Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023

Ausklappen Einklappen 31LE-S Future@History. 300 Jahre Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Prototyping, Storytelling, Tutoring & Mentoring Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Im Jahr 1724 gründete König Friedrich Wilhelm I. das Potsdamer Militärwaisenhaus, die heutige Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Das Ziel: Die Kinder von mittellosen Soldaten auszubilden, damit sie später als Erwachsene, selbstbestimmt leben können. Und darum geht es der Stiftung noch heute: Junge Menschen in schwierigen Lebensumständen zu unterstützen und den Weg ins Erwachsenenalter zu ebnen.

Zum 300-jährigen Jubiläum 2024 sollen Potsdamer*innen und Tourist*innen auf dem Gelände des früheren Waisenhauses, auf dem u.a. die Voltaireschule steht, im Rahmen einer analogen/digitalen (hybriden) Ausstellung mehr darüber erfahren, was an diesem Ort in den letzten 300 Jahren passiert ist und wie Zukünfte von Schule und Erwachsenwerden – nicht nur in Potsdam – aussehen können.

Dazu sollen im Kurs gemeinsam mit Oberstufenschüler*innen der Voltaireschule (Schwerpunkt: Medien und Kommunikation) Ausstellungskonzepte entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Neben der Konzept- und Gestaltungsarbeit besteht der besondere Reiz dieses Formats in der Chance, Mentoring-Erfahrungen zu sammeln und Schüler*innen für die Vielfalt …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Wicked Problems and Speculative Software Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Der von Horst Rittel geprägte Begriff der »Wicked Problems« bezeichnet komplexe, herausfordernde und unscharfe Probleme, die sich klaren Analysen und einfachen Lösungsstrategien entziehen. Aufgrund von hohen systemischen Abhängigkeiten führt der Versuch, »Wicked Problems« zu bewältigen, notwendigerweise zu widersprüchlichen und unvollständigen Ergebnissen. »Wicked Problems« kann man sich gestalterisch nur annähern - aber nicht lösen.

Im Kurs soll dieser Ansatz der gestalterischen Annäherung verfolgt und kreativ interpretiert werden. Zentrales Mittel ist dabei die Kombination von spekulativem Design und User-Interface-Design. Im Rahmen des Kurses sollen also spekulative Software-Interfaces entstehen, die den Versuch unternehmen, sich einem »Wicked Problem« anzunähern.

Formaler Ausgangspunkt für die gestalterischen Annäherungen sollen dabei aktuelle UI-Frameworks sein. Material Design, iOS, macOS oder Windows können und sollen die Referenzen für die spekulativen Designansätze darstellen.

Die Entwürfe sollen prototypisch als Screen-Interfaces realisiert und in der Form eines kurzen Videos (3-5 Minuten) präsentiert und dokumentiert werden. 

(Anmerkung zum Schluss: »Wicked Problems« müssen nicht notwendigerweise mit globalen Krisen und …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S Der urbane Garten als Zukunftswerkstatt - Eine Ausstellung Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
14:00 - 19:00
Spezialisierung
10 Credits

„Der Garten erscheint als der einzige Ort der Begegnung des Menschen mit der Natur, wo es zu träumen erlaubt ist.“ (Gilles Clément) Welche Rolle können urbane Gärten im Kampf gegen den Klimawandel spielen, können Gärten einen Beitrag zur Artenvielfalt in unseren Städten leisten, können Gärten in der Stadt soziale Gefüge produzieren oder stärken? Was sonst können Gärten in der Stadt?

Gegenwärtig entsteht in Berlin-Neukölln das neue Besucher:innenzentrum des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), das Gemeinschaftsräume, ein Café und einen großen Ausstellungsraum enthalten wird. In Kooperation mit dem BDG und den Ausstellungsgestaltern „Rotes Pferd“ werden wir im Seminar Inhalte für die Ausstellung konzipieren und prototypisch umsetzen. Dafür werden wir uns auf theoretischer Ebene mit Didaktik und Vermittlung beschäftigen und uns praktisch mit dem Transfer von Vermittlungskonzepten in unterschiedliche Medien, von Texten und Grafiken bis hin zu interaktiven Prototypen auseinandersetzen. Die Prototypen werden im Winter durch unsere Projektpartner*innen realisiert und ab Frühjahr 2024 als …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Die Stadt lesen – Typografie in Augmented Reality Prof. Christina Poth Donnerstag
09:30 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Die Stadt lesen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns forschend mit Typografie im urbanen Kontext. Mithilfe von Augmented Reality Technologie gestalten wir ortsspezifische Erfahrungen für den »realen« Raum. Im Vordergrund steht dabei das Entwerfen von textlichen Erweiterungen in Bezug zu der städtischen Umgebung. Dabei sollen sämtliche typografische Parameter, die uns zur Strukturierung und Hierarchisierung von Informationen bekannt sind, auf ihre Augmented Reality Tauglichkeit getestet werden. 

Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Welches Potenzial bietet die erweiterte Realität für die Gestaltung mit Text? Lassen sich – über kurze Textelemente hinaus – auch größere Textmengen lesen? Wie verändert diese zusätzliche Leseebene die Wahrnehmung des Raumes, der uns umgibt? Welche Rolle nimmt die Betrachterin oder der Betrachter ein?

Das Seminar ist in zwei Teile untergliedert. Die ersten drei Wochen dienen dem technischen Warm-up. Es gibt kleine handwerkliche Übungen und Unterstützung durch das AR Lab/Ricardo Meyer. Die restliche Zeit des Semesters dient der Recherche, dem Entwurf und der Ausarbeitung …

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Behörden[gang > swipe] Ivo Herrmann, Paul Thiele, Prof. Constanze Langer Donnerstag
09:00 - 13:30
Spezialisierung
10 Credits

Wir handeln online mit Aktien, bestellen Lebensmittel an die Haustür, verlieben uns online und arbeiten Remote. Doch Behördengänge erledigen wir in vielen Fällen noch persönlich mit ausgedruckten Formularen. Gerade in der Corona-Pandemie wurden viele Defizite in der Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen spürbar.

In diesem Kurs wollen wir uns mit der Digitalisierung von Behördengängen beschäftigen. Wir wollen realistische Zielbilder in Form von nutzer:innenzentrierten Apps erarbeiten und aufzeigen, wie effiziente, digitale Behördengänge in naher Zukunft aussehen könnten. 
Dafür werden wir Apps aus verschiedenen Bereichen untersuchen und passende Interaktionsformen für unsere Lösungsideen verwenden.

Der Kurs findet online statt und richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Wir werden mit Figma arbeiten.

Voraussetzung zur Teilnahme


Du befindest dich im Hauptstudium.
Du hast eine gute Internetverbindung zu Hause.

Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S Accessibility, Partizipation und Empowerment im Interfacedesign 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Spezialisierung
10 Credits

Eine der größten Herausforderungen in unserer gegenwärtigen Arbeit als Designer*in besteht darin, die immer komplexeren Anforderungen, die sich durch den gesellschaftlichen Anspruch auf Diversität und Inklusion ergeben, wahrzunehmen und zu bewältigen. Als Designer*innen müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass wir eine Mitwirkungspflicht bei der Umsetzung dieser Anforderungen und Ansprüche haben.

Im Seminar werden die Konzepte Accessibility, Partizipation und Empowerment vermittelt. Es wird ausführlich darüber diskutiert, wie diese mithilfe von (Interface-)Design Umsetzung in unserer Gesellschaft finden können. Anhand von Praxisbeispielen üben wir uns in der Reflexion dieser Themen. Weiterhin soll aus der Bearbeitung eines konkreten Entwurfprojekts eine grundsätzliche Haltung für den Design-Prozess entwickelt werden.

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Spezialisierung
10 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 31LE-S one planet design – advanced: mobility >>> Wie gelingt klimaneutrale Mobilität? Prof. Holger Jahn Dienstag
10:00 - 15:00
Spezialisierung
10 Credits

Kursangebot ab 4. Semester. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an alle Studiengänge des FB Designs.

Ort
307/308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 31LE-S ms15 | der dokumentarische Animationsfilm Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
Spezialisierung
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines interviewbasierten dokumentarischen Animationsfilms oder einer audio-basierten AR Installation.

Thema: Seit Beginn der Filmgeschichte setzen ‚realistische‘ und dokumentarische Formen vielfach Animationen ein, etwa im animierten Dokumentarfilm, in der Wissensvermittlung, im Lehr- und Gebrauchsfilm oder in animierten Infografiken. Realfotografische und animierte Elemente verbinden sich mittlerweile nicht mehr nur in Film und Fernsehen, sondern auch in Online- Umgebungen und Augmented Realities zu Hybridformaten.

Der gezielte Einsatz von Animation im Dokumentarfilm ermöglicht es Bilder zu erschaffen, wo entweder keine Abbildungen oder Fotos vorhanden sind – oder bewusst vermieden werden; zB. um Protagonisten zu schützen, weil sie als Opfer einer Gewalttat oder politischer Verfolgung anonym bleiben müssen. Animation kann im Dokumentarfilm auch benutzt werden, wenn Erinnerungen, psychologische Aspekte oder historische Momente erzählt werden und problematische Themen mittels animierter Illustrationen emotional eindringlicher als mit RealBildern an den Zuschauer vermittelt werden sollen. 

Durch den Einsatz von Animationen kann der Dokumentarfilm an Tiefe gewinnen, indem nicht nur …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 31LE-S Organigrams for/from the future Prof. Dr. Marian Dörk, Prof. Myriel Milicevic Montag
09:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

The aim of this course is to visualize an economy built on solidarity, sustainability, and survival—instead of exploitation, extraction, and extinction. Given multiple interconnected crises, there is an urgent need to devise new kinds of structures that let us weave resilient relations with each other and the world we live in. Data visualization is typically used to represent what is, but rarely how things could and maybe should be. In this course we will take on the challenge to visualize organizational structures that hardly exist yet, but are foreshadowed in the experimental configurations of cooperatives, projects, and initiatives. To find inspiration we will visit a range of organizations that are committed to social-ecological transformation and operate on principles of social and ecological justice. These organizations will share their experiences and offer opportunities to see innovative ways of working together, making decisions, and cultivating cooperation in critical times.

This is a nomadic …

Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 32TE-DA Reflections. Design-Diskurse Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Ab dem Hauptstudium, Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit.

Dieser Kurs ist ein Lektüre-Kurs über das Design von gestern, heute und morgen, in dem wir einzeln / in Gruppen historische und aktuelle Schlüsseltexte aus Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign recherchieren, auswählen und diskutieren.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 32TE-DA Multisensorisches Marketing Sebastian Haupt keine Angabe zum Wochentag
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Dank der Wissensexplosion in der Psychologie und Neurowissenschaft verstehen wir heute besser denn je, wie Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, wie sie Werbereize verarbeiten und ihre Kaufentscheidungen fällen. In einer überkommunizierten und dynamischen Welt ist dieses Wissen essenziell für Kommunikation, Verkauf und Design.

Erfolgreiche Designerinnen kennen die psychologischen Effekte und Mechanismen von Kaufentscheidungen. Zudem können sie relevante Kauftreiber identifizieren, welche die Basis einer jeden Marken-/Produktpositionierung und Verkaufsstrategie sind.

Menschen lesen jedoch keine Produktkonzepte oder Strategiepapiere. Ein Produkt muss seinen Nutzen und seine psychologischen Belohnung an das Unterbewusstsein vermitteln.

Dabei gilt: Nur wer sein Nutzenversprechen über (Design-)Codes intuitiv erlebbar macht, gewinnt das Herz der Kundinnen. Gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist das sensorische Erleben des Markenversprechens der Königsweg für erfolgreiches Verkaufen. Multisensorische Markenerlebnisse stimulieren unsere unbewusste Wahrnehmung besonders nachdrücklich und erzeugen Aufmerksamkeit, Erinnerung, Vertrauen, Wertschätzung sowie Kaufbereitschaft.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

- Wahrnehmung: Sinne, Gedächtnis, Involvement, Regulatorischer Fokus,

- Multisensorische Verstärkung: Warum mehr Sinne mehr …

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 32TE-DA CAPS LOCK – Changing Perspective on Design Prof.Dr. Marion Godau Dienstag
10:00 - 13.30
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Dieser Kurs findet in Kooperation mit Silas Wolf (5. Sem Interface) statt und basiert auf dem Buch »CAPS LOCK – HOW CAPITALISM TOOK HOLD OF GRAPHIC DESIGN AND HOW TO ESCAPE FROM IT« von Ruben Pater.

Im Kurs setzen wir uns mit der Verwobenheit von Grafikdesign und Kapitalismus auseinander und wollen mit gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeiten. Wir gehen der Frage nach, wie wir Design im öffentlichen Interesse machen können. Dabei ist es wichtig, Design nicht als „wir machen Dinge hübsch“ zu betrachten, sondern als „wir schauen uns Prozesse an und optimieren sie“.

Damit soll eine Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit und Relevanz von Design entstehen und es sollen neue Möglichkeitsräume, wie in Zukunft im Design gearbeitet werden kann, eröffnet werden. Als Grundlage dient dabei das Buch von Ruben Pater.

Der Kurs basiert auf studentischer Initiative und wird von Marion Godau begleitet. Daher ist Partizipation gefordert. Ein wichtiger Teil des antikapitalistischen Arbeitens basiert auf Selbstresonanz, daher …

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 32TE-WD InfoVis Reading Group Mark-Jan Bludau Dienstag
14:00 - 15:30
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Information visualization (InfoVis) is the dynamic field of research and design concerned with the conception, development, and evaluation of interactive and visual representations of data. InfoVis research provides a great basis for designers to create effective data visualizations. Recent InfoVis research connects well with contemporary application areas of interface design such as data-based storytelling, generative art, science communication, digital humanities, and critical design.

Conceptualized as a self-organized reading group, this seminar provides a platform to read and discuss current InfoVis papers. Students are encouraged to select the readings according to their personal interests. The goal of the seminar is to critically engage with academic InfoVis literature, transfer insights to practical design work, and devise new ideas for future research projects. Students will actively participate in seminar discussions, share short reading responses, and write a survey paper on a current self-selected research topic related to InfoVis.

Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 32TE-WD SoSe23 - Master Thesis Entwicklung Prof. Reto Wettach, Prof. Dr. Sebastian Meier Mittwoch
09:30 - 13:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Im Thesisentwicklungs-Kurs werden wir uns mit wissenschaftlichem Arbeiten, Designmethoden und natürlich euren Master-Vorhaben auseinandersetzen. Wir wollen euch in Vorbereitung und Abschluss eures Masters unterstützen und Raum für gemeinsame Reflektion eurer Themen und Ansätze schaffen.

Der Kurs ist offen für alle Spezialisierungen von Kommunikations-, Interface, bis Produktdesign. Egal in welchem Abschnitt eures Masters ihr euch aktuell befindet, seid ihr in diesem Kurs genau richtig.

Ort
D106
Ausklappen Einklappen 33D-TM Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Tuturing/Mentoring
5 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30