In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Ziel des Kurses ist es, aus einem großen Konvolut an Bildern ein Fotobuch konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen nicht nur Bildauswahl und -reihenfolge im Mittelpunkt, sondern auch die inhaltliche Konzeption, die Arbeit an Texten, Typografie, Materialwahl sowie mögliche Produktionsformen im Druck und in der Bchbindewerkstatt. Das Bildmaterial muss nicht selbst fotografiert sein. Kooperationen und das Arbeiten mit gefundenem Material aus privaten und öffentlichen Archiven ist möglich. Beispielhaft werden wichtige Fotobücher vorgestellt.
Kursanmeldung und Vorbereitung
ACHTUNG:
Im Gegensatz zu den Vorjahren nimmt der Kurs in diesem Semester am regulären Kurswahlverfahren teil. Eine vorherige Materialsichtung mit Auswahlverfahren findet nicht statt.
Damit ihr selbst einschätzen könnt, ob euer Material geeignet ist, bitten wir euch, euch vor der Anmeldung ehrlich folgende Fragen zu stellen:
Wenn ihr diese Fragen für euch beantworten könnt und bereit seid, in die Bucharbeit einzutauchen, freuen wir uns sehr über eure Anmeldung im Kurswahlverfahren!
Arbeitsweise und Anforderungen
Der Kurs ist umfangreich im Arbeitsaufwand. Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme sowie die aktive Beteiligung an Gruppengesprächen und Feedbackrunden. Wir arbeiten im engen Austausch: Bildauswahlen und Bildfolgen werden kontinuierlich gemeinsam besprochen und weiterentwickelt.
Wir legen besonderen Wert auf:
Im Kurs üben wir auch, eine präzise Sprache für die Arbeit mit Bildern zu finden – sowohl für die Reflexion der eigenen Arbeit als auch für konstruktives Feedback an andere.
Erster Kurstermin & Material
Der Kurs findet donnerstags von 10:00 bis 14:30 Uhr im Raum D307 statt. Erster Termin: Donnerstag, 23.10.2025
Zum ersten Termin bringt bitte euer vollständiges Bildmaterial ausgedruckt mit: DIN A6, Kopierqualität ist ausreichend, größere Ausdrucke oder Prints sind ebenfalls willkommen.
An diesem Tag starten wir mit einer ersten Sichtung und Besprechung eurer Materialien, tauschen uns aus und beginnen mit der Entwicklung der ersten Bildfolgen.
Wir freuen uns auf ein intensives Semester mit euch – und sind gespannt auf euer Material!
Clara und Samira
Kommunikationsdesign
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
Design Master
33D-TM Tutoring/Mentoring
31LE-S Spezialisierung
Perspektiven und Social Skills
24PSs-T Tutoring
#Culture + Transformation
Wintersemester 2025 / 2026
Donnerstag, 10:00 – 14:30
- rege und regelmäßige Teilnahme am Kurs - Produktion eines Fotobuches - Zwischen- und Endpräsentation im Kurs - Dokumentation auf Incom
D307
Relevanter Community-Workspace / wird nicht reduziert