In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Im Seminar „Soft Objects – Replicas“ entwickelt jede*r Teilnehmende zwei weiche, textile Repliken.
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit der Strick- und der Nähmaschine sowie verschiedene analoge Strick- und Nähtechniken. Das erworbene technische Wissen wird genutzt, um textile Objekte jeglicher Art neu zu gestalten.
Im Entwurfsseminar analysieren wir verschiedene archetypische Alltagsobjekte gründlich. Wir erörtern, wie sich starre Produkte in weiche, textile Objekte transformieren lassen, und üben das „richtige“ Sehen und Lesen von Gegenständen, um sie anschließend praktisch aus weichem Material herstellen zu können. Ziel ist es, ein Gespür für den Umgang mit Textilien und die Herstellung von textilen Produkten zu entwickeln, sodass im Laufe des Semesters eigene Soft Objects entstehen können.
Darüber hinaus arbeiten wir an kreativen Methoden zur Visualisierung textiler Ideen, wie handgezeichneten Explosionszeichnungen, abstrakten Kopien und digitalen Collagen. Wir gestalten eine Replik, indem wir sehr nah am ursprünglichen Objekt bleiben und dennoch eine eigene Handschrift entwickeln.
Parallel zum praktischen Teil werden theoretische Kenntnisse zu konventionellen und alternativen Rohstoffen sowie zu den Grundlagen der nachhaltigen Produktentwicklung vermittelt. Die Studierenden lernen, nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse in ihre Entwürfe zu integrieren, die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Designentscheidungen zu bewerten und auf dieser Basis nachhaltige Lösungen im Textildesign zu entwickeln.
Das Seminar „soft objects - replicas“ besteht aus zwei Seminarteilen die nur zusammen belegt werden können:
Teil 1. „soft objects - repliacas “, Do. 9:30h-12:30h, LW 138
Teil 2. „Textil & Konstruktion“, Do. 13:15h-16:15h, LW 138
Es werden zwei Scheine (5CPs & 5CPs) vergeben.
Vorkenntnisse in textilen Herstellungstechniken sind nicht erforderlich. Die Teilnahme am Kurs „Textil & Konstruktion“ ist jedoch Voraussetzung für das Seminar “soft objects - replicas„.
Produktdesign
234 Synthese + Produkt
Perspektiven und Social Skills
505 Kompetenzvertiefung
12EPd-OI Objekt + Intention
Wintersemester 2025 / 2026
Donnerstag, 09:30 – 16:30
23.10.2025
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs, Recherche, Referat, gestalterische Entwurfsarbeiten, Modellbau, Präsentationen, Dokumentation, Teilnahme an der Werkschau, Abgabe eines Forschungtagebuchs
LW 138 / Tex Lab
Relevanter Community-Workspace / wird nicht reduziert