Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024 / 2025

Ausklappen Einklappen 11AT Menschen zeichnen (WS 24/25) Maria Kleinschmidt Freitag
10:00 - 15:30
Atelier
3 Credits

Menschen zeichnen - immer wieder eine Hürde? In diesem handwerklich-praktischen Kurs soll es darum gehen, Menschen mit ein paar schnellen Strichen präzise zu erfassen. Keine Vorkenntnisse nötig. Mithilfe einer schrittweisen Methodik, vieler kleiner Übungen und einigen Bausteinen zum Thema Proportionen werden wir zunächst grundlegende Wahrnehmungsübungen zu Linie, Fläche, Bewegung und Licht/Schatten machen. Danach folgen zwei Termine mit Aktmodellen für das etwas genauere Studieren menschlicher Anatomien. Weiterhin wird es um einfache Bewegungsabläufe und deren Darstellung gehen. Die entstandenen Zeichnungen werden schließlich gescannt und mit Photoshop zu digitalen Kompositionen zusammengeführt. Am Ende entsteht ein präsentables kleines Printprodukt (Faltblatt oder Heft) mit eigenen Zeichnungen. +++ Ihr braucht: viel Kopierpapier, einen Block gutes A3-Zeichenpapier 250g, weiche Bleistifte, Anspitzer, schwarze Fineliner, einen schwarzen Edding, helle Marker und/oder Aquarellfarben, plus alles was ihr sonst noch in den Schubladen habt an Zeichenmaterialien – jetzt ist ein guter Moment alles mal auszuprobieren. +++ Maximal 15 Teilnehmer*innen +++ Beginn: …

Erster Termin
25.10.2024
Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11AT Interactive Information Prof. Dr. Marian Dörk Dienstag
14:00 - 17:00
Atelier
3 Credits

This course embraces the web as a versatile and expressive medium for creating information-rich and dynamic interfaces. From buttons and boxes to events and animation, students will learn the basic building blocks for prototyping interactive web pages for diverse audiences and platforms. Covering the interlocking layers of markup, style, and code, course topics include semantic tags, accessibility features, multimedia elements, media queries, transitions, event handling, and dynamic graphics.

Each week, students adapt small examples that demonstrate key features of interactive web pages. The course is structured to foster a supportive learning atmosphere where students exchange feedback and inspiration, making happy little accidents along the way. We focus on single-page web projects that do not rely on any third-party frameworks or libraries. Following a vanilla approach to web design, students progress from simple exercises to sophisticated experiments.

This studio course is aimed primarily at interface design students and will be taught in English. …

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D/108
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11AT Maximal Nonverbal (Icons und Piktogramme entwerfen) Thomas Manig Montag
14:00 - 18.30
Atelier
3 Credits

Im Alltag begegnen sie uns überall: im Straßenverkehr und auf Reisen, im Supermarkt, auf Verpackungen von Produkten und in fast jeder digitalen Anwendung. Icons und Piktogramme bieten uns Orientierung, geben Hilfestellung und ermöglichen im Idealfall mühelose Kommunikation und Interaktion — ganz ohne Worte?

Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, sich mit den grundlegenden Gestaltungsprinzipien und -methoden für den Entwurf von Icons und Piktogrammen vertraut zu machen und einen Zugang zu einer differenzierten Gestaltung von Zeichen und Zeichensystemen zu erlangen.

In kontinuierlicher praktischer Arbeit vor Ort setzen wir uns mit den besonderen Herausforderungen der Darstellung von Informationen, Botschaften, Sachverhalten und Handlungsanweisungen in Zeichenform auseinander. Zunächst konzentrieren wir uns darauf, eigene Inhalte in treffende Motive zu übersetzen, unsere Ideen auf das Wesentliche zu verdichten und sie in prägnanter Weise frei zu Papier zu bringen.
Dabei experimentieren wir ausführlich mit verschiedenen Zeichenmethoden, Abstraktionsgraden, Linienführung, Proportionen, Perspektiven und Kompositionen. Eine besondere Rolle spielt die Auseinandersetzung mit …

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D 223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11AT LINE-TONE-COLOUR-LIGHT Anna Rosinke Montag
09:30 - 14:30
Atelier
3 Credits

In diesem analogen Zeichen- und Malkurs lernen wir die Grundlagen des Zeichnens und Malens als Techniken und Mittel künstlerischen Ausdrucks kennen. 

Wir setzen uns mit den elementaren Kenntnissen über das Zeichnen, mit verschiedenen Techniken auseinander, lernen die Bedeutung und den Ausdruck von Strichstärke, Farbe, Licht, Komposition, Proportion und Textur kennen. Wir lernen zu beobachten und zu sehen, aus der Beobachtung heraus zu zeichnen, dann zu vereinfachen und zu abstrahieren. Durch das Zeichnen lernen wir die Bedeutung von Proportionen, die Dramatik von Linien und Schatten und die dreidimensionale Darstellung kennen.

Im Laufe des Semesters werden wir an zwei Hauptaufgaben des Zeichnens arbeiten.

Bei der ersten Aufgabe konzentrieren wir uns auf ein natürliches Objekt (eine Frucht, ein Gemüse, eine Pflanze, ein Kristall, eine Muschel, eine Koralle usw.). Ausgehend von einer genauen Untersuchung des Objekts, seiner Geometrie und Textur, Übungen mit Schattierung, Linie und Ton, werden wir zu einer schnellen, emotionalen Skizze übergehen und versuchen, die …

Ort
LW 166/165
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11AT Farbe und Methode (WS 24/25) Maria Kleinschmidt Donnerstag
10:00 - 16:00
Atelier
3 Credits

Farbpräferenzen und Farbempfinden sind rein subjektiv? Dieser Annahme werden wir im Farbkurs dieses Semester auf den Zahn fühlen. In verschiedenen handwerklich-praktischen Übungen vor Ort werden wir Farben mischen, sortieren, gruppieren, beschreiben, auswerten und untersuchen, ob es Häufungen im Empfinden der Wirkungen gibt. Ein wichtiges Zwischenziel dabei ist es, Farben komplexer beschreiben zu lernen und besser über Farben kommunizieren zu können. :: Im Verlauf des Kurses werden Farben und Formen in Verbindung gebracht und am Ende in einem eigenen kleinen Bauprojekt verbunden. :: Der Kurs erfolgt in Kooperation mit RAL Farben. In einem gemeinsamen ganztägigen Workshop mit der Farbdesignerin Lina Schmidt am 21. November 2024 (offen auch für Studierende aus anderen Kursen) werden wir mehr über professionelle Farbgestaltung und den Workflow mit Farbstandards erfahren. :: Neben einer generellen Sensibilisierung für Farben und Nuancen ist das Ziel des Kurses, verschiedene methodische Ansätze für den Umgang mit Farbe kennenzulernen und mehr Sicherheit bei …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW166
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11AT WHAT A THING! Anna Rosinke Dienstag
09:30 - 14:30
Atelier
3 Credits

In diesem analogen Zeichenkurs werden wir die vielfältigen Möglichkeiten der Zeichnung als Technik und künstlerisches Ausdrucksmittel erkunden.

Von der konstruktiven Zeichnung bis zur schnellen emotionalen Skizze durch Linienzeichnung. Von einem realistischen Fragment, das mit einem Bleistift gezeichnet wird, bis hin zu einer großen abstrakten Tuschezeichnung. Wir werden verschiedene Techniken nutzen, experimentieren und das Zeichnen in der Praxis erlernen.

Das Besondere an diesem Kurs ist, dass wir uns auf ein einziges Objekt (eurer Wahl) konzentrieren, das wir immer wieder auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Kontexten darstellen werden.

In regelmäßigen Übungen im Atelier, werden wir in der Gruppe kontinuierlich an Linie, Ton, Komposition, Proportion, Textur, Perspektive, Licht und Schatten sowohl aus der Beobachtung, als auch aus der Fantasie heraus mit Bleistift, Kohle, Tusche, Fineliner und Aquarellfarben arbeiten. Inspiriert durch den Künstler Todd McLellan werdet ihr Objekt auseinandernehmen und die einzelnen Elemente zeichnerisch untersuchen. Wir richten einen Scheinwerfer ein, beobachten Licht und Schatten, erlernen Proportionen zu verstehen, …

Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-B MATERIALIZE.Dreidimensionale Grundlagen Prof. Alexandra Martini Montag
14:00 - 18:30
Basics
6 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum.

Erster Termin
28.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-B Data Portraits Prof. Myriel Milicevic Montag
10:00 - 15:30
Basics
6 Credits

Bin ich heute schneller gelaufen als sonst? Habe ich heute Nacht gut geschlafen? Ist meine Nahrungsaufnahme förderlich für mein Zukunfts-Ich? Wie viel sozialen Kontakt hatte ich diese Woche? Brauche ich eine Pause?

Vermessen, zählen, kartieren, vergleichen, auswerten - die Quantifizierung des Selbst geht einher mit Selbstwahrnehmung, Selbstoptimierung und Selbstkontrolle. Durch die Zunahme von Sensoren im Alltag und dem Generieren unendlich vieler Vermessungspunkte erstellen wir unsere eigenen Datenportraits. Die Kontrolle darüber liegt dabei nicht immer nur bei uns. Firmen, Banken, Behörden, Krankenkassen interessieren sich ebenfalls dafür. Dabei werden auch Klischees reproduziert, und Menschen auf standardisierte Vorstellungen reduziert. In diesem Kurs wollen wir nicht nur die Formen der Repräsentation kritisch hinterfragen und andere experimentelle Daten Selbst-Portraits schaffen, sondern auch Public Data Portraits erstellen: welche Daten sollen im öffentlichen Raum sichtbar werden? Wie und wo könnten diese in Form von public data interventions dargestellt werden? Und wie könnten Menschen sich bei der Erstellung dieser …

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D 106
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11EG-K Food Design – Gestaltung der Esskultur Inés Lauber Donnerstag
14:30 - 19:00
Kontext
6 Credits

Food Design ist eine innovative und aufstrebende Design-Disziplin, die das gesamte Erlebnis des Essens sowie Lebensmittel als Material für kreative Gestaltung in den Mittelpunkt stellt. In diesem Kurs werden wir ein umfassendes Bild des Ernährungssystems zeichnen: von den Ursprüngen der Nahrung über Essrituale und -instrumente bis hin zu unserem Wohlbefinden und Nachhaltigkeit. Essen wird nicht nur als visuelles Kommunikationsmittel verstanden, sondern auch als multisensorisches Material, das tiefgreifende gesellschaftliche und ökologische Fragen aufwirft.

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-K Mittwochs: Sehen! Erkennen! Darstellen! Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
Kontext
6 Credits

Malen. Thema sind Naturstudien, bei denen die Vielfalt der organischen Formsprache, die Oberflächen und Farben mit unterschiedlichen Stilmitteln und Darstellungstechniken interpretiert und verglichen werden. Die zeichnerische und malerische Auseinandersetzung dient der Sensibilisierung des Sehens und der Differenzierung des Empfindens für Licht & Schatten Form, Struktur, Textur, Rhythmus und Komposition.

Vorgehensweise: Gearbeitet wird in aufeinanderfolgenden Übungen mit Strich- und Flächenkompositionen, Rhythmus, Proportion sowie Tonwerten, Schraffuren etc. Es werden mit ausgewählten Stilmitteln und Techniken Varianten von Darstellungen erarbeitet. Gearbeitet wird ausschließlich analog, – die Abschlussdokumentation ausgenommen. Hinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger aus Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interfacedesign.

Hinweise: Handwerkliches Geschick und zeichnerisches Können sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Allerdings wird die Bereitschaft zu Ausdauer, tiefgründigem Arbeiten, ernsthafter Auseinandersetzung vorausgesetzt. Arbeiten werden auch ausserhalb der Unterrichtszeit erstellt. Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger aus Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interfacedesign.

Kursbeginn am 23. Oktober 2024, 09:00 Uhr – Die Teilnehmerzahl ist auf …

Erster Termin
23.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-K Freitags: Bildaufbau und analoge Techniken Prof. Klaus Keller Freitag
09:00 - 14:30
Kontext
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit grundlegenden, handwerklich-gestalterischen Darstellungstechniken wie Zeichnen und Malen.

Themen sind Bilder und Bildwirkungen sowie unterschiedliche Stilmittel und manuelle Techniken. Im Zentrum stehen die analoge zeichnerische und malerische Auseinandersetzung und die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster Werkzeuge, Materialien und Einsatzmöglichkeiten (Stifte, Kohle, Kreide, Feder und Pinsel mit Tinte/Tusche, Aquarell sowie Tempera/Gouache und Acryl), deren Bildwirkungen von uns verglichen und interpretiert werden.

Ziel ist es, praktische Sachkenntnisse sowie eine Übersicht über die Vielfalt und Vielseitigkeit der Anwendungen von analogen Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten im Bild zu bekommen. Die Auseinandersetzung dient der Schulung des Sehens und der Sensibilisierung für Linien, Form, Raum, Licht & Schatten, Helligkeit/Tonwert, Schraffur, Struktur, Textur, Proportion sowie Strich- und Flächenkompositionen.

Ein Kurs für diejenigen, die durch manuelles Erstellen von Bildern ihr Repertoire bildnerischer Gestaltung durch Stilvielfalt bereichern wollen.

Vorgehensweise: In mehreren, kurz nacheinander folgenden Schritten werden aufeinander aufbauende Übungen und Auseinandersetzungen durchgeführt und mit theoretischem/kulturhistorischem Fachwissen begleitet. Vorwiegend werden eigenständig, mit ausgewählten …

Erster Termin
25.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-P Liebe in der Stadt der Zukunft Prof. Myriel Milicevic, Jasmin Jossin Dienstag
10:00 - 15:30
Prozess
6 Credits

Wie könnte eine Stadt der Zukunft nicht nur smart, sondern vor allem liebevoll sein?

Im Diskurs zu urbanen Zukünften geht es häufig z. B. um intelligente Infrastrukturen, Ressourceneffizienz oder innovative Dienstleistungen. Dabei sind auch zwischenmenschliche Beziehungen und das gesellschaftliche Miteinander zentral bei der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.

In diesem Kurs projizieren wir ganz verschiedene Formen der Liebe und ihre möglichen Wechselwirkungen auf die Zukunft: gesunde Selbstliebe, Liebe zu Mitmenschen, „romantische“ Liebe in Paar(+)- Beziehungen, Liebe in Familien und Freundschaften wie auch die Liebe zur Natur, zum Universum oder zu spirituellen Wesen. Spekulativ erarbeiten wir, wie diese Arten der Liebe in Städten zukünftig geschützt und genährt werden könnten – und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen dabei entstehen könnten. Dafür erarbeiten wir Xtopien: das sind Interventionen, die Menschen zum Ausformulieren neuer, eigener Visionen und zur kritischen Reflexion anregen („ist meine Utopie deine Dystopie?“).

Im Kurs werden wir einzelne Fragen zur Liebe in …

Erster Termin
22.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11EG-P Donnerstags: SchriftBILD Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:00
Prozess
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Schriftbildern, – den einzelnen Buchstaben mit ihren Proportionen und Formen in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit traditionellen Normen der Typografie und den Konventionen des Grafikdesigns, um uns von der Präzision und Perfektion digitaler Typografie abzuheben. D.h. asymmetrisch, unregelmäßig bis schwer lesbar. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um innovative und vielfältige Ergebnisse zu erzielen.

Gearbeitet wird vorwiegend manuell in Farbe, um eine einzigartige Originalität sowie unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig und mit dynamischem Charakter zu erstellen.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Die Ausarbeitung der einzelnen Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Der Einsatz von KI ist ebenso erwünscht. Eine weitere kreative Herausforderung ist die finale Dokumentation, die alle Arbeiten eines …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 11EG-P WHITE CUBE jörg misch Dienstag
09:30 - 14:00
Prozess
6 Credits

Räumliche Wahrnehmung, Materialtypologien, Experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und Entwicklung einer eigenständigen mehrdimensionalen Projektarbeit.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EId-FI Basics Interface 02|24 Prof. Boris Müller Donnerstag
10:00 - 13:00
Form + Interaktion
6 Credits

Dieser Kurs stellt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Interfacedesigns dar. Ausgehend von einer Reihe von Entwürfen und Experimenten wird die Herangehensweise an gestalterische Probleme im Interfacedesign vermittelt. Anhand von drei Aufgabenstellungen werden im Kurs die Themen Bildschirm-Typografie, grafische User-Interfaces und Informationsgrafik behandelt. Dabei steht insbesondere die Verbindung von theoretischem Input und praktische Übungen im Mittelpunkt. Weiterhin wird ein Überblick auf die Geschichte des Interfacedesigns gegeben.

Erster Termin
24.10.2024
Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Inclusive Design — Neue Perspektiven auf Gestaltung. 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Mensch + Kontext
6 Credits

In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit der Fragestellung auseinander, welche Einstellungen ihrer Gestaltung zugrunde liegen sollten, um für die Zukunft zu gestalten und dabei die ganze Gesellschaft im Blick zu behalten. Der Kurs vermittelt ein breites Spektrum an Wissen als notwendige Voraussetzungen für einen tiefgreifenden Perspektivwechsel. Das Verständnis von Grundlagen ist entscheidend, um verschiedene Ansätze kritisch gegenüberzustellen und vergleichen zu können, insbesondere im Kontext von Themen wie Barrierefreiheit und Inklusion. Als Designer*innen fragen wir uns also: „Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft?”

Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft? Als Designer*innen gestalten wir aktiv unsere Umwelt und die Interaktionen darin. Wie können wir damit auf positive Zukünfte für alle hinwirken? Im Rahmen dieses Kurses wollen wir uns mit dem Thema des Inclusive Design auseinandersetzen. Wie können Gestaltungsprozesse kritisch reflektiert und neue Perspektiven eingenommen werden. Die Inhalte reichen …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Verhalten gestalten. Prof. Constanze Langer Dienstag
14:00 - 17:00
Mensch + Kontext
6 Credits

Verhaltensveränderung #Beobachten #Analyse #LATCH # Informationsarchitektur # Gestaltungsvariablen #Gestaltgesetze #Tracking #Visual Interface Design #Informationsgrafik #Datenvisualisierung #Präsenz
Der Grundlagenkurs ›Verhalten gestalten.‹ widmet sich der Gestaltung von visuellen Interfaces zur Unterstützung von menschlicher Verhaltensveränderung am Beispiel der Ernährungsumstellung. Ziel ist die Gestaltung von Nutrition Diaries unter Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Ernährungstherapie, der Gesundheitsförderung und der Verhaltenspsychologie. Informationsarchitekturen, Gestaltungsvariablen, Gestaltgesetze, Tracking- und Messoptionen, Infografiken und Datenvisualisierungen erfordern zudem filigrane Detailgestaltung sowie anschauliche Use Cases für Präsentation und Dokumentation.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
Haus D, Raum 1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Mapping extractivism Ida Flik, Ana Bisbicus Donnerstag
14:00 - 17:00
Mensch + Kontext
6 Credits

Extraktivismus bezeichnet den massenhaften, industriellen Abbau von natürlichen Rohstoffen für Export. Die Konsequenz sind oft Vertreibung lokaler Bevölkerung, Vergiftung von Ökosystemen, Zerstörung von Lebensgrundlagen indigener Gemeinschaften und mehr. Auch viele „grüne“ Lösungen wie Elektroautos oder Wasserstoff brauchen gigantische Mengen kritischer Ressourcen wie Lithium, Koltan, Mineralien, Land und Wasser.

Inspiriert von „walking tours“, die große Themen (wie z.B. Kolonialgeschichte) an ganz konkreten Spuren in Berlin oder Potsdam erklären und anfassbar machen, wollen wir in diesem Kurs Karten - im weitesten Sinne - zum Thema „Extraktivismus & hier“ entwickeln. Wir werden zum Beginn des Semesters gemeinsam eine solche walking tour besuchen und verschiedene Inputs und Übungen zu Kartierung, (Geo-)daten und Visualisierung machen. Wir werden auch über Text und Verbindung von Text und Visualisierung sprechen, und wie diese zusammen benutzt werden können um komplexe Themen gut zu vermitteln.

Ziel vom Kurs ist, dass jede*r am Ende des Semesters eine Visualisierung mit kurzem Text erstellt hat, …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EId-MP Service Design Basics Prof. Reto Wettach Donnerstag
14:00 - 18:30
Methoden + Prozesse
6 Credits

Das Hauptziel des Kurses „Grundlagen des Service Designs“ ist es, den Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse über die grundlegenden Elemente des Service Designs zu vermitteln.

In den letzten Jahrzehnten hat sich Service Design als entscheidende Disziplin für die Entwicklung von Lösungen für komplexe („wicked“) Probleme etabliert. Außerdem spielt es eine wesentliche Rolle bei der Transformation von Teams und Organisationen hin zu mehr Kundenorientierung, Co-Creation und einem „digital-first“-Ansatz.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Design-Disziplinen. Er vermittelt eine breite Palette an Fähigkeiten, darunter die Fähigkeit, Ideation-Workshops zu moderieren und Nutzerinnen zu befähigen, Partnerinnen im Innovationsprozess zu werden. Außerdem werden die Studierenden in die Lage versetzt, Lösungen zu gestalten, die für Nutzerinnen „useful, usable and desirable“ und für Anbieterinnen „efficient, effective and different“ sind. (siehe Mager, Birgit, and Tung-Jung David Sung. „Special issue editorial: Designing for services.“ International Journal of Design 5.2 (2011).)

Der Kurs fördert einen empathischen und ganzheitlichen/systemischen Designansatz, bei …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW OUT OF TIME. Illustration eines Jahreskalenders Prof. Lisa Bucher Donnerstag
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

In diesem Wintersemester wollen wir uns mit illustrierter Infografik in der Form eines Jahreskalender beschäftigen.

Kalendergestaltung ist einer der zahlreichen Bereiche in denen Illustrationen und gleichzeitig auch Infografik zur Anwendung kommen.

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gibt seit Jahren einen Kalender heraus, der an zahlreiche Ladeneinrichtungen und verschiedenste Organisationen weitergegeben wird. Diesen Kalender wollen wir dieses Semester neu gestalten und sowohl die Illustrationen als auch die Gesamtgestaltung überarbeiten. Die Landeszentrale Brandenburg hat dazu einen Wettbewerb für eine Illustration ausgeschrieben. Zum Semesterende werden die Ergebnisse prämiert und die Gewinner-Illustration wird von der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg gemeinsam mit dem Studierenden als Wandkalender produziert und veröffentlicht.

In den Vorlesungsthemen werden wir uns mit der Geschichte der Illustration und Vorbildern in diesem Gestaltungsbereich auseinandersetzen. Dazu gehört für uns neben der illustrativen Gestaltung auch die Auseinandersetzung mit den konkreten Nutzungsanforderungen an ein Gebrauchsprodukt.

Gerne könnt ihr in diesem Kurs selbständig Tutorien als Projektorganisation anbieten, wenn ihr …

Ort
D310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Lichtfänger I - Über die Mittel der Fotografie Göran Gnaudschun Donnerstag
14:00 - 17:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Der Kurs zielt auf die Schulung des Sehens und die Beobachtung des Lichtes. Thema ist die bewusste Wahl fotografischer Mittel wie z.B. Schärfe/Unschärfe, Schärfeverlauf, Kontrastumfang, Lichtführung etc. Zum Verständnis werden beispielhafte Positionen aus der Fotografiegeschichte vorgestellt. „Was ist ein gutes Bild? … und was macht dessen Zauber aus?“ sind die zentralen Fragen des Kurses und der gemeinsamen Bilddiskussionen. Hierbei wird das Sprechen über Fotografie entwickelt. Die Kompetenz des Bilderlesens und Bewertens der Qualität von Fotografien ermöglicht bewusste Auswahl, Bearbeitung, Zusammenstellung und die Entwicklung einer Dramaturgie.

Neben kleineren Zwischenaufgaben entwickelt jede/r Teilnehmende eine eigene fotografische Serie mit kurzem Text.

Parallel muss der Werkstattkurs bei Frau Katzek belegt werden.

Erster Termin
24.10.2024
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN mb18 | typo.graphic.motion.poster Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:30
Formate + Narration
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Produktion von animierten typografischen Plakaten für den öffentlichen Raum.

Thema: Animierte Plakate und Poster werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Informationen dynamischer zu präsentieren. Die häufigsten Einsatzgebiete sind Werbung und Marketing: in Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen und an anderen öffentlichen Orten; Veranstaltungsinformationen: bei Festivals, Konzerten, und Messen, um Informationen über Programme, Zeitpläne oder spezielle Angebote bereitzustellen; Kunst und Unterhaltung: In Galerien, Museen oder Theatern werden animierte Poster als Teil von Ausstellungen verwendet. 

Durch die Bewegung und visuelle Dynamik können animierte Plakate die Aufmerksamkeit effektiver auf sich ziehen und sind daher ein beliebtes Mittel in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen.

Learning Tools & Skills (u.a): 


Einführung in Adobe After Effects; 
Einführung in Frame-by-Frame Animation, Keyframe-Animation, Script-basierte Animation; 
Animierte Typografie (kinetische Typografie, dynamische Typografie), 


Learnings Methoden (u.a): 


Wahrnehmung von bewegter Schrift (Gestalt-Prinzipien)
Workflows und Produktions-Pipelines in einem Motiongraphics-Projekt;
Entwurfsmethodik (Moodboard, Storyboard, Styleframe, Animatic);

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Buch und Narration Prof. Susanne Stahl Montag
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Im Seminar geht es um die Erstellung einer gedruckten Publikation, die spannende Tiergeschichten erzählt. Den Inhalt bekommt ihr gestellt. Zunächst analysieren wir gemeinsam bestehende Publikationen, um Methoden der visuellen Erzählung und den Umgang mit Text und Bild zu untersuchen. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um ein Konzept für eure eigene Publikation zu entwickeln. Anschließend konzentrieren wir uns auf die visuelle Umsetzung, wobei ihr durch regelmäßige Inputs zu Layout, Papier, Schrift und Drucktechniken unterstützt werdet. Zum Abschluss des Seminars besprechen wir, wie eure Publikation für Social Media aufbereitet werden kann, und beschäftigen uns mit der Transformation vom analogen ins digitale Format. 

Unterstützt werdet ihr außerdem von der studentischen Hilfskraft Maria Döring, die euch in InDesign einführt und einen Workshop im Grafiklabor leitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Orientierung dienen die Ergebnisse des Kurses „Archiv und Narration“ aus dem letzten Wintersemester.

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN How to Website? Pascal Struck Montag
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Coding eröffnet diverse Möglichkeiten und ist oft garnicht so kompliziert, wie gedacht. Allein zu verstehen, wie eine Webseite gebaut wird, kann maßgeblich bei der Gestaltung helfen. Für viele klingt der Einstieg ins Programmieren zu umständlich und sie wissen nicht, wie sie damit anfangen sollen. Genau dafür ist dieser Kurs. Wir klären erstmal die absoluten Grundlagen: Warum sind manche Klammern eckig und andere rund? Wie ist eine Webseite aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen HTML, CSS und JavaScript? Wir blicken auch aus einer Gestaltungsperspektive auf Webseiten und klären was beim Design einer Webseite zu beachten ist. Über das Semester programmieren wir mit dem gelernten Wissen eine eigene Webseite und beschäftigen uns natürlich auch mit Wegen diese zu veröffentlichen. Hinweis: Bitte bringt einen Laptop mit!

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es darum, einen eigenen grafischen Ausdruck zu finden und eine unverwechselbare, visuelle Sprache zu entwickeln. Ihr macht ganz unterschiedliche Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, scheitern, schauen uns genau an was entsteht und diskutieren gemeinsam darüber. Und ja - wir jodeln auch.

Dieses Seminar ist die Grundlage für das visuelle Storytelling und wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307, LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA mb18 | typo.graphic.motion.poster Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:30
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Produktion von animierten typografischen Plakaten für den öffentlichen Raum.

Thema: Animierte Plakate und Poster werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Informationen dynamischer zu präsentieren. Die häufigsten Einsatzgebiete sind Werbung und Marketing: in Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen und an anderen öffentlichen Orten; Veranstaltungsinformationen: bei Festivals, Konzerten, und Messen, um Informationen über Programme, Zeitpläne oder spezielle Angebote bereitzustellen; Kunst und Unterhaltung: In Galerien, Museen oder Theatern werden animierte Poster als Teil von Ausstellungen verwendet. 

Durch die Bewegung und visuelle Dynamik können animierte Plakate die Aufmerksamkeit effektiver auf sich ziehen und sind daher ein beliebtes Mittel in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen.

Learning Tools & Skills (u.a): 


Einführung in Adobe After Effects; 
Einführung in Frame-by-Frame Animation, Keyframe-Animation, Script-basierte Animation; 
Animierte Typografie (kinetische Typografie, dynamische Typografie), 


Learnings Methoden (u.a): 


Wahrnehmung von bewegter Schrift (Gestalt-Prinzipien)
Workflows und Produktions-Pipelines in einem Motiongraphics-Projekt;
Entwurfsmethodik (Moodboard, Storyboard, Styleframe, Animatic);

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA type + screen Felix Walser Dienstag
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Der Kurs type + screen ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf screenbasierte Anwendungen. Typografische Vorkenntnisse sind nicht nötig aber natürlich trotzdem herzlich willkommen.

Im ersten Teil tasten wir uns in kurzen praktischen Übungen vom Buchstaben über Wort/Satz zum ganzen Absatz und untersuchen dabei die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt. Die statischen Entwürfe werden wir auch in eine zeitliche/animierte Form überführen. Das Kennenlernen typografischer Grundlagen und Werkzeuge und steht dabei im Vordergrund.

Im Zweiten Teil widmen uns den Besonderheiten des Textsatzes von komplexeren Textarten in dynamisch responsiven Umgebungen. In kleinen Einheiten entwickelt ihr eigene durchgestaltete typografische Entwürfe, die wir abschließend in einer gemeinsamen digitalen Plattform/Website zusammenführen.

Das Entwerfen findet fast ausschließlich digital direkt in der Software statt. Ihr benötigt eine auf dem Rechner installierte Layoutsoftware und einen Code-Editor. Weitere Informationen zu den Programmen gibt es beim ersten Kurstermin.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es darum, einen eigenen grafischen Ausdruck zu finden und eine unverwechselbare, visuelle Sprache zu entwickeln. Ihr macht ganz unterschiedliche Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, scheitern, schauen uns genau an was entsteht und diskutieren gemeinsam darüber. Und ja - wir jodeln auch.

Dieses Seminar ist die Grundlage für das visuelle Storytelling und wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307, LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA Inclusive Design — Neue Perspektiven auf Gestaltung. 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit der Fragestellung auseinander, welche Einstellungen ihrer Gestaltung zugrunde liegen sollten, um für die Zukunft zu gestalten und dabei die ganze Gesellschaft im Blick zu behalten. Der Kurs vermittelt ein breites Spektrum an Wissen als notwendige Voraussetzungen für einen tiefgreifenden Perspektivwechsel. Das Verständnis von Grundlagen ist entscheidend, um verschiedene Ansätze kritisch gegenüberzustellen und vergleichen zu können, insbesondere im Kontext von Themen wie Barrierefreiheit und Inklusion. Als Designer*innen fragen wir uns also: „Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft?”

Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft? Als Designer*innen gestalten wir aktiv unsere Umwelt und die Interaktionen darin. Wie können wir damit auf positive Zukünfte für alle hinwirken? Im Rahmen dieses Kurses wollen wir uns mit dem Thema des Inclusive Design auseinandersetzen. Wie können Gestaltungsprozesse kritisch reflektiert und neue Perspektiven eingenommen werden. Die Inhalte reichen …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA At Work! Grundlagen für Brand-Identity und Campaigning Prof. Matthias Beyrow Dienstag
14:00 - 17:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

Entwurfs-Grundlagen für das Lehrgebiet „Identität & Zeichen“: Es geht um die Konzeption visueller Markenzeichen, die Gestaltung familienähnlicher grafischer Systeme sowie die Entwicklung werblicher Ansprachestrategien.

Vorlesungen vermitteln die relevanten Denkmodelle dahinter und beschäftigen sich mit einzelnen Gestaltungselementen. Neben Workshops und Übungen bildet das fiktive ReDesign für ein konkretes Produkt den gestalterischen Schwerpunkt.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 12EPd-FZ Starter Kit_PD Erstsemesterveranstaltung Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Form + Zweck
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EPd-FZ Inclusive Design — Neue Perspektiven auf Gestaltung. 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Form + Zweck
6 Credits

In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit der Fragestellung auseinander, welche Einstellungen ihrer Gestaltung zugrunde liegen sollten, um für die Zukunft zu gestalten und dabei die ganze Gesellschaft im Blick zu behalten. Der Kurs vermittelt ein breites Spektrum an Wissen als notwendige Voraussetzungen für einen tiefgreifenden Perspektivwechsel. Das Verständnis von Grundlagen ist entscheidend, um verschiedene Ansätze kritisch gegenüberzustellen und vergleichen zu können, insbesondere im Kontext von Themen wie Barrierefreiheit und Inklusion. Als Designer*innen fragen wir uns also: „Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft?”

Wie gestalten wir Produkte und Services für eine diverse und heterogene Gesellschaft? Als Designer*innen gestalten wir aktiv unsere Umwelt und die Interaktionen darin. Wie können wir damit auf positive Zukünfte für alle hinwirken? Im Rahmen dieses Kurses wollen wir uns mit dem Thema des Inclusive Design auseinandersetzen. Wie können Gestaltungsprozesse kritisch reflektiert und neue Perspektiven eingenommen werden. Die Inhalte reichen …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EPd-OI Linie, Fläche, Körper & Funktion VIII Prof. Hermann Weizenegger Montag
14:00 - 17:00
Objekt + Intention
6 Credits

Der Kurs richtet sich vorrangig an die Erstsemester. In einzelnen Tagesaufgaben, die im Wochenrhythmus vorgestellt werden, entwickeln die Kursteilnehmenden ein umfangreiches Repertoire an Grundformen.

Die Formwelt generiert sich aus dem Grundverständnis der Grundlagenkultur, wie sie in den kreativen Disziplinen, wie auch in Kunst und Architektur, verortet ist.

Zu jeder Übung gibt es immer einen Rechercheanteil, der zeitgenössisches Design im Fokus hat, bzw. bei den Objekten hinterfragt, aus welchen Material sie bestehen und mit welcher Fertigungstechnologie sie seriell gefertigt wurden. Hier ist das Kursziel, dass die Studierende die Plattformen kennen lernen, wo Design kommuniziert wird und welcher Urheber dahinter steckt.

In den Kopf-Hand-Übungen geht es darum, eine gedankliche Idee schnell mittels physischen Modell zu realisieren, ein Set von Materialien und Werkzeugen kennenzulernen, die man schnell zur Hand nimmt, die zeigen, dass man in der Lage ist, mittels Modellen mit Personen zu kommunizieren. In den letzten Seminarwochen wird ein Objekt aus dem Entwurfsrepertoire zu einem …

Erster Termin
21.10.2024
Ort
LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 12EPd-OI soft objects (WiSe 24/25) Justina Monceviciute, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
10:00 - 17:00
Objekt + Intention
6 Credits

Das Seminar „soft objects“ besteht aus zwei Seminarteilen die nur zusammen belegt werden können:

1/ „soft objects“ (Do. 10 Uhr bis 13 Uhr) / Prof. Silvia Knüppel, M.A. Justina Moncevičiūtė)

&

2/ „Textil & Konstruktion“ (Do 14 Uhr bis 17 Uhr / M.A. Justina Moncevičiūtė)

Es werden zwei Scheine vergeben:  und Entwurfsgrundlagen/„soft objects“ (6 CP) und analoge Modellbauwerkstätten (4 CP)

-> Nachdem Ihr durch das Kurswahlverfahren für den „soft objects“ Kurs zugeteilt und in den Kurs aufgenommen wurdet, tragt Euch bitte auch in den Workspace „Textil & Konstruktion“ ein (s. Link).

Das Seminar „soft objects“ untersucht die Beziehung zwischen traditionellen Textiltechniken – wie Stricken und Sticken – und ihren Anwendungsmöglichkeiten in einem räumlichen Kontext. In Zweiergruppen werden Konzepte erarbeitet, Modelle erstellt und der gesamte Prozess dokumentiert.

Im Rahmen des Entwurfsseminars werden die Techniken des Handstrickens und Stickens sowie der Umgang mit der Strick- und der digitalen Stickmaschine erlernt. Diese technischen Grundlagen werden anschließend experimentell genutzt, um innovative, …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
Tex Lab / LW 138 & LW 023
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP Material Knowledge - Basics + Circular Product Design Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
Technik + Produkt
6 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge -  Basics + Circular Product Design.

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die Auswahl der richtigen Materialien beeinflusst die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten. Dabei unterliegen Materialien ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung, Preis und Bedeutung. Daher müssen Designer*innen kontinuierlich neues Materialwissen erwerben.

In diesem Kurs vertiefen wir euer Verständnis für die Rolle von Materialien im Designprozess, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Wir betonen die Verantwortung von Designer*innen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, da in der Designphase etwa 80% der Umweltauswirkungen festgelegt werden. Wir untersuchen Materialabbau, Herstellung, Verwendung und deren Umweltauswirkungen.

Wir besuchen Hersteller, erkunden Materialforschungseinrichtungen und behandeln die Materialentsorgung. Wir betrachten auch die zukünftige Rolle des Designs, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und die Verwendung von recycelten Materialien.

Durch die Analyse von Produkten und Exkursionen vertiefen wir euer Verständnis und stärken eure Fähigkeiten als Designer*innen. Unser Ziel wird es sein, das Bewusstsein für eine sich …

Erster Termin
22.10.2024
Ort
Lw23
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG Design-Persönlichkeiten Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:15
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Die Geschichte einer Disziplin wird maßgeblich von Personen geprägt. So wäre etwa die Geschichte des Bauhauses ohne Walter Gropius sicherlich eine andere, wenn das Bauhaus überhaupt entstanden wäre. 

Im Kurs beschäftigen wir uns mit den Biografien von für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design relevanten Personen, mit ihren Arbeiten sowie ihrem Einfluss damals und heute.

Format: Talk

Erster Termin
23.10.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR FLEX 09B Projektmanagement kompakt: Blockveranstaltung vom 03.02.-14.02.2025 Anouk Meissner Blockseminar
Designmanagement und -recht
4 Credits

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel. Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse, Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Blockwochen: 03.02.-14.02.2025 von Mo-Fr jeweils von 10.00-16.00 Uhr- im Raum 1.12 Haus 1

Kursverantwortliche/r: Sabine Arndt

Kurseinschreibung über Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Das Modul FLEX 09B wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13 Th-DMR (4 CP) Designmanagement oder Modul 15/24 PSs-FM-L Flex-Modul (4 CP).

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

Erster Termin
03.02.2025
Ort
Raum 1.12 Haus 1
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR FLEX 08: BWL Basics Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Studierende bekommen einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für ein betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Was sind grundlegende Annahmen eines betriebswirtschaftlichen Handelns? Wie wird Erfolg gemessen? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Es werden betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt. Hierzu zählen u.a. Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation sowie Kalkulation und Finanzierung.

Montags, vom 14.10.24 bis 17.1.25 | 12–16 Uhr | Raum 1.19 Haus 1

Kursverantwortliche/r: Prof. Dr. Enrico Sass

Kurseinschreibung über Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

Das Modul FLEX 08 wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13Th-DMR (4 CP) Designmanagement oder 15/24 PSs-FM-L (4 CP) Flex-Modul

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

Erster Termin
14.10.2024
Ort
1.19 Haus 1
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT Sensory Theory Prof. Dr. Helga Schmid, Dr. Katrin von Kap-herr Dienstag
14:00 - 17:00
Design-/Medientheorie
4 Credits

In diesem Kurs nähern wir uns spielerisch der Designtheorie und Designforschung über die fünf Sinne.

Wir erforschen auf multisensorische Weise, wie wir Informationen über das Hören, Riechen, Sehen, Schmecken und Tasten wahrnehmen. Hierzu verlassen wir die gewohnten Orte, und probieren alternative Wege aus, um unsere Umwelt neu wahrzunehmen.

Wir testen und experimentieren mit Designforschungsmethoden und widmen uns verschiedenen Formen des theoretischen Arbeitens. Dies reicht von Sound Seminaren, Visual Essays, Poesie hin zu akademischen Schreibexperimenten. Zum Abschluss des Kurses verfassen die Teilnehmenden ein ‚Sensory Essay‘, das die gewonnenen multisensorischen Erfahrungen mit theoretisch-wissenschaftlichen Ansätzen und Forschungspraktiken verknüpft und so eine ganzheitliche Betrachtung der Designtheorie ermöglicht.

Ziel des Seminars ist es auch, dass die Studierenden komplexe theoretische Konzepte durch verschiedene wissenschaftliche und kreative Schreibformen strukturiert darstellen können. Sie sollen lernen, ihre multisensorischen Wahrnehmungen in schriftliche Arbeiten zu integrieren und dabei wissenschaftliche Argumentationen nachvollziehbar zu entwickeln und zu begründen.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT Games! Spielräume zwischen Medialität und Digitalität Prof. Boris Müller, Jan Distelmeyer Donnerstag
18:00 - 20:00
Design-/Medientheorie
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die grundsätzliche Frage, mit was für einem besonderen Phänomen wir es bei Computerspielen eigentlich zu tun haben. Was macht Computerspiele aus? Was ist daran eigen, interessant, bedeutend und (er-)klärungsbedürftig? Und mit welchen Ansätzen, Konzepten und Methoden können wir uns dem annähern?

Um diesen Fragen nachzugehen, laden wir in jeder Woche Forschende ein, Ihre Perspektive vorzustellen und anschließend zu diskutieren. Im Fokus werden dabei sowohl aktuelle und historische Beispiele stehen als auch prinzipielle Aspekte und theoretische Zugänge. Annäherungen an die Medialität und Digitalität (zu der Infastrukturen und Materialität ebenso gehören wie Programmierbarkeit und Automatisierung) von Computerspielen trägt so auch zur Erörterung der Frage bei, wie Games als Kulturphänomene verhandelt und archiviert werden können.

„Games!“ findet in Kooperation mit DIGAREC (Digital Games Research Center) und ICS (Internationale Computerspielesammlung) statt. 

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Jan Distelmeyer aus der Europäischen  Medienwissenschaft (EMW) organisiert. Die Teilnahme steht allen Designstudierenden offen. 

Beginn: 24.10.2024 …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
Hörsaal D011
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-WiSe 2024-25 Anne Boenisch Mittwoch
14:00 - 18:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-WiSe 2024-25

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-L (4 CP)


23.10.2024 (MI): 14-17/18h
25.10.2024 (FR): 10-17h
30.10.2024 (MI): 14-17/18h
06.11.2024 (MI): 14-17/18h
08.11.2024 (FR): 10-17h
15.11.2024 (FR): 10-17h
20.11.2024 (MI): 14-17/18h
22.11.2024 (FR): 10-17h


Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum …

Erster Termin
23.10.2024
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L Textil & Konstruktion WiSe 24/25 Justina Monceviciute Donnerstag
14:00 - 17:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der textilen Konstruktions-, Verarbeitungs- und Veredelungstechnologien, sowie Kenntnisse zur selbstständigen Nutzung der Maschinen des TexLabs. Ziel des Kurses ist die Erarbeitung eines textilen Vokabulars, das im Entwurf eingesetzt werden kann.

Es werden zwei Scheine vergeben: Analoge Modellbauwerkstätten (4 CP) und Entwurfsgrundlagen/„soft objects“ (6 CP).

Ort
LW 138 / Tex Lab
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > A-WiSe 2024-25 Anne Boenisch Blockseminar
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > A-WiSe 2024-25

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-L (4 CP)

Termine: 9. bis 18. Oktober 2024

(täglich von 10 bis 17h)

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der  Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt …

Erster Termin
09.10.2024
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Einführung in die Augmented Reality - WiSe24/25 Henriette Greßler - AR Lab Dienstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Bewegte AR-Poster, digitale Ausstellungen, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Vorwissen ist nicht notwendig!

!! Studierende im Hauptstudium die den Kurs für Abschlussarbeiten o.ä. benötigen melden sich bitte direkt bei mir da das Losverfahren in diesem Semester nur für Studierende im ersten Studienabschnitt offen ist. !!

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№18 – SINN/FREI/COLLAGE« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Wintersemester 2024/25

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung …

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WiSe24/25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe A Lea Giesecke Mittwoch
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Mittwoch von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WiSe 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe A. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Erster Termin
30.10.2024
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WiSe24/25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe D Lea Giesecke Freitag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WiSe24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe D. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. Bitte …

Erster Termin
06.12.2024
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WiSe24/25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe C Lea Giesecke Mittwoch
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Mittwoch von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WiSe24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe C. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. Bitte …

Erster Termin
04.12.2024
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WiSe24/25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe B Lea Giesecke Freitag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WiSe24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe B. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. Bitte …

Erster Termin
01.11.2024
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A1-Farbe und Reproduktion – Farbreproduktion „Farborte in Potsdam und Umgebung“ Christine Mangelsdorf Mittwoch
10:00 - 13:00
Drucklabore (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion –  „Farborte in Potsdam und Umgebung“

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Farbprojekt kann mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt werden. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 11 Teilnehmer / Der Unterricht findet Mittwoch von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: gestaltetes Plakat und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Erster Termin
23.10.2024
Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A2–Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion – individuelles Buchprojekt in Kooperation mit der Buchbindewerkstatt Christine Mangelsdorf, Lea Giesecke Donnerstag
10:00 - 13:00
Drucklabore (120h)
4 Credits

Dieser Kurs wird in Kooperation mit Lea Giesecke in der Buchbindewerkstatt angeboten.

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt und in Kooperation mit Lea Giesecke in der Buchbindewerkstatt gebunden. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen. Zwei Termine werden wir in der Buchbindewerkstatt arbeiten.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 11 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-DM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > C-WiSe 2024-25 Anne Boenisch Blockseminar
Digitale Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > C-WiSe 2024-25

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-L (4 CP)

Termine: 28. Januar bis 6. Februar 2025

(täglich von 10 bis 17h)

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der  Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. …

Erster Termin
28.01.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-DM-L Rhino CAD I Sebastian Reichel Dienstag
09:30 - 12:30
Digitale Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welches für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrien, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
A318
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor C WS 2024-2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 14 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Wintersemester 2024/25 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen experimentelle Testdrucke und Publikationen, freie künstlerische Druckgrafiken und Poster.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und …

Erster Termin
04.12.2024
Ort
LW 218 – 222
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor A WS 2024-2025 Paul Bowler, Juliana Toro Suarez Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 14 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Wintersemester 2024/25 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen experimentelle Testdrucke und Publikationen, freie künstlerische Druckgrafiken und Poster.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und …

Erster Termin
23.10.2024
Ort
LW 218 – 222
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor B WS 2024-2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Freitag
10:00 - 1500
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 14 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Wintersemester 2024/25 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen experimentelle Testdrucke und Publikationen, freie künstlerische Druckgrafiken und Poster.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW 218 – 222
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Einführung in die Augmented Reality - WiSe24/25 Henriette Greßler - AR Lab Dienstag
10:00 - 13:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Bewegte AR-Poster, digitale Ausstellungen, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Vorwissen ist nicht notwendig!

!! Studierende im Hauptstudium die den Kurs für Abschlussarbeiten o.ä. benötigen melden sich bitte direkt bei mir da das Losverfahren in diesem Semester nur für Studierende im ersten Studienabschnitt offen ist. !!

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor D WS 2024-2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Freitag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 14 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Wintersemester 2024/25 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen experimentelle Testdrucke und Publikationen, freie künstlerische Druckgrafiken und Poster.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und …

Erster Termin
05.12.2024
Ort
LW 218 – 222
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L Wired && Weird Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Wie können wir durch die Verwendung von Sensoren dynamische Umgebungen gestalten, die auf menschliche Interaktionen reagieren? Welche ästhetischen und funktionalen Aspekte müssen bei der Gestaltung solcher interaktiver/adaptiver Systeme berücksichtigt werden, die auf Daten aus der physischen Welt basieren? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es bei der Entwicklung von grafischen Interfaces, die in Echtzeit auf Veränderungen in der physischen Umgebung reagieren?

Wired && Weird – ist ein Kurs, der sich mit der Verbindung von physischen Daten und digitaler Technologie beschäftigt. Wir erforschen, wie physische Daten genutzt werden können, um dynamische Grafiken und responsive Umgebungen zu gestalten, die in Echtzeit auf menschliche Interaktionen reagieren.

Der Kurs bietet viel Raum zum Ausprobieren und Experimentieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der kreativen Nutzung von TouchDesigner, um visuelle und interaktive Erlebnisse zu schaffen. Wir werden uns gemeinsam mit den ästhetischen und funktionalen Herausforderungen befassen, die bei der Gestaltung solcher adaptiver Systeme auftreten. 



Erste Hälfte: Grundlagen in Physical Computing

In …

Erster Termin
23.10.2024
Ort
LW126 / ID-Werkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-MW-L Plastisches Gestalten WiSe 24/25 jörg misch Donnerstag
10:00 - 13:30
Modellierwerkstatt (120h)
4 Credits

Beschreibung:

Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.

Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.

Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.

So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.

Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.

Prüfungsleistung

Nach regelmäßiger Beteiligung an der Werkstattarbeit, mit pünktlichem Beginn und der erworbenen Kenntnis über geordnet fachtypisches und sicherheitsgerechtes Arbeiten in …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L FLEX 09B Projektmanagement kompakt: Blockveranstaltung vom 03.02.-14.02.2025 Anouk Meissner Blockseminar
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel. Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse, Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Blockwochen: 03.02.-14.02.2025 von Mo-Fr jeweils von 10.00-16.00 Uhr- im Raum 1.12 Haus 1

Kursverantwortliche/r: Sabine Arndt

Kurseinschreibung über Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Das Modul FLEX 09B wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13 Th-DMR (4 CP) Designmanagement oder Modul 15/24 PSs-FM-L Flex-Modul (4 CP).

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

Erster Termin
03.02.2025
Ort
Raum 1.12 Haus 1
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L FLEX 09A: Präsentation und Präsenz Horst-J. Lonius Donnerstag
10:00 - 14:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Präsentieren meint in der eigentlichen Bedeutung auch ‚etwas darbieten‘ oder ‚etwas überreichen‘ oder ‚etwas anschaulich machen‘. Diese Tatsache verweist auf einen wichtigen Aspekt der Präsentation: die Wirkung des Vortrags auf die Zuhörenden.

Eine Präsentation soll beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des/der Vortragenden, seine/ihre Überzeugungskraft, seine/ihre performative Ausstrahlung, seine/ihre besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des/der Vortragenden (vergleichbar mit Aura oder Charisma) kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen bearbeitet und gesteigert werden.

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen und somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern. Die Studierenden werden mithin auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorbereitet.


+ Untersuchung des Phänomens ‚Präsenz‘ und seine Bedeutung für die Präsentation
+ Präsenz beschreibt gesteigerte Anwesenheit, Gegenwärtigkeit, geteilte und konzentrierte Aufmerksamkeit,
körperliche und mentale Spannung.
+ Praktische Übungen und Simulationen bereiten die Teilnehmenden auf ihre persönlichen Präsentationen vor.


Donnerstags, ab 17.10.24 …

Erster Termin
17.10.2024
Ort
Theaterwerkstatt HG 124, außer am 17.10.24 Raum 1.12 Haus 1
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L FLEX 08: BWL Basics Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Studierende bekommen einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für ein betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Was sind grundlegende Annahmen eines betriebswirtschaftlichen Handelns? Wie wird Erfolg gemessen? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Es werden betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt. Hierzu zählen u.a. Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation sowie Kalkulation und Finanzierung.

Montags, vom 14.10.24 bis 17.1.25 | 12–16 Uhr | Raum 1.19 Haus 1

Kursverantwortliche/r: Prof. Dr. Enrico Sass

Kurseinschreibung über Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

Das Modul FLEX 08 wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13Th-DMR (4 CP) Designmanagement oder 15/24 PSs-FM-L (4 CP) Flex-Modul

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

Erster Termin
14.10.2024
Ort
1.19 Haus 1
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L FLEX & InterFLEX-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im WiSe 2024/25 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (120h)
4 Credits

In (Inter-)Flex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte. Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen Flex-Angeboten im Wintersemester 2024_25.

Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-S FLEX & InterFLEX-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im WiSe 2024/25 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (60h)
2 Credits

In (Inter-)Flex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte. Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen Flex-Angeboten im Wintersemester 2024_25.

Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-L OUT OF TIME. Illustration eines Jahreskalenders Prof. Lisa Bucher Donnerstag
10:00 - 13:00
Projektorganisation (120h)
4 Credits

In diesem Wintersemester wollen wir uns mit illustrierter Infografik in der Form eines Jahreskalender beschäftigen.

Kalendergestaltung ist einer der zahlreichen Bereiche in denen Illustrationen und gleichzeitig auch Infografik zur Anwendung kommen.

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gibt seit Jahren einen Kalender heraus, der an zahlreiche Ladeneinrichtungen und verschiedenste Organisationen weitergegeben wird. Diesen Kalender wollen wir dieses Semester neu gestalten und sowohl die Illustrationen als auch die Gesamtgestaltung überarbeiten. Die Landeszentrale Brandenburg hat dazu einen Wettbewerb für eine Illustration ausgeschrieben. Zum Semesterende werden die Ergebnisse prämiert und die Gewinner-Illustration wird von der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg gemeinsam mit dem Studierenden als Wandkalender produziert und veröffentlicht.

In den Vorlesungsthemen werden wir uns mit der Geschichte der Illustration und Vorbildern in diesem Gestaltungsbereich auseinandersetzen. Dazu gehört für uns neben der illustrativen Gestaltung auch die Auseinandersetzung mit den konkreten Nutzungsanforderungen an ein Gebrauchsprodukt.

Gerne könnt ihr in diesem Kurs selbständig Tutorien als Projektorganisation anbieten, wenn ihr …

Ort
D310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-S OUT OF TIME. Illustration eines Jahreskalenders Prof. Lisa Bucher Donnerstag
10:00 - 13:00
Projektorganisation (60h)
2 Credits

In diesem Wintersemester wollen wir uns mit illustrierter Infografik in der Form eines Jahreskalender beschäftigen.

Kalendergestaltung ist einer der zahlreichen Bereiche in denen Illustrationen und gleichzeitig auch Infografik zur Anwendung kommen.

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gibt seit Jahren einen Kalender heraus, der an zahlreiche Ladeneinrichtungen und verschiedenste Organisationen weitergegeben wird. Diesen Kalender wollen wir dieses Semester neu gestalten und sowohl die Illustrationen als auch die Gesamtgestaltung überarbeiten. Die Landeszentrale Brandenburg hat dazu einen Wettbewerb für eine Illustration ausgeschrieben. Zum Semesterende werden die Ergebnisse prämiert und die Gewinner-Illustration wird von der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg gemeinsam mit dem Studierenden als Wandkalender produziert und veröffentlicht.

In den Vorlesungsthemen werden wir uns mit der Geschichte der Illustration und Vorbildern in diesem Gestaltungsbereich auseinandersetzen. Dazu gehört für uns neben der illustrativen Gestaltung auch die Auseinandersetzung mit den konkreten Nutzungsanforderungen an ein Gebrauchsprodukt.

Gerne könnt ihr in diesem Kurs selbständig Tutorien als Projektorganisation anbieten, wenn ihr …

Ort
D310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Crash Course: Physical Rapid Prototyping 🚀 Levi Kollwitz Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

In diesen Projektwochen kommt unser Alumni Levi Kollwitz zurück, um einen Crash Course in das physische Prototyping zu geben, von 3D-Druck, über Lasercutter, Stickmaschine, Pen-Plotter und vllt. sogar die CNC-Fräse! 

Wir werden nicht nur die Infrastruktur der Hochschule nutzen, sondern auch in die Präsenzstelle nach Luckenwalde fahren, dort gibt es noch weitere 3D-Drucker eine 10-Farb-Stickmaschine und andere Geräte, die ihr für eure Projekte nutzen könnt.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Wenn ihr schon viel Erfahrung habt, ist dieser Kurs wahrscheinlich nicht der richtige.

Wir freuen uns auf euch!

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D005 & Präsenzstelle Luckenwalde
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Can you read me? Projektwochen Prof. Susanne Stahl Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

In einer Zeit, in der Schrift und Text allgegenwärtig sind, wird die Lesbarkeit oft als selbstverständlich betrachtet. Aber was geschieht, wenn diese Gewissheit plötzlich infrage gestellt wird? In diesem Seminar möchten wir die Grenzen der Lesbarkeit ausloten und untersuchen, wie weit wir gehen können, bevor ein Text oder sogar ein einzelner Buchstabe seine Funktion verliert.

Wir werden uns mit verschiedenen experimentellen Ansätzen auseinandersetzen, die den traditionellen Begriff und die gängigen Kriterien von Lesbarkeit herausfordern.  

Dazu gehören:


Texte modifizieren: Wie beeinflussen Veränderungen in Zeilenlängen, Leserichtungen und Textanordnungen das Leseerlebnis und die Verständlichkeit?
Typografische Verzerrungen: Wie wirken sich ungewöhnliche Schriftarten, überlagernde Buchstaben und bewusste grafische Störungen auf unser Leseverständnis aus?


Der erste Tag beginnt mit der Erarbeitung und Untersuchung von Kriterien der Lesbarkeit, um diese dann in den folgenden Tagen experimentell zu hinterfragen und zu verändern.

Die Projektwochen bieten die Gelegenheit, eigene Experimente zu gestalten, die Wahrnehmung von Text zu hinterfragen und kreative …

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Rausch ( Arbeitstitel) Anna Rosinke, Prof. Hermann Weizenegger Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

Text in Kürze:

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Aura Artes Eignungsprüfung / Projektwochen Justina Monceviciute, Prof. Silvia Knüppel Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

In dem Projektwochenkurs „Aura Artes Eignungsprüfung“ soll eine zeitgemäße, nachhaltige und im besten Fall für viele Jahre wiederverwendbare physische Inszenierung für die BA-Eignungsprüfungen des Fachbereichs Design gestaltet werden.

Das Tex Lab und der Werkraum LW 023 werden zu Orten des kreativen Experimentieren, an denen die Identität des Fachbereichs Design in eine greifbare, physische Form gebracht wird. In Teams sollen Gestaltungskonzepte für die Bereiche „Infozelt/Stühle/Treppe“ entwickelt und praktisch umgesetzt werden.

Im Fokus der Gestaltung stehen die Themen „Zero-Waste“, Recycling und „Ready Mades“.  Wir wollen der Frage nachgehen, wie Abfallmaterialien in hochwertige Designobjekte verwandelt werden können, die die Eignungsprüfung an der FHP formal unterstützen und zudem schmücken können, die Spaß bereiten und die Eignungsprüfung in positiver Erinnerung verbleiben lassen.

In diesem Gestaltungsprozess soll die Fachhochschule Potsdam selbst wie auch ihre unmittelbare Umgebung als Materialressourcen genutzt werden. Ausstellungsbesuche in Berlin sind Teil des Kurses.

Dieser „Hands-On“-Projektwochenkurs erfordert keine Werkstatterfahrung oder einen Werkstattschein.

Erster Termin
10.10.2024
Ort
LW 023 & Tex Lab
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW 🤖 How to Robot: HRI Basics Prof. Dr. Frank Heidmann, Yin – W. Boribun keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Was ist Human-Robot Interaction (HRI) und wie gestalten wir als Designer*innen die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine? Welche technischen, sozialen und ethischen Fragen müssen berücksichtigt werden, wenn Roboter auf menschliche Interaktionen reagieren?

In diesem Projektwochenkurs erkunden wir die Grundlagen der Human-Robot Interaction (HRI), also die Interaktion zwischen Mensch und Roboter, insbesondere in sozialen Kontexten. Ziel ist es, hinter die Fassade zu schauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Roboter so gestaltet werden können, dass sie menschenähnliche Interaktionen auf natürliche und sozial akzeptierte Weise ausführen.

Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in die Konzepte und Technologien der HRI und arbeiten mit Robotern wie Navel, Furhat, Emo und Misty II. Gemeinsam untersuchen wir technologische, gestalterische und ethische Fragen, die bei der Entwicklung oder Gestaltung solcher Systeme notwendig sind.



Erste Hälfte: Grundlagen und Einführung

Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der Frage: Was ist HRI und wie gestalten wir als Designer*innen die Schnittstelle zwischen Mensch und Roboter? Teilnehmer*innen …

Erster Termin
10.10.2024
Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Changing Spaces Prof. Dr. Helga Schmid Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

This workshop will disconnect you (city dwelling individual) from location data and digital information to reconnect you to a more sensory and exploratory experience of space and time.

In a small group, you will be provided with an alternate system of navigation in exchange for your digital devices. Be prepared to put away and not look at your phone for a few days!

Your journey will be led by sight, smell, sound, attentive observation and random incidental events. As part of the project, you will be introduced to design research methods and exploratory ways of working. You will capture your experiences as the basis of a narrative to develop into a short visual essay.

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Bilderbuchjazz – Projektwochen im Oktober 2024 Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Prof. Sven Völker Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

In dieser Projektwoche wollen wir mit der Form des Bilderbuchs spielen und sie entlang von Modularität, Minimalismus, Dramaturgie, Material und Farbe neu denken. Als Raum für Experimente stehen uns dafür die Buchbindewerkstatt und die Risographen im Grafiklabor zur Verfügung. Wir produzieren experimentelle Bilderbuchformen und eine erste kleine Auflage.

Jede*r Teilnehmende bekommt ein einfaches Grundprinzip, z.B. eine bestimmte Falzung, bestimmte Farben oder ein Format per Los zugewiesen und entwickelt daraus eine überraschende Buchidee. Diese einfachen und bestenfalls minimalistisch-faszinierenden Buchobjekte werden in einer Auflage von 10 Stück gedruckt und gebunden. Das Entwerfen und Arbeiten wird Spaß machen, neue Perspektiven aufzeigen und die Kreativität anregen. Im Fokus stehen der Prozess und die Auseinandersetzung mit Materialien, Farben, Formen und dem Druck.

Und: am Sonntag den 13. Oktober besuchen wir gemeinsam die Indie-Künstlerbuchmesse „Miss Read“ im Haus der Kulturen der Welt in Berlin https://missread.com/

Donnerstag 10. Oktober bis Freitag 18. Oktober

10 bis 17 Uhr

Erster Termin
10.10.2024
Ort
LW222 und LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
31
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Immersive Retail: XR & KI im Konsum Tim Ebert, Sebastian Wloch keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Zeitraum: 10.10. - 18.10.2024

Täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr

Raum: D308

Ausrüstung: Eigener Laptop/Macbook. XR-Brillen und Tools werden gestellt.

Teilnahmevoraussetzung: Grund- und Hauptstudium zugelassen, keine XR Erfahrung notwendig.

Welche Auswirkungen haben neue Technologien wie KI und XR heute und in Zukunft auf unser Konsumverhalten? In diesem Projektwochenkurs wirst du die Zukunft des Konsums erforschen und praktisch mit interaktiven Prototypen gestalten.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in aktuelle XR-Technologien, gefolgt von einer Erkundung realer Märkte. Hier analysierst du, wie Produkte heute präsentiert werden und wie XR das Einkaufserlebnis verbessern könnte. In kleinen Teams arbeitest du dann an kreativen Konzepten, die du mithilfe moderner XR-Brillen in begehbare, testbare Prototypen umsetzt.

Was dich erwartet:

- XR und KI in der Praxis: Entwickle reale Prototypen, die das Potenzial haben, den Handel zu verändern.

- Kreative Freiheit: Erarbeite in Teams innovative Konzepte, die das Einkaufserlebnis neu definieren.

- Direkte Anwendung: Teste deine Ideen und erhalte Feedback von Experten.

Der Kurs ist eine Kooperation mit unframe, …

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW PROJEKTWOCHEN ... STOP MOTION Produktion ... Stop the Motion Prof. Klaus Keller keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Mit Bewegtbild und Trickfilm können wir durch Illusion und Imagination eine spannungsreiche Faszination erzeugen. – Die Trickfilm-Technik erlaubt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Ziel in diesem Projekt ist es jedoch, eine kleine Filmproduktion in einfachster analoger StopMotion-Technik zu erstellen. Jede/r TeilnehmerIn erarbeitet eine eigene Produktion ihrer Idee/Geschichte. Gearbeitet wird dennoch an jedem Projekt im Team. Ihr seid gleichzeitig ProduzentInnen mit Team sowie ProduktionerInnen der anderen eurer Gruppen.

Vorgehensweise: Jede/r erstellt eine eigene Idee für die persönliche (Film-)Produktion. Mit Ideen, Entwürfen, inklusive Szenenwechsel mit nah o. fern Einstellungen wird eine Konzeption erstellt. Nach Planung und Storyboard werden im Team die Aufträge für die Herstellung vom Screen-Design verteilt sowie auch die für den Ablauf notwendigen Gegenstände und Protagonisten.

Durch diesen wechselseitigen Prozess ist das eigene Endprodukt etwas unvorhersehbarer, birgt aber gestalterisches Potenzial durch Gemeinschaftsarbeit mit Überraschungseffekten.

Erster Termin
10.10.2024
Ort
LW 226
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Liebesschutzgebiete Prof. Myriel Milicevic, Jasmin Jossin keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Was wäre, wenn wir nicht nur die Natur, sondern auch die Liebe zu anderen Wesen und zwischen Menschen schützen würden? Ein Liebesschutzgebiet ist eine Vision, die die Idee von Naturschutzgebieten aufgreift und in die Stadt der Zukunft projiziert: Es ist ein ausgewiesenes Gebiet mit dem Ziel, die große Vielfalt verschiedener Arten der Liebe zu erhalten, zu fördern und für die Zukunft zu bewahren.

Während der Projektwochen untersuchen wir den Schillerkiez Neukölln beispielhaft auf sein Potential für ein zukünftiges Liebesschutzgebiet. Dabei berücksichtigen wir ganz verschiedene Formen der Liebe und ihre möglichen Wechselwirkungen: gesunde Selbstliebe, Liebe zu Mitmenschen, „romantische“ Liebe in Paar(+)- Beziehungen, Liebe in Familien und Freundschaften wie auch die Liebe zur Natur, zum Universum oder zu spirituellen Wesen. Wo finden wir öffentliche Bereiche, wo diese Formen der Liebe bereits jetzt Raum bekommen? Warum existieren sie dort? Wo werden sie verhindert, und wo könnten Liebesschutzgebiete geschaffen werden? Für wen? Welche Rolle spielen …

Erster Termin
10.10.2024
Ort
Haus D 106
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Generative AI Laboratory Prof. Boris Müller Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

Learn how to use the machine to your advantage! In this 4-day generative AI workshop, we will explore the creative aspects and capabilities of these technologies. Through hands-on use of the latest tools and engaging exercises, you will discover how AI thinks, how it influences your work as a designer, where its limitations lie, and how to push beyond them.

By the end of this workshop, you will have learned:


How to bring your ideas to life using Midjourney
How to create videos and sequences using generative AI
How to design interactive projects through generative AI automation


We recommend subscribing to Midjourney for one month (10 Euros) to get the most out of this workshop.

Erster Termin
10.10.2024
Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Denkmaldesign Toni Flügel Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

TBC

Erster Termin
10.10.2024
Teilnehmer_innen Anzahl
20