In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Der Turm zu Babel steht symbolisch für den Ursprung sprachlicher und kultureller Differenz und gilt als Moment, in dem Verständigung und der Austausch von Bedeutung zur Herausforderung wurden. In diesem Seminar wollen wir uns genau dieser Herausforderung stellen und untersuchen, welche politischen Dimensionen der Übersetzungsprozess hat und welche Kriterien Übersetzungen beeinflussen können. Sprache und Design sind dabei nicht nur Mittel der Übertragung, sondern auch politische, kulturelle und gestalterische Praktiken, in denen Machtverhältnisse, Normen und Perspektiven verhandelt werden. Wir fragen, wie Übersetzung als ein Akt des Verbindens und Aushandelns tatsächlich funktioniert und warum sie oft nicht den beabsichtigten Austausch von Bedeutung ermöglicht.
Welche kulturellen Codes werden sichtbar gemacht, welche unsichtbar? Wer passt sich wem an? Welche Formen von Wissen gelten als übersetzbar und wer trifft diese Entscheidung? Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die politischen Dimensionen von Übersetzungsprozessen zu entwickeln und neue Praktiken zu erproben, die Vielfalt anerkennen, Machtverhältnisse reflektieren und neue narrative Wege im Design aufzeigen.
Die mediale Umsetzung soll offen gedacht werden und sich am jeweiligen Konzept orientieren.
Kommunikationsdesign
21EKd-S Kommunikationsdesign als Spekulation
721 Kommunikationsdesign als Spekulation
Design Master
31LE-S Spezialisierung
33D-TM Tutoring/Mentoring
Perspektiven und Social Skills
24PSs-T Tutoring
504 Tutoring
505 Kompetenzvertiefung
Wintersemester 2025 / 2026
Freitag, 10:00 – 15:15
24.10.2025
Aktive Teilnahme, Entwurfsleistung, Incom Doku
D223