Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Ausklappen Einklappen 13Th-DMR Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > A-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Termine:

8. Oktober 2025: 14 bis 17h

9. bis 17. Oktober 2025 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per …

Erster Termin
08.10.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Mittwoch
14:00 - 18:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Termine:

22.10.2025 – Mittwoch – 14-18h
24.10.2025 – Freitag – 10-17h
29.10.2025 – Mittwoch – 14-18h
05.11.2025 – Mittwoch – 14-18h
07.11.2025 – Freitag – 10-17h
12.11.2025 – Mittwoch – 14-18h
14.11.2025 – Freitag – 10-17h
19.11.2025 – Mittwoch – 14-18h
21.11.2025 – Freitag – 10-17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > C-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Termine:

27. Januar bis 06. Februar 2026 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de

Nicht vergebene Plätze werden …

Erster Termin
27.01.2026
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90