In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Aufgabenstellung: Loops als ästhetische Methode. Konzeption, Entwurf und Produktion von animierten Loops: Abstrakt als geometrische Animation. Figürlich als Walkcycle. Typografisch als MotionPoster
Thema: Loops und Schleifen sind ein vielfältiges Phänomen – in den Medien ebenso wie in der Natur und in der Kunst. Wir begegnen ihnen in Animation, Film, Musik und Erzähltheorie: als charakterbasierte Walk Cycles, als „never-ending stories“, als GIF-Emojis in Messengern, als zyklische Permutationen oder als endlos flackerndes Kaminfeuer auf dem Bildschirm. In der Animation bezeichnet ein „Loop“ eine Sequenz von Einzelbildern, deren Ende nahtlos in den Anfang übergeht. So entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen, scheinbar unendlichen Bewegung. Ob in Bild oder Ton – die kurzen, wiederholten Sequenzen haben sich als überraschend flexible und einflussreiche ästhetische Methode der Gestaltung etabliert.
Learning Tools & Skills (u.a):
Learnings Methoden (u.a):
Kommunikationsdesign
12EKd-FN Formate + Narration
223 Formate + Narration
Perspektiven und Social Skills
505 Kompetenzvertiefung
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, 10:00 – 13:00
Entwurfsprojekt und Incom Projektdokumentation
D226