Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Freies Projekt - Lean Service Design Lab

nur für Incom-Mitglieder

Dieser Projektkurs richtet sich an Studierende, die bereits eine Produkt-Idee (das kann ein physischen Produkt sein, aber auch ein digitaler Service oder eine Kombination an beidem) mitbringen und diese zur Marktreife weiterentwickeln möchten.

Im Zentrum steht die Anwendung von Lean-Startup-Methoden nach Eric Ries: Hypothesen formulieren, mit (potentiellen) Kund:innen validieren, ein Minimum Viable Product (MVP) entwickeln, testen, Feedback integrieren – und iterativ verbessern.

Der Kurs ist praxisorientiert und kombiniert individuelles Arbeiten mit gemeinsamen Input-Sessions (z. B. Business Model Canvas, Prototyping, Storytelling, Pitching). Regelmäßige Peer-Feedback-Runden ermöglichen es, voneinander zu lernen und den Blick auf die eigenen Projekte zu schärfen.

Am Ende des Semesters steht ein konkretes Service-Konzept, das nicht nur gestaltet, sondern auch im realen Kontext getestet wurde – ein erster Schritt in Richtung Umsetzung und unternehmerisches Denken.

Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Interface-Design-Studierende, sondern an alle, die eine konkrete Idee für ein Produkt mitbringen. Außerdem können wir Sessions zum Thema „Social Entrepreneurship mit einbauen, wenn Interesse besteht.

---

This project course is designed for students who already have a product idea—whether a physical product, a digital service, or a combination of both—and want to develop it further.

At the core is the application of Lean Startup methods: formulating hypotheses, validating them with (potential) customers, developing a Minimum Viable Product (MVP), testing, integrating feedback, and improving iteratively.

The course is practice-oriented and combines individual project work with shared input sessions (e.g., Business Model Canvas, Prototyping, Storytelling, Pitching). Regular peer feedback rounds provide opportunities to learn from one another and sharpen perspectives on each project.

By the end of the semester, students will have developed a concrete service or product concept that is not only designed but also tested in a real-world context—a first step toward implementation and entrepreneurial thinking.

The course is open not only to interface design students, but to anyone with a concrete idea they want to pursue. If there is interest, we can also integrate sessions on social entrepreneurship.

Fachgruppe

Interfacedesign

714 Interfacedesign als Problemlösung

21EId-P Interfacedesign als Problemlösung

Domäne

#Science + Technology, #Business + Commerce

Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Wann

Freitag, 09:00 – 13:30

Erster Termin

24.10.2025

Kurssprache

Englisch

Raum

Online

Archivierung

Februar 2031

Lehrende