegelt sich in Konzepten wie „Post Opulence“ oder „diskreter Exklusivität“ wider. Sie markieren einen kulturellen Wandel, in dem Zurückhaltung, Qualität und Bedeutung an die Stelle demonstrativen Überflusses treten – und damit auch das Selbstverständnis von Marken wie Rolls-Royce neu prägen.

Der Kurs widmet sich der Frage, wie ein ultra-hochwertiges Mobilitätserlebnis im urbanen Kontext der Zukunft gestaltet sein kann – insbesondere in Städten, in denen individueller Fahrzeugbesitz an Bedeutung verliert und die städtische Infrastruktur entsprechend angepasst wird. Wie kann Rolls-Royce als Gestalter ganzheitlicher Mobilität agieren, wenn Ruhe, Rückzug und persönliche Ansprache zu zentralen Bedürfnissen werden? Welche Rolle spielen dabei autonome Fahrzeuge, digitale Services und KI-gestützte Assistenzsysteme?

Im Mittelpunkt stehen systemisches Denken und verantwortungsvolles Gestalten im Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlichem Wandel. Zum Einsatz kommen Methoden des Human-Centered Design, UX- und Service Design sowie spekulative Designansätze und Zukunftsforschung. Ziel ist es, visionäre, zugleich reflektierte Konzepte zu entwickeln, die die Zukunft von Luxus und Mobilität aus gestalterischer Sicht erfahrbar machen. Dabei sollen divergierende soziokulturelle Konzepte von Mobilität, Prestige und Besitz im globalen Kontext berücksichtigt werden.

In interdisziplinären Teams entstehen Entwürfe, die weit über das Fahrzeug hinausdenken – als Schnittstelle zwischen Mensch, Stadt und Technologie. Untersucht werden neue Interaktionsformen, personalisierte Dienste sowie die Verbindung hochwertiger Materialien mit zukunftsweisender Technologie. Dabei steht stets die Frage im Raum: Was bedeutet Luxus in einer post-fossilen, global vernetzten Welt – und kann er zugleich inklusiv, nachhaltig und attraktiv sein?

KI wird sowohl als Bestandteil zukünftiger Kundenerlebnisse als auch als aktives Gestaltungsmittel im Entwurfsprozess genutzt. Studierende arbeiten mit KI-gestützten Tools für szenariobasiertes Prototyping, visuelle Spekulation und narratives Worldbuilding – und setzen sich gleichzeitig mit den ethischen, kulturellen und gestalterischen Dimensionen der KI auseinander.

Fachgruppe

Produktdesign

731 Produktdesign als Spekulation

734 Produktdesign als Problemlösung

21EPd-S Produktdesign als Spekulation

21EPd-P Produktdesign als Problemlösung

Interfacedesign

711 Interfacedesign als Spekulation

714 Interfacedesign als Problemlösung

21EId-S Interfacedesign als Spekulation

21EId-P Interfacedesign als Problemlösung

Domäne

#Mobility + Urbanism, #Consumption + Production

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Wann

Montag, 14:00 – 18:00

Mittwoch, 10:00 – 14:00

Erster Termin

15.10.2025

Raum

weißensee kunsthochschule berlin Flughalle

Lehrende