Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Ausklappen Einklappen M.D 1 Thesis Development Ⅰ Prof. Dr. Helga Schmid Donnerstag
10:00 - 13:00
Thesisentwicklung I
5 Credits

The course offers a comprehensive introduction to theories, methods, and practices of design research. It covers the foundations of philosophy of science, knowledge cultures in design, concepts of inter-, trans-, and multidisciplinary design research, as well as quantitative, qualitative, and mixed-methods approaches. In addition, we will critically examine the relevance of creativity and innovation methods within design research, and collaboratively develop strategies for advancing and reflecting on the master thesis. The course also addresses aspects of research planning, research ethics, and mindfulness and self-care in academic work contexts. Overall, it provides essential theoretical foundations for successful MA studies. Its content complements the Studios and the Reading Group.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 1 Thesisentwicklung I. Einführung in die Designforschung Prof. Dr. Frank Heidmann Donnerstag
10:00 - 13:00
Thesisentwicklung I
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits

Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in Theorien, Methoden und Praxen der Designforschung. Behandelt werden Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Wissenskulturen im Design, Konzepte inter-, trans- und multidisziplinärer (Design)Forschung sowie quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Ansätze. Ergänzend wollen wir Kreativ- und Innovationsmethoden hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit in der Designforschung kritisch betrachten sowie Strategien zur Entwicklung und Reflexion der eigenen Masterarbeit gemeinsam erarbeiten. Ergänzend werden Aspekte der Forschungsplanung, Wissenschaftsethik sowie Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Arbeitskontext thematisiert. Zusammengefasst bietet der Kurs zentrale Grundlagen für ein erfolgreiches Masterstudium. Die Kursinhalte ergänzen das Studiomodul und die Reading Group.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 228
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 2 Design In Many Words: Reading, writing, and talking design across positions and contexts Franca Lopez Barbera Donnerstag
14:00 - 17:00
Reading Group
5 Credits

Design is neither singular nor neutral. Yet its mainstream history has often been told as if it were—through universalist, modernist, and human-centred narratives that obscure the multiplicity of perspectives, practices, and struggles shaping it. In reality, design is a situated practice that both shapes and is shaped by the political, economic, and cultural forces of its time. How do different positionalities reflect the complexity of design in the present? And how can we learn to read, write, and discuss design across differences—without erasing them?

Today, a growing set of critical approaches in design research and practice is challenging its modern legacy and Anglo-European biases by introducing alternative roles, ontologies, and epistemologies of design. These perspectives reveal design as a political technology—a field entangled with histories of colonialism, capitalism, racism, patriarchy, and environmental exploitation, yet also a site for imagining and enacting otherwise. This means recognising design’s complicity in systems of oppression …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 3 Studio für Design als Strategie (SfDaS) Prof. Matthias Beyrow Dienstag
10:00 - 16:00
Studio X – Extended
20 Credits
M.D 6 Studio Z – Zoom
15 Credits


Ort
LW/228 (Masterstudio)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen M.D 4 textile worlds (Arbeitstitel) Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
09:00 - 15:00
Interdisciplinary Futures
5 Credits
733 Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Kursbeschreibung folgt.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 023 & LW 138 (Tex Lab)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 4 Zukunftsforschung Prof. Dr. Frank Heidmann, Markus Kreutzer Dienstag
13:00 - 16:00
Interdisciplinary Futures
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Der Kurs verbindet die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlage und Methoden zur Erforschung, Konstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit der praktischen Gestaltungsarbeit. Ziel des Kurses ist die Gestaltung und Entwicklung physischer und/oder digitaler Prototypen als „kritische“ Artefakte, die beispielsweise alternative Konsumkulturen, Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme erfahrbar machen. Das Spektrum der Prototypen kann dabei von formal-ästhetisch elaborierten Artefakten bis hin zu skizzenhaften Entwürfen oder textorientierten Manifesten und Polemiken reichen und ist hinsichtlich Materialität keinen Beschränkungen unterworfen.

Der Kurs wird gemeinsam mit Studierenden des interdisziplinären Masterprogramms „Urbane Zukunft“ stattfinden. Er umfasst kurze Vorlesungsblöcke und Referate sowie Gruppendiskussionen zu relevanten Themen der (wissenschaftlichen) Zukunftsforschung – z.B. Szenarioentwicklung, Delphi-Studien, Simulationen – und jüngeren Designansätzen wie Critical Design, Design Fiction, Speculative Design, Reflective Design, Design for Debate oder Design Futurescaping, die sich alle mit der Gestaltung von alternativen Zukunftsszenarien und Gegenwartsentwürfen auseinandersetzen und häufig als »Provocative Design Approaches« zusammengefasst werden.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
Haus 2, Raum 016
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen M.D 6 Studio für Design als Strategie (SfDaS) Prof. Matthias Beyrow Dienstag
10:00 - 16:00
Studio Z – Zoom
15 Credits
M.D 3 Studio X – Extended
20 Credits


Ort
LW/228 (Masterstudio)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen M.D 7 WHITE CUBE jörg misch, Prof. Alexandra Martini Mittwoch
09:30 - 14:00
Teaching Experience
5 Credits
103 Prozess
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Räumliche Wahrnehmung, Materialtypologien, Experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und Entwicklung einer eigenständigen mehrdimensionalen Projektarbeit.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 7 Reloaded_Fotografie und Gedächtnis Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30 Uhr
Teaching Experience
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D 308, Haus D
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen M.D 7 MATERIALIZE Prof. Alexandra Martini Montag
11:00 - 16:00
Teaching Experience
5 Credits
101 Basics
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
11EG-B Basics (alte Studienordnung)
6 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
18