Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Zukunftsforschung

nur für Incom-Mitglieder

Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Konstruktion, Dekonstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und wendet diese praxisnah in Projektgruppen an. Behandelt werden Zukunftsforschung, strategische Vorausschau, Trend- und Szenarioanalysen sowie Technikfolgenabschätzung – alles mit einer klaren Zukunftsperspektive. Verantwortungsvolles Handeln basiert auf fundierten Zukunftsbildern, die weit über kurzfristige Erwartungen hinausreichen. Dabei spielen auch ästhetisch-künstlerische Zukunftsbilder eine wichtige Rolle.

Neben klassischen Methoden führt der Kurs in kreative und experimentelle Innovationsprozesse ein – von Design Thinking bis zu kritisch-provokativen Ansätzen des Speculative-Critical Designs –, die in interdisziplinären und partizipativen Formaten neue Perspektiven eröffnen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf urbanen Zukünften. Städte fungieren als Laboratorien gesellschaftlicher Transformation, in denen Klimawandel, Mobilität, Digitalisierung, soziale Teilhabe sowie neue Lebens- und Arbeitsformen zusammenwirken. Der Kurs zeigt, wie Zukunftsmethoden genutzt werden können, um Szenarien, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige und lebenswerte Städte und Stadt-Land-Beziehungen zu entwickeln. In Projektgruppen entwerfen, analysieren und reflektieren die Studierenden konkrete Visionen urbaner Zukünfte.

Fachgruppe

Design Master

M.D 4 Interdisciplinary Futures

32TE-DA Designdiskurs + Argumentation

32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Raum

Haus 2 016

Archivierung

Februar 2031

Lehrende