In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Das Foyer – Eine multifunktionale Raumnutzung gestalten.
Ein Umsetzungsseminar zur atmosphärischen und funktionalen Neugestaltung des Foyers in Haus D
Das Foyer ist weit mehr als ein bloßer Eingangsbereich – es ist die Visitenkarte eines Hauses, ein Ort des Ankommens, der ersten Begegnung, der Kommunikation und der Atmosphäre. An einer Designhochschule trägt das Foyer zusätzlich die Verantwortung, gestalterisch anspruchsvoll zu sein und die Identität der Institution sichtbar und erlebbar zu machen.
Im Fokus dieses Seminars steht die Neugestaltung des Foyers von Haus D – einem Raum mit hoher Frequentierung und vielseitigen Anforderungen. Es dient als Präsentationsfläche für studentische Arbeiten, als Veranstaltungsort (z. B. für Werkschauen, Partys, Vorträge) und als sozialer Treffpunkt. Daraus ergibt sich eine zentrale Fragestellung: Wie kann ein Raum gestaltet werden, der wandelbar, flexibel und zugleich atmosphärisch stimmig auf unterschiedlichste Nutzungsszenarien reagiert?
Im ersten Teil des Semesters analysieren wir bestehende Beispiele, führen eine Bedarfsanalyse durch und entwickeln gestalterische Konzepte, die wir in Modellen und Visualisierungen präsentieren. Dabei setzen wir uns auch mit der Frage auseinander: Wie sieht ein Foyer für eine kreative Hochschule aus? Welche Atmosphäre wollen wir erzeugen? Welche Haltung vermittelt der Raum – gegenüber Studierenden, Gästen, Lehrenden?
In der zweiten Phase des Semesters werden ausgewählte Ideen praktisch umgesetzt: In der Werkstatt bauen wir Möbel, Elemente oder modulare Lösungen im Maßstab 1:1 – mit dem Ziel, das Foyer am Ende des Semesters neu zu gestalten und nutzbar zu machen.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Seminar ist ein absolviertes Werkstattsein bei Anne Boenisch erforderlich.
Inhalte und Learning Outcomes:
• Recherche und Analyse zum Thema Foyer/Öffentlicher Raum
• Bedarfs- und Nutzungsanalyse für ein konkretes Raumsetting
• Entwicklung gestalterischer Konzepte
• Modellbau (1:20) und 3D-Visualisierung
• Erarbeitung und Durchführung eines Präsentationskonzepts
• Bauplanung und technische Umsetzung (Bauzeichnungen, Detailplanung)
• Werkstattarbeit und Möbelbau im Maßstab 1:1
• Teamarbeit, Kommunikation und iterative Designprozesse
Produktdesign
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung
734 Produktdesign als Problemlösung
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, 10:00 – 14:30
D311
Februar 2031