Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Ausklappen Einklappen 11AT Flora Magica (SS 2025) Maria Kleinschmidt Donnerstag
10:00 - 15:30
Atelier
3 Credits

Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei einfache Drucke am Risographen inklusive einer Einführung durch Juliana sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A3 Zeichenpapier 250–300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape. …

Erster Termin
03.04.2025
Ort
LW 165 / 166
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11AT Kurs 1 Anna Rosinke Montag
09:30 - 14:30
Atelier
3 Credits


Ort
LW165/166
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11AT Menschen zeichnen (SS 2025) Maria Kleinschmidt Freitag
10:00 - 15:30
Atelier
3 Credits

Menschen zeichnen - immer wieder eine Hürde? In diesem handwerklich-praktischen Kurs soll es darum gehen, Menschen mit ein paar schnellen Strichen präzise zu erfassen. Keine Vorkenntnisse nötig. Mithilfe einer schrittweisen Methodik, vieler kleiner Übungen und einiger Bausteine zum Thema Proportionen werden wir zunächst grundlegende Wahrnehmungsübungen zu Linie, Fläche, Bewegung und Licht / Schatten machen. Danach folgen zwei Termine mit Aktmodellen für das genauere Studieren menschlicher Anatomien. Weiterhin wird es eine gewisse Vertiefung zu Porträts und Händen geben. Die entstandenen Zeichnungen werden schließlich gescannt und mit Photoshop zu digitalen Kompositionen zusammengeführt. Am Ende entsteht ein Plakat auf Basis eigener analoger Zeichnungen. ____ Ihr braucht: viel Kopierpapier, einen Block gutes A3-Zeichenpapier 250g, ein paar Blätter dunkles Papier, weiche Bleistifte, Anspitzer, schwarze Fineliner, einen schwarzen Edding, einen weißen deckenden Stift, helle Marker und/oder Aquarellfarben, plus alles was ihr sonst noch in den Schubladen habt an Zeichenmaterialien. Jetzt ist ein guter Moment alles mal …

Erster Termin
04.04.2025
Ort
Aktzeichensaal (D/323)
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 11EG-B PAPIER Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:00
Basics
6 Credits

Wir experimentieren mit dem Werkstoffen Papier und Pappe in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Dimensionen. Die vielfältigen gestalterischen und kreativen Möglichkeiten die diese Materialien bieten werden ausprobiert. Über Schneiden, Falzen, Weben und Schichten werden Strukturen gebildet, geht es von der Fläche zum Objekt.

Vorgehensweise: In aufeinander folgenden, elementaren und formalen Übungen, werden die Möglichkeiten des Materials fantasievoll ausgelotet. Im Verlauf des Kurses ändern sich zunehmend die Dimensionen und Interventionen.

Anteil auf die grundlegenden Techniken und dem Erstellen von Varianten geführt werden (Basics), oder mit speziellem Augenmerk auf Gestaltungsabläufe und methodischer Vorgehensweise anhand von mindestens 3 Themen, bei denen eigene Entwürfe realisiert werden (Prozess).

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-K The Soul of Home: Future Interiors Prof. Myriel Milicevic, Dr. Jasmin Jossin, Prof. Alexandra Martini Dienstag
10:00 - 15:30
Kontext
6 Credits

In diesem Kurs entwickeln wir Visionen für das Wohnen der Zukunft. Dabei steht die Gestaltung von Innenräumen im Fokus: Als interaktive Installationen oder innovative Objekte dienen sie als Zugänge zu neuen, anderen Lebenswelten. Diese sollen Betrachter*innen dazu einladen, sich in mögliche Zukunftsszenarien hineinzuversetzen und sich mit essenziellen Fragen auseinanderzusetzen: Wie könnten neue Formen des Zusammenlebens mit unterschiedlichen Mitbewohner*innen aussehen? Wie könnten Wohnumgebungen flexibel auf die verschiedenen Lebensphasen ihrer Bewohner*innen reagieren? Wie könnte die Beziehung zu Natur, Mitmenschen, Materialien oder sogar Ahnen Teil unserer Wohnkultur werden? Die Ergebnisse können vielfältig sein: von Möbelstücken und Skulpturen bis hin zu Artefakten, die als Gedankenexperimente oder realistische Prototypen überzeugen. Ergänzt durch AR-Assets können diese Entwürfe eine erweiterte Dimension erhalten – ein AR-Workshop ist im Kurs integriert

Erster Termin
01.04.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 11EG-P The Soul of Home: Future Interiors Prof. Myriel Milicevic, Dr. Jasmin Jossin, Prof. Alexandra Martini Dienstag
10:00 - 15:30
Prozess
6 Credits

In diesem Kurs entwickeln wir Visionen für das Wohnen der Zukunft. Dabei steht die Gestaltung von Innenräumen im Fokus: Als interaktive Installationen oder innovative Objekte dienen sie als Zugänge zu neuen, anderen Lebenswelten. Diese sollen Betrachter*innen dazu einladen, sich in mögliche Zukunftsszenarien hineinzuversetzen und sich mit essenziellen Fragen auseinanderzusetzen: Wie könnten neue Formen des Zusammenlebens mit unterschiedlichen Mitbewohner*innen aussehen? Wie könnten Wohnumgebungen flexibel auf die verschiedenen Lebensphasen ihrer Bewohner*innen reagieren? Wie könnte die Beziehung zu Natur, Mitmenschen, Materialien oder sogar Ahnen Teil unserer Wohnkultur werden? Die Ergebnisse können vielfältig sein: von Möbelstücken und Skulpturen bis hin zu Artefakten, die als Gedankenexperimente oder realistische Prototypen überzeugen. Ergänzt durch AR-Assets können diese Entwürfe eine erweiterte Dimension erhalten – ein AR-Workshop ist im Kurs integriert

Erster Termin
01.04.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 11EG-P SEGMENTE und Objekte Prof. Klaus Keller Freitag
09:00 - 15:00
Prozess
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Form und Raum – Formentwicklungen, Wachstum, Progression und Dynamik, durch Aneinanderreihen einzelner Elemente/Segmente zu einer größeren, skulpturalen Gesamtstruktur mit körperhafter Wirkung und Transparenz.

Wir brechen bewusst mit den klassischen Normen der Formgebung und den Konventionen des Produktdesigns, um uns von den Fragestellungen zu Nutzungsqualität, Praktikabilität, etc. herkömmlicher Produktgestaltung abzugrenzen.

Die Idee mit einzelnen Segmenten greifbaren Formen als körperhafter Skulpturen darzustellen, eröffnet die Möglichkeit formale Veränderung weniger als statische Skulptur, sondern als Momentaufnahme einer fortlaufenden Bewegung, zugleich Volumen und Leichtigkeit darzustellen. die Einzelsegmente bleiben erkennbar. Die Transparenz schafft eine klare Struktur, durch rhythmische Wiederholung werden harmonische Muster, Veränderung und Progression in Ihrer Schönheit prozesshaft sichtbar macht.

Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, experimentell, aber mit entsprechender Neugier auch analytisch und rational sein, um spannende Kompositionen, künstlerischer lebendig, mit dynamischem Charakter und emotionaler Wirkung herzustellen. Grundgedanken von Bewegung werden zur Form, werden visualisiert und weiterentwickelt, unkonventionell und voller persönlicher Ideen, um …

Erster Termin
04.04.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11EG-P WHITE NATURE jörg misch, Prof. Alexandra Martini Mittwoch
09:30 - 14:00
Prozess
6 Credits

There’s nothing in a caterpillar that tells you it’s going to be a butterfly. (R. Buckminster Fuller)

In diesem Kurs vertiefen wir in zwei Phasen die räumliche Wahrnehmung. Zunächst abstrahieren wir natürliche Strukturen, Formen und Prozesse. Anschließend analysieren wir mit der 5D-Methode – diese inspiriert und strukturiert das Analysieren, Experimentieren und Realisieren – künstlerische Werke und Arbeitsweisen. Dabei erstellen wir Materialtypologien, experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und entwickeln daraus prozesshaft eine eigenständige, mehrdimensionale Projektarbeit.

Erster Termin
02.04.2025
Ort
LW229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 11EG-P Farbe und Form Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:30
Prozess
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Bilddenken, – den einzelnen grafischen Elemente mit ihren Farben und Formen, mit drucktechnischen Möglichkeiten und ihrer Umsetzungen am Risograph in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit direkten Formen der Illustration und Konventionen des Grafikdesigns, erweitern das Gestaltungsrepertoire durch Prinzipien der Farbmischung und vorteilhaften Gegebenheiten der Drucktechnik, um uns von gängigen Normen abzuheben.

Gearbeitet wird analog und digital, um eine einzigartige Originalität und vielfältige Ergebnisse zu erstellen, vorwiegend an Entwurf sowie der Anfertigung der Druckvorlagen und ihrer Umsetzung zu mehrfarbigen Arbeiten. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um eine unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig, elektrisierender Farbigkeit und auffallendem Charakter zu erstellen.

Das Arbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Vorgehensweise: in aufeinander aufbauenden Schritten, werden verschiedene …

Erster Termin
05.03.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Design for Debate Prof. Reto Wettach Donnerstag
14:00 - 17:30
Mensch + Kontext
6 Credits


Erster Termin
03.04.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EId-MP Usability Basics Prof. Constanze Langer, Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
15:00 - 18:00
Methoden + Prozesse
6 Credits


Erster Termin
07.04.2025
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Eine soziale Frage Prof. Wiebke Loeper Donnerstag
10:00 - 15:15
Bild + Wirkung
6 Credits

Kooperationsprojekt Fotografie mit dem Bauhaus-Archiv Berlin zur Walter-Gropius-Schule in Gropiusstadt Berlin mit anschließender Ausstellung, angelegt auf 2 Semester, unterschiedlichste Arbeitsweisen, auch Gruppenprojekte möglich, keine Zulassung neuer Studierender im SoSe25 möglich!

Erster Termin
03.04.2025
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN mb19 | typo.motion.unplugged (at) Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Aufgabenstellung:  typo.motion.unplugged = typografische Animationen handgemacht. No AI. No KI. Only Natural (un)Intelligence. Experimentelle Animationsfilme mit Licht+Schatten, Transparenz+Reflektion, Feuer+Wasser, Zucker+Salz, Oel+Sand, Eis+Dampf, Glas+Papier, Staub+Wachs.

Thema:  (Text in Vorbereitung)

Learning Tools & Skills (u.a): (Text in Vorbereitung)

Learnings Methoden (u.a): (Text in Vorbereitung)

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Raum und Narration Prof. Susanne Stahl Dienstag
14:00 - 17:00
Formate + Narration
6 Credits

Zusammenarbeit ist mehr als die Summe einzelner Beiträge – sie lebt von Dynamik, Kommunikation und Vertrauen. Doch was macht sie wirklich stark? Welche Dynamiken bringen sie zum Fließen, welche Strategien machen sie erfolgreich?

Dieses Seminar ist eine gemeinsame Forschungsreise: Wir recherchieren, analysieren und hinterfragen, was gelungene Zusammenarbeit ausmacht. Wann entstehen Synergien? Welche Strukturen fördern echte Kooperation? Und was braucht es, damit Zusammenarbeit nicht nur funktioniert, sondern Spass macht?

Unsere Erkenntnisse holen wir aus den Köpfen in den Raum – sichtbar, greifbar, erlebbar. Gemeinsam gestalten wir einen Raum, in dem Zusammenarbeit spürbar wird und gelebt werden kann. Dabei untersuchen wir, welche erzählerischen und gestalterischen Mittel helfen, die Essenz der Zusammenarbeit zu kommunizieren. Welche Rolle spielen dabei Kriterien wie Schrift, Schriftgrößen, Materialität und Produktionstechniken, damit Text spannend und gut lesbar ist.

Recherche, Reflexion, kreatives Experiment – dieses Seminar ist ein Labor für Zusammenarbeit. Denn wir wollen nicht nur darüber reden, wir wollen sie spüren, testen, …

Erster Termin
01.04.2025
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA mb19 | typo.motion.unplugged (at) Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Aufgabenstellung:  typo.motion.unplugged = typografische Animationen handgemacht. No AI. No KI. Only Natural (un)Intelligence. Experimentelle Animationsfilme mit Licht+Schatten, Transparenz+Reflektion, Feuer+Wasser, Zucker+Salz, Oel+Sand, Eis+Dampf, Glas+Papier, Staub+Wachs.

Thema:  (Text in Vorbereitung)

Learning Tools & Skills (u.a): (Text in Vorbereitung)

Learnings Methoden (u.a): (Text in Vorbereitung)

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das visuelle Geschichtenerzählen und darum, einen eigenen grafischen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. In der zweite Hälfte des Semesters entwickelt ihr eine eigene grafische Serie in verschieden Medien (und eine Tragetasche dafür.)

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Erster Termin
09.04.2025
Ort
D307 und LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EPd-OI Bling-Bling Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Objekt + Intention
6 Credits

„Schmuck ist das verwandlungsfähigste Kleidungsstück, das Sie tragen können.“ – Iris Apfel.

Bewusstsein und Selbstbewusstsein hängen stark mit dem Bild zusammen, das man von sich hat und welches man präsentieren möchte. Eher als mit der Kleidung, die verhüllt, tritt mit dem Schmuck die Persönlichkeit hervor.

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung »Das Ringding« (Projektwochen), bei der leider nur ein Bruchteil der Interessent_innen teilnehmen konnten, besteht nun die Möglichkeit nochmals intensiv in das Thema einzusteigen:

Gegenstand des Entwurfseminars ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Schmuck in all seinen Facetten.

Erster Termin
03.04.2025
Ort
D 311
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP Material Knowledge + Circular Product Design - SoSe 2025 Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
Technik + Produkt
6 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - Basics„ + Circular Product Design.

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die Auswahl der richtigen Materialien beeinflusst die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten. Dabei unterliegen Materialien ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung, Preis und Bedeutung. Daher müssen Designer*innen kontinuierlich neues Materialwissen erwerben.

In diesem Kurs vertiefen wir euer Verständnis für die Rolle von Materialien im Designprozess, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Wir betonen die Verantwortung von Designer*innen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, da in der Designphase etwa 80% der Umweltauswirkungen festgelegt werden. Wir untersuchen Materialabbau, Herstellung, Verwendung und deren Umweltauswirkungen.

Wir besuchen Hersteller, erkunden Materialforschungseinrichtungen und behandeln die Materialentsorgung. Wir betrachten auch die zukünftige Rolle des Designs, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und die Verwendung von recycelten Materialien.

Durch die Analyse von Produkten und Exkursionen vertiefen wir euer Verständnis und stärken eure Fähigkeiten als Designer*innen. Unser Ziel wird es sein, das Bewusstsein für eine sich …

Erster Termin
01.04.2025
Ort
LW 115
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP DESIGN MÄANDERN VIIII Prof. Hermann Weizenegger Montag
15:00 - 18:00
Technik + Produkt
6 Credits

Im Entwurfsseminar „Design Mäandern“ geht es darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie handwerkliche, serielle Produkte in verschiedenen Arbeitsabläufen entstehen und welche Materialien dabei verwendet werden. Dabei ergeben sich folgende Fragen: „Was sind Negativ- und Positivformen, wann spricht man von einer Mutterform?“ Der Kurs recherchiert Handwerkstechniken und Fertigkeiten sowie zugehörige Form- und Produktionswerkzeuge. Auf Grundlage eines erstellten Material- und Produktionsmappings werden unterschiedliche Werkzeugstrategien entwickelt. Durch einfache Grundlagenübungen entsteht ein Formrepertoire, das später das Fundament für die entscheidende Mutterform bildet. Bevor das Objekt alle Produktionsschritte durchläuft, bedarf es eines genauen Produktionsplans bzw. einer Objektanalyse, um sicherzustellen, dass die Mutterform das Potenzial für vielfältige Funktionen und Materialien aufweist.

Am Ende des Projekts entsteht ein niederkomplexes Produkt, das durch mehrere Werkzeugstufen gegangen ist, verschiedene Werkzeuge im Entstehungsprozess erfahren hat und zugleich selbst als Werkzeug fungiert.

Learnings:

• Designmethode „Design Mäander“

• Material- und Fertigungskenntnisse zu Holz, Wachs, Gips, Keramik, Epoxidharz, Metall & Beton

• Form- & Modellbau mittels …

Erster Termin
07.04.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > SoSe 2025 Anne Boenisch Blockseminar
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > SoSe 2025
Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-L (4 CP)
Termine: 22. bis 31. Juli 2025

(täglich von 10 bis 17h)

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs ist im Sommersemester für alle Studierenden des Fachbereichs Design offen. Nach erfolgreicher Teilnahme, die die fachliche Ein- und Unterweisung beinhaltet, ist das Arbeiten in den Werkstätten im Rahmen von Hochschulprojekten gestattet. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt.

Im Sommersemester wird das Einschreibverfahren verwendet. Bitte achtet auf die Termine! Nicht vergebene Plätze werden über den allgemeinen Workspace „Modellbauwerkstatt“ …

Erster Termin
22.07.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№19 – [tba]« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Sommersemester 2025

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

[tba]

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.

Erster Termin
03.04.2025
Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe D Lea Giesecke Donnerstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe D. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Erster Termin
05.06.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe B Lea Giesecke Donnerstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe B. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Erster Termin
10.04.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe A Lea Giesecke Dienstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Dienstag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe A. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Erster Termin
15.04.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe25_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe C Lea Giesecke Dienstag
09:30 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Dienstag von 09:30 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe C. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Erster Termin
03.06.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 14W-DM-L RHINO CAD 2 Sebastian Reichel Donnerstag
14:00 - 17:00
Digitale Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Anhand des Entwurfs erproben wir unterschiedliche Arbeitsschritte und Technologien, vom 3-D Scan bis zur digitalen Produktion mit dem Fokus auf Additive Manufacturing. Modeling und Konstruktion mit Rhino 3D, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexen Geometrien. Erstellung eines 3D-Scanns und Import und Nachbearbeitung in Rhino. Die Erstellung von Fertigungsdaten für 3D-Druck und Visualisierung des Entwurfs.

Vorkenntnisse in Rhino oder einem 3D Programm sind erwünscht.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 14W-DM-S Grundlagen CAM Einführung ISEL Sebastian Reichel Donnerstag
09:30 - 13:30
Digitale Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor D SS 2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Donnerstag
10:00 - 13:30
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 13:30 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2025 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | 12 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im Kurs produziert jede Person ein eigenes 3-farbiges Riso-Postkartenset, ein 16-seitiges 1-farbiges Riso-Heft mit Siebdruck-Umschlag, ein 2-farbiges Siebdruck-Geschenkpapier sowie einen 1-farbig gesiebdruckten Jutebeutel zu einem gemeinsamen Thema.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 12 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
05.06.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor A SS 2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Donnerstag
10:00 - 14:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 14 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2025 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | 12 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im Kurs produziert jede Person ein eigenes 3-farbiges Riso-Postkartenset, ein 16-seitiges 1-farbiges Riso-Heft mit Siebdruck-Umschlag, ein 2-farbiges Siebdruck-Geschenkpapier sowie einen 1-farbig gesiebdruckten Jutebeutel zu einem gemeinsamen Thema.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 12 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
03.04.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor B SS 2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 13:30 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2025 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | 12 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im Kurs produziert jede Person ein eigenes 3-farbiges Riso-Postkartenset, ein 16-seitiges 1-farbiges Riso-Heft mit Siebdruck-Umschlag, ein 2-farbiges Siebdruck-Geschenkpapier sowie einen 1-farbig gesiebdruckten Jutebeutel zu einem gemeinsamen Thema.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 12 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
04.04.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor C SS 2025 Juliana Toro Suarez, Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 13:30 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2025 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | 12 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im Kurs produziert jede Person ein eigenes 3-farbiges Riso-Postkartenset, ein 16-seitiges 1-farbiges Riso-Heft mit Siebdruck-Umschlag, ein 2-farbiges Siebdruck-Geschenkpapier sowie einen 1-farbig gesiebdruckten Jutebeutel zu einem gemeinsamen Thema.

Im WS 24/25 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 12 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
06.06.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L 🕹️ From Paper to Pixels: Game Design Basics for XR Experiences Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Was bedeutet Spielen? Wieso spielen wir, und wie entwickelt man ein Spiel von der Idee bis zur Umsetzung? Welche Schritte sind notwendig, um analoge Prototypen in digitale Spiele zu übertragen? Was macht ein Spiel spielenswert und welche Konzepte stecken dahinter? Wie können Spiele für XR/VR gestaltet werden?

Im Kurs „From Paper to Pixels“ lernen wir die Grundlagen der Spielegestaltung kennen. Wir starten mit analogen Prototypen, um einfache Spielmechaniken zu entwickeln, und testen dabei, was ein Spiel interessant und herausfordernd macht. Dabei schneiden wir Aspekte der Game-Design-Theorie an, zum Beispiel die Gestaltung der Balance zwischen Spielmechanik (Gameplay/Game Mechanics), Herausforderung (Game Challenge) und Spielspaß (User Engagement).

Wir befassen uns damit, wie Spielregeln, Level-Design und visuelle Gestaltung zusammenwirken, um ein „gutes“ Spielerlebnis zu schaffen.


Von der Idee zur digitalen Umsetzung

Schritt für Schritt übertragen wir analoge Konzepte in die digitale Welt und lernen, einfache Plattformspiele zu entwickeln – bis hin zu XR- bzw. VR-Games. Dabei …

Erster Termin
09.04.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW126)
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 14W-MW-L Plastisches Gestalten SoSe 25 jörg misch Donnerstag
10:00 - 13:30
Modellierwerkstatt (120h)
4 Credits

Beschreibung:

Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.

Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.

Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.

So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.

Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.

Prüfungsleistung

Nach regelmäßiger Beteiligung an der Werkstattarbeit, mit pünktlichem Beginn und der erworbenen Kenntnis über geordnet fachtypisches und sicherheitsgerechtes Arbeiten in …

Erster Termin
03.04.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
6