In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In this project course, we will explore, analyze and design visualizations of cultural collections. In collaboration with the photographer Frédéric Brenner and the research project GraDiM, we will explore possibilities of showcasing and narrating a photographic archive (with over 100.000 images) of the Jewish diaspora. The aim is to create data visualizations that open insightful and innovative perspectives into the photo archive. Among others, the research questions are: How can we find new visual forms, from overviews of the whole archive to detail views of the photographs? How do we enable navigation between different levels of granularities with regard to semantics, relations, photographic processes, and visual elements? How do we find narrative threads that guide through the archive, disclosing production and selection processes? Advanced students of interface design, cultural management, and information sciences will form interdisciplinary project teams and carry out hands-on research ranging from data analysis to content creation …
Wie entwerfen grafische Narrative für Unternehmen, Kultur und Gesellschaft. Projekte können praktisch angewandt sein (wie beispielsweise Kampagnen oder Markenbilder) oder künstlerisch frei. Unsere Werkzeuge sind Bild und Text - in Form von Fotografie, Illustration und Typografie. Dieses Seminar ist ein gemeinsamer Arbeitsraum und ein experimentelles Labor für „Visual Storytelling“ zwischen Fiktion und Realität. Art Direction beschreibt in diesem Sinne eine erzählerisch-gestalterische Strategie und Idee, die auf Fortsetzung ausgelegt ist und ganz verschiedene, nachfolgende Medien und Formate bestimmt.
Ihr könnt eure eigenen Projekte und Projektideen in dieses Seminar einbringen. Oder ich bringe von Zeit zu Zeit auch externe Auftraggeber mit ihren Fragestellungen ein.
Was mir wichtig ist: wir arbeiten gemeinsam an einem Ort, deshalb ist eure Anwesenheit und unsere daraus resultierende Gemeinschaft entscheidend.
Aufgabenstellung: (Text in Vorbereitung)
Thema: (Text in Vorbereitung)
Learning Tools & Skills (u.a): (Text in Vorbereitung)
Learnings Methoden (u.a): (Text in Vorbereitung)
Im Bilderbuchlabor entwickelt ihr besondere Bilderbücher für Kinder (und Erwachsene). Ihr gestaltet euer Projekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden, komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler, die gleichermaßen mit Wort und Bild, Material und Format, Dramaturgie und Interaktion arbeiten.
https://picturebooklab.de
Thematisch stehen in diesem Semester Non-Fiction und experimentelle Sachbücher aber auch Erzählungen mit Non-Fiction Elementen im Mittelpunkt unseres Diskurses.
Wir starten in der ersten Semesterwoche direkt in Italien auf dem Bologna Children's Book Fair (31. März bis 3. April 2025) und beginnen mit den Lehrveranstaltungen in Potsdam eine Woche später.
Wer intensiv und mit ganzem Herzen dabei sein möchte ist herzlich willkommen. (Wer nur „irgendwie schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“ ist bei uns eher falsch). Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.
Kooperationsprojekt Fotografie mit dem Bauhaus-Archiv Berlin zur Walter-Gropius-Schule in Gropiusstadt Berlin mit anschließender Ausstellung, angelegt auf 2 Semester, unterschiedlichste Arbeitsweisen, auch Gruppenprojekte möglich, keine Zulassung neuer Studierender im SoSe25 möglich!
In diesem Seminar werden wir die visuelle Identität und Kampagne der diesjährigen Werkschau gestalten. Welche Formate der Veröffentlichung, Verräumlichung und Repräsentation können die Werkschau unseres Studiengangs ankündigen und wie können wir für Orientierung sorgen? Das Plakat als Medium wird im Mittelpunkt stehen, es werden aber auch eine Vielzahl anderer gedruckter und digitaler Medien bzw. eine Kampagne auf Social Media entstehen.
Wir werden laut und auf originäre Weise auf unsere Werkschau aufmerksam machen und in diesem Jahr hoffentlich viele Interessierte anziehen können! Wir beginnen mit einer Recherche zu diversen gedruckten und digitalen Medien anderer Werkschauen bzw. Rundgänge und analysieren, die konzeptuelle und visuelle Herangehensweise.
Wir besprechen was uns als Fachbereich besonders macht und welche Bild-bzw. grafische oder illustrative Sprache wir für unsere Positionierung einsetzen wollen. In einer umfangreichen Entwurfsphase die von einem Workshop mit dem Plakatgestalter Robert Radziejewski begleitet wird, werdet ihr intensiv vor Ort entwerfen, verwerfen und reflektieren können. Es geht um …
Zusammenarbeit ist mehr als die Summe einzelner Beiträge – sie lebt von Dynamik, Kommunikation und Vertrauen. Doch was macht sie wirklich stark? Welche Dynamiken bringen sie zum Fließen, welche Strategien machen sie erfolgreich?
Dieses Seminar ist eine gemeinsame Forschungsreise: Wir recherchieren, analysieren und hinterfragen, was gelungene Zusammenarbeit ausmacht. Wann entstehen Synergien? Welche Strukturen fördern echte Kooperation? Und was braucht es, damit Zusammenarbeit nicht nur funktioniert, sondern Spass macht?
Unsere Erkenntnisse holen wir aus den Köpfen in den Raum – sichtbar, greifbar, erlebbar. Gemeinsam gestalten wir einen Raum, in dem Zusammenarbeit spürbar wird und gelebt werden kann. Dabei untersuchen wir, welche erzählerischen und gestalterischen Mittel helfen, die Essenz der Zusammenarbeit zu kommunizieren. Welche Rolle spielen dabei Kriterien wie Schrift, Schriftgrößen, Materialität und Produktionstechniken, damit Text spannend und gut lesbar ist.
Recherche, Reflexion, kreatives Experiment – dieses Seminar ist ein Labor für Zusammenarbeit. Denn wir wollen nicht nur darüber reden, wir wollen sie spüren, testen, …
Aufgabenstellung: (Text in Vorbereitung)
Thema: (Text in Vorbereitung)
Learning Tools & Skills (u.a): (Text in Vorbereitung)
Learnings Methoden (u.a): (Text in Vorbereitung)
Im Bilderbuchlabor entwickelt ihr besondere Bilderbücher für Kinder (und Erwachsene). Ihr gestaltet euer Projekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden, komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler, die gleichermaßen mit Wort und Bild, Material und Format, Dramaturgie und Interaktion arbeiten.
https://picturebooklab.de
Thematisch stehen in diesem Semester Non-Fiction und experimentelle Sachbücher aber auch Erzählungen mit Non-Fiction Elementen im Mittelpunkt unseres Diskurses.
Wir starten in der ersten Semesterwoche direkt in Italien auf dem Bologna Children's Book Fair (31. März bis 3. April 2025) und beginnen mit den Lehrveranstaltungen in Potsdam eine Woche später.
Wer intensiv und mit ganzem Herzen dabei sein möchte ist herzlich willkommen. (Wer nur „irgendwie schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“ ist bei uns eher falsch). Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.
„Schmuck ist das verwandlungsfähigste Kleidungsstück, das Sie tragen können.“ – Iris Apfel.
Bewusstsein und Selbstbewusstsein hängen stark mit dem Bild zusammen, das man von sich hat und welches man präsentieren möchte. Eher als mit der Kleidung, die verhüllt, tritt mit dem Schmuck die Persönlichkeit hervor.
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung »Das Ringding« (Projektwochen), bei der leider nur ein Bruchteil der Interessent_innen teilnehmen konnten, besteht nun die Möglichkeit nochmals intensiv in das Thema einzusteigen:
Gegenstand des Entwurfseminars ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Schmuck in all seinen Facetten.
Die Lehrveranstaltung befindet sich noch in Planung und wird rechtzeitig vor Studienbeginn annonciert und freigeschaltet…
Die Circular Economy ist ein Konzept zur Umstellung von linearer auf zirkuläre Wertschöpfungssysteme, welche das Ziel einer nachhaltigen und ressourcenleichten Umgestaltung der Wirtschaft verfolgt. In diesem Kurs lernen die Studierenden zirkuläre Designprinzipien am Produkt anzuwenden, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen im Form Produkten & Services zu gestalten.
Die Lehrveranstaltung Circular Design Standard findet erneut in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) statt.
Wir befassen uns intensiv mit der Norm DIN EN 45560 („Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“) und erproben ihre Anwendung an realen Produkten aus der unternehmerischen Praxis. Durch Demontage, Analyse, und neue Gestaltungsansätze setzen wir uns mit der Optimierung von Materialnutzung und -effizienz auseinander.
Dieses Jahr stellt das Unternehmen Dräger unterschiedliche Atemschutzmasken zur Verfügung, mit denen wir uns auseinandersetzen werden. Neben regelmäßigen Konsultationen mit dem Unternehmen werden wir das Unternehmen in Lübeck besichtigen.
Die Ergebnisse des Kurses umfassen:
- Verbindungssysteme (CAD-Datei, Explosionszeichnung, Knolled Photo, Produktrendering, Detaildarstellung)
- Materialauswahl und Bilanzierung (Product Carbon …
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende kurz vor Abschluss ihres Bachelorstudiums. Im Hinblick auf die selbständig zu bewältigende Bachelorarbeit sollen hier sowohl thematisch, organisatorisch und methodisch entsprechende Anforderungen der Abschlussarbeit antizipiert und geübt werden. Eigene Themen sind erwünscht.
What do we mean when we talk about nature? Is it something separate from humans, or is that very distinction itself a product of design? And, what is design, really? Is it something only humans do or a broader process that shapes us back? In this seminar, we’ll dive into these questions by examining the historical conditions and underlying logics that continue to shape prevailing notions of design, nature, and their relation until today. We’ll trace how design developed alongside modern practices that framed nature as a resource to be exploited and transformed through technology. At the same time, we’ll challenge this legacy by considering alternative approaches that honour local, non-exploitative ways of engaging with the natural world.
Design isn’t just about making objects, experiences, or environments; it’s a world-making activity that configures our values, ways of being and relating. Far from neutral, modern design built on the idea of commanding …
Der interdisziplinäre Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Roboter und autonomer Systeme. Soziale Roboter sind interaktive Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren entwickelt wurden. Mithilfe komplexer Sensornetzwerke erkennen sie »soziale« Signale, reagieren darauf und simulieren menschenähnliches Verhalten sowie emotionale Ausdrucksweisen. Ihre Funktionen variieren je nach Anwendungsbereich – von Assistenzsystemen in der Pflege bis hin zu interaktiven Lernbegleitern.
Der Kurs verbindet technologische, gesellschaftliche und ethische Perspektiven auf soziale Robotik. Gastvorträge aus den Bereichen Medizin- & Technikethik, Datenschutz & Datensouveränität sowie Sozial- und Bildungswissenschaften bieten eine vielschichtige Betrachtung der Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind praktische Experimente mit den an der FHP vorhandenen Robotersystemen (Navel, Furhat und Misty). Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Studierende können den Kurs als Flexmodul (4 CP) oder als Theoriekurs im Bereich Design-/Medientheorie (6 CP) belegen. Für die 6 CP-Variante ist eine zusätzliche …
Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei einfache Drucke am Risographen inklusive einer Einführung durch Juliana sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A3 Zeichenpapier 250–300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape. …
Der interdisziplinäre Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Roboter und autonomer Systeme. Soziale Roboter sind interaktive Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren entwickelt wurden. Mithilfe komplexer Sensornetzwerke erkennen sie »soziale« Signale, reagieren darauf und simulieren menschenähnliches Verhalten sowie emotionale Ausdrucksweisen. Ihre Funktionen variieren je nach Anwendungsbereich – von Assistenzsystemen in der Pflege bis hin zu interaktiven Lernbegleitern.
Der Kurs verbindet technologische, gesellschaftliche und ethische Perspektiven auf soziale Robotik. Gastvorträge aus den Bereichen Medizin- & Technikethik, Datenschutz & Datensouveränität sowie Sozial- und Bildungswissenschaften bieten eine vielschichtige Betrachtung der Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind praktische Experimente mit den an der FHP vorhandenen Robotersystemen (Navel, Furhat und Misty). Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Studierende können den Kurs als Flexmodul (4 CP) oder als Theoriekurs im Bereich Design-/Medientheorie (6 CP) belegen. Für die 6 CP-Variante ist eine zusätzliche …
Sommersemester 2025
Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)
4 Credits, unbenotet
120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium
Aufgabe
[tba]
Seminar- & Projektorganisation
Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.
Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.
Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.
Anhand des Entwurfs erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing. Modeling und Konstruktion mit Rhino 3D, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexen Geometrien. Erstellung eines 3D-Scanns und Import und Nachbearbeitung in Rhino. Die Erstellung von Fertigungsdaten für 3D-Druck und Visualisierung des Entwurfs.
Vorkenntnisse in Rhino oder einem 3D Programm sind erwünscht.
Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.
Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.
Was wird vorausgesetzt:
• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs
• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )
• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft
• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft
• Noch keinen CNC-Zugang
• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)
There’s nothing in a caterpillar that tells you it’s going to be a butterfly. (R. Buckminster Fuller)
In diesem Kurs vertiefen wir in zwei Phasen die räumliche Wahrnehmung. Zunächst abstrahieren wir natürliche Strukturen, Formen und Prozesse. Anschließend analysieren wir mit der 5D-Methode – diese inspiriert und strukturiert das Analysieren, Experimentieren und Realisieren – künstlerische Werke und Arbeitsweisen. Dabei erstellen wir Materialtypologien, experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und entwickeln daraus prozesshaft eine eigenständige, mehrdimensionale Projektarbeit.
In diesem Kurs entwickeln wir Visionen für das Wohnen der Zukunft. Dabei steht die Gestaltung von Innenräumen im Fokus: Als interaktive Installationen oder innovative Objekte dienen sie als Zugänge zu neuen, anderen Lebenswelten. Diese sollen Betrachter*innen dazu einladen, sich in mögliche Zukunftsszenarien hineinzuversetzen und sich mit essenziellen Fragen auseinanderzusetzen: Wie könnten neue Formen des Zusammenlebens mit unterschiedlichen Mitbewohner*innen aussehen? Wie könnten Wohnumgebungen flexibel auf die verschiedenen Lebensphasen ihrer Bewohner*innen reagieren? Wie könnte die Beziehung zu Natur, Mitmenschen, Materialien oder sogar Ahnen Teil unserer Wohnkultur werden? Die Ergebnisse können vielfältig sein: von Möbelstücken und Skulpturen bis hin zu Artefakten, die als Gedankenexperimente oder realistische Prototypen überzeugen. Ergänzt durch AR-Assets können diese Entwürfe eine erweiterte Dimension erhalten – ein AR-Workshop ist im Kurs integriert
Im Bilderbuchlabor entwickelt ihr besondere Bilderbücher für Kinder (und Erwachsene). Ihr gestaltet euer Projekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee bis zum funktionierenden, komplexen Medium. Wir verstehen uns als Geschichtenerzähler, die gleichermaßen mit Wort und Bild, Material und Format, Dramaturgie und Interaktion arbeiten.
https://picturebooklab.de
Thematisch stehen in diesem Semester Non-Fiction und experimentelle Sachbücher aber auch Erzählungen mit Non-Fiction Elementen im Mittelpunkt unseres Diskurses.
Wir starten in der ersten Semesterwoche direkt in Italien auf dem Bologna Children's Book Fair (31. März bis 3. April 2025) und beginnen mit den Lehrveranstaltungen in Potsdam eine Woche später.
Wer intensiv und mit ganzem Herzen dabei sein möchte ist herzlich willkommen. (Wer nur „irgendwie schon immer mal ein Bilderbuch machen wollte“ ist bei uns eher falsch). Ideal ist es, dieses Seminar mehrere Semester nacheinander zu besuchen.