Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Analoges Zeichnen WiSe 25/26

nur für Incom-Mitglieder

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens die in allen Designdisziplinen zur Anwendung kommt. Mit keinem anderen Medium können Kreative so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings.

Als drittes wird erlernt wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um zeichnerische und analytische Methoden zum Generieren von verschiedenen Formideen sowie um die Befähigung, sich eigenständig für einen Entwurf zu entscheiden.

Final erarbeiten die Studierenden ein imaginäres Objekt. Das Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard präsentiert.

Ziel der Lehrveranstaltungen ist das zwei und dreidimensionale Vorstellungsvermögen zu schulen und die Studierenden zu befähigen, mit einfachen Techniken Ideen und Details schnell zu kommunizieren und eine Bandbreite von Ideen freihändig visualisieren zu können. Zudem soll das Verständnis geprägt werden, dass eine Form nicht willkürlich ist, sondern dass diese verstanden und erarbeitet werden muss.

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

105 Konstruktives Darstellen

Perspektiven und Social Skills

505 Kompetenzvertiefung

11AT Atelier

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Wann

Montag, 09:00 – 14:00

Erster Termin

27.10.2025

Prüfungsleistung

Gestaltungsübungen in zeichnerischer Form. Präsentation / Dokumentation der Arbeitsergebnisse

Raum

D311

Archivierung

Februar 2031

Lehrende