In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dieser Kurs befasst sich mit Comics – den Erzählformen von Bild und Bildserien, ihren stilistischen Darstellungsmöglichkeiten und ihrer illustrativen Wirkung.
Der Kurs führt vorab in die Entwicklung und Ästhetik des Comics und seinen unterschiedlichen Formensprachen im internationalen Kontext. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklungen und künstlerischen Positionen, sondern auch die praktische Umsetzung eigener Ideen.
Das Hintergrundwissen über die bildende Kunst als erzählerisches Medium sowie ein Überblick über verschiedene Arten und Stile intensivieren die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Gearbeitet wird vorwiegend manuell, skizzenhaft und in Farbe, die Herangehensweise soll spielerisch, intuitiv sein, um ein experimentieren mit Bild, Text und Rhythmus zu ermöglichen – künstlerisch lebendig und mit persönlichem Charakter. Es werden verschiedene Techniken ausprobiert, um Varianten eigener Darstellungs- und Stilmöglichkeiten zu finden.
Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen in Gruppen. Im Zentrum steht jedoch die praktische Umsetzung eigener Ideen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.
Die Ausarbeitung der einzelnen Arbeitsschritte, Experimente und Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Eine weitere kreative Herausforderung ist die abschließende Dokumentation, in der alle Arbeiten in einem Buch oder Heften zusammengefasst werden. Das Buch bzw. die Hefte werden kursbegleitend erarbeitet, gedruckt und gebunden.
Der Kurs richtet sich an alle, die Experimentierfreude, Illustration und Erzählformen miteinander verbinden möchten, um ihre Ideen im eigenen Stil konsequent umzusetzen und planen, in den langen Wintermonaten in einer kleinen Gruppe ein interessantes Buch mit Erkenntnissen und eigenen Arbeiten zum Thema zu erstellen.
* * *
Organisatorisches: Die Materialien können leider nur zum Teil von der Hochschule gestellt werden, daher ergeben sich Kosten z.B. für den Druck. – Genaueres wird zu Beginn des Kurses besprochen.
Gestaltungsgrundlagen
11EG-K Kontext
102 Kontext
11EG-P Prozess
103 Prozess
Wintersemester 2025 / 2026
Freitag, 09:00 – 14:30
24.10.2025
Die Bereitschaft zu Ausdauer, tiefgründigem Arbeiten, ernsthafter Auseinandersetzung und vielfältigen Variantenbildungen ist vorausgesetzt. Arbeiten werden fortwährend, auch ausserhalb der Unterrichtszeit, erstellt. Grundlagen für den Scheinerwerb: Arbeitseinsatz, Ideenreichtum, Erstellen von Varianten, regelmäßige Teilnahme sowie saubere und präzise Umsetzung sind u.a. Bewertungskriterien. Zum Abgabetermin wird die Dokumentation in analoger und digitaler Form erwartet.
LW 226
Februar 2031