Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024

Ausklappen Einklappen 21EId-F Mapping Cities – Making Cities Prof. Dr. Marian Dörk, Hendrik Lehmann Montag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

Cities in Europe are grappling with common challenges: Housing shortage, climate impacts, demographic change, political polarization and social segregation. These issues highlight the need to learn from the diverse experiences across national borders. An increasing availability of urban data opens up vast opportunities for comparative analysis and political solutions. Yet, that potential is rarely used. In close collaboration with data journalists from various European cities, this course explores innovative formats that blend data visualization with interactive storytelling on urban matters. This is highly relevant, particularly in light of several upcoming elections in Germany and Europe, as resilient democracies depend on well-informed citizens.

This course has a dual focus: Firstly, to promote critical thinking about the role of data in shaping our urban lives. Secondly, to enhance practical skills in preparing data, designing visualizations, and developing interactive stories. The lectures review some fundamentals of data visualization and urban transformation. Selected readings will …

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D/108
Ausklappen Einklappen 21EId-F Wer gestaltet Beteiligung? Emilia Knabe Montag
14:00 - 19:00
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

In den letzten Jahren hat in Deutschland die Forderung nach mehr politischer Mitsprache für die Bürger:innenschaft zugenommen. Was hat das mit Design zu tun?

Wir wollen in einem Co-Design-Prozess gemeinsam mit Schüler:innen der 12. Klasse des Schulzentrums am Stern ein Workshop-Kit für kommunale politische Partizipation im Unterricht gestalten. Wir gehen den Fragen nach, wie die Schüler:innen beteiligt werden wollen und welche Formate am besten funktionieren. Um die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen zu ermöglichen, ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, dass ihr pro Person einmal im Semester am Unterricht teilnehmt (freitags 8:30-10:00 Uhr im Schulzentrum am Stern).

Darüber hinaus werden wir eintauchen in die Konzeption, Planung und Durchführung von Co-Design-Workshops, das Feld der Designforschung und Hands-On-Beteiligung in Potsdam. Der Kurs findet in Kooperation mit der Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr und der Arbeitsgruppe Smart City der Landeshauptstadt Potsdam statt.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EId-F The museum as a social space Prof. Reto Wettach Dienstag
09:30 - 13:30
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

This class, targeted towards MA-level students as well as BA students in the „2. Studienabschnitt“ of any design program, delves into the concept of „The Museum as a Social Space“ through a hands-on and co-creative approach, blending theoretical exploration with practical application.

Participants will engage in the creative process of conceptualizing, designing, and prototyping interactive exhibits and installations that reimagine the museum not just as a place for individual reflection, but as a vibrant social hub.

We will also reflect on concepts of „Third Spaces“ (Ray Oldenburg) as well as the „Participatory Museum“ (Nina Simon),  examining how these ideas can inform and enhance museum experiences in contemporary settings.

I'm happy to announce our collaboration with the Berliner Stadtmuseum (https://www.stadtmuseum.de/)::) Constanze Schröder (Leitung Fachteam Outreach und Vermittlung) and Sebastian Ruff (Leitung Fachteam eCulture) are well-respected experts in the area of this class and will give us feedback on our progress. This partnership is particularly …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 21EId-F Influence-by-design: Tactics for riding the headwinds and tailwinds of change Stephanie Hankey Freitag
10:00 - 14:00
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

After more than two decades of communications around climate change, battles have been lost and battles have been won. Whilst some political parties and an increasing number of corporations are finally taking action in response to evidence, pressure and regulation there are also significant setbacks as climate change becomes a highly politicised and divisive issue in the public sphere.

In Europe, a growing mood of discontent is rising: with pockets of community resistance to local change; distrust in government led solutions and an increasing backlash against ‘woke capitalism’ from all sides of the political spectrum. (See for example this article: Shifting Political Winds Threaten Progress on Europe’s Green Goals). Much of the information, deliberation and debate needed to build public and private sector support for transformation takes place in the digital information ecosystem, where there is simultaneously an increase in misinformation, disinformation and online political manipulation along with a growing lack …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-F Eye Tracking as a Research and Design Tool Prof. Dr. Frank Heidmann Mittwoch
10:00 - 14:00
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

Eye Tracking-Systeme ermöglichen die Messung der visuellen Aufmerksamkeit bei der Nutzung digitaler und analoger Medien (Websites, Videoclips, Apps, Printmedien etc.), physischer Objekte (Exponate, Produkte etc.) sowie bei der Orientierung in realen Umgebungen (Stadtraum, Museum, Bahnhof, Flughafen, im Straßenverkehr, auf dem Uni-Campus etc.) und neuerdings auch in virtuellen/erweiterten Räumen (XR). Blickbewegungen erlauben Rückschlüsse über die Aufmerksamkeitsverteilung auf einer Website, die effektive Platzierung von Text- und Bildelementen in einer Infografik oder Augmented Reality Applikation sowie über die beste Positionierung von Exponaten in einer Ausstellung. Eye Tracking-Studien werden zunehmend als Standardinstrument im User Experience Design eingesetzt. Darüber hinaus bietet Eye Tracking eine zukunftsweisende Option für die berührungslose Interaktion (Gaze-based Interaction), z.B. in virtuellen Welten.

Der Kurs vermittelt das notwendige Grundlagenwissen für die Planung und Durchführung einer Eye Tracking-Studie. Ziel ist es, in einem eigenen Projekt Eye Tracking als Evaluationsmethode zur Bewertung der Usability und User Experience eines digitalen oder analogen visuellen Mediums bzw. eines …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-K Freies Projekt - AI and more... Prof. Reto Wettach Montag
09:00 - 13:00
Interfacedesign als künstlerische Praxis
10 Credits

In diesem Kurs bearbeiten die Studierenden ein eigenes Projekt mit Bezug auf AI nach den Methoden des Designs. Sie legen sowohl Thema als auch Vorgehensweise selbstständig fest, müssen allerdings die Relevanz des Themas sowie die Auswahl der Methoden nachvollziehbar argumentieren. 

Die Studierenden werden werden in wöchentlichen Sessions durch den Lehrenden betreut und lernen außerdem, sich gegenseitig Feedback zu geben.

Dieser Kurs findet vornehmlich online statt. Die Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmenden abgestimmt.

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-P Service Design Advanced - Startup-ing Prof. Reto Wettach Donnerstag
09:30 - 13:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

In this hands-on 12-week course, UX/UI/service design students will explore the intersection of design and artificial intelligence, focusing on harnessing AI to drive innovative startup ideas.

The course combines theory with practical assignments to guide students through the process of ideating, validating, and launching a technology-driven startup.

By the end of the course, students will have developed a comprehensive understanding of the startup ecosystem, lean startup methodologies, business model innovation, and the skills necessary to lead a successful venture. Furthermore they will be able to add an innovative project to their portfolios, showing that they can argue design solutions in a business way.

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 21EId-P Freies Projekt - AI and more... Prof. Reto Wettach Montag
09:00 - 13:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

In diesem Kurs bearbeiten die Studierenden ein eigenes Projekt mit Bezug auf AI nach den Methoden des Designs. Sie legen sowohl Thema als auch Vorgehensweise selbstständig fest, müssen allerdings die Relevanz des Themas sowie die Auswahl der Methoden nachvollziehbar argumentieren. 

Die Studierenden werden werden in wöchentlichen Sessions durch den Lehrenden betreut und lernen außerdem, sich gegenseitig Feedback zu geben.

Dieser Kurs findet vornehmlich online statt. Die Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmenden abgestimmt.

Erster Termin
21.10.2024
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-P Audio Interface Design Angelika Tavella (Lehrkraft) Dienstag
10:00 - 14:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

This is a course on designing physical interfaces for electronic music-making. Using design thinking methods, students will work in groups to develop a concept and functioning prototype for a physical music-making device.

The course structure will be split between lecture-based input to help students gain an understanding on electronic music-making and hardware interface design and practical, hands-on exercises to help students define a context, user-base, technical framework and concept for their projects. A large part of the class time will be spent on developing and building a physical prototype for their final project.

Besides scheduled class time there will be opportunities for students go on field trips to industry events, talk with industry leaders, and do studio visits to further learn about electronic instrument design. The course is open to both product design and interface design students, in hopes that the two can work together to build a functioning, physical prototype. No …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EId-P Happy Little Apps Frank Rausch Freitag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Zeitgenössische Software is steril. Sie riecht nach Kompromiss und Corporate. Die Digitalisierung macht weniger Spaß als erwartet. Bei all dem Minimalismus und den schwarz-weiß-reduzierten Interfaces bleibt nicht nur die Usability, sondern auch die Menschlichkeit auf der Strecke. Wieso steckt so wenig ehrlicher Spaß in User Interfaces? Wo findet man noch witzige, putzige oder überraschend originelle Details? Wann hat Euch eine App das letzte Mal ein ehrliches Lächeln ins Gesicht gezaubert?

In diesem Kurs möchte Frank mit Euch menschenfreundliche, höfliche Softwareanwendungen für den Alltag entwerfen. Mit Liebe zum Detail, gerne auch abseits der gängigen Sehgewohnheiten und ohne die Zwänge des Money-Centered Designs.

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D/011 (Hörsaal)
Ausklappen Einklappen 21EId-P FHPTok - Kommuniziere dein Design in 60 Sekunden auf TikTok Marek Plichta Freitag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Gute Qualität spricht für sich? Leider nein. Die Zeiten, in denen man im dunklen Kämmerlein erst Großartiges designte und im Anschluss Aufmerksamkeit genoss, sind lange vorbei. Ohne die eigene Arbeit interessant öffentlich kommunizieren zu können, werden wahrscheinlich weder Kolleg:innen noch Kund:innen davon erfahren.

Dabei reichen ein paar schicke Bilder online zu stellen nicht aus. Vielmehr braucht es einen »Hook«, also eine Ansatz, über eure Arbeit zu reden, der sofort Aufmerksamkeit erregt.

Im Kurs werden wir experimentieren und Videos über eure Arbeiten und über das Interface Design Studium an der FHP für TikTok produzieren. Wir analysieren gemeinsam, was erfolgreiche Kommunikation online ausmacht, lernen über verschiedene Formate und Techniken sowie die Kultur und Algorithmen TikToks.

TikTok hat sich von einer Teenie-Plattform zum weltweit erfolgreichsten Social-Media-Kanal entwickelt, bei dem wirklich alle Berufsgruppen und Altersklassen vertreten sind. Im Gegensatz zu anderen Kanälen kann man hier ohne einen einzigen Follower viral gehen, was die Plattform zum …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EId-S Design Against the Machine – Nonlinear Narratives of the Near Future Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Spekulation
10 Credits

In diesem Kurs wird intensiv mit – und gegen – generative »KIs« gearbeitet. Es sollen experimentelle Websites entwickelt werden, die mit den Ergebnissen generativer »KIs« spielen und einen visionären Ausblick auf die Einflüsse von »KIs« geben. 

Insbesondere im Bereich der Text-, Code- und Bildgenerierung haben Technologien der »Künstliche Intelligenz« eine neue Qualität erreicht. Generative »KIs« können Ergebnisse erzeugen, die nur noch schwer von menschengemachten, kreativen Werken zu unterscheiden sind.

Die Nutzung »KI-generierter« Produkte wirft allerdings eine Reihe von juristischen, ethischen und kreativen Fragen auf. Es ist offensichtlich problematisch, Texte und Bilder zu verwenden, die auf der kreativen, intellektuellen und – vor allem – unbezahlten Arbeit einer Vielzahl von Autor:innen, Illustrator:innen oder Fotograf:innen beruhen. Weiterhin ist es problematisch, »KI-generierte« Produkte zu verwenden und diese als das Ergebnis eigener Arbeit zu präsentieren. Generative »KIs« stellen ganze Berufezweige in Frage. Brauchen wir noch Illustrator:innen, wenn Midjourney billiger und schneller ist – und gleichzeitig noch qualitativ hochwertige Bilder …

Erster Termin
04.04.2024
Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EKd-F Some Lab #19 - Ready Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 16:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits

Some Lab ist ein Ort für eure eigenen grafischen Experimente und das Zuhause der Some Magazine Redaktion. Unser gemeinsames Thema und der Titel des neuen Hefts ist „Ready“.

Wie leben in einer fließenden Welt - bewegen uns in Kreisen und Kreisläufen von einem Zwischenstand zum nächsten. Wann ist etwas fertig – gibt es einen solchen Zustand überhaupt? Es geht uns um das Konzept, die Idee und die Schönheit des Fertigstellens.

Ihr entwickelt ein persönliches Projekt und recherchiert dazu einen Beitrag für das Magazin. Zwei von euch können die Gestaltung der neuen Ausgabe übernehmen. Wir können parallel zu den Terminen die Druckwerkstatt nutzen.

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist ein Ort für Forschende und Mutige – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

(Wer besonders intensiv arbeiten möchte kann dieses Seminar auch als Doppelseminar mit …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EKd-F Wer gestaltet Beteiligung? Emilia Knabe Montag
14:00 - 19:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits

In den letzten Jahren hat in Deutschland die Forderung nach mehr politischer Mitsprache für die Bürger:innenschaft zugenommen. Was hat das mit Design zu tun?

Wir wollen in einem Co-Design-Prozess gemeinsam mit Schüler:innen der 12. Klasse des Schulzentrums am Stern ein Workshop-Kit für kommunale politische Partizipation im Unterricht gestalten. Wir gehen den Fragen nach, wie die Schüler:innen beteiligt werden wollen und welche Formate am besten funktionieren. Um die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen zu ermöglichen, ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, dass ihr pro Person einmal im Semester am Unterricht teilnehmt (freitags 8:30-10:00 Uhr im Schulzentrum am Stern).

Darüber hinaus werden wir eintauchen in die Konzeption, Planung und Durchführung von Co-Design-Workshops, das Feld der Designforschung und Hands-On-Beteiligung in Potsdam. Der Kurs findet in Kooperation mit der Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr und der Arbeitsgruppe Smart City der Landeshauptstadt Potsdam statt.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EKd-F Influence-by-design: Tactics for riding the headwinds and tailwinds of change Stephanie Hankey Freitag
10:00 - 14:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits

After more than two decades of communications around climate change, battles have been lost and battles have been won. Whilst some political parties and an increasing number of corporations are finally taking action in response to evidence, pressure and regulation there are also significant setbacks as climate change becomes a highly politicised and divisive issue in the public sphere.

In Europe, a growing mood of discontent is rising: with pockets of community resistance to local change; distrust in government led solutions and an increasing backlash against ‘woke capitalism’ from all sides of the political spectrum. (See for example this article: Shifting Political Winds Threaten Progress on Europe’s Green Goals). Much of the information, deliberation and debate needed to build public and private sector support for transformation takes place in the digital information ecosystem, where there is simultaneously an increase in misinformation, disinformation and online political manipulation along with a growing lack …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EKd-F THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN. Animierte Infografik in der politischen Kommunikation Prof. Lisa Bucher, Prof. Klaus Dufke Mittwoch
09:30 - 14:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits

In diesem Seminar werden wir uns mit der animierten, illustrativen Infografik als Mittel der (politischen) Meinungsäusserung beschäftigen.

Unsere Arbeiten werden sich vor dem Hintergrund der Landtagswahl am 22. September in Brandenburg mit verschiedenen inhaltlichen und visuellen Ausprägungen des politischen Bildes befassen und im Entwurf in einer kurzen, animierten Illustration oder Infografik münden.

Die Inhalte können vom Aufruf zur Wahlbeteiligung und der Aktivierung der Selbstwirksamkeit des Wählers über interessante Fakten zu den Wahlen, Kandidaten oder Inhalten bis zu persönlichen Narrativen und kleinen Erzählungen reichen.

Ein Austausch mit Amnesty international zu den verschiedenen Haltungen politischer Äusserungen und der „letzten Generation“ ist angedacht. Eine Veröffentlichung der Arbeiten bei einer Ausstellung zur Landtagswahl in der Landeszentrale am 26. Juni 24 und die Veröffentlichung ausgewählter Arbeiten auf deren Webseite ist möglich.

Theoretisch befassen wir uns dazu mit dem politischen Bild selbst in seiner illustrativen und infografischen Form, mit den inneren Haltungen hinter der Gestaltung, den wichtigsten Aspekten der klassischen …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
33
Ausklappen Einklappen 21EKd-K ALLES GRAU. Illustration eines literarischen Textes Prof. Lisa Bucher Montag
09:30 - 14:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

In diesem Semester werden wir uns mit den vielen Möglichkeiten der Illustration eines literarischen Textes theoretisch befassen und diese praktisch und experimentell untersuchen.

Dazu wollen wir uns mit der Novelle „die Taube“ des deutschen Schriftstellers und Drehbuchautors Patrick Süskind beschäftigen.

Die Geschichte dreht sich um das kleine Leben des Herrn Noel im Paris der 90er Jahre, der eines Tages, durch eine unerwartete Begegnung mit einer Taube, aus seiner Routine gerissen wird und schliesslich sein Leben noch einmal ganz neu bewerten muss.

„Als ihm die Sache mit der Taube widerfuhr, die seine Existenz von einem Tag zum andern aus den Angeln hob, war Jonathan Noel schon über fünfzig Jahre alt, blickte auf eine wohl zwanzigjährige Zeitspanne von vollkommener Ereignislosigkeit zurück und hätte niemals mehr damit gerechnet, dass ihm überhaupt noch irgend etwas anderes Wesentliches würde widerfahren können als dereinst der Tod.“

Unser illustrativer Blick auf das städtischen Leben in Paris und die unerwarteten Wendungen im …

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EKd-K Some Lab #19 - Ready Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 16:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Some Lab ist ein Ort für eure eigenen grafischen Experimente und das Zuhause der Some Magazine Redaktion. Unser gemeinsames Thema und der Titel des neuen Hefts ist „Ready“.

Wie leben in einer fließenden Welt - bewegen uns in Kreisen und Kreisläufen von einem Zwischenstand zum nächsten. Wann ist etwas fertig – gibt es einen solchen Zustand überhaupt? Es geht uns um das Konzept, die Idee und die Schönheit des Fertigstellens.

Ihr entwickelt ein persönliches Projekt und recherchiert dazu einen Beitrag für das Magazin. Zwei von euch können die Gestaltung der neuen Ausgabe übernehmen. Wir können parallel zu den Terminen die Druckwerkstatt nutzen.

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist ein Ort für Forschende und Mutige – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

(Wer besonders intensiv arbeiten möchte kann dieses Seminar auch als Doppelseminar mit …

Erster Termin
15.04.2024
Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EKd-K SS24 Profikurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
14:00 - 18:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Schriftgestaltung Profikurs, nur für die, die schon den Grundkurs gemacht haben

Ausklappen Einklappen 21EKd-K Picture Book Lab – Sommer 24 Prof. Sven Völker Dienstag
10:00 - 16:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Im Bilderbuchlabor entstehen Bilderbücher für Kinder (und für Erwachsene). Im Mittelpunkt steht das künstlerische „Machen“ bei dem es um die enge Verbindung von Text und Bild sowie Material, Format, Dramaturgie, Interaktion und Abstraktion geht. Die Studierenden entwickeln ihre Projekte ganzheitlich von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler, die mit Wort und Bild gleichermaßen arbeiten.

https://picturebooklab.de

Das Bilderbuchlabor ermöglicht es, sich ganz auf die Entwicklung des eigenen, persönlichen Stils zu konzentrieren und eine unverwechselbare  Erzählsprache zu finden. Wir begrüßen regelmäßig illustre Gäste - von Autoren und Illustratoren bis hin zu Agenten und Verlegern.

Wer intensiv dabei sein möchte ist herzlich willkommen, wer nur „schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“, ist eher falsch. Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.

(Wer besonders intensiv an seinem Buch arbeiten möchte kann dieses Seminar auch als Doppelseminar mit 2 x 10 Credits am Montag und Dienstag besuchen. …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 21EKd-K In und um Raum - Fotografische Untersuchungen Friederike von Rauch Montag
15:00 - 19:30
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Das Thema im Hauptstudium widmet sich der Erforschung der Raumwahrnehmung durch Fotografie. Es reicht von der präzisen Dokumentation von Architektur bis zur individuellen Interpretation von Räumen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Verbindung zwischen Fotografie und der emotionalen Wirkung von Raum liegt. Die Reise durch die verschiedenen Aspekte der Fotografie im Kontext des Raumes wird durch Exkursionen und Ausflüge zu Ausstellungen und besonderen Orten begleitet.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 21EKd-K Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Fotografie kann jenseits von Sprache formulieren, Fragen stellen, Auseinandersetzung anregen, Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erzeugen, Selbstreflexion und Kommunikation in Gang setzen und Türen öffnen – zu unbekannten Menschen, in unterschiedlichste Bereiche unserer Gesellschaft, aber auch zu eigenen Themen wir Krankheit/Gesundheit.

Mut brauchen wir besonders in diesen wilden Zeiten um nicht zu erstarren angesichts enormer Herausforderungen. Der Kurs fragt, wie wir als Gestalter*innen mit der Fotografie als Werkzeug an die Arbeit gehen können. Vorgestellt werden sehr unterschiedliche Arbeitsmethoden. Willkommen sind Einzel- und Gruppenarbeiten. Der Begriff Fotografie wird weit gefasst, Bilder können fotografiert oder generiert werden.

Lasst uns über Bilder sprechen, was sie können und was nicht!

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EKd-K SS24 Grundkurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
10:00 - 13:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Schriftgestaltung Grundkurs (12EKd-SA, 21EKd-K)

Ausklappen Einklappen 21EKd-P Good Goods! Prof. Matthias Beyrow Freitag
10:00 - 15:30
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits


Erster Termin
05.04.2024
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 21EKd-P Berufsverband Bildender Künstler*innen Brandenburg e. V. Prof. Susanne Stahl Donnerstag
09:00 - 14:15
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

Wir starten in diesem Seminar ein Kooperationsprojekt mit dem BBK Brandenburg, dem Landesverband Bildender Künstler*innen Brandenburg e. V., welcher sich für die Interessen der bildenden Kunst in ihrer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und Medien, einsetzt. Die Zusammenarbeit hat bereits eine längere Tradition mit der FHP, da auch das letzte Erscheinungsbild von Studierenden realisiert wurde.

Die Entwicklung einer visuellen Identität (statisch oder dynamisch) steht im Vordergrund, welche sich in verschiedenen Formaten und analogen bzw. digitalen Medien manifestieren wird. Wir erarbeiten entsprechende Konzepte und recherchieren Möglichkeiten der Visualisierung und Umsetzung in verschiedenen Medien.

Wir diskutieren was ein Erscheinungsbild eigentlich heute leisten muss und wie bzw. ob sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Wie flexibel darf es sein und wie wird es im analogen und digitalen Raum wahrgenommen? Wen möchte der BBK Brandenburg ansprechen und wie sehen andere Berufsverbände für Künstler*innen aus? Wir werden unsere gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um sie auf die Konzeption, …

Erster Termin
04.04.2024
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EKd-P Wir sind die Werkschau! Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 14:15
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

In diesem Seminar werden wir die visuelle Identität und Kampagne der diesjährigen Werkschau gestalten. Welche Formate der Veröffentlichung, Verräumlichung und Repräsentation können die Werkschau unseres Studiengangs ankündigen und wie können wir für Orientierung sorgen? Das Plakat als Medium wird im Mittelpunkt stehen, es werden aber auch eine Vielzahl anderer gedruckter und digitaler Medien bzw. eine Kampagne auf Social Media entstehen.

Wir werden laut und auf originäre Weise auf unsere Werkschau aufmerksam machen und in diesem Jahr hoffentlich viele Interessierte anziehen können! Wir beginnen mit einer Recherche zu diversen gedruckten und digitalen Medien anderer Werkschauen bzw. Rundgänge und analysieren, die konzeptuelle und visuelle Herangehensweise.

Wir besprechen was uns als Fachbereich besonders macht und welche Bild-bzw. grafische oder illustrative Sprache wir für unsere Positionierung einsetzen wollen. In einer umfangreichen Entwurfsphase die von Workshops u.a mit anderen Designer*innen begleitet wird, werdet ihr intensiv vor Ort entwerfen, verwerfen und reflektieren können. Es geht um das Experiment, …

Erster Termin
10.04.2024
Ort
D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EKd-P Audio Interface Design Angelika Tavella (Lehrkraft) Dienstag
10:00 - 14:00
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

This is a course on designing physical interfaces for electronic music-making. Using design thinking methods, students will work in groups to develop a concept and functioning prototype for a physical music-making device.

The course structure will be split between lecture-based input to help students gain an understanding on electronic music-making and hardware interface design and practical, hands-on exercises to help students define a context, user-base, technical framework and concept for their projects. A large part of the class time will be spent on developing and building a physical prototype for their final project.

Besides scheduled class time there will be opportunities for students go on field trips to industry events, talk with industry leaders, and do studio visits to further learn about electronic instrument design. The course is open to both product design and interface design students, in hopes that the two can work together to build a functioning, physical prototype. No …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EKd-P THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN. Animierte Infografik in der politischen Kommunikation Prof. Lisa Bucher, Prof. Klaus Dufke Mittwoch
09:30 - 14:00
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

In diesem Seminar werden wir uns mit der animierten, illustrativen Infografik als Mittel der (politischen) Meinungsäusserung beschäftigen.

Unsere Arbeiten werden sich vor dem Hintergrund der Landtagswahl am 22. September in Brandenburg mit verschiedenen inhaltlichen und visuellen Ausprägungen des politischen Bildes befassen und im Entwurf in einer kurzen, animierten Illustration oder Infografik münden.

Die Inhalte können vom Aufruf zur Wahlbeteiligung und der Aktivierung der Selbstwirksamkeit des Wählers über interessante Fakten zu den Wahlen, Kandidaten oder Inhalten bis zu persönlichen Narrativen und kleinen Erzählungen reichen.

Ein Austausch mit Amnesty international zu den verschiedenen Haltungen politischer Äusserungen und der „letzten Generation“ ist angedacht. Eine Veröffentlichung der Arbeiten bei einer Ausstellung zur Landtagswahl in der Landeszentrale am 26. Juni 24 und die Veröffentlichung ausgewählter Arbeiten auf deren Webseite ist möglich.

Theoretisch befassen wir uns dazu mit dem politischen Bild selbst in seiner illustrativen und infografischen Form, mit den inneren Haltungen hinter der Gestaltung, den wichtigsten Aspekten der klassischen …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
33
Ausklappen Einklappen 21EPd-F Wer gestaltet Beteiligung? Emilia Knabe Montag
14:00 - 19:00
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

In den letzten Jahren hat in Deutschland die Forderung nach mehr politischer Mitsprache für die Bürger:innenschaft zugenommen. Was hat das mit Design zu tun?

Wir wollen in einem Co-Design-Prozess gemeinsam mit Schüler:innen der 12. Klasse des Schulzentrums am Stern ein Workshop-Kit für kommunale politische Partizipation im Unterricht gestalten. Wir gehen den Fragen nach, wie die Schüler:innen beteiligt werden wollen und welche Formate am besten funktionieren. Um die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen zu ermöglichen, ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs, dass ihr pro Person einmal im Semester am Unterricht teilnehmt (freitags 8:30-10:00 Uhr im Schulzentrum am Stern).

Darüber hinaus werden wir eintauchen in die Konzeption, Planung und Durchführung von Co-Design-Workshops, das Feld der Designforschung und Hands-On-Beteiligung in Potsdam. Der Kurs findet in Kooperation mit der Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr und der Arbeitsgruppe Smart City der Landeshauptstadt Potsdam statt.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EPd-F The museum as a social space Prof. Reto Wettach Dienstag
09:30 - 13:30
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

This class, targeted towards MA-level students as well as BA students in the „2. Studienabschnitt“ of any design program, delves into the concept of „The Museum as a Social Space“ through a hands-on and co-creative approach, blending theoretical exploration with practical application.

Participants will engage in the creative process of conceptualizing, designing, and prototyping interactive exhibits and installations that reimagine the museum not just as a place for individual reflection, but as a vibrant social hub.

We will also reflect on concepts of „Third Spaces“ (Ray Oldenburg) as well as the „Participatory Museum“ (Nina Simon),  examining how these ideas can inform and enhance museum experiences in contemporary settings.

I'm happy to announce our collaboration with the Berliner Stadtmuseum (https://www.stadtmuseum.de/)::) Constanze Schröder (Leitung Fachteam Outreach und Vermittlung) and Sebastian Ruff (Leitung Fachteam eCulture) are well-respected experts in the area of this class and will give us feedback on our progress. This partnership is particularly …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 21EPd-F Influence-by-design: Tactics for riding the headwinds and tailwinds of change Stephanie Hankey Freitag
10:00 - 14:00
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

After more than two decades of communications around climate change, battles have been lost and battles have been won. Whilst some political parties and an increasing number of corporations are finally taking action in response to evidence, pressure and regulation there are also significant setbacks as climate change becomes a highly politicised and divisive issue in the public sphere.

In Europe, a growing mood of discontent is rising: with pockets of community resistance to local change; distrust in government led solutions and an increasing backlash against ‘woke capitalism’ from all sides of the political spectrum. (See for example this article: Shifting Political Winds Threaten Progress on Europe’s Green Goals). Much of the information, deliberation and debate needed to build public and private sector support for transformation takes place in the digital information ecosystem, where there is simultaneously an increase in misinformation, disinformation and online political manipulation along with a growing lack …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EPd-F Stil-Lupe: Historische Kleidung en Detail Dr. Sabine de Günther, Prof. Hermann Weizenegger Mittwoch
10:00 - 13:30
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

Dieser Kurs führt ein in die Geschichte von Kleidung und ihre mediale Präsentation im Museum. Diese unterliegt vielfältigen Restriktionen. Aufgrund der lichtempfindlichen und oft fragilen Textilen ist die Präsentationsdauer begrenzt, die aufwändig hergestellten Figurinen werden maßgefertigt für je ein Kleidungsobjekt. Digitale Repräsentationen von Objekten werden künftig verstärkt eingesetzt werden. Zunehmend werden der historischen Kleidung auch zeitgenössische Positionen gegenübergestellt. Dafür wollen wir Konzepte entwickeln sowie digitale und auch analoge Objekte, welche die Kleiderpräsentation medial anreichern. Die erweiterten Medien/Objekte nehmen den Dialog zu den Artefakten des Museums auf, bilden eine inhaltliche Brücke zu deren Materialien und Techniken aus den jeweiligen Sammlungen (Textil, Keramik, Metall, Holz, etc.,).

In Zusammenarbeit mit der Textilsammlung des Kunstgewerbemuseums Berlin arbeiten wir mit vier Kleidermodellen aus dem späten 18. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert, betrachten sie im Kontext ihrer Zeit und ihrer Trägerinnen, ergänzen Text- und Bildquellen und entwickeln ein Konzept für eine digitale und analoge Anreicherung und …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 21EPd-F Laube – im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität Prof. Hermann Weizenegger, Aylin Kayser Dienstag
09:00 - 13:30
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

Projekt FHP / BDG e.V. / home.one / HNEE

„LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität“

Der Kleingarten befindet sich im Wandel - ein Treiber dieses Wandels ist die demographische Entwicklung, die einen Generationswechsel zur Folge hat. Auch die Corona-Jahre haben ein Umdenken im Lebensstil bewirkt; es besteht ein Bedürfnis nach einer Alternative zur Stadt, einem Ort in unmittelbarer Nähe, an dem Ruhe gefunden werden kann, die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und zur Selbstversorgung gewährleistet ist.

Kleingärten sind jedoch noch viel mehr: Sie sind eine soziale Institution, die auf dem Engagement und dem Zusammenhalt ihrer Mitglieder beruht. Kleingärten sind ein Ort gelebter Demokratie, an dem Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen und sich im regen Austausch befinden.

Das Projekt „LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität “ ist ein Kooperationsprojekt, das zum Ziel hat, einen realistischen Entwurf zu entwickeln, der folgende Kriterien in den Fokus stellt:

• Umwelt- und klimafreundlich, inklusive …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 21EPd-K Tex Lab Museum Prof. Silvia Knüppel Dienstag
14:00 - 19:30
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Tex Lab Museum
Ausstellungsgestaltung des „FHP Tex Lab“ im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz)

„Das Textillabor der Fachhochschule Potsdam im Brandenburgischen Textilmuseum Forst macht anhand aktueller Arbeiten von Designstudierenden experimentelle und spekulative textile Zukünfte sichtbar. Es bildet einen Knotenpunkt für Begegnung, Austausch und Co-Kreation/Partizipation zwischen Designstudierenden, BesucherInnen, AnwohnerInnen und regionalen Betrieben. Damit fungiert es als Katalysator für die wichtige Debatte, wie wir textile Produkte und Produktion nachhaltiger gestalten wollen/können.“

Das Brandenburgische Textilmuseum ist ehemalige Produktionsstätte des früheren ostdeutschen Textilstandorts und das einzige Textilmuseum dieser Art in der Region Berlin/Brandenburg. Derzeit befindet sich das Museum im Umbau und wird im Oktober 2025 neu eröffnet.

In dem Kurs „Tex Lab Museum“ geht es um die Gestaltung des „FHP Textil Labors“ für die Dauerausstellung im Brandenburgischen Textilmuseums Forst in der Lausitz. In dem zukünftigen Satelliten des „FHP Tex Labs“ soll ausgestellt, gelernt, gearbeitet und vor allem zukünftige Generationen von textilen Zukünften inspiriert werden.

Wir wollen uns mit …

Ort
D307 / LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 21EPd-K Beauty Access Press Prof. Jörg Hundertpfund Mittwoch
09:00 - 16:00
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

ACHTUNG: Dieses Seminar ist eine Nachfolgeveranstaltung des Seminars »Beauty Access« und richtet sich vorzugsweise an Studierende aus dieser Veranstaltung!

»Form follows function« ist das alles bestimmende Paradigma der Gestaltung – dabei hatte Louis Sullivan durchaus Schönheit im Sinn als er diesen Satz formulierte! Warum aber tut sich die Gestaltung mit der Ästhetik so schwer? Woran erkennt man Schönheit, ist sie meßbar, universell oder zeitgebunden? Ist sie essentiell oder bloßer Schein? Inwiefern ist gute Gestaltung schön, lassen sich Erkenntnisse der Ästhetik auf Gestaltung anwenden und kann man eigentlich hübsch hässlich entwerfen?

Im Ergebnis ist ein Leitfaden / Handbuch geplant, der / das GestalterInnen in ästhetischer Hinsicht als Gestaltungs- und Entscheidungshilfe dienen soll.

Ort
D308
Ausklappen Einklappen 21EPd-P It`s a Pouf! Prof. Silvia Knüppel Mittwoch
09:00 - 15:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

It`s a Pouf!
Ein Kooperationsprojekt mit der Möbelmanufaktur FREIFRAU

Ein Pouf ist ein weich gepolstertes Fuß- oder Sitzkissen mit sehr kurzen oder keinen Beinen, ohne Armstützen und Rückenlehne. Der Pouf ist seit der Antike bekannt, setzte sich aber erst im 18. Jahrhundert als Sitzmöbel erfolgreich durch. Als leichtes und flexibles „Sitzkissen“ waren Poufs auch bei den Nomadenstämmen Nordafrikas sehr beliebt und wurden vorwiegend aus Kamel- oder Ziegenleder hergestellt.

Anders als Stühle und Sessel die ihre Sitzposition immer vorgeben, unterliegen Poufs keinen „Sitzzwängen“, jegliche Position und Haltung ist auf ihnen möglich. Heute ist der Pouf oft ein Hybrid zwischen Beistelltisch und zwanglosem Sitzmöbel und nicht selten das Highlight im Wohnzimmer oder der Hotellobby. Aber was macht einen gut gestalteten Pouf eigentlich aus und wann hat er Potenzial zum Klassiker?

In dem Kurs „It`s a Pouf!” soll in Kooperation mit dem inhabergeführten Möbelhersteller FREIFRAU, eine neue, nachhaltige und seriell produzierbare Variante dieses Sitzmöbelklassikers entworfen …

Ort
D307 & LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Audio Interface Design Angelika Tavella (Lehrkraft) Dienstag
10:00 - 14:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

This is a course on designing physical interfaces for electronic music-making. Using design thinking methods, students will work in groups to develop a concept and functioning prototype for a physical music-making device.

The course structure will be split between lecture-based input to help students gain an understanding on electronic music-making and hardware interface design and practical, hands-on exercises to help students define a context, user-base, technical framework and concept for their projects. A large part of the class time will be spent on developing and building a physical prototype for their final project.

Besides scheduled class time there will be opportunities for students go on field trips to industry events, talk with industry leaders, and do studio visits to further learn about electronic instrument design. The course is open to both product design and interface design students, in hopes that the two can work together to build a functioning, physical prototype. No …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Circular Design Standard Tobias Jänecke, Prof. Holger Jahn Dienstag
13:00 - 16:30
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

Die Circular Economy ist ein Konzept zur Umstellung von linearer auf zirkuläre Wertschöpfungssysteme, welche das Ziel einer nachhaltigen Umgestaltung der Wirtschaft verfolgt. In diesem Kurs lernen die Studierenden zirkuläre Designprinzipien anzuwenden, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen im Form Produkten & Services zu gestalten.

Die Lehrveranstaltung Circular Design Standard findet in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und in Verbindung mit dem Grundlagenkurs material knowledge - out of the standards von Stefan Aufrichter statt. Die Teilnahme am Grundlagenkurs ist verpflichtend.

Wir befassen uns intensiv mit der Norm DIN EN 45560 („Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“) und erproben ihre Anwendung an realen Produkten aus der unternehmerischen Praxis. Durch Demontage, Analyse, und neue Gestaltungsansätze setzen wir uns mit der Optimierung von Materialnutzung und -effizienz auseinander.

Die Ergebnisse des Kurses umfassen:
- Verbindungssysteme (CAD-Datei, Explosionszeichnung, Knolled Photo, Produktrendering, Detaildarstellung)
- Materialauswahl und Bilanzierung (Product Carbon Footprint, Kreislaufpotenzial)
- Einbettung ins Gesamtsystem (Geschäftsmodellansatz, Value …

Erster Termin
09.04.2024
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Streifzüge durch Design, Kunst, Architektur und ihre Erzählung Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 13:30
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Dieser Kurs besteht sowohl aus Exkursionen als auch aus Treffen in der FHP. Wir suchen, wo immer möglich, nach Statements von Designer:innen, die in die Zukunft weisen könnten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Frage, über welche Erinnerungen eine Gesellschaft eigentlich verfügt und wie diese, nicht zuletzt am Beispiel Ausstellungen, 'gemacht' und erzählt werden.

Wir suchen Orte oder Begebenheiten auf, die eine Diskussion über Grenzen und Möglichkeiten von Design eröffnen sollen. Stationen werden v.a. aktuelle Ausstellungen sein. (Vorschläge sind willkommen). Ein paar Mal können Eintrittsgelder wohl nicht vermieden werden. Wir werden v.a. in Berlin unterwegs sein, aber auch Besprechungen und Konsultationen in der FHP oder online haben. 

In der FH treffen wir uns immer um 10.15 Uhr, die weiteren Anfangszeiten varriieren je nach Exkursion zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr.

Am Ende des Kurses soll ein Kurs-Journal entstehen. Es soll zum Nachdenken einladen, z.B. über Design, Architektur, Kunst, Narration, Gesellschaft oder einfach darüber, …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Theorie und Projekt Prof.Dr. Marion Godau Montag
17:15 - 18:45
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Hier finden Sie Unterstützung bei individuellen Vorhaben einzeln oder gemeinsam mit einer Gruppe. Dieser Kurs bietet Raum, ein Projekt mit Theorieanteil zu realisieren - sei es, dass vorhandener Content in eine praktische Arbeit münden soll (z.B. eine kleine Ausstellung oder Publikation), sei es, dass Sie sich den theoretischen Hintergrund zu einem vorhandenen Entwurfsprojekt erarbeiten möchten.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Bauhaus: Realität und Mythos Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:30
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Über das Bauhaus gibt es beinahe unendlich viel Literatur, sogar Bücher über Literatur über das Bauhaus. Dennoch finden sich immer wieder neue Aspekte, die die Forschung zutage fördert, z.B. über den schillernden 'Gründervater' Walter Gropius oder Queerness am Bauhaus. Das Seminar versucht sowohl einen Überblick als auch die historische Einordnung des Bauhauses im Kontext der 1920er/1930er Jahre. Persönlichkeiten, Inspirationsquellen und Designobjekte werden vorgestellt, aber auch andere (damals bekannte) Gestalter*innen außerhalb des Bauhauses.

Denkbar sind auch (eventuell teilfinanzierte) Exkursionen nach Dessau und / oder Weimar. Wir werden dies am Anfang des Kurses besprechen.

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG BilderMachtBilder - Visual History Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:30
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bilder - ob Foto, Cartoon oder Gemälde - haben daher eine hohe Bedeutung. Sie dienen auf unterschiedlichsten Gebieten der Information, aber auch der Manipulation von Menschen in der Werbung oder in der Politik. Bilder erzählen von Innovationen,  illustrieren Aufbruch und Transformationen oder konstruieren vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten.

Im Kurs analysieren wir das Design ikonischer Bilder und beleuchten ihre jeweilige Designgeschichte und den gesellschaftlichen Kontext.

Trigger-Warnung: Bitte seien Sie sich bewusst, dass in diesem Kurs auch Abbildungen behandelt werden, die für manche schockierend oder (re-)traumatisierend sein könnten, z.B. Darstellungen von Gewalt. Über die konkreten Themen und Abb. werden Sie im Semesterprogramm informiert werden.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Ich kaufe also bin ich? Geschichte des Konsums Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:15 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Für 2. Studienabschnitt: Menschen können nicht ohne Dinge sein, sie müssen sich kleiden, sie trinken aus Tassen oder Gläsern, sitzen etc. Seit der Industrialisierung ist der Konsum zum Dreh- und Angelpunkt sogenannter moderner Gesellschaften geworden. Mit dem Effekt, dass es etwa allein in Großbritannien 2013 sechs Milliarden Kleidungsstücke gab – mehr als hundert pro Person – und in Deutschland jeder Mensch statistisch mehr als 10.000 Gegenstände besitzt (Frank Trentmann: ‚Herrschaft der Dinge’. München 2019, S. 11). Nicht nur kapitalistische, sondern etliche nationale Wirtschaften hängen an der Produktion von Konsumgütern. Das bleibt nicht ohne Folgen für die gesamte Welt. Der Kurs behandelt die Entstehung unserer Konsumgesellschaft mit seinen Formen und Auswirkungen und stellt die Frage, welche Rolle Designer*innen hier spielen und spielen können.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 22Th-DMR Modul FLEX 11: Basics für die berufliche Selbständigkeit Anke Lüers-Salzmann Montag
10:00 - 14:00
Designmanagement und -recht
6 Credits

„Step by step: Grundlagen für eine erfolgreiche Gründung“

Anforderungen an eine Existenzgründung, Ausgewählte Systematisierungsmodelle (Business Model Canvas, Business Plan), Gründungsteam, Zielgruppe und Markt, Strategische Positionierung und Marketing-Mix, Personal, Organisation und Rechtsformen, Kalkulation und Finanzierung, Präsentation der Gründungsidee (Elevator Pitch, Pitch Deck)

Inhalt (Auszug):


Anforderungen an eine Existenzgründung oder Freelancing-Tätigkeit
ausgewählte Systematisierungsmodelle (Business Model Canvas, Business Plan)
strategische Positionierung, Zielgruppe und Marketing-Mix
Personal, Organisation und Rechtsformen
Kalkulation und Finanzierung
Präsentation der Gründungsidee (Elevator Pitch, Pitch Deck)


Zur Einschreibung in Moodle anmelden: https://ecampus.fh-potsdam.de/enrol/index.php?id=9593

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX11

Kursleiterin: Sabine Arndt

Dieses Modul wird zentral über FHP Entrepreneurship School als Flexmodul angeboten und als Äquivalenzleistung in den Designstudiengängen in der oben genannten Modulnummer angerechnet.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
Raum D/107
Ausklappen Einklappen 22Th-DMR 75 Jahre Grundgesetz (Seminar) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
14:00 - 16:00
Designmanagement und -recht
6 Credits

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Laut Presse- und Informationsamt der Bundesregierung werden die Feierlichkeiten mit einem Staatsakt in Berlin beginnen. Im Anschluss findet vom 24. bis zum 26. Mai 2024 ein Demokratiefest statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Aus diesem Anlass möchte auch ich Sie zu einem Seminar in diesem Sommersemester 2024 einladen, in dem wir ausgewählte Aspekte des Grundgesetzes gemeinsam analysieren und diskutieren werden. Natürlich mit einem Fokus auf medienrechtlich relevante Bereiche wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Kunstfreiheit und Datenschutz - aber auch mit der nötigen Offenheit für weitere verfassungsrechtliche Themen (etwa zum Begriff der „wehrhaften Demokratie“). Dabei werden wir in Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen auch der Frage nachgehen, ob es neben dem Feiern auch etwas zu bemängeln gibt...

Bitte beachten:

**Das Seminar schließt an die Vorlesung zum Urheber-, Design- und Medienrecht an und setzt eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung in einem der …

Erster Termin
09.04.2024
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 22Th-DMR Modul FLEX 10: Pitch your green Idea: Entwicklung nachhaltiger Projekt- oder Gründungsideen Anke Lüers-Salzmann Dienstag
14:00 - 18:00
Designmanagement und -recht
6 Credits

Modul FLEX 10: Pitch your green Idea: Entwicklung nachhaltiger Projekt- oder Gründungsideen

„Nachhaltigkeit & Entrepreneurship für die Welt von morgen“

Nachhaltige Gründungsideen für die Welt von morgen! Sie lernen Theorien von Nachhaltigkeitskonzepten kennen und debattieren, um die eigene (fiktive) Idee in ein aktuelles Nachhaltigkeitsmodell einzuordnen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung des Impacts der Gründungsidee, um den Erfolg als realisierbares Geschäftsmodell in den Bereichen Sozialunternehmen, Green Economy oder Green Tech Economy zu messen. Dabei werden auch der „Purpose“ und seine philosophische Bedeutung für Märkte und Gesellschaft identifiziert. Am Ende des Kurses wird das Geschäftskonzept anhand verschiedener Kriterien auf Nachhaltigkeit bewertet.

Inhalt (Auszug):


Grundlagen von Nachhaltigkeitsaspekten und Nachhaltigkeitsmodellen
Entwicklung und Prüfung von Ideen auf ihren impact
Konzeptionierung der nachhaltigen Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell
kontextbezogene Einflussfaktoren für nachhaltige Ideen [Merkmale ausgewählter nachhaltiger Unternehmen (Rechtsformen, Finanzierungsformen)]


Zur Einschreibung in Moodle anmelden: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=407

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX10

Kursleiterin: Sophie Gacs

_Dieses …

Ort
Online per Moodle & Zoom
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Argumentation im Bild und über das Bild: Europäische Bild- und Kleidergeschichte visualisiert Dr. Sabine de Günther Dienstag
14:15 - 17:15
Design- / Medientheorie
6 Credits

Dieser Kurs bietet Einblicke in Strömungen der europäischen Malerei, Grafik und Bekleidung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Dabei werden Formensprache und Motivik, die Interaktion mit Gesellschaft und Innovation behandelt, um zu einem Gesamtverständnis für Bild- und Textilwerke in ihrer Zeit zu gelangen. Ein besonderer Fokus wird auf der Argumentation und Bedeutungsebene im Bild liegen. Eine Einführung in die kunsthistorische Methodik, in die Werkzeuge der Digital Humanities, in Beschreibungssystematiken und kunst- und kleiderwissenschaftliche Terminologie bilden die Basis für eigene Bildinterpretationen. Aus der Kenntnis von Methoden und Beschreibungen heraus werden visuelle Argumentationen entwickelt, um Thesen und Forschungsergebnisse verständlich zu machen.

Mithilfe von digitalen und/oder analogen Visualisierungstechniken entstehen so Argumentationen mit und über die Werke. Dazu werden unterschiedliche, am UCLAB entwickelte, digitale Visualisierungs-Werkzeuge vorgestellt und erprobt.

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Streifzüge durch Design, Kunst, Architektur und ihre Erzählung Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 13:30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Dieser Kurs besteht sowohl aus Exkursionen als auch aus Treffen in der FHP. Wir suchen, wo immer möglich, nach Statements von Designer:innen, die in die Zukunft weisen könnten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Frage, über welche Erinnerungen eine Gesellschaft eigentlich verfügt und wie diese, nicht zuletzt am Beispiel Ausstellungen, 'gemacht' und erzählt werden.

Wir suchen Orte oder Begebenheiten auf, die eine Diskussion über Grenzen und Möglichkeiten von Design eröffnen sollen. Stationen werden v.a. aktuelle Ausstellungen sein. (Vorschläge sind willkommen). Ein paar Mal können Eintrittsgelder wohl nicht vermieden werden. Wir werden v.a. in Berlin unterwegs sein, aber auch Besprechungen und Konsultationen in der FHP oder online haben. 

In der FH treffen wir uns immer um 10.15 Uhr, die weiteren Anfangszeiten varriieren je nach Exkursion zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr.

Am Ende des Kurses soll ein Kurs-Journal entstehen. Es soll zum Nachdenken einladen, z.B. über Design, Architektur, Kunst, Narration, Gesellschaft oder einfach darüber, …

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Diskriminierungskritische Perspektiven auf Design Judith Fehlau Donnerstag
14:30 - 17:30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Design wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und (re)produziert vorhandene Wertevorstellungen. Dabei fokussiert es meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden Machtstrukturen – wie z.B. (Cis/Hetero)Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus – trägt Design zur Verfestigung sozialer Ungleichheitsverhältnisse bei.

Ausgehend von intersektionalen, queer*feministischen Perspektiven, die diese Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreifen, wollen wir uns für das Zusammenwirken von Design und Machtstrukturen sensibilisieren. Dabei werden wir vielstimmige, marginalisierte Positionen ins Zentrum unserer Auseinandersetzung rücken und Interventionsmöglichkeiten und solidarische Bündnisse ins Blickfeld nehmen.

Im Kurs setzen wir uns mit theoretischen und aktivistischen Positionen in Form von Texten, Podcasts, Videos, und ggf. eines Ausstellungsbesuchs auseinander. Dabei wollen wir gemeinsam und mit Gäst*innen ins Gespräch kommen und Ideen entwickeln, wie Ansätze für eine gerechtere Designtheorie und -praxis aussehen können. Wie ist Design in die Konstruktion sozialer Differenzkategorien verwickelt? Wie wirkt sich eine diskriminierungskritische …

Erster Termin
11.04.2024
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT BilderMachtBilder - Visual History Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bilder - ob Foto, Cartoon oder Gemälde - haben daher eine hohe Bedeutung. Sie dienen auf unterschiedlichsten Gebieten der Information, aber auch der Manipulation von Menschen in der Werbung oder in der Politik. Bilder erzählen von Innovationen,  illustrieren Aufbruch und Transformationen oder konstruieren vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten.

Im Kurs analysieren wir das Design ikonischer Bilder und beleuchten ihre jeweilige Designgeschichte und den gesellschaftlichen Kontext.

Trigger-Warnung: Bitte seien Sie sich bewusst, dass in diesem Kurs auch Abbildungen behandelt werden, die für manche schockierend oder (re-)traumatisierend sein könnten, z.B. Darstellungen von Gewalt. Über die konkreten Themen und Abb. werden Sie im Semesterprogramm informiert werden.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Modul FLEX 11: Basics für die berufliche Selbständigkeit Anke Lüers-Salzmann Montag
10:00 - 14:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

„Step by step: Grundlagen für eine erfolgreiche Gründung“

Anforderungen an eine Existenzgründung, Ausgewählte Systematisierungsmodelle (Business Model Canvas, Business Plan), Gründungsteam, Zielgruppe und Markt, Strategische Positionierung und Marketing-Mix, Personal, Organisation und Rechtsformen, Kalkulation und Finanzierung, Präsentation der Gründungsidee (Elevator Pitch, Pitch Deck)

Inhalt (Auszug):


Anforderungen an eine Existenzgründung oder Freelancing-Tätigkeit
ausgewählte Systematisierungsmodelle (Business Model Canvas, Business Plan)
strategische Positionierung, Zielgruppe und Marketing-Mix
Personal, Organisation und Rechtsformen
Kalkulation und Finanzierung
Präsentation der Gründungsidee (Elevator Pitch, Pitch Deck)


Zur Einschreibung in Moodle anmelden: https://ecampus.fh-potsdam.de/enrol/index.php?id=9593

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX11

Kursleiterin: Sabine Arndt

Dieses Modul wird zentral über FHP Entrepreneurship School als Flexmodul angeboten und als Äquivalenzleistung in den Designstudiengängen in der oben genannten Modulnummer angerechnet.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
Raum D/107
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
09.04.2024
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Modul FLEX 04: „Gendergerechte Stadtplanung“ Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Urbane Räume und Strukturen bergen oft eine, meist unbeabsichtigte, Diskriminierung. Diese ist überwiegend auf die homogene, überwiegend männliche Gruppe von Planer*innen und Architekt*innen und deren unhinterfragten Annahmen zurückzuführen.

Ein Gendergerechtigkeitsansatz wie „Gender Planning“ erlaubt es uns, diese Räume und Annahmen aus der Perspektive unterschiedlicher Nutzer*innengruppen kritisch zu hinterfragen und kann eine deutliche Qualitätssteigerung für unsere urbanen Räume bedeuten und zwar für alle, nicht nur für Frauen*.

In dem Kurs werden die Hintergründe und die Geschichte gendergerechter Stadtentwicklung beleuchtet. Die Teilnehmer*innen lernen darüber hinaus Neuplanungen und bestehende Räume aus einer Genderperspektive zu analysieren und problematische Raumsituationen wahrzunehmen. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten Designfragen, die sich aus dem „gender Planning“ ergeben und die Studierenden wenden sie dann auf individuell gewählte Entwürfe an, die sie im Laufe des Kurses entwickeln.

Der Kurs besteht aus einem Zusammenspiel von Inputs, kleinen Exkursionen, eigenem Entdecken und Entwerfen sowie gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen. Am Ende des Kurses steht eine …

Erster Termin
26.04.2024
Ort
A 022
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Modul FLEX 09A: Präsentation und Präsenz Horst-J. Lonius Donnerstag
10:00 - 14:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Präsentieren meint in der eigentlichen Bedeutung auch ‚etwas darbieten‘ oder ‚etwas überreichen‘ oder ‚etwas anschaulich machen‘. Diese Tatsache verweist auf einen wichtigen Aspekt der Präsentation: die Wirkung des Vortrags auf die Zuhörenden. Eine Präsentation soll beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des Vortragenden, seine Überzeugungskraft, seine performative Ausstrahlung, seine besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des Vortragenden (vergleichbar vielleicht mit Aura oder Charisma) kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen bearbeitet und gesteigert werden. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen und somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern, sie auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorzubereiten. + Untersuchung des extrem wichtigen Phänomens ‚Präsenz‘ und seine Bedeutung für die Präsentation + Präsenz beschreibt gesteigerte Anwesenheit, Gegenwärtigkeit, geteilte und konzentrierte Aufmerksamkeit, körperliche und mentale Spannung. + Praktische Übungen und Simulationen werden die Teilnehmer auf ihre persönliche Präsentationen vorbereiten. 

Inhalt (Auszug):


Kommunikationsmodelle und Präsentationsstile


Erster Termin
04.04.2024
Ort
Theaterwerkstatt, Hauptgebäude
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Modul FLEX 08: BWL Basics Enrico Sass Montag
12:30 - 16:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Modul FLEX 08: BWL Basics

„Einstieg in unternehmerisches Denken“

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

Inhalt (Auszug):


Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Überblick zu Unternehmens- und Gesellschaftsformen
Umgang mit Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext
Anforderungen an Führungskräfte und Tätigkeitsfelder des Managements
Grundlagen der Kalkulation, Investitionsrechnung (u. a. Aufbau von Eigenkapital) sowie Finanzierung
Einblick in ausgewählte betriebliche Gestaltungsfelder (u. a. Marketing, Produktion, Organisation, Personalmanagement)


Zur Einschreibung in Moodle anmelden: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

Selbsteinschreibungs-Code: FLEX08 // Neuer Code (nur) für Design-Studierende: Potsdam

Montags am 08.04., 13.05., 10.06. und 01.07. von 12:30-16:00

_Dieses Modul wird zentral über FHP Entrepreneurship School als Flexmodul angeboten und …

Erster Termin
08.04.2024
Ort
Raum D/310
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L type + screen Felix Walser Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Der Kurs type + screen ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf screenbasierte Anwendungen. Typografische Vorkenntnisse sind nicht nötig aber natürlich trotzdem herzlich willkommen.

Im ersten Teil tasten wir uns in kurzen praktischen Übungen vom Buchstaben über Wort/Satz zum ganzen Absatz und untersuchen dabei die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt. Die statischen Entwürfe (Indesign/Affinity) für Quer- und Hochformate werden wir auch in eine zeitliche/animierte Form überführen (stop-motion gifs). Das Kennenlernen typografischer Grundlagen und Werkzeuge und steht dabei im Vordergrund.

Im Zweiten Teil widmen uns den Besonderheiten des Textsatzes von komplexeren Textarten in dynamisch responsiven Umgebungen (gestaltet in Figma & hmtl/css). In kleinen Einheiten entwickelt ihr eigene durchgestaltete typografische Entwürfe, die wir abschließend in einer gemeinsamen digitalen Plattform/Website zusammenführen.

Das Entwerfen findet fast ausschließlich digital direkt in der Software statt. Ihr benötigt eine auf dem Rechner installierte Layoutsoftware (Indesign/Anfinity Publisher) sowie Figma und einen Code-Editor. Weitere Informationen zu den Programmen …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Flex & InterFlex-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im SoSe 2024 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (120h)
4 Credits

FHP Entrepreneurship School 
Die Flex-Kurse und Workshops der FHP Entrepreneurship School trainieren Skills des (Projekt-)Managements und bringen Perspektiven der Selbstständigkeit näher. Konkrete Gründungsideen werden mithilfe der Gründungsberatung umgesetzt. Das Programm Work@Heart macht startklar für den Berufseinstieg in Brandenburg. 

Zur Übersicht der Angebote der FHP Entrepreneurship School >

Interflex – interdisziplinär Lernen und Forschen
In InterFlex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte.

Zur Übersicht der Interflex-Veranstaltungen >

Weitere hochschulweite Angebote aus dem Flex - Freier Wahlbereich finden Sie im FH;P Moodle-Verzeichnis. Zugang und Anmeldung erfolgt über Moodle. 

Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen (Inter-)Flexangeboten.

Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-S Flex & InterFlex-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im SoSe 2024 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (60h)
2 Credits

FHP Entrepreneurship School 
Die Flex-Kurse und Workshops der FHP Entrepreneurship School trainieren Skills des (Projekt-)Managements und bringen Perspektiven der Selbstständigkeit näher. Konkrete Gründungsideen werden mithilfe der Gründungsberatung umgesetzt. Das Programm Work@Heart macht startklar für den Berufseinstieg in Brandenburg. 

Zur Übersicht der Angebote der FHP Entrepreneurship School >

Interflex – interdisziplinär Lernen und Forschen
In InterFlex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte.

Zur Übersicht der Interflex-Veranstaltungen >

Weitere hochschulweite Angebote aus dem Flex - Freier Wahlbereich finden Sie im FH;P Moodle-Verzeichnis. Zugang und Anmeldung erfolgt über Moodle. 

Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen (Inter-)Flexangeboten.

Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Analoges Zeichnen_2 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
14:00 - 17:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Die Veranstaltung »Analoges Zeichnen_2« baut auf den Kurs 1 auf, bzw. setzt dreidimensionale Zeichenfähigkeiten voraus. Die Studierenden erlernen im ersten Teil wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um zeichnerische und analytische Methoden zum Generieren von verschiedenen Formideen sowie um die Befähigung, sich eigenständig für einen Entwurf zu entscheiden. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden ein imaginäres Produkt. Das Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard präsentiert.

Ziel der Lehrveranstaltungen ist das zwei und dreidimensionale Vorstellungsvermögen zu schulen und die Studierenden zu befähigen, mit einfachen Techniken Ideen und Details schnell zu kommunizieren und eine Bandbreite von Ideen freihändig visualisieren zu können. Zudem soll das Verständnis geprägt werden, dass eine Form nicht willkürlich ist, sondern dass diese verstanden und erarbeitet werden muss.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L A2–Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Christine Mangelsdorf Donnerstag
10:30 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion – individuelles Buchprojekt 

Die Grundlagen im Produktionsprozess. Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 10 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.30 bis 13.00 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Fachgruppe

Werkstattpraxis

14W-DL-L Drucklabore (120h)

24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h)

Erster Termin
04.04.2024
Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L CAD TO FABRICATION / RHINO / SUPPORT / 3D-Scanning / 3D-Druck / Sebastian Reichel Mittwoch
09:30 - 14:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Der Kurs CAD TO FABRICATION wird in Kombination mit dem Projekt SUPPORT (EG-B Elementares Gestalten) von Prof. Alexandra Martini angeboten. https://fhp.incom.org/workspace/10782

Der Kurs zielt auf die Vermittlung eines iterativen Entwurfsprozesses mit digitalen Werkzeugen.

Anhand des Entwurfs erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing. Modeling und Konstruktion mit Rhino 3D, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexen Geometrien. Erstellung eines 3D-Scanns und Import und Nachbearbeitung in Rhino. Die Erstellung von Fertigungsdaten für 3D-Druck und Visualisierung des Entwurfs.

Es geht darum, die besonderen Vorteile und Möglichkeiten der computergestützten Verfahren auszuloten und Grenzen zu erforschen, um die Möglichkeiten der Technologie für den eigenen Entwurfsprozess nutzen zu können.

Vorkenntnisse in Rhino oder einem 3D Programm sind erwünscht.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Einführung in die Augmented Reality - SoSe 24 Henriette Greßler - AR Lab Dienstag
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Bewegte AR-Poster, digitale Ausstellungen, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Vorwissen ist nicht notwendig!

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Projection Mapping Thomas Klingbeil Freitag
09:00 - 12:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Warum nur ein weißes Rechteck für die Projektion benutzen, wenn es viel mehr Möglichkeiten gibt?

In dieser Veranstaltung werden wir uns damit beschäftigen, wie sich digitale Inhalte auf physische Objekte projizieren lassen. Als Ziel der Projektion können entweder bereits existierende Objekte genutzt oder neue gestaltet und z.B. mit dem Lasercutter erstellt werden.

Im Rahmen des Kurses werden wir Konzepte für Projektionen entwickeln, verschiedene existierende Lösungen evaluieren und eine Vielzahl an Szenarien durchspielen.

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№17 – SINN/FREI/COLLAGE« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Sommersemester 2024

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung …

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S Taktile Orientierungselemente Prof. Christina Poth, Steve Gödickmeier Donnerstag
16:00 - 17:30
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

In diesem Werkstattkurs von Steve Gödickmeier geht es um das Herstellen taktiler Orientierungselemente wie Übersichtspläne, Bodenrillenplatten und ertastbaren Beschriftungen. Der Werkstattkurs begleitet handwerklich die Entwursarbeit für ein neues Leitsystem für die Fachhochschule Potsdam. Das Ziel ist, auf dem Campus eine inklusive Umgebung zu schaffen, die die Teilhabe aller Menschen fördert, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dazu sollen im Kurs verschiedene taktile Elemente gedruckt, gefräst oder geprägt werden. Im Fokus steht die handwerklich-technische Umsetzung. Studierende erlernen verschiedene Prototyping-Methoden wie die Vorbereitung vorhandener Layouts für den 3D-Druck. Eine vorherige Teilnahme an einem Leitsystem-Entwurfskurs ist keine Voraussetzung.

Erster Termin
04.04.2024
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S Analytical Sketching at Potsdam Prof. Dr. Frank Heidmann keine Angabe zum Wochentag
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Analytical sketching is a method to document an inspired understanding from direct observations and analysis of an architectural environment through freehand sketching. It is focused on nurturing students' capacity to capture the cause-and-effect relationships between observed built environments and user behavior through freehand drawing, serves as a way to visually think and analyze design. It contributes to evolving various tools utilizing freehand drawing within the design thinking methodology for ideation, definition, development, and testing in the iterative design thinking process. To this end, this workshop aims to develop students' ability to think three-dimensionally in architectural design through analytical sketching and to further integrate the acquired skills into the design thinking process.

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D103
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S CNC-Frästechnik - Einführung/Grundlagen (CAM/ISEL) Sebastian Reichel Dienstag
13:30 - 16:30
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Folgender Ablauf ist dafür vorgesehen:

• Allgemeine Einführung in Zerspanungs- und CNC-Technik

• CAM-Programmierung (Fertigen-Modul in Fusion 360)

• Maschinenbedienung der ISEL

• Materialien (Zerspanbarkeit)

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Um am Workshop teilnehmen zu können, müsst Ihr Eure Fähigkeiten (sieh Voraussetzungen oben) nachweisen. Dazu benötigen ich Arbeitsproben wie bspw. Renderings, Screenshots von Euren 3D-Modellen.

Mailt diese Arbeitsproben mit kurzem Motivationstext bis zum 25.03.2024 an: sebastian.reichel@fh-potsdam.de

Die ersten Treffen werden dienstags von 13:30 - 16:30 Uhr stattfinden. Im weiteren Verlauf werden wir in kleineren Gruppen mit individuellen Zeitslots fortfahren.

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S CAD TO FABRICATION / RHINO / SUPPORT / 3D-Scanning / 3D-Druck / Sebastian Reichel Mittwoch
09:30 - 14:00
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Der Kurs CAD TO FABRICATION wird in Kombination mit dem Projekt SUPPORT (EG-B Elementares Gestalten) von Prof. Alexandra Martini angeboten. https://fhp.incom.org/workspace/10782

Der Kurs zielt auf die Vermittlung eines iterativen Entwurfsprozesses mit digitalen Werkzeugen.

Anhand des Entwurfs erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing. Modeling und Konstruktion mit Rhino 3D, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexen Geometrien. Erstellung eines 3D-Scanns und Import und Nachbearbeitung in Rhino. Die Erstellung von Fertigungsdaten für 3D-Druck und Visualisierung des Entwurfs.

Es geht darum, die besonderen Vorteile und Möglichkeiten der computergestützten Verfahren auszuloten und Grenzen zu erforschen, um die Möglichkeiten der Technologie für den eigenen Entwurfsprozess nutzen zu können.

Vorkenntnisse in Rhino oder einem 3D Programm sind erwünscht.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-L Projektorganisation bei Lisa Bucher - keine Lehrveranstaltung Prof. Lisa Bucher keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Leistungen, die gleichzeitig zu meinen Seminaren oder parallel dazu im Bereich Perspektiven und Social Skills erbracht wurden und bei incom entsprechend dokumentiert sind.

Dieser Workspace ist keine Lehrveranstaltung!

Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-L Really Smart Machines. Human-Computer Interaction Design Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 13:00
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Der Grundlagenkurs führt in die theoretischen, methodischen und gestalterischen Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion (HCI – Human-Computer Interaction) und verwandte Themen wie »Human-Centered Design« & »User Experience Design« ein. In einem individuellen Praxisprojekt werden alle Phasen des Human-Centered Design Prozesses durchlaufen.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Theorien und Methoden zur Konzeption, zum Prototyping und zur Evaluation intuitiv bedienbarer, inklusiver, interaktiver Produkte, Systeme und Services. Für welche Zielgruppen, Menschen und Nutzer*innen soll gestaltet werden? Was für Anforderungen haben sie an ein System, Produkt oder einen Service? Wie können ihre Bedürfnisse bei der System-, Produkt- oder Servicegestaltung effektiv berücksichtigt werden? Können diese Bedürfnisse mit ökologischen und sozialen Fragestellungen in Einklang gebracht werden oder gibt es vorhersehbare Konflikte und Ambivalenzen? Wie entsteht aus einer Sammlung von Ideen, Inhalten oder Funktionalitäten eine konkrete Informationsarchitektur und Navigationsstruktur für einen Automaten, eine Website, mobile Applikation oder ein umfassendes digitales Ökosystem? Welche Interaktionsformen sind …

Erster Termin
02.04.2024
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-L Theorie und Projekt Prof.Dr. Marion Godau Montag
17:15 - 18:45
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Hier finden Sie Unterstützung bei individuellen Vorhaben einzeln oder gemeinsam mit einer Gruppe. Dieser Kurs bietet Raum, ein Projekt mit Theorieanteil zu realisieren - sei es, dass vorhandener Content in eine praktische Arbeit münden soll (z.B. eine kleine Ausstellung oder Publikation), sei es, dass Sie sich den theoretischen Hintergrund zu einem vorhandenen Entwurfsprojekt erarbeiten möchten.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-L Werkschau 2024 Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Leitung Organisation und Planung, sowie Durchführung der Werkschau

Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S Theorie und Projekt Prof.Dr. Marion Godau Montag
17:15 - 18:45
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Hier finden Sie Unterstützung bei individuellen Vorhaben einzeln oder gemeinsam mit einer Gruppe. Dieser Kurs bietet Raum, ein Projekt mit Theorieanteil zu realisieren - sei es, dass vorhandener Content in eine praktische Arbeit münden soll (z.B. eine kleine Ausstellung oder Publikation), sei es, dass Sie sich den theoretischen Hintergrund zu einem vorhandenen Entwurfsprojekt erarbeiten möchten.

Erster Termin
08.04.2024
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S Projektorganisation bei Lisa Bucher - keine Lehrveranstaltung Prof. Lisa Bucher keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Leistungen, die gleichzeitig zu meinen Seminaren oder parallel dazu im Bereich Perspektiven und Social Skills erbracht wurden und bei incom entsprechend dokumentiert sind.

Dieser Workspace ist keine Lehrveranstaltung!

Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S Happy Little Apps Frank Rausch Freitag
14:00 - 18:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Zeitgenössische Software is steril. Sie riecht nach Kompromiss und Corporate. Die Digitalisierung macht weniger Spaß als erwartet. Bei all dem Minimalismus und den schwarz-weiß-reduzierten Interfaces bleibt nicht nur die Usability, sondern auch die Menschlichkeit auf der Strecke. Wieso steckt so wenig ehrlicher Spaß in User Interfaces? Wo findet man noch witzige, putzige oder überraschend originelle Details? Wann hat Euch eine App das letzte Mal ein ehrliches Lächeln ins Gesicht gezaubert?

In diesem Kurs möchte Frank mit Euch menschenfreundliche, höfliche Softwareanwendungen für den Alltag entwerfen. Mit Liebe zum Detail, gerne auch abseits der gängigen Sehgewohnheiten und ohne die Zwänge des Money-Centered Designs.

Erster Termin
05.04.2024
Ort
D/011 (Hörsaal)
Ausklappen Einklappen 24PSs-PW Analytical Sketching at Potsdam Prof. Dr. Frank Heidmann keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Analytical sketching is a method to document an inspired understanding from direct observations and analysis of an architectural environment through freehand sketching. It is focused on nurturing students' capacity to capture the cause-and-effect relationships between observed built environments and user behavior through freehand drawing, serves as a way to visually think and analyze design. It contributes to evolving various tools utilizing freehand drawing within the design thinking methodology for ideation, definition, development, and testing in the iterative design thinking process. To this end, this workshop aims to develop students' ability to think three-dimensionally in architectural design through analytical sketching and to further integrate the acquired skills into the design thinking process.

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D103
Ausklappen Einklappen 24PSs-T SUPPORT Prof. Alexandra Martini, Sebastian Reichel Mittwoch
09:30 - 14:00
Tutoring
3 Credits

Struktur, Schutz, Sofa, Support: Dinge die umgeben, berühren, tragen, stützen. Das Projekt „Support“ zielt auf die Vermittlung eines iterativen Entwurfsprozesses mit digitalen Werkzeugen.

Wir entwickeln in Einzel und Teamarbeit ein oder mehrere gestalterische Objekt/e, bei dem die (unterstützende) Struktur eine relevante gestalterische Rolle spielt. Anhand des Entwurfs von Objekten/Produkten/Produktkonzepten erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing.

Das Semester ist in drei Design Sprints untergliedert, die jeweils verschiedene Herangehensweisen zur Objektentwicklung und dem Prototyping untersuchen. Den wichtigen Strang im Kurs bilden neben einem künstlerischen Konzept die technologischen Verfahren: Anfangs werden wir 3D-libraries erforschen, diese als Grundlage nutzen um mit Rhino 3D zu zeichnen, modellieren und konstruieren. Darauf aufbauend scannen wir 3D, drucken 1:1 oder im Maßstab 3D und generieren/prompten schließlich mit KI-Visualisierungen. Es geht darum, die besonderen Vorteile und Möglichkeiten der computergestützten Verfahren auszuloten und Grenzen zu erforschen, um die Möglichkeiten …

Erster Termin
03.04.2024
Ort
D107 und Computerlabor LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-T Vote for good – OPD basics Prof. Holger Jahn Mittwoch
10:00 - 13:00
Tutoring
3 Credits

Vote for good – one planet design basics – 1. Studienabschnitt & Master-Tutoring

Seminar und Initiative zur Verteidigung unserer Demokratie. Mit unseren Gestaltungskompetenzen arbeiten wir mit und für Initiativen, welche sich für Zusammenhalt, Diversität und Chancengleichheit, Information statt Desinformation, Klima- und Umweltschutz, wissenschaftsbasierte und verständlich kommunizierte zukunftsgerechte Politik engagieren.

Folgende Bedarfe sind aktuell skizziert: Gestaltung, Entwicklung und Realisation von Konzepten, Kampagnen, Narrativen, Medien, Inhalten, Merch, Website und Leitfäden/Objekte/Equipment für Veranstaltungen.

Der „Global Risks Report 2024“ sieht „Fehl- und Desinformation als das größte kurzfristige Risiko. Extreme Wetterereignisse und kritische Veränderungen der Erdsysteme bereiten langfristig die größten Sorgen.“

Vor diesem Hintergrund macht vielen von uns das Superwahljahr 2024 in dem rund 45 Prozent der Weltbevölkerung wählen dürfen, große Sorgen. In Deutschland stehen am 9.6. sowohl die Europawahl als auch acht Kommunalwahlen an.

Die Prognosen zu den Landtagswahlen welche am 1.9. in Sachsen, Brandenburg und Thüringen stattfinden zeigen wie stark Desinformation und Populismus unsere Demokratie gefährdet.

Ziel von Vote …

Erster Termin
10.04.2024
Ort
LW115
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 24PSs-T Type + Print II Thomas Maier Mittwoch
10:00 - 13:00
Tutoring
3 Credits

In dem Kurs Type and Print II werden typografische Grundlagen vertieft – dieses Mal verstärkt in der Typografie-Werkstatt mit Thomas Maier!

Erster Teil des Semesters: In aufeinander aufbauenden Einheiten werden gestalterische und theoretische Grundlagen der Typografie gefestigt. Themen sind u.a. Schrift- und Druckgeschichte, Schriftarten und Klassifikationen, Textsatz. Das Wiederholen typografischen Hand- und Regelwerkes steht im Vordergrund.

Zweiter Teil des Semesters: Hier soll Erlerntes in ein kleines Benutzerhandbuch für die Typografie-Werkstatt überführt werden. Dabei steht die Arbeit mit Layoutprogrammen im Vordergrund.

Ort
LW216-218
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-T Projektorganisation bei Lisa Bucher - keine Lehrveranstaltung Prof. Lisa Bucher keine Angabe zum Wochentag
Tutoring
3 Credits

Leistungen, die gleichzeitig zu meinen Seminaren oder parallel dazu im Bereich Perspektiven und Social Skills erbracht wurden und bei incom entsprechend dokumentiert sind.

Dieser Workspace ist keine Lehrveranstaltung!

Ausklappen Einklappen 25-BA 25-BA & 34-MA Bachelor- und Master-Kolleg SoSe 2024 – Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Katrin von Kap-herr Donnerstag
14:30 - 17:30
Bachelorarbeit

Dieser Kurs ist als Diskussionsforum und Unterstützung für alle gedacht, die an ihrer BA-Arbeit oder MA-Arbeit arbeiten und Hilfe beim wissenschaftlichen Arbeiten brauchen.

Da es ein freiwilliges Angebot ist, werden für diesen Kurs keine Credits vergeben.

Beginn: 11.04.2023, donnerstags 14:30 (Block + wöchentlich, Termine werden noch bekannt gegeben)

Erster Termin
11.04.2024
Ort
tba
Teilnehmer_innen Anzahl
25