In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Der alltägliche Gebrauch von Navigationssystemen und vektorbasierten Karten mit Live-Positionierung formt unser Bild und räumliches Verständnis von Wegen, Stadt-Räumen und Fortbewegung. Standardisierte Darstellungsweisen helfen, sich schnell an fremden Orten zurechtzufinden, während andere Formen sinnlicher Orientierung, Erkundung, Erinnerung und Zufallsbegegnungen nicht effizient genug zu sein scheinen.
„Lost in Translation“ beschreibt im Englischen den Verlust von Bedeutung beim Übersetzen von einer Sprache in eine andere. Auch beim Übersetzen einer Umgebung durch ein Navigationssystem gehen meist subtile, individuelle, soziale und andere besondere Dimensionen verloren, und sind „Lost in Navigation“.
In diesem Kurs wollen wir mit den Erwartungshaltungen brechen und unsere eigenen Navigationssysteme gestalten. Es ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit gestalterischen, aber auch mit gesellschaftlichen Fragen. Wir werden uns mit Aspekten des Kartografierens und subjektiver räumlicher und zeitlicher Wahrnehmung befassen. Von welchen Perspektiven und Maßstäben gehen wir aus? Was bedeutet es, sich von Maschinen führen zu lassen? Dürfen wir uns noch verirren und Umwege gehen? Wie könnten wir Menschen und anderen Lebewesen auf neue Weise begegnen? Wie würde ein Navigationsgerät aussehen, das emotional reagiert und uns nach ganz unerwarteten Kriterien eigenwillig durch die Welt führt?
Neben experimentellen Übungen und dem Bau von Prototypen werden wir in Form von Video-Szenarien fantastische Geschichten des Navigierens und Verlierens erzählen und uns mit Beispielen aus Kunst, Wissenschaft und Design beschäftigen.
Es sind keine technischen Vorkenntnisse nötig. Eine kurze Einführung in Video-Editing ist geplant.
Gestaltungsgrundlagen
11EG-B Basics
101 Basics
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, 09:30 – 14:30
22.10.2025
D005
Februar 2031