Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Material Knowledge - WiSe 2025/26

nur für Incom-Mitglieder

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.

In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.

Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:

  • Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): Versteht die Prinzipien und Strategien, um Produkte und Materialien so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.

  • Digitaler Produktpass (DPP): Lernt die Bedeutung und Funktionsweise dieses Instruments für Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Materialien und Produkten kennen.

  • ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation): Erfahrt, welche regulatorischen Anforderungen an nachhaltiges Produktdesign gestellt werden und wie ihr sie umsetzt.

  • Digitales Wasser: Erkundet innovative Konzepte zur Optimierung des Wassereinsatzes in Produktionsprozessen und der Lieferkette.

  • Zirkulär gerechtes Gestalten: Entwickelt die Fähigkeit, Produkte von Grund auf so zu konzipieren, dass sie für zukünftige Recycling- und Wiederverwendungsprozesse optimiert sind.

Durch die Analyse von Produkten, Exkursionen zu Materialforschungs- und Produktionsstätten sowie den Austausch mit Expertinnen vertieft ihr euer Verständnis und stärkt eure Fähigkeiten als Designerinnen. Unser Ziel ist es, euch das Rüstzeug für eine Zukunft zu geben, in der die bewusste Auswahl und Anwendung von Materialien sowie eine ganzheitliche, zirkuläre Designphilosophie im Mittelpunkt stehen.

Der Kurs richtet sich an Studierende im 1. Studienabschnitte - ID, KD und PD.

Fachgruppe

Produktdesign

12EPd-TP Technik + Produkt

Perspektiven und Social Skills

FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Wann

Dienstag, 10:00 – 13:00

Erster Termin

21.10.2025

Prüfungsleistung

Aktive Teilnahme und Mitarbeit. Eigenständige Beiträge. Präsentationen. Dokumentation.

Raum

LW115

Lehrende