Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024 / 2025

Ausklappen Einklappen 31LE-R Responsible AI – A new role for designers. Prof. Reto Wettach Donnerstag
14:00 - 19:00
Reflexion
10 Credits

Responsible AI ist ein zentrales Thema, das sowohl in der aktuellen akademischen Diskussion als auch im Alltag von Unternehmen, die mit AI arbeiten, eine große Rolle spielt.

Viele AI-Unternehmen wie beispielsweise Google, Microsoft oder OpenAI haben bereits entsprechende Prinzipien, Standards und Guidelines formuliert, um sicherzustellen, dass AI-Systeme verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden.

Die bereits 2019 veröffentlichten und vielbeachteten „Guidelines for Human-AI Interaction“ betonen, dass „fairness and broader ethical considerations“ entscheidend für eine gelungene Interaktion zwischen Mensch und AI sind. In der aktuellen Ausgabe „unserer“ Fachzeitschrift „ACM Interactions“ wird zudem die Forderung erhoben, dass UX eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Responsible AI spielen sollte.

In diesem MA-Kurs werden wir die aktuelle Diskussion um Responsible AI sowohl theoretisch als auch praxisorientiert reflektieren. Wir werden einschlägige Texte diskutieren sowie gute und schlechte Beispiele analysieren. Darüber hinaus werden wir die Prinzipien des Responsible AI skizzenhaft auf das jeweilige Master-Thema der Studierenden anwenden. Abschließend soll jede/r …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 31LE-S Human-Robot Interaction in Social Robotics Yin – W. Boribun, Prof. Dr. Frank Heidmann Donnerstag
10:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Soziale Roboter sind sensomotorische Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren entwickelt werden. Ein Social Robot ist ein Roboter, der darauf ausgelegt ist, menschenähnliche soziale Interaktionen auszuführen. 

Die Fachhochschule Potsdam baut zurzeit eine interdisziplinäre Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter auf. Ziel ist es, technologische, gestalterische, methodologische und ethische Fragen bei der Entwicklung von AI-basierten Robotersystemen, die mit Menschen in alltäglichen Kontexten und Lebenswelten zusammenarbeiten, aus verschiedenen Perspektiven und für spezifische Anwendungsfelder zu untersuchen. 

Der Kurs umfasst sowohl theoretische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion als auch Hands-on Prototyping von Anwendungsszenarien  für unsere Robots: Furhat, navel, Misty II und EMO GO HOME. Wir wollen die neuen Systeme spielerisch-experimentell explorieren und uns gleichzeitig  mit der Frage beschäftigen, wie Interaktionen zwischen Mensch und Roboter in sozialen Situationen besser gestaltet werden können und weitergehend, wie Roboter zukünftig lernen, mit Menschen auf sozial und ethisch angemessene, faire und diskriminierungsfreie Weise zu kooperieren. Letztlich geht es um die …

Erster Termin
24.10.2024
Ort
Interfacelabor LW126
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 31LE-S Zukunftsforschung als Spekulation Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
13:00 - 17:00
Spezialisierung
10 Credits

Der Kurs verbindet die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlage und Methoden zur Erforschung, Konstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit der praktischen Gestaltungsarbeit. Ziel des Kurses ist die Gestaltung und Entwicklung physischer und/oder digitaler Prototypen als „kritische“ Artefakte, die beispielsweise alternative Konsumkulturen, Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme erfahrbar machen. Das Spektrum der Prototypen kann dabei von formal-ästhetisch elaborierten Artefakten bis hin zu skizzenhaften Entwürfen oder textorientierten Manifesten und Polemiken reichen und ist hinsichtlich Materialität keinen Beschränkungen unterworfen.

Der Kurs wird gemeinsam mit Studierenden des interdisziplinären Masterprogramms „Urbane Zukunft“ stattfinden. Er umfasst kurze Vorlesungsblöcke und Referate sowie Gruppendiskussionen zu relevanten Themen der (wissenschaftlichen) Zukunftsforschung – z.B. Szenarioentwicklung, Delphi-Studien, Simulationen – und jüngeren Designansätzen wie Critical Design, Design Fiction, Speculative Design, Reflective Design, Design for Debate oder Design Futurescaping, die sich alle mit der Gestaltung von alternativen Zukunftsszenarien und Gegenwartsentwürfen auseinandersetzen und häufig als »Provocative Design Approaches« zusammengefasst werden.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
Haus 2, Raum 016
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 31LE-S Arbeit mit Bildern Clara Bahlsen Montag
10:00 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Ziel des Kurses ist es, aus einem großen Konvolut an Bildern ein Fotobuch konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen. Auswahl, Ablauf, Rhythmus, aber auch Text, Typografie, Materialwahl und Produktionsmöglichkeiten sind Thema. Das Bildmaterial muss nicht selbst fotografiert sein. Kooperationen und das Arbeiten mit gefundenem Material aus privaten und öffentlichen Archiven ist möglich. Beispielhaft werden wichtige Fotobücher vorgestellt.

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D 311
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S ms18 | flexible bewegte Systeme II Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Aufgabenstellung: Entwurf und Anwendung eines Flexiblen Bewegten Typografischen Systems für eine selbsgewählte visuelle Identität. »ms18: flexible bewegte Systeme (II)« knüpft an »ms16: flexible bewegte Systeme (I)« an - legt aber den Fokus auf typografische Systeme.

Nach einer experimentellen Konzeptions- und Entwurfsphase werden wir unsere Entwürfe kontextualisieren und zur konkreten Anwendung führen. Dies kann zB sein: eine Motionposter-Serie; eine Serie von bewegten Kurzformaten als Social Media Reels für eine Marke; unterschiedliche Motionformate für eine visuelle Identität (zB Bühnenprojektion plus IG-Reel für ein Festival, Event, Marke, Film, Serie etc).

Thema: Man sagt, daß jede Schneeflocke einzigartig sei und in ihren konkreten Merkmalen keiner anderen Flocke gleicht, jedoch nach den gleichen Konstruktions-Regeln aufgebaut ist. Flexible bewegte Systeme entstehen im Spannungsfeld von Variablen und Konstanten und bilden die Grundlage für vielfältigen Entwicklungsreichtum. 

Im Entwurfsprozess werden einfache Regeln gebildet, die elementare Grundelemente wie abstrakte oder konkrete Form, Schrift, Farbe und Gestalt zu vielfältigen Variationen kombinieren; z.B. in der Kombination …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S RIMOWA DESIGN PRIZE 2025 / mobility Prof. Silvia Knüppel Dienstag
14:00 - 19:00
Spezialisierung
10 Credits

Teilnahme an der dritten Ausschreibung des RIMOWA Design Preis 2025 zum Thema Produktdesign und MOBILITÄT.

In diesem Kurs sollen keine Koffer oder Taschen gestaltet werden, sondern zukunftsweisende, nachhaltige und poetische Gestaltungsansätze zum Thema Mobilität.

„ The RIMOWA Design Prize is a celebration of German design excellence through the empowerment of creative talents shaping the future. Founded on values of innovation, inclusivity, and global change, the prize is defining a new voice for the German design industry. The RIMOWA Design Prize is more than an incubator for aspirational ideas. It is an initiative that converts potential into tangible projects that have a lasting impact on global issues.

**Building on the successes and innovations seen throughout the RIMOWA Design Prize 2023 & 2024, the third edition will continue to dissect the ever-important topic of mobility. As a necessary tool for promoting global freedom and accessibility, mobility is foundational to the RIMOWA brand ethos. And as …

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D 311
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Eine soziale Frage Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Spezialisierung
10 Credits

Kooperationsprojekt Fotografie mit dem Bauhaus-Archiv Berlin zur Walter-Gropius-Schule in Gropiusstadt Berlin mit anschließender Ausstellung, angelegt auf 2 Semester, unterschiedlichste Arbeitsweisen, auch Gruppenprojekte möglich

Erster Termin
25.10.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Picture Book Lab Winter 2024/25 Prof. Sven Völker Dienstag
10:00 - 17:00
Spezialisierung
10 Credits

Im Bilderbuchlabor gestalten wir besondere Bilderbücher für Kinder (und Erwachsene). Ihr entwickelt euer Projekt ganzheitlich von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden, komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler*innen, die gleichermaßen mit Wort und Bild, Material und Format, Dramaturgie und Abstraktion arbeiten. 

https://picturebooklab.de

Im Wintersemester stehen neue, mutige Buchideen jenseits tradierter Gesellschaftsbilder und überholter Genderstereotypen im Mittelpunkt. Hierbei unterstützt uns die Leipziger Bilderbuchkünstlerin und Jugendliteraturpreisträgerin Christina Röckl. Ein weiterer Fokus liegt auf dem künstlerisch-abstrakten Bilderbuch. (Siehe auch: Bilderbuchjazz - unser Projektwochenangebot)

Und: wir bereiten gemeinsam mit der HAW Hamburg eine Ausstellung unserer Bücher auf dem Bologna Children's Book Fair in Italien vom 31. März bis 3. April 2025 vor.

Wer intensiv dabei sein möchte ist herzlich willkommen, wer nur „schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“, ist bei uns eher falsch. Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.

Ort
D307, LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Campusambulanz — Ein neues Erscheinungsbild Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 14:15
Spezialisierung
10 Credits

Die Campusambulanz ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bewerbenden des Fachbereichs Design an der FH Potsdam und hat sich als verlässliche Informationsquelle etabliert. Seit mindestens 2018 existiert das aktuelle Erscheinungsbild, doch nun ist es Zeit für ein Redesign. Unser Ziel ist es, etwas Neues zu schaffen, das den aktuellen Zeitgeist des Fachbereichs widerspiegelt. Es geht um die gestalterische Überarbeitung der Website, des Instagram-Kanals, der physischen Repräsentation bei Veranstaltungen wie der Eignungsprüfung oder der Mappenberatung und um gedrucktes Informationsmaterial und alles was Spass macht.

Das Seminar wird in einem Pitch münden, bei dem ein Konzept von einer kleinen hochschulinternen Jury ausgewählt und von den jeweiligen Studierenden umgesetzt wird. 

Bei Interesse können Masterstudierende den Verlauf des Kurses durch Tutorien unterstützen. Meldet euch gerne bei mir.

Erster Termin
23.10.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Further Reading Seminar — Sprache und Text als Mittel der Inklusion Prof. Susanne Stahl, Prof. Christina Poth Freitag
10:00 - 16:00
Spezialisierung
10 Credits

Sprache hat eine tiefgreifende Wirkung auf unser Denken, unsere Wahrnehmung und unser Miteinander. Sie ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein mächtiges Werkzeug, das soziale Inklusion fördern oder Exklusion verstärken kann. Sprache hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle Mitglieder gehört und verstanden fühlen.

In unserem Seminar untersuchen wir verschiedene Bereiche der Inklusion und Exklusion von gesprochener und geschriebener Sprache. Inwiefern beeinflussen beispielsweise Jugendsprache, einfache Sprache, geschlechtergerechte Sprache und Bildungssprache unsere Kommunikation, unsere Identität und unsere sozialen Strukturen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Sprachformen auf unser gesellschaftliches Miteinander? Wie können wir dieses Bewusstsein als Designer:innen sichtbar machen und Diskussion anregen bzw. Reflexion fördern? Wie können wir über die Gestaltung Texte zugänglich oder unzugänglich machen? Wie können wir Lesbarkeit beeinflussen?

Setze dein Konzept in gedruckter Form, digitaler Form oder auch als Performance bzw. Installation um. Die Verwendung von typografischen und textbasierten Elementen ist Voraussetzung für die …

Erster Termin
25.10.2024
Ort
223 und 226
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 31LE-S mx18 | Manifest: Kritik, Impuls und Inszenierung Prof. Klaus Dufke Montag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Thema: „Wie können Designerinnen gesellschaftliche oder politische Veränderungen beeinflussen?“.  Am Beginn vieler politischer, sozialer oder künstlerischer Bewegungen steht die Formulierung Ihrer Grundideen als Manifest – in dem Visionen, Theorien und Forderungen öffentlichkeitswirksam dargelegt werden, um andere zu mobilisieren oder zu überzeugen. Manifeste sind nicht nur Ausdruck individueller Theorien, sondern auch Aufrufe zu radikalen Veränderungen in der Gesellschaft, Kultur und Politik.

Aufgabenstellung: mediale Inszenierung eines Manifests im öffentlichen Raum: Konzept, Entwurf und Anwendung als Video, AR/XR-MotionPoster, kinetische Skulptur oder mediales Spektakel.

Methode: Nach einer redaktionellen Recherche- Analyse- und Diskursphase zu Inhalt und Form kontextualisieren wir unsere Ergebnisse. Für die Entwurfs- und Umsetzungsphase entwickeln wir entweder Interpretationen bestehender Manifeste – oder formulieren bei Bedarf Eigene, für die wir eine zeitgemässe mediale Inszenierung entwickeln.

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 32TE-DA MA-Thesisentwicklung WiSe 2024/25 Prof. Myriel Milicevic, Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
10:00 - 13:00
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Der Kurs „Master Thesis Entwicklung“ wird von zwei Lehrenden aus dem Fachbereich gemeinsam geleitet, die unterschiedliche Designpositionen repräsentieren.

Der Kurs bietet Unterstützung bei der Recherche, beim Schreibprozess und der Wahl eines spezifischen Formats oder Mediums für den Entwurfsteil der Masterarbeit. Daneben werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen der Designforschung zur Diskussion gestellt.

Durch die Methoden des „situated learning“ und „peer teaching“ sollen die individuellen Themen vertieft, geschärft, diskutiert und dem Kurs vermittelt werden. Zudem sollen die Teilnehmer*innen in Form eines „Tagespraktikums“ den Austausch mit Expert*innen suchen.

Das Ziel des Kurses ist es, die eigene Masterthesis im Kontext bestehender Wissenskulturen des Designs zu reflektieren und die Frage zu beantworten, welchen Beitrag die Arbeit zum Diskurs in der jeweiligen Designdomäne leisten kann.

Eine Alpakawanderung und eine Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche in der FHP Bibliothek sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.

Erster Termin
23.10.2024
Ort
Haus D 108
Ausklappen Einklappen 32TE-DA FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business Enrico Sass Dienstag
12:00 - 16:00
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Innerhalb des Kurses besteht die Möglich, Gründungs- oder Projektideen bis zur beruflichen Selbständigkeit zu entwickeln oder eigene Projektideen in einer Übungsfirma zu realisieren. Aufbauend auf einer Gründungs- oder Projektidee wird der Prozess einer fiktiven Unternehmensgründung oder die Vorbereitung einer freiberuflichen Tätigkeit durchlebt. Es werden wesentliche Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Umsetzung von Gründungs- und Projektideen vermittelt. Hierzu zählen: Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen, Projektmanagement & Teamentwicklung, Ideenentwicklung, Marktanalyse & Marketing, Rechtsform & Organisationsentwicklung, Kalkulation & Finanzplanung. Ziel des Kurses ist die Entwicklung eines fundierten Business Plans inkl. einer Weiterentwicklung und eines Tests der jeweiligen Verwertungs- oder Gründungsidee.

Studierende, die ein reales Gründungsvorhaben umsetzen wollen (Freelancer*innen-Tätigkeiten oder Unternehmen), werden zusätzlich zum Kurs durch die kostenlosen Beratungsangebote des FHP-Gründungsservices unterstützt.

Dienstags von 15.10.24 bis 17.01.25 | 12.00-16.00 Uhr- im Raum 1.12 Haus 1 | Freitags 8:00 – 12:00 ZOOM

Kursverantwortliche/r: Prof. Dr. Enrico Sass

Kurseinschreibung über Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=409

Das Modul FLEX 12 wird auf Antrag anerkannt …

Erster Termin
15.10.2024
Ort
Dienstags im Raum 1.12 Haus 1 | Freitags per ZOOM
Ausklappen Einklappen 32TE-DA FLEX 13 Business Development Sophie Gacs Dienstag
14:00 - 18:00
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

We will take your (fictional) business idea and transform it into a compelling and marketable business concept, ensuring its economic viability. Throughout this process, we will delve into the essence of entrepreneurial spirit. Key components will include the following: value proposition, entrepreneurial skills, market analysis, marketing mix, organization strategy, milestones, SWOT, calculating turnover, liquidity needs and profitability.

Start Tuesdays 08.10.2024, every 14 days, 14-18 h, online Zoom

Course leader: Sophie Gacs

Course enrolment via Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=410

The module FLEX 13 is recognised on application for the module 22Th-DMR (6 CP) Design Management or in the Master's module 32 TE-DA (5 CP) Design Discourse + Argumentation.

Crediting procedure: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

Erster Termin
08.10.2024
Ort
Online Zoom
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Rechtliche Praxis für Designer*innen (einwöchiges Blockseminar vom 27. bis 31. Januar 2025) Prof. Dr. Nico Heise Blockseminar
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?

Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.

Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …

Erster Termin
27.01.2025
Ort
FH Potsdam D119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 32TE-WD MA-Thesisentwicklung WiSe 2024/25 Prof. Myriel Milicevic, Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
10:00 - 13:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Der Kurs „Master Thesis Entwicklung“ wird von zwei Lehrenden aus dem Fachbereich gemeinsam geleitet, die unterschiedliche Designpositionen repräsentieren.

Der Kurs bietet Unterstützung bei der Recherche, beim Schreibprozess und der Wahl eines spezifischen Formats oder Mediums für den Entwurfsteil der Masterarbeit. Daneben werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen der Designforschung zur Diskussion gestellt.

Durch die Methoden des „situated learning“ und „peer teaching“ sollen die individuellen Themen vertieft, geschärft, diskutiert und dem Kurs vermittelt werden. Zudem sollen die Teilnehmer*innen in Form eines „Tagespraktikums“ den Austausch mit Expert*innen suchen.

Das Ziel des Kurses ist es, die eigene Masterthesis im Kontext bestehender Wissenskulturen des Designs zu reflektieren und die Frage zu beantworten, welchen Beitrag die Arbeit zum Diskurs in der jeweiligen Designdomäne leisten kann.

Eine Alpakawanderung und eine Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche in der FHP Bibliothek sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.

Erster Termin
23.10.2024
Ort
Haus D 108
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Thesis Explorations Prof. Dr. Helga Schmid Dienstag
10:00 - 13:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

This course is aimed at postgraduate students to support the development of the master thesis. By exploring a wide ranch of teaching and learning activities, the course focusses on design theories, interdisciplinary methods, and methodologies to be used independently or in close collaboration with others (human, non-human agents).

You will participate in a critical studio environment where practice-based/led and theoretical contexts will be interwoven with one another. 

The course facilitates a broad range of research ambitions, encouraging you to develop unique positions in your MA thesis, including critical and reflective approaches.

To note, this course will be taught in English.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Die Grenzen des Sagbaren (medienrechtliches Seminar) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
14:00 - 16:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Nach einer repräsentativen Umfrage von November 2023 sind nur noch 40% der Bevölkerung der Auffassung, dass man heute in Deutschland seine politische Meinung frei äußern kann. Jeder zweite Befragte stimmte der Aussage „Mir geht es auf die Nerven, dass einem immer mehr vorgeschrieben wird, was man sagen darf und wie man sich zu verhalten hat“, zu. Wie passt dieser Befund zu den Kommunikationsgrundrechten des Grundgesetzes? Nach Artikel 5 hat schließlich jeder „das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt“. Im Seminar werden wir im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern, welche Gesprächsthemen in der Bevölkerung als kritisch angesehen werden und inwieweit das Recht darüber (mit-)entscheidet, was gesagt werden darf und was nicht. Dabei werden wir uns zum Vergleich auch die Rechtslage und -praxis in anderen Staaten ansehen.

Bitte beachten:

**Das Seminar schließt an die Vorlesung zum Urheber-, Design- und …

Erster Termin
22.10.2024
Ort
FH Potsdam D103
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 33D-TM Campusambulanz — Ein neues Erscheinungsbild Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 14:15
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Die Campusambulanz ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bewerbenden des Fachbereichs Design an der FH Potsdam und hat sich als verlässliche Informationsquelle etabliert. Seit mindestens 2018 existiert das aktuelle Erscheinungsbild, doch nun ist es Zeit für ein Redesign. Unser Ziel ist es, etwas Neues zu schaffen, das den aktuellen Zeitgeist des Fachbereichs widerspiegelt. Es geht um die gestalterische Überarbeitung der Website, des Instagram-Kanals, der physischen Repräsentation bei Veranstaltungen wie der Eignungsprüfung oder der Mappenberatung und um gedrucktes Informationsmaterial und alles was Spass macht.

Das Seminar wird in einem Pitch münden, bei dem ein Konzept von einer kleinen hochschulinternen Jury ausgewählt und von den jeweiligen Studierenden umgesetzt wird. 

Bei Interesse können Masterstudierende den Verlauf des Kurses durch Tutorien unterstützen. Meldet euch gerne bei mir.

Erster Termin
23.10.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 33D-TM Further Reading Seminar — Sprache und Text als Mittel der Inklusion Prof. Susanne Stahl, Prof. Christina Poth Freitag
10:00 - 16:00
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Sprache hat eine tiefgreifende Wirkung auf unser Denken, unsere Wahrnehmung und unser Miteinander. Sie ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein mächtiges Werkzeug, das soziale Inklusion fördern oder Exklusion verstärken kann. Sprache hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle Mitglieder gehört und verstanden fühlen.

In unserem Seminar untersuchen wir verschiedene Bereiche der Inklusion und Exklusion von gesprochener und geschriebener Sprache. Inwiefern beeinflussen beispielsweise Jugendsprache, einfache Sprache, geschlechtergerechte Sprache und Bildungssprache unsere Kommunikation, unsere Identität und unsere sozialen Strukturen? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Sprachformen auf unser gesellschaftliches Miteinander? Wie können wir dieses Bewusstsein als Designer:innen sichtbar machen und Diskussion anregen bzw. Reflexion fördern? Wie können wir über die Gestaltung Texte zugänglich oder unzugänglich machen? Wie können wir Lesbarkeit beeinflussen?

Setze dein Konzept in gedruckter Form, digitaler Form oder auch als Performance bzw. Installation um. Die Verwendung von typografischen und textbasierten Elementen ist Voraussetzung für die …

Erster Termin
25.10.2024
Ort
223 und 226
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 33D-TM MATERIALIZE.Dreidimensionale Grundlagen Prof. Alexandra Martini Montag
14:00 - 18:30
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum.

Erster Termin
28.10.2024
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 33D-TM Arbeit mit Bildern Clara Bahlsen Montag
10:00 - 14:30
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Ziel des Kurses ist es, aus einem großen Konvolut an Bildern ein Fotobuch konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen. Auswahl, Ablauf, Rhythmus, aber auch Text, Typografie, Materialwahl und Produktionsmöglichkeiten sind Thema. Das Bildmaterial muss nicht selbst fotografiert sein. Kooperationen und das Arbeiten mit gefundenem Material aus privaten und öffentlichen Archiven ist möglich. Beispielhaft werden wichtige Fotobücher vorgestellt.

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D 311
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 33D-TM Eine soziale Frage Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Kooperationsprojekt Fotografie mit dem Bauhaus-Archiv Berlin zur Walter-Gropius-Schule in Gropiusstadt Berlin mit anschließender Ausstellung, angelegt auf 2 Semester, unterschiedlichste Arbeitsweisen, auch Gruppenprojekte möglich

Erster Termin
25.10.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 33D-TM WHITE CUBE jörg misch Dienstag
09:30 - 14:00
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Räumliche Wahrnehmung, Materialtypologien, Experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und Entwicklung einer eigenständigen mehrdimensionalen Projektarbeit.

Erster Termin
22.10.2024
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
15