Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

Ausklappen Einklappen 31LE-R Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30
Reflexion
10 Credits

Fotografie kann jenseits von Sprache formulieren, Fragen stellen, Auseinandersetzung anregen, Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erzeugen, Selbstreflexion und Kommunikation in Gang setzen und Türen öffnen – zu unbekannten Menschen, in unterschiedlichste Bereiche unserer Gesellschaft, aber auch zu eigenen Themen wir Krankheit/Gesundheit.

Mut brauchen wir besonders in diesen wilden Zeiten um nicht zu erstarren angesichts enormer Herausforderungen. Der Kurs fragt, wie wir als Gestalter*innen mit der Fotografie als Werkzeug an die Arbeit gehen können. Vorgestellt werden sehr unterschiedliche Arbeitsmethoden. Willkommen sind Einzel- und Gruppenarbeiten. Der Begriff Fotografie wird weit gefasst, Bilder können fotografiert oder generiert werden.

Lasst uns über Bilder sprechen, was sie können und was nicht!

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 31LE-R In und um Raum - Fotografische Untersuchungen Friederike von Rauch Montag
15:00 - 19:30
Reflexion
10 Credits

Das Thema im Hauptstudium widmet sich der Erforschung der Raumwahrnehmung durch Fotografie. Es reicht von der präzisen Dokumentation von Architektur bis zur individuellen Interpretation von Räumen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Verbindung zwischen Fotografie und der emotionalen Wirkung von Raum liegt. Die Reise durch die verschiedenen Aspekte der Fotografie im Kontext des Raumes wird durch Exkursionen und Ausflüge zu Ausstellungen und besonderen Orten begleitet.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 31LE-S It`s a Pouf! Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
09:00 - 15:00
Spezialisierung
10 Credits

It`s a Pouf!
Ein Kooperationsprojekt mit der Möbelmanufaktur FREIFRAU

Ein Pouf ist ein weich gepolstertes Fuß- oder Sitzkissen mit sehr kurzen oder keinen Beinen, ohne Armstützen und Rückenlehne. Der Pouf ist seit der Antike bekannt, setzte sich aber erst im 18. Jahrhundert als Sitzmöbel erfolgreich durch. Als leichtes und flexibles „Sitzkissen“ waren Poufs auch bei den Nomadenstämmen Nordafrikas sehr beliebt und wurden vorwiegend aus Kamel- oder Ziegenleder hergestellt.

Anders als Stühle und Sessel die ihre Sitzposition immer vorgeben, unterliegen Poufs keinen „Sitzzwängen“, jegliche Position und Haltung ist auf ihnen möglich. Heute ist der Pouf oft ein Hybrid zwischen Beistelltisch und zwanglosem Sitzmöbel und nicht selten das Highlight im Wohnzimmer oder der Hotellobby. Aber was macht einen gut gestalteten Pouf eigentlich aus und wann hat er Potenzial zum Klassiker?

In dem Kurs „It`s a Pouf!” soll in Kooperation mit dem inhabergeführten Möbelhersteller FREIFRAU, eine neue, nachhaltige und seriell produzierbare Variante dieses Sitzmöbelklassikers entworfen …

Ort
D307 & LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S Berufsverband Bildender Künstler*innen Brandenburg e. V. Prof. Susanne Stahl Donnerstag
09:00 - 14:15
Spezialisierung
10 Credits

Wir starten in diesem Seminar ein Kooperationsprojekt mit dem BBK Brandenburg, dem Landesverband Bildender Künstler*innen Brandenburg e. V., welcher sich für die Interessen der bildenden Kunst in ihrer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und Medien, einsetzt. Die Zusammenarbeit hat bereits eine längere Tradition mit der FHP, da auch das letzte Erscheinungsbild von Studierenden realisiert wurde.

Die Entwicklung einer visuellen Identität (statisch oder dynamisch) steht im Vordergrund, welche sich in verschiedenen Formaten und analogen bzw. digitalen Medien manifestieren wird. Wir erarbeiten entsprechende Konzepte und recherchieren Möglichkeiten der Visualisierung und Umsetzung in verschiedenen Medien.

Wir diskutieren was ein Erscheinungsbild eigentlich heute leisten muss und wie bzw. ob sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Wie flexibel darf es sein und wie wird es im analogen und digitalen Raum wahrgenommen? Wen möchte der BBK Brandenburg ansprechen und wie sehen andere Berufsverbände für Künstler*innen aus? Wir werden unsere gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um sie auf die Konzeption, …

Erster Termin
04.04.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S Tex Lab Museum Prof. Silvia Knüppel Dienstag
14:00 - 19:30
Spezialisierung
10 Credits

Tex Lab Museum
Ausstellungsgestaltung des „FHP Tex Lab“ im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz)

„Das Textillabor der Fachhochschule Potsdam im Brandenburgischen Textilmuseum Forst macht anhand aktueller Arbeiten von Designstudierenden experimentelle und spekulative textile Zukünfte sichtbar. Es bildet einen Knotenpunkt für Begegnung, Austausch und Co-Kreation/Partizipation zwischen Designstudierenden, BesucherInnen, AnwohnerInnen und regionalen Betrieben. Damit fungiert es als Katalysator für die wichtige Debatte, wie wir textile Produkte und Produktion nachhaltiger gestalten wollen/können.“

Das Brandenburgische Textilmuseum ist ehemalige Produktionsstätte des früheren ostdeutschen Textilstandorts und das einzige Textilmuseum dieser Art in der Region Berlin/Brandenburg. Derzeit befindet sich das Museum im Umbau und wird im Oktober 2025 neu eröffnet.

In dem Kurs „Tex Lab Museum“ geht es um die Gestaltung des „FHP Textil Labors“ für die Dauerausstellung im Brandenburgischen Textilmuseums Forst in der Lausitz. In dem zukünftigen Satelliten des „FHP Tex Labs“ soll ausgestellt, gelernt, gearbeitet und vor allem zukünftige Generationen von textilen Zukünften inspiriert werden.

Wir wollen uns mit …

Ort
D307 / LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 31LE-S SUPPORT Prof. Alexandra Martini, Sebastian Reichel Mittwoch
09:30 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Struktur, Schutz, Sofa, Support: Dinge die umgeben, berühren, tragen, stützen. Das Projekt „Support“ zielt auf die Vermittlung eines iterativen Entwurfsprozesses mit digitalen Werkzeugen.

Wir entwickeln in Einzel und Teamarbeit ein oder mehrere gestalterische Objekt/e, bei dem die (unterstützende) Struktur eine relevante gestalterische Rolle spielt. Anhand des Entwurfs von Objekten/Produkten/Produktkonzepten erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing.

Das Semester ist in drei Design Sprints untergliedert, die jeweils verschiedene Herangehensweisen zur Objektentwicklung und dem Prototyping untersuchen. Den wichtigen Strang im Kurs bilden neben einem künstlerischen Konzept die technologischen Verfahren: Anfangs werden wir 3D-libraries erforschen, diese als Grundlage nutzen um mit Rhino 3D zu zeichnen, modellieren und konstruieren. Darauf aufbauend scannen wir 3D, drucken 1:1 oder im Maßstab 3D und generieren/prompten schließlich mit KI-Visualisierungen. Es geht darum, die besonderen Vorteile und Möglichkeiten der computergestützten Verfahren auszuloten und Grenzen zu erforschen, um die Möglichkeiten …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D107 und Computerlabor LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S The museum as a social space Prof. Reto Wettach Dienstag
09:30 - 13:30
Spezialisierung
10 Credits

This class, targeted towards MA-level students as well as BA students in the „2. Studienabschnitt“ of any design program, delves into the concept of „The Museum as a Social Space“ through a hands-on and co-creative approach, blending theoretical exploration with practical application.

Participants will engage in the creative process of conceptualizing, designing, and prototyping interactive exhibits and installations that reimagine the museum not just as a place for individual reflection, but as a vibrant social hub.

We will also reflect on concepts of „Third Spaces“ (Ray Oldenburg) as well as the „Participatory Museum“ (Nina Simon),  examining how these ideas can inform and enhance museum experiences in contemporary settings.

I'm happy to announce our collaboration with the Berliner Stadtmuseum (https://www.stadtmuseum.de/)::) Constanze Schröder (Leitung Fachteam Outreach und Vermittlung) and Sebastian Ruff (Leitung Fachteam eCulture) are well-respected experts in the area of this class and will give us feedback on our progress. This partnership is particularly …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 31LE-S Wir sind die Werkschau! Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 14:15
Spezialisierung
10 Credits

In diesem Seminar werden wir die visuelle Identität und Kampagne der diesjährigen Werkschau gestalten. Welche Formate der Veröffentlichung, Verräumlichung und Repräsentation können die Werkschau unseres Studiengangs ankündigen und wie können wir für Orientierung sorgen? Das Plakat als Medium wird im Mittelpunkt stehen, es werden aber auch eine Vielzahl anderer gedruckter und digitaler Medien bzw. eine Kampagne auf Social Media entstehen.

Wir werden laut und auf originäre Weise auf unsere Werkschau aufmerksam machen und in diesem Jahr hoffentlich viele Interessierte anziehen können! Wir beginnen mit einer Recherche zu diversen gedruckten und digitalen Medien anderer Werkschauen bzw. Rundgänge und analysieren, die konzeptuelle und visuelle Herangehensweise.

Wir besprechen was uns als Fachbereich besonders macht und welche Bild-bzw. grafische oder illustrative Sprache wir für unsere Positionierung einsetzen wollen. In einer umfangreichen Entwurfsphase die von Workshops u.a mit anderen Designer*innen begleitet wird, werdet ihr intensiv vor Ort entwerfen, verwerfen und reflektieren können. Es geht um das Experiment, …

Erster Termin
10.04.2024
Ort
D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 31LE-S Picture Book Lab – Sommer 24 Prof. Sven Völker Dienstag
10:00 - 16:00
Spezialisierung
10 Credits

Im Bilderbuchlabor entstehen Bilderbücher für Kinder (und für Erwachsene). Im Mittelpunkt steht das künstlerische „Machen“ bei dem es um die enge Verbindung von Text und Bild sowie Material, Format, Dramaturgie, Interaktion und Abstraktion geht. Die Studierenden entwickeln ihre Projekte ganzheitlich von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler, die mit Wort und Bild gleichermaßen arbeiten.

https://picturebooklab.de

Das Bilderbuchlabor ermöglicht es, sich ganz auf die Entwicklung des eigenen, persönlichen Stils zu konzentrieren und eine unverwechselbare  Erzählsprache zu finden. Wir begrüßen regelmäßig illustre Gäste - von Autoren und Illustratoren bis hin zu Agenten und Verlegern.

Wer intensiv dabei sein möchte ist herzlich willkommen, wer nur „schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“, ist eher falsch. Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.

(Wer besonders intensiv an seinem Buch arbeiten möchte kann dieses Seminar auch als Doppelseminar mit 2 x 10 Credits am Montag und Dienstag besuchen. …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Mapping Cities – Making Cities Prof. Dr. Marian Dörk, Hendrik Lehmann Montag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Cities in Europe are grappling with common challenges: Housing shortage, climate impacts, demographic change, political polarization and social segregation. These issues highlight the need to learn from the diverse experiences across national borders. An increasing availability of urban data opens up vast opportunities for comparative analysis and political solutions. Yet, that potential is rarely used. In close collaboration with data journalists from various European cities, this course explores innovative formats that blend data visualization with interactive storytelling on urban matters. This is highly relevant, particularly in light of several upcoming elections in Germany and Europe, as resilient democracies depend on well-informed citizens.

This course has a dual focus: Firstly, to promote critical thinking about the role of data in shaping our urban lives. Secondly, to enhance practical skills in preparing data, designing visualizations, and developing interactive stories. The lectures review some fundamentals of data visualization and urban transformation. Selected readings will …

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D/108
Ausklappen Einklappen 31LE-S Eye Tracking as a Research and Design Tool Prof. Dr. Frank Heidmann Mittwoch
10:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Eye Tracking-Systeme ermöglichen die Messung der visuellen Aufmerksamkeit bei der Nutzung digitaler und analoger Medien (Websites, Videoclips, Apps, Printmedien etc.), physischer Objekte (Exponate, Produkte etc.) sowie bei der Orientierung in realen Umgebungen (Stadtraum, Museum, Bahnhof, Flughafen, im Straßenverkehr, auf dem Uni-Campus etc.) und neuerdings auch in virtuellen/erweiterten Räumen (XR). Blickbewegungen erlauben Rückschlüsse über die Aufmerksamkeitsverteilung auf einer Website, die effektive Platzierung von Text- und Bildelementen in einer Infografik oder Augmented Reality Applikation sowie über die beste Positionierung von Exponaten in einer Ausstellung. Eye Tracking-Studien werden zunehmend als Standardinstrument im User Experience Design eingesetzt. Darüber hinaus bietet Eye Tracking eine zukunftsweisende Option für die berührungslose Interaktion (Gaze-based Interaction), z.B. in virtuellen Welten.

Der Kurs vermittelt das notwendige Grundlagenwissen für die Planung und Durchführung einer Eye Tracking-Studie. Ziel ist es, in einem eigenen Projekt Eye Tracking als Evaluationsmethode zur Bewertung der Usability und User Experience eines digitalen oder analogen visuellen Mediums bzw. eines …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN. Animierte Infografik in der politischen Kommunikation Prof. Lisa Bucher, Prof. Klaus Dufke Mittwoch
09:30 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

In diesem Seminar werden wir uns mit der animierten, illustrativen Infografik als Mittel der (politischen) Meinungsäusserung beschäftigen.

Unsere Arbeiten werden sich vor dem Hintergrund der Landtagswahl am 22. September in Brandenburg mit verschiedenen inhaltlichen und visuellen Ausprägungen des politischen Bildes befassen und im Entwurf in einer kurzen, animierten Illustration oder Infografik münden.

Die Inhalte können vom Aufruf zur Wahlbeteiligung und der Aktivierung der Selbstwirksamkeit des Wählers über interessante Fakten zu den Wahlen, Kandidaten oder Inhalten bis zu persönlichen Narrativen und kleinen Erzählungen reichen.

Ein Austausch mit Amnesty international zu den verschiedenen Haltungen politischer Äusserungen und der „letzten Generation“ ist angedacht. Eine Veröffentlichung der Arbeiten bei einer Ausstellung zur Landtagswahl in der Landeszentrale am 26. Juni 24 und die Veröffentlichung ausgewählter Arbeiten auf deren Webseite ist möglich.

Theoretisch befassen wir uns dazu mit dem politischen Bild selbst in seiner illustrativen und infografischen Form, mit den inneren Haltungen hinter der Gestaltung, den wichtigsten Aspekten der klassischen …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
33
Ausklappen Einklappen 31LE-S Circular Design Standard Tobias Jänecke, Prof. Holger Jahn Dienstag
13:00 - 16:30
Spezialisierung
10 Credits

Die Circular Economy ist ein Konzept zur Umstellung von linearer auf zirkuläre Wertschöpfungssysteme, welche das Ziel einer nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft verfolgt. In diesem Kurs lernen die Studierenden zirkuläre Designprinzipien anzuwenden, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen im Form Produkten & Services zu gestalten.

Die Lehrveranstaltung Circular Design Standard findet in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und in Verbindung mit dem Grundlagenkurs material knowledge - out of the standards von Stefan Aufrichter statt. Die Teilnahme am Grundlagenkurs ist verpflichtend.

Wir befassen uns intensiv mit der Norm DIN EN 45560 („Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“) und erproben ihre Anwendung an realen Produkten aus der unternehmerischen Praxis. Durch Demontage, Analyse, und neue Gestaltungsansätze setzen wir uns mit der Optimierung von Materialnutzung und -effizienz auseinander.

Die Ergebnisse des Kurses umfassen:
- Verbindungssysteme (CAD-Datei, Explosionszeichnung, Knolled Photo, Produktrendering, Detaildarstellung)
- Materialauswahl und Bilanzierung (Product Carbon Footprint, Kreislaufpotenzial)
- Einbettung ins Gesamtsystem (Geschäftsmodellansatz, Value …

Erster Termin
09.04.2024
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 31LE-S Some Lab #19 - Ready Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 16:00
Spezialisierung
10 Credits

Some Lab ist ein Ort für eure eigenen grafischen Experimente und das Zuhause der Some Magazine Redaktion. Unser gemeinsames Thema und der Titel des neuen Hefts ist „Ready“.

Wie leben in einer fließenden Welt - bewegen uns in Kreisen und Kreisläufen von einem Zwischenstand zum nächsten. Wann ist etwas fertig – gibt es einen solchen Zustand überhaupt? Es geht uns um das Konzept, die Idee und die Schönheit des Fertigstellens.

Ihr entwickelt ein persönliches Projekt und recherchiert dazu einen Beitrag für das Magazin. Zwei von euch können die Gestaltung der neuen Ausgabe übernehmen. Wir können parallel zu den Terminen die Druckwerkstatt nutzen.

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist ein Ort für Forschende und Mutige – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

(Wer besonders intensiv arbeiten möchte kann dieses Seminar auch als Doppelseminar mit …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 32TE-DA Master-Thesisentwicklung Prof. Constanze Langer, Prof. Matthias Beyrow Dienstag
14:00 - 17:00
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Der Kurs begleitet die Konzeption, Bearbeitung und Dokumentation der Masterthesis. Er vermittelt Hands-On-Wissen zur Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, zum Aufbau eines passgenauen Forschungsdesigns sowie der darauf abgestimmten Methodenauswahl. Hilfestellungen bei der Recherche, bei der Entscheidung für ein spezifisches Format bzw. Medium des Entwurfsteils oder beim Schreibprozess ergänzen das Praxisangebot. Daneben werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen der Designforschung zur Diskussion gestellt. Ziel ist die Reflexion der eigenen Masterthesis an bestehenden Wissenskulturen des Designs und die Beantwortung der Frage, welchen Beitrag die Arbeit zum Diskurs in der jeweils adressierten Designdomäne leisten kann. Der Kurs findet ausschließlich in Präsenz statt.

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Master-Thesisentwicklung Prof. Constanze Langer, Prof. Matthias Beyrow Dienstag
14:00 - 17:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Der Kurs begleitet die Konzeption, Bearbeitung und Dokumentation der Masterthesis. Er vermittelt Hands-On-Wissen zur Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, zum Aufbau eines passgenauen Forschungsdesigns sowie der darauf abgestimmten Methodenauswahl. Hilfestellungen bei der Recherche, bei der Entscheidung für ein spezifisches Format bzw. Medium des Entwurfsteils oder beim Schreibprozess ergänzen das Praxisangebot. Daneben werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen der Designforschung zur Diskussion gestellt. Ziel ist die Reflexion der eigenen Masterthesis an bestehenden Wissenskulturen des Designs und die Beantwortung der Frage, welchen Beitrag die Arbeit zum Diskurs in der jeweils adressierten Designdomäne leisten kann. Der Kurs findet ausschließlich in Präsenz statt.

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Argumentation im Bild und über das Bild: Europäische Bild- und Kleidergeschichte visualisiert Dr. Sabine de Günther Dienstag
14:15 - 17:15
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Dieser Kurs bietet Einblicke in Strömungen der europäischen Malerei, Grafik und Bekleidung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Dabei werden Formensprache und Motivik, die Interaktion mit Gesellschaft und Innovation behandelt, um zu einem Gesamtverständnis für Bild- und Textilwerke in ihrer Zeit zu gelangen. Ein besonderer Fokus wird auf der Argumentation und Bedeutungsebene im Bild liegen. Eine Einführung in die kunsthistorische Methodik, in die Werkzeuge der Digital Humanities, in Beschreibungssystematiken und kunst- und kleiderwissenschaftliche Terminologie bilden die Basis für eigene Bildinterpretationen. Aus der Kenntnis von Methoden und Beschreibungen heraus werden visuelle Argumentationen entwickelt, um Thesen und Forschungsergebnisse verständlich zu machen.

Mithilfe von digitalen und/oder analogen Visualisierungstechniken entstehen so Argumentationen mit und über die Werke. Dazu werden unterschiedliche, am UCLAB entwickelte, digitale Visualisierungs-Werkzeuge vorgestellt und erprobt.

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 33D-TM Vote for good – OPD basics Prof. Holger Jahn Mittwoch
10:00 - 13:00
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Vote for good – one planet design basics – 1. Studienabschnitt & Master-Tutoring

Seminar und Initiative zur Verteidigung unserer Demokratie. Mit unseren Gestaltungskompetenzen arbeiten wir mit und für Initiativen, welche sich für Zusammenhalt, Diversität und Chancengleichheit, Information statt Desinformation, Klima- und Umweltschutz, wissenschaftsbasierte und verständlich kommunizierte zukunftsgerechte Politik engagieren.

Folgende Bedarfe sind aktuell skizziert: Gestaltung, Entwicklung und Realisation von Konzepten, Kampagnen, Narrativen, Medien, Inhalten, Merch, Website und Leitfäden/Objekte/Equipment für Veranstaltungen.

Der „Global Risks Report 2024“ sieht „Fehl- und Desinformation als das größte kurzfristige Risiko. Extreme Wetterereignisse und kritische Veränderungen der Erdsysteme bereiten langfristig die größten Sorgen.“

Vor diesem Hintergrund macht vielen von uns das Superwahljahr 2024 in dem rund 45 Prozent der Weltbevölkerung wählen dürfen, große Sorgen. In Deutschland stehen am 9.6. sowohl die Europawahl als auch acht Kommunalwahlen an.

Die Prognosen zu den Landtagswahlen welche am 1.9. in Sachsen, Brandenburg und Thüringen stattfinden zeigen wie stark Desinformation und Populismus unsere Demokratie gefährdet.

Ziel von Vote …

Erster Termin
10.04.2024
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 33D-TM CDS Tutorioum Tobias Jänecke keine Angabe zum Wochentag
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Tutorium für den Kurs Circular Design Standard: https://fhp.incom.org/workspace/10813/about

Ort
LW115
Ausklappen Einklappen 33D-TM Circular Design Standard Tobias Jänecke, Prof. Holger Jahn Dienstag
13:00 - 16:30
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Die Circular Economy ist ein Konzept zur Umstellung von linearer auf zirkuläre Wertschöpfungssysteme, welche das Ziel einer nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft verfolgt. In diesem Kurs lernen die Studierenden zirkuläre Designprinzipien anzuwenden, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen im Form Produkten & Services zu gestalten.

Die Lehrveranstaltung Circular Design Standard findet in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und in Verbindung mit dem Grundlagenkurs material knowledge - out of the standards von Stefan Aufrichter statt. Die Teilnahme am Grundlagenkurs ist verpflichtend.

Wir befassen uns intensiv mit der Norm DIN EN 45560 („Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“) und erproben ihre Anwendung an realen Produkten aus der unternehmerischen Praxis. Durch Demontage, Analyse, und neue Gestaltungsansätze setzen wir uns mit der Optimierung von Materialnutzung und -effizienz auseinander.

Die Ergebnisse des Kurses umfassen:
- Verbindungssysteme (CAD-Datei, Explosionszeichnung, Knolled Photo, Produktrendering, Detaildarstellung)
- Materialauswahl und Bilanzierung (Product Carbon Footprint, Kreislaufpotenzial)
- Einbettung ins Gesamtsystem (Geschäftsmodellansatz, Value …

Erster Termin
09.04.2024
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 33D-TM Wir sind die Werkschau! Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 14:15
Tutoring/Mentoring
5 Credits

In diesem Seminar werden wir die visuelle Identität und Kampagne der diesjährigen Werkschau gestalten. Welche Formate der Veröffentlichung, Verräumlichung und Repräsentation können die Werkschau unseres Studiengangs ankündigen und wie können wir für Orientierung sorgen? Das Plakat als Medium wird im Mittelpunkt stehen, es werden aber auch eine Vielzahl anderer gedruckter und digitaler Medien bzw. eine Kampagne auf Social Media entstehen.

Wir werden laut und auf originäre Weise auf unsere Werkschau aufmerksam machen und in diesem Jahr hoffentlich viele Interessierte anziehen können! Wir beginnen mit einer Recherche zu diversen gedruckten und digitalen Medien anderer Werkschauen bzw. Rundgänge und analysieren, die konzeptuelle und visuelle Herangehensweise.

Wir besprechen was uns als Fachbereich besonders macht und welche Bild-bzw. grafische oder illustrative Sprache wir für unsere Positionierung einsetzen wollen. In einer umfangreichen Entwurfsphase die von Workshops u.a mit anderen Designer*innen begleitet wird, werdet ihr intensiv vor Ort entwerfen, verwerfen und reflektieren können. Es geht um das Experiment, …

Erster Termin
10.04.2024
Ort
D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 33D-TM SUPPORT Prof. Alexandra Martini, Sebastian Reichel Mittwoch
09:30 - 14:00
Tutoring/Mentoring
5 Credits

Struktur, Schutz, Sofa, Support: Dinge die umgeben, berühren, tragen, stützen. Das Projekt „Support“ zielt auf die Vermittlung eines iterativen Entwurfsprozesses mit digitalen Werkzeugen.

Wir entwickeln in Einzel und Teamarbeit ein oder mehrere gestalterische Objekt/e, bei dem die (unterstützende) Struktur eine relevante gestalterische Rolle spielt. Anhand des Entwurfs von Objekten/Produkten/Produktkonzepten erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing.

Das Semester ist in drei Design Sprints untergliedert, die jeweils verschiedene Herangehensweisen zur Objektentwicklung und dem Prototyping untersuchen. Den wichtigen Strang im Kurs bilden neben einem künstlerischen Konzept die technologischen Verfahren: Anfangs werden wir 3D-libraries erforschen, diese als Grundlage nutzen um mit Rhino 3D zu zeichnen, modellieren und konstruieren. Darauf aufbauend scannen wir 3D, drucken 1:1 oder im Maßstab 3D und generieren/prompten schließlich mit KI-Visualisierungen. Es geht darum, die besonderen Vorteile und Möglichkeiten der computergestützten Verfahren auszuloten und Grenzen zu erforschen, um die Möglichkeiten …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D107 und Computerlabor LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 34-MA 25-BA & 34-MA Bachelor- und Master-Kolleg SoSe 2024 – Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Katrin von Kap-herr Donnerstag
14:30 - 17:30
Masterarbeit
25 Credits

Dieser Kurs ist als Diskussionsforum und Unterstützung für alle gedacht, die an ihrer BA-Arbeit oder MA-Arbeit arbeiten und Hilfe beim wissenschaftlichen Arbeiten brauchen.

Da es ein freiwilliges Angebot ist, werden für diesen Kurs keine Credits vergeben.

Beginn: 11.04.2023, donnerstags 14:30 (Block + wöchentlich, Termine werden noch bekannt gegeben)

Erster Termin
11.04.2024
Ort
tba
Teilnehmer_innen Anzahl
25