Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023

Ausklappen Einklappen 11AT drawing : a tool Anna Rosinke Donnerstag
09:30 - 14:30
Atelier
3 Credits

Die Zeichnung ist die einfachste und unkomplizierteste Form in der Darstellung einer Idee. In kreativen Berufen ist sie auch die schnellste und einfachste Sprache und dient der Kommunikation. Dieser Kurs konzentriert sich auf das analoge Zeichnen als Mittel zur Entwicklung von Sensibilität für Form, Rhythmus, Farbe, Proportionen, Komposition und auf formal ästhetische Aspekte eines Projekts. Sie werden daran arbeiten, Ihre eigenen Ideen durch die Zeichnung zu kommunizieren. In analogen Übungen und regelmäßigen Praktiken lernen wir, Produkte und Objekte mit verschiedenen Techniken zu betrachten, abzubilden und zu transformieren. Wir lernen die Prinzipien der Perspektive und des konstruktiven Zeichnens kennen. /// Dieser Kurs ist nur offen für Studierende im 1. Studienabschnitt ///

Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11AT Analoges Zeichnen_1 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
10:00 - 13:00
Atelier
3 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen_1« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens für uns Designer*innen. In keinem anderen Medium können wir so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht für uns das Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings. Das finale Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard vorgestellt.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11AT drawing : space and object Anna Rosinke Freitag
09:30 - 14:30
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Entwicklung der Sensibilität für die formale Ästhetik von Objekten, Räumen, Farben, Texturen und Proportionen durch Zeichnen. In den Übungen, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir Komposition, Perspektive, Linien, Oberflächen und Schattierungen kennen. Wir werden daran arbeiten, wie wir die Realität darstellen und neu interpretieren können. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen und Linienzeichnen, Skizzieren, Arbeiten mit Farbe, Vereinfachung und Reduktion. /// Dieser Kurs ist nur offen für Studierende im 1. Studienabschnitt ///

Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 11AT Farbe und Ausdruck (SS 2023) Maria Kleinschmidt Montag
14:00 - 19:00
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs beschäftigt sich auf handwerklich-praktische (analoge) Weise mit Farbe als Phänomen und Medium. Eigenständige Experimente wechseln sich ab mit konkreten Übungen zur Sensibilisierung für Farben und ihre Wechselwirkungen. Ein gewisser Focus liegt in diesem Farbkurs auf Farbe und Komposition im Zusammenhang mit Ausdruck, Emotion und Wirkung. +++ Achtung, dieser Kurs ist nur offen für Studierende im 1. Studienabschnitt. +++

Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 11AT Test Test Sebastian Haslauer Freitag
10:00 - 14:30
Atelier
3 Credits

Ausgehend vom kursinternen Niveau werden anhand inhaltlich und formal vielseitiger Aufgabenstellungen unterschiedlichste Zeichen- und Darstellungstechniken vermittelt und erprobt. Statt mehrwöchiger Arbeitsaufträge stehen in diesem Kurs viele kurze Übungen im Vordergrund, die Ihnen die Möglichkeit geben sollen, bestehende Methoden zu schärfen, sich neue Ausdrucksmittel zu erschließen und Ihr Formenvokabular zu erweitern. Dabei werden Sie fast ausschließlich mit analogen Techniken experimentieren, insbesondere im Medium der Zeichnung. Wir werden uns viel mit Abstraktion, Geste und Linie beschäftigen und unsere Diskussionsfähigkeit daran schulen. Auf dem Plan stehen auch Exkursionen in Ausstellungen, Museen, Büros und Ateliers.

Ort
D 311
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-B PAPIER Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
Basics
6 Credits

Wir experimentieren mit dem Werkstoffen Papier und Pappe in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Dimensionen. Die vielfältigen gestalterischen und kreativen Möglichkeiten die diese Materialien bieten werden ausprobiert. Über Schneiden, Falzen, Weben und Schichten werden Strukturen gebildet, geht es von der Fläche zum Objekt.

Vorgehensweise: In aufeinander folgenden, elementaren und formalen Übungen, werden die Möglichkeiten des Materials fantasievoll ausgelotet. Im Verlauf des Kurses ändern sich zunehmend die Dimensionen und Interventionen.

Hinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger (Kommunikationsdesign, Produktdesign, Interfacedesign).
 In den entsprechenden Kursabschnitten kann themenspezifisch eine Auseinandersetzung mit starkem Anteil auf die grundlegenden Techniken und dem Erstellen von Varianten geführt werden (Basics), oder mit speziellem Augenmerk auf Gestaltungsabläufe und methodischer Vorgehensweise anhand von mindestens 3 Themen, bei denen eigene Entwürfe realisiert werden (Prozess).

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-K Ortsbestimmung – die visuelle Erkundung eines Raumes Andrea Schulz, Christoph Engelhard Montag
10:00 - 15:00
Kontext
6 Credits

Ein vorgegebener Ort im Stadtgefüge und der Raum, der ihn umgibt, sind der gemeinsame Ausgangspunkt analytischer Betrachtungen: am Anfang steht die Auseinandersetzung mit den prägenden Bestandteilen wie Formen, Farben, Strukturen oder Zeichen und dem untersuchenden Betrachten, was den Ort in Teilen und in seiner Gesamtheit beschreibt. Die Umgebung als das große Ganze wird in ihre visuellen Bausteine zerlegt. Wir beschäftigen uns mit Fragen, wie das Gesehene oder Erlebte in eine eigenständige, grafische Form überführt werden kann. Wie nehme ich diesen Ort wahr und wie vermittle ich das wahrgenommene jemand anderem? Wie objektiv oder subjektiv dies im Einzelnen geschieht, ist Teil dessen, was wir gemeinsam im Gestaltungsprozess erarbeiten werden. Am Ende des Kurses sollen die gewonnenen Erkenntnisse in eine schlüssige, zusammenhängende Form gebracht werden.

Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-K Der Park. Experimentelle Kartografie und Storytelling Prof. Myriel Milicevic Dienstag
14:00 - 18:30
Kontext
6 Credits

Der Spreepark (https://www.spreepark.berlin)) ist ein einzigartiger Ort in der Mitte Berlins. Als ehemaliger Vergnügungspark, geschütztes Habitat und zukünftiger Kunst- und Kulturort befindet er sich in einem Zwischenstadium von Vergangenheit und Werden. Er ist Experimentierfeld und Möglichkeitsraum, sowohl für die Vorstellungen von Menschen als auch für die Entwicklung von urbanen Ökosystemen.

Lange Zeit ein lost place, umgeben von Wasser – sichtbar durch die Spree, unsichtbar durch Grundwasser in geringer Tiefe – können hier ökologische, gesellschaftliche und politische Aspekte zum Spreepark als sich verändernder Lebensraum erzählt werden. Dafür wollen wir insbesondere das Verschwinden von Arten und die Ankunft neuer Lebewesen (Neobiota) studieren: Ihr Vorkommen oder Verlust vor Ort ist immer auch eine Geschichte von größeren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen. Diese sollen durch Mittel der experimentellen und kritischen Kartografie sichtbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um die gestalterische Darstellung, sondern vor allem auch um das Kartieren als Prozess, für welchen wir in …

Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 11EG-P Hey Goldberg! - Elementares Gestalten Stefan Aufrichter Montag
10:00 - 14:30
Prozess
6 Credits

Hallo Goldberg! - Goes AI (partly)

Im weitesten Sinne bezieht sich Gestaltung auf einen bewussten Eingriff in die Umgebung, um sie in eine bestimmte Richtung zu verändern. Dabei werden verschiedene Ansätze zur angemessenen Formfindung berücksichtigt, je nachdem ob man sich dem Thema funktional, formal oder von Material und Konstruktion ausgehend nähert. Durch Kontraste und Spannungen wird die Wahrnehmung, Lesbarkeit und Formensprache von Produkten gesteuert - ob im Print, digital oder am Objekt.

Wir werden die Semesteraufgabenstellung in Teilschritten experimentell und spielerisch bearbeiten. Anhand der Entwicklung einer Rube-Goldberg-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt, setzen wir uns mit verschiedenen Lernzielen auseinander. Dabei sind gestalterisches Können, abstraktes Denken, Teamwork und Improvisation gefragt.

Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten der Gestaltung in grundlegenden handwerklichen Techniken sowie in zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungsprinzipien auseinandersetzen.

In diesem Semester werden wir auch mit maschinellem Lernen (AI) im Design experimentieren - Hey Goldberg! Goes AI (teilweise). …

Ort
LW026
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 11EG-P WHITE NATURE jörg misch, Prof. Alexandra Martini Montag
14:00 - 18:30
Prozess
6 Credits

There’s nothing in a caterpillar that tells you it’s going to be a butterfly. (R. Buckminster Fuller) 

In diesem Kurs vertiefen wir die räumliche Wahrnehmung in zwei Phasen. Zunächst abstrahieren wir natürliche Strukturen, Formen und Prozesse. Anschließend analysieren wir mit der 5D Methode – diese inspiriert und strukturiert das Analysieren, Experimentieren und Realisieren – künstlerische Werke und Arbeitsweisen, erstellen Materialtypologien, experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und entwickeln daraus prozesshaft eine eigenständige mehrdimensionale Projektarbeit.

Organisatorisches: Der Kurs richtet sich an Studierende des ersten Studienabschnitts im Studiengang Design (Interfacedesign, Kommunikationsdesign, Produktdesign). An den Kurs ist der Werkstattkurs Modellierwerkstatt (4CP) angegliedert. Ist dieser bereits vorhanden, kann der Kurs auch belegt werden.

Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 11EG-P Friday for Future Prof. Klaus Keller Freitag
10:00 - 15:00
Prozess
6 Credits

Dieser Kurs bezieht sich auf die aktuellen Diskussionen um Nachhaltigkeit und dem Bestreben nach einem verantwortlicherem Umgang mit der Natur, unseren Ressourcen und der Umwelt. Die Kursteilnehmer*innen sind aufgefordert prägnante Themen und Überschriften herauszufiltern, zu diskutieren und auf kleine Arbeitsgruppen (max. 3 Personen) zu verteilen. Jede Gruppe wird daraufhin ein gewähltes Thema verdichten, verständlich auf die wichtigsten Punkte reduzieren und das Problem gestalterisch darstellen. Gleichzeitig werden Ideen und Empfehlungen zur Überwindung bzw. Eindämmung des Problems erarbeitet und aufgezeigt.

Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt auf der anschaulichen/visuellen Aufbereitung der Inhalte. Die Art der Darstellung, muss als Ergebnis für aussenstehende Betrachter*innen in Kürze erfassbar, verständlich und nachvollziehbar sein.
Die dargestellten Inhalte sollten sich an wissenschaftlichen Diskussionen und nachweislichen Fakten orientieren, die auch als Referenz dienen werden.

Vorgehensweise: Zu jeder Themenfindung wird eine kurze Thesis (max. 1 A4) geschrieben, bestehend aus 7 Punkten: Thema/Überschrift, kurze Problembeschreibung, Verursacher, Lösungsansätze, Ideen & Empfehlungen, Fakten/Referenzen und beabsichtigte …

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-P Non-human tales for humans. Data stories of future environments Prof. Myriel Milicevic Donnerstag
14:00 - 18:30
Prozess
6 Credits

It matters what stories make worlds, what worlds make stories.

― Donna J. Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

Wenn es bedeutsam ist, wie Donna Haraway sagt, welche Geschichten Welten schaffen und welche Welten Geschichten schaffen – wie wollen wir dann vom Leben in möglichen zukünftigen Umwelten erzählen?

Datenbasierte Darstellungen zeigen steigende Kurven von Artenverlust und globalen Temperaturen. Wissenschaftliche Berichte informieren über unvorstellbar riesige Plastikstrudel, überdüngte Landschaften, zugebaute Erde und die damit wachsenden Risiken für die Gesundheit und das Leben aller. Doch bleiben diese Darstellungen oft abstrakt und unbegreifbar. Wie können wir also Welten und Geschichten schaffen, die anschaulich, sinnlich erfahrbar, vermittelnd und wünschenswert sind? Wie könnten Umweltdaten und Forschungserkenntnisse in unserem Alltag eine Rolle spielen und die Mensch-Natur-Beziehungen neu definieren?

Ausgehend von Forschungsdaten und -projekten junger Wissenschaftler*innen entwickeln Design Studierende in Luzern und Potsdam poetische, provokative, umsichtige, sehnsuchtsvolle und experimentelle Erzählungen von möglichen Zukünften. Umweltdaten bedeuten nicht nur Zahlenreihen, …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11EG-P Ortsbestimmung – die visuelle Erkundung eines Raumes Andrea Schulz, Christoph Engelhard Montag
10:00 - 15:00
Prozess
6 Credits

Ein vorgegebener Ort im Stadtgefüge und der Raum, der ihn umgibt, sind der gemeinsame Ausgangspunkt analytischer Betrachtungen: am Anfang steht die Auseinandersetzung mit den prägenden Bestandteilen wie Formen, Farben, Strukturen oder Zeichen und dem untersuchenden Betrachten, was den Ort in Teilen und in seiner Gesamtheit beschreibt. Die Umgebung als das große Ganze wird in ihre visuellen Bausteine zerlegt. Wir beschäftigen uns mit Fragen, wie das Gesehene oder Erlebte in eine eigenständige, grafische Form überführt werden kann. Wie nehme ich diesen Ort wahr und wie vermittle ich das wahrgenommene jemand anderem? Wie objektiv oder subjektiv dies im Einzelnen geschieht, ist Teil dessen, was wir gemeinsam im Gestaltungsprozess erarbeiten werden. Am Ende des Kurses sollen die gewonnenen Erkenntnisse in eine schlüssige, zusammenhängende Form gebracht werden.

Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EId-AD Artificial Design 🤖 Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
10:00 - 13:00
Algorithmen + Daten
6 Credits

In den letzten Jahren haben Methoden des Maschinellen Lernens (ML) und der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) große Sprünge gemacht. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft der Design-Disziplinen? Von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) die ganze Texte entwerfen können bis hin zu Modellen, die aus Texten Bilder generieren (z.B. Stable Diffusion oder Midjourney). Wir werden einen Blick hinter die Kulisse dieser geradezu magischen Systeme werfen und gemeinsam erkunden, welche Potentiale und Probleme diese neuen Werkzeuge uns als Gestalter*innen eröffnen.

Inhalte des Kurses:


Technische Grundlagen von ML/KI
Kritische Reflektion von ML/KI
ML/KI in der gestalterischen Praxis


Abgabe: Projekt

Es sind keine technisches Vorkenntnisse erforderlich.

Wir werden in diesem Kurs eigene Modelle trainieren und benutzen, dies ist aber keine Einführung in die Programmierung komplexer KI-Anwendungen! Es geht darum ein grundsätzliches Verständnis dieser Systeme zu gewinnen und deren Potentiale im Designprozess besser zu verstehen.

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EId-AD Data Visualization Prof. Dr. Marian Dörk Dienstag
14:15 - 17:15
Algorithmen + Daten
6 Credits

This course is an introduction to the field of data visualization that is concerned with the visual analysis and interactive representation of abstract data. Across various spheres of everyday life there is an increasing need to develop effective methods for making sense of data and inform personal and professional decision-making. The aim of data visualization is to utilize the perceptual system to help detect otherwise invisible aspects and gain new insights into data sets. From urban planning and news media to arts and advocacy, there is great hope in the power of data visualization to represent complex issues in an informative and engaging manner. While visualizations can indeed provide novel perspectives on large data sets, they can also obscure or misrepresent certain aspects of a phenomenon. It has become essential for information professionals to develop a critical literacy of data visualization.

The aim of this course is to familiarize students with …

Ort
Haus 2 / 210
Ausklappen Einklappen 12EId-FI Basics Interface 01|23 Prof. Boris Müller Donnerstag
10:00 - 13:00
Form + Interaktion
6 Credits

Dieser Kurs stellt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Interfacedesigns dar. Ausgehend von einer Reihe von Entwürfen und Experimenten wird die Herangehensweise an gestalterische Probleme im Interfacedesign vermittelt. Konkret werden im Kurs die Themen Screen-Design, grafische User-Interfaces, Visualisierung und Semiotik behandelt. Dabei steht insbesondere die Verbindung von theoretischem Input und praktische Übungen im Mittelpunkt. Weiterhin wird ein Überblick auf die Geschichte des Interfacedesigns gegeben.

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Interfacedesign: Fokus auf Mensch + Kontext Prof. Constanze Langer Donnerstag
14:00 - 17:00
Mensch + Kontext
6 Credits

Der Grundlagenkurs Visual Interface Design widmet sich der Darstellung und Analyse der Umgebung und des Verhaltens von Menschen innerhalb ihrer jeweiligen Lebenswelten. Ziel ist es, dass das Repertoire an gestalterischen Skills, welche in partizipativen Entwurfsprozessen unabdingbar sind, deutlich erweitert wird.

Der Kurs durchläuft daher nicht den vollständigen Designprozess
sondern fokussiert sich auf die Verbesserung von Methodenwissen und
-anwendung im Bereich der künstlerisch-analytischen Recherche sowie des visuellen Designbriefings.

Der Kurs startet mit einem einwöchigen englischsprachigen Workshop zum Thema «Urban Sketching as a qualitative and visual method of
spatial research», welcher durch Prof. Tai von unserer Partnerhochschule National Taipei University of Technology in Potsdam und Berlin gelehrt wird. Die vollständige Teilnahme ist verpflichtend für alle Kursteil-nehmer*innen (12.–17.4.23). In den darauffolgenden beiden Kurswochen werden existierende Interfaces mit der Prototyping-Software Figma
analytisch zerlegt und gezielte Redesigns entwickelt. Als dritten Analyse-Zugang widmen wir uns einer Interviewtechnik mit Mental-Map-
Visualisierungen. Somit befasst sich …

Ort
Design-Gebäude; Raum D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EId-MK Datenjournalismus 101 - Thema: Irgendwas mit Geld Ida Flik Montag
14:00 - 17:00
Mensch + Kontext
6 Credits

In diesem Kurs geht es um die Grundlagen des Datenjournalismus: Wo findet man Daten und wie können Datensätze selber erstellt werden, z.B. mit Scrapern? Wie gewinnt man aus wirren Originalformaten saubere Datensätze, die man analysieren und verstehen kann? Und wie kristallisiert man aus einem Datensatz eine klare Aussage und Visualisierung?

Am Ende des Kurses soll jede*r Teilnehmer*in ein eigenes kleines datenjournalistisches Projekt (Website) umsetzen. Wer eine interaktive Visualisierung machen möchte, sollte Programmierkenntnisse mitbringen und sich selbstständig in notwendige (Javascript) Libraries und Tools einarbeiten können/wollen. Wer mit statischen Visualisierungen arbeiten möchte (z.B. abfotografierte Inszenierungen, Illustrationen, Karten, …) braucht keine Programmiererfahrung. Es wird ein einfaches Website-Template zur Verfügung gestellt. Hier können dann Grafiken und Texte in ein klassisches Artikelformat eingefügt werden. Teil des Kurses wird die Einführung der Programmiersprache R sein, mit der Daten analysiert, aufbereitet und (statisch) visualisiert werden können.

Inhaltlich soll es in den einzelnen Projekten um „irgendwas mit Geld“ gehen – …

Ort
D105
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EId-MP Human-Computer Interaction Design Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 13:00
Methoden + Prozesse
6 Credits

Der Grundlagenkurs führt in die theoretischen, methodischen und gestalterischen Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion (HCI – Human-Computer Interaction) und der verwandten Themen »Human-Centered Design« & »User Experience Design« ein.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Theorien und Methoden zur Konzeption, zum Prototyping und zur Evaluation intuitiv bedienbarer, inklusiver und emotional ansprechender interaktiver Produkte, Systeme und Services. Wer sind meine Nutzer*innen und wer nicht? Was für Anforderungen haben sie an ein System, Produkt oder einen Service? Wie können ihre Bedürfnisse bei der System-, Produkt- oder Servicegestaltung effektiv berücksichtigt werden? Können diese Bedürfnisse mit ökologischen und sozialen Fragestellungen in Einklang gebracht werden oder gibt es vorhersehbar Konflikte? Wie entsteht aus einer Sammlung von Ideen, Inhalten oder Funktionalitäten eine konkrete Informationsarchitektur und Navigationsstruktur für eine Website, eine mobile Applikation oder ein umfassendes digitales Ökosystem? Welche Interaktionsformen sind für welche Zielgruppe und welche Nutzungssituation angemessen? Welche Usability- und UX-Guidelines gibt es für VR & …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EId-MP Design the right things! Service Design Basics Prof. Reto Wettach Freitag
09:15 - 13:30
Methoden + Prozesse
6 Credits

In diesem Kurs werden die zentralen Methoden des co-creativen Service Designs in elf 1- bis 2-wöchigen Modulen vorgestellt, diskutiert und in hands-on Übungen angewandt: customer journey map, stakeholder mapping, cultural probes, semi-structured interviews, quantitative surveys, insights generation, idea generation workshop, business models design, prototyping, evaluation, outlook and presentation.

Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Grundlagen Experiment & Strategie Prof. Sven Völker, Torsten Lesszinsky Mittwoch
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit einer der vielleicht grössten kommunikativen Herausforderungen unserer Zeit: der Klimakrise. Irgendwo zwischen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Aktivismus scheint es eine große Leerstelle zu geben, die wir erkunden, verstehen und bespielen wollen. Im strategischen Teil setzen wir uns mit den wissenschaftlichen Fakten und den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Reaktionen darauf auseinander. Es geht uns darum, eine eigene Haltung und schließlich eine kommunikative Stimme zu dem Thema zu entwickeln. Diese Stimme kann sich in den unterschiedlichsten gestalterischen Disziplinen und Medien manifestieren. Das ist der experimentelle Teil und er ist somit völlig frei, denn um das Zentrum für politische Schönheit zu zitieren: „Dieser Kampf wird nicht mit Hashtags, Lichterketten und Online-Petitionen gewonnen, sondern mit Phantasie.“ Wir werden also gestalterische Freiheit mit inhaltlicher Analyse verbinden: Experiment und Strategie.

Im ersten Termin gibt uns Sara Schurmann, Wissenschaftsjournalistin des Jahres und Autorin des Buches „Klartext Klima“ inhaltliche Starthilfe und ich …

Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Naja, geht so. Ein infografisches Fanzine zum Dilettantismus Prof. Lisa Bucher Dienstag
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Informationsdesign und illustrative Infografik sind Designdisziplinen die darauf zielen, komplexe Sachverhalte einfach aufzubereiten. In diesem Seminar werden wir uns mit illustrativen Infografiken beschäftigen, die sich inhaltlich mit den Studierenden selbst befassen sollen. Zu diesem Zweck werden sich die Studierenden mit einer Schwäche, einer dilettantischen Tätigkeiten oder einer Scharlatanerie beschäftigen und ihre persönlichen Erfahrungen zum Ausgangspunkt aller Überlegungen erheben. Ihre gesammelten Erkenntnisse werden schliesslich in einem infografischen Fanzine zusammengefasst.

Dazu befassen wir uns auch theoretisch mit den wichtigsten Aspekten der illustrativen Infografik, mit einer sinnvoller Datengrundlage, der geeigneten Form, ihrer Glaubwürdigkeit und schliesslich mit visuellem Storytelling und dem Erstellen eines Fanzines.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW mb15 | Klangbilder Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Entwicklung von animierten Klang-Visualisierungen – basierend auf Musik, Sprache und neu-interpretierten Alltags-Geräuschen (zB aus Natur-, Arbeits- und Maschinen-Welten)

Thema: Die synchrone Montage von Klang- und Bild-Ereignis ist in vielen Anwendungs-Szenarien (Kino, Club, Game, UX/UI etc) die grundlegende Methode, um besondere emotionale Wirkungen zu erzeugen. Im Entwurfsseminar »mb15 | Klangbilder« experimentieren wir mit den wechselseitigen Verhältnissen von Klang und Bild, indem wir a) Animationen zu bestehenden Sounds entwickeln und b) Sounds auf bestehenden Animationen legen. So entstehen in einer Reihe von Kurzprojekten verschiedene Klang-Visualisierungen sowie Soundtracks. Die Visualisierungen bzw Vertonungen können abstrakt, gegenständlich, typografisch, illustrativ sein - oder auf Realbild basieren. Vorkenntnisse im Bereich der Animation sind nicht erforderlich, aber sie sollten die Grundwerkzeugen der digitalen 2D-Mediengestaltung z.B. Illustrator, Photoshop (oder ähnliche) beherrschen.

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Lichtfänger II Göran Gnaudschun Donnerstag
10.00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Der Kurs zielt auf die Schulung des Sehens und die Beobachtung des Lichtes. Thema ist die bewusste Wahl fotografischer Mittel. Zum Verständnis werden beispielhafte Positionen aus der Fotografiegeschichte vorgestellt. „Was ist ein gutes Bild? … und was macht dessen Zauber aus?“ sind die zentralen Fragen des Kurses und der gemeinsamen Bilddiskussionen. Hierbei wird das Sprechen über Fotografie entwickelt. Die Kompetenz des Bilderlesens und Bewertens der Qualität von Fotografien ermöglicht bewusste Auswahl, Bearbeitung, Zusammenstellung und die Entwicklung einer Dramaturgie.

Neben kleineren Zwischenaufgaben entwickelt jede/r Teilnehmende eine eigene fotografische Serie mit kurzem Text.

Die Einschreibung erfolgt über das Einschreibesystem auf Incom.

Parallel kann der Werkstattkurs bei Frau Katzek belegt werden

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN mb15 | Klangbilder Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Entwicklung von animierten Klang-Visualisierungen – basierend auf Musik, Sprache und neu-interpretierten Alltags-Geräuschen (zB aus Natur-, Arbeits- und Maschinen-Welten)

Thema: Die synchrone Montage von Klang- und Bild-Ereignis ist in vielen Anwendungs-Szenarien (Kino, Club, Game, UX/UI etc) die grundlegende Methode, um besondere emotionale Wirkungen zu erzeugen. Im Entwurfsseminar »mb15 | Klangbilder« experimentieren wir mit den wechselseitigen Verhältnissen von Klang und Bild, indem wir a) Animationen zu bestehenden Sounds entwickeln und b) Sounds auf bestehenden Animationen legen. So entstehen in einer Reihe von Kurzprojekten verschiedene Klang-Visualisierungen sowie Soundtracks. Die Visualisierungen bzw Vertonungen können abstrakt, gegenständlich, typografisch, illustrativ sein - oder auf Realbild basieren. Vorkenntnisse im Bereich der Animation sind nicht erforderlich, aber sie sollten die Grundwerkzeugen der digitalen 2D-Mediengestaltung z.B. Illustrator, Photoshop (oder ähnliche) beherrschen.

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Think BIG — Narrationen im Raum Prof. Susanne Stahl, Constanze Hein Dienstag
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Täuschen, Vorteile verschaffen, einen höheren sozialen Rang einnehmen, Vermögen ergaunern… In der Geschichte gibt es viele zweifelhafte Gestalten, die ihr Umfeld trügten und Großes vorhatten.

Die Geschichten rund im Hochstapler*innen wird der Gegenstand des Semesters sein. Wir werden uns diese anschauen und uns fragen, wie Anekdoten zu spannenden Persönlichkeiten groß (!) erzählt werden können.

Dazu untersuchen wir die erzählerischen und gestalterischen Möglichkeiten der Kommunikation im physischen Raum. Mit welchen einfachen und plakativen Mitteln kann ein Narrativ durch Text aufgebaut werden?

Welche Regeln müssen beachtet werden? Wie geht man mit Informationen im physischen Raum um?

Welche Rolle spielen dabei Kriterien wie Schrift, Schriftgrößen, Materialität und Produktionstechniken, damit Text spannend und gut lesbar ist.

Think BIG… nur der Raum mit seinen drei Dimensionen ist die Grenze.

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Grundlagen Experiment & Strategie Prof. Sven Völker, Torsten Lesszinsky Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit einer der vielleicht grössten kommunikativen Herausforderungen unserer Zeit: der Klimakrise. Irgendwo zwischen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Aktivismus scheint es eine große Leerstelle zu geben, die wir erkunden, verstehen und bespielen wollen. Im strategischen Teil setzen wir uns mit den wissenschaftlichen Fakten und den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Reaktionen darauf auseinander. Es geht uns darum, eine eigene Haltung und schließlich eine kommunikative Stimme zu dem Thema zu entwickeln. Diese Stimme kann sich in den unterschiedlichsten gestalterischen Disziplinen und Medien manifestieren. Das ist der experimentelle Teil und er ist somit völlig frei, denn um das Zentrum für politische Schönheit zu zitieren: „Dieser Kampf wird nicht mit Hashtags, Lichterketten und Online-Petitionen gewonnen, sondern mit Phantasie.“ Wir werden also gestalterische Freiheit mit inhaltlicher Analyse verbinden: Experiment und Strategie.

Im ersten Termin gibt uns Sara Schurmann, Wissenschaftsjournalistin des Jahres und Autorin des Buches „Klartext Klima“ inhaltliche Starthilfe und ich …

Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA Type and See 2 – Urban Type Walk Prof. Christina Poth Montag
14:30 - 17:30
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Augen auf! Dieser Typografie-Grundlagenkurs ist eine Sehschule. Ausgehend von typografischen Referenzen und eigenen Fundstücken aus dem urbanen Raum werden theoretische und gestalterische Grundlagen der Typografie vertieft. Themen sind u.a. Schriftarten und Klassifikationen, Schriftwahl und Wirkung, Textsatz, Komposition, Detailtypografie. 

Dieses Semester entwerft ihr einen Urban Type Walk und die dazugehörige Karte. Dafür macht ihr euch auf die Suche nach typografischen Lieblingsorten in der Stadt. Spannende Schilder, verrückte Schaufensterbeschriftungen, historische Fassadenmalereien oder künstlerische Installationen mit Schrift … Was ist typisch lokal? Was gibt es überall? Begleitend zu der Entwurfsarbeit werden wir uns mit Gestaltungssystemen, typografischen Strukturen und kartografischen Grundlagen beschäftigen. // Organisation: Das Seminar findet an der FH und im urbanen Raum statt.

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA Planetarium Prof. Christina Poth Montag
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Das Urania-Planetarium in Potsdam ist ein interaktives Sternentheater, in dem das Weltall zum Greifen nah scheint. Zusätzlich zum Sternenprojektor verfügt das Planetarium über ein modernes 360°-Projektionssystem mit dessen Hilfe sich atemberaubende Flüge durch den Weltraum, sowie fantastische Blicke in die Tiefen unseres Universums realisieren lassen. Zum Programmangebot gehören regelmäßige Live-Shows, Lesungen, Konzerte und Vorträge für Kinder und für Erwachsene.

In diesem realitätsnahen Seminar arbeiten wir an dem Re-Design wichtiger Kommunikationsträger des Planetariums: Broschüre, Veranstaltungsplakat, Webseite. Wir werden uns intensiv mit Gestaltungssystemen und typografischen Strukturen beschäftigen. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste typografische Grundkenntnisse besitzen und diese an einem angewandten Projekt vertiefen möchten.

// Organisation: Unser Seminar startet mit einem Besuch im Planetarium vor Kursbeginn: Freitag, 31. März, 14:50 Uhr. Alle weiteren Seminare an der FH sind planmäßig immer montags um 10 Uhr in Raum D223.

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EPd-RK soft spaces Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
10:00 - 13:00
Raum + Kontext
6 Credits

Das Seminar „soft spaces“ besteht aus zwei Seminarteilen die nur zusammen belegt werden können:

1/ „soft spaces“ (Do. 10 Uhr bis 13 Uhr / Prof. Silvia Knüppel & Co Teaching Samira Akhavan)

&

2/ „Textil & Konstruktion“ (Do. 14 Uhr bis 17 Uhr / M.A. Samira Akhavan)

Es werden zwei Scheine vergeben: Entwurfsgrundlagen/„soft spaces“ (6 CP) und analoge Modellbauwerkstätten (4CP).

-> Nachdem Ihr durch das Kurswahlverfahren für den „soft spaces“ Kurs zugeteilt und in den Kurs aufgenommen wurdet, tragt Euch bitte auch in den Workspace „Textil & Konstruktion“ ein (s. Link).

https://fhp.incom.org/workspace/10289

In dem Seminar „soft spaces“ geht es um das Erforschen und die experimentelle, konzeptuelle, wie auch theoretische Auseinandersetzung von räumlichen Strukturen mit „soft materials“ jeglicher Art.

An Hand von zwei Arbeitsaufgaben zum Thema „Mensch, Körper, Raum“, wird eine textile Technik (Weben oder Stricken) von Anbeginn erlernt, weiterentwickelt und manipuliert mit dem Ziel, diese in räumliche Kompositionen und dreidimensionale Konstrukte zu transformieren. Die Zuteilung zu den Techniken …

Ort
LW 138
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP DESIGN MÄANDERN VII Prof. Hermann Weizenegger Dienstag
15:00 - 18:00
Technik + Produkt
6 Credits

Im Entwurfsseminar Design Mäandern geht es darum, ein Verständnis dafür zu bekommen, wie handwerkliche, serielle Produkte in unterschiedlichen Arbeitsabläufen entstehen und welche Materialien verwendet werden. Dabei entstehen folgende Fragen: „Was sind Negativ- und Positivform, wann spricht man von einer Mutterform?“ Dazu recherchiert der Kurs Handwerkstätig- und fertigkeiten, sowie deren Form- und Produktionswerkzeuge. Basierend auf einem erstellten Material- und Produktionsmapping werden unterschiedliche Werkzeugstrategien entwickelt. Mittels einfacher Grundlagenübungen entsteht ein Formrepertoire, welches das spätere Fundament für die entscheidende Mutterform ist. Bevor das Objekt alle Produktionsschritte durchläuft bedarf es eines genauen Produktionsplans, bzw. einer Objektanalyse, ob die Mutterform das Potential für vielfältige Funktionen und Materialitäten aufweist.

Am Ende des Projekts entsteht ein niederkomplexes Produkt, welches sich durch mehrere Werkzeugstufen mäandert hat, welches im Entstehungsprozess unterschiedliche Werkzeuge erfahren und zugleich selbst als Werkzeug fungiert.

Learnings:

• Designmethode „Design Mäander“

• Material- und Fertigungskenntnisse, zu Holz, Wachs, Gips, Keramik, Epoxidharz, Metall & Beton

• Form- & Modellbau, mittels Gips (Jörg …

Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP Artificial Design 🤖 Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
10:00 - 13:00
Technik + Produkt
6 Credits

In den letzten Jahren haben Methoden des Maschinellen Lernens (ML) und der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) große Sprünge gemacht. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft der Design-Disziplinen? Von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) die ganze Texte entwerfen können bis hin zu Modellen, die aus Texten Bilder generieren (z.B. Stable Diffusion oder Midjourney). Wir werden einen Blick hinter die Kulisse dieser geradezu magischen Systeme werfen und gemeinsam erkunden, welche Potentiale und Probleme diese neuen Werkzeuge uns als Gestalter*innen eröffnen.

Inhalte des Kurses:


Technische Grundlagen von ML/KI
Kritische Reflektion von ML/KI
ML/KI in der gestalterischen Praxis


Abgabe: Projekt

Es sind keine technisches Vorkenntnisse erforderlich.

Wir werden in diesem Kurs eigene Modelle trainieren und benutzen, dies ist aber keine Einführung in die Programmierung komplexer KI-Anwendungen! Es geht darum ein grundsätzliches Verständnis dieser Systeme zu gewinnen und deren Potentiale im Designprozess besser zu verstehen.

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG Design-Streifzüge. How we tell the world. Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 14:00
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Dieser Kurs besteht sowohl aus Exkursionen als auch aus Treffen in der FHP. Wir beschäftigen uns mit den Themen 'Visionen' und suchen, wo immer möglich, nach Statements von Designer:innen, die in die Zukunft weisen könnten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Frage, über welche Erinnerungen eine Gesellschaft eigentlich verfügt und wie diese, nicht zuletzt am Beispiel Ausstellungen, 'gemacht' werden.

Wir suchen Orte oder Begebenheiten auf, die eine Diskussion über Grenzen und Möglichkeiten von Design eröffnen sollen. Stationen werden v.a. aktuelle Ausstellungen sein. (Vorschläge sind willkommen). Ein paar Mal können Eintrittsgelder wohl nicht vermieden werden. Im Wechsel und in etwa 14tägig werden Besprechungen und Konsultationen stattfinden. In der FH treffen wir uns um 10.15 Uhr, die weiteren Anfangszeiten varriieren je nach Exkursion zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr.

Die Leistungsanforderungen variieren je nach Studienabschnitt. Am Ende des Kurses soll zudem ein Kurs-Journal entstehen. Es soll zum Nachdenken über Visionen in Design, …

Ort
D 119 oder outdoor
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG Introduced: Design-Persönlichkeiten Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:30
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Die Geschichte einer Disziplin wird maßgeblich von Personen geprägt. So wäre etwa die Geschichte des Bauhauses ohne Walter Gropius sicherlich eine andere, wenn das Bauhaus überhaupt entstanden wäre. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den Biografien von für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design relevanten Personen, mit ihren Arbeiten sowie ihrem Einfluss damals und heute.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG less is norm. Judith Fehlau Donnerstag
14:00 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Design in Diskurs und Kanon fokussiert meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Durch diese Überhöhung werden die vielfältigen Perspektiven abseits dieser Normen als „anders“ markiert herabgesetzt. Doch kann Gestaltung überhaupt neutral, universell und „gut“ sein?

Design entsteht zwangsläufig in einem gesellschaftlichen Kontext – es wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und transportiert unwillkürlich deren Wertevorstellungen. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden Machtstrukturen und ihrer Wirkmächtigkeiten tragen wir alle (un)mittelbar zur Verfestigung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen bei.

Ausgehend von einer intersektionalen queer*feministischen Perspektive, die die vorhandenen Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreift, wollen wir uns dem Thema nähern. Dabei werden wir marginalisierte Positionen ins Zentrum unserer Auseinandersetzungen rücken und kritische Potentiale und Interventionsmöglichkeiten mit und durch Gestaltung ins Blickfeld nehmen.

Über die Auseinandersetzung mit theoretischen und aktivistischen Positionen (u.a. feministische, queere, dekoloniale) in Texten, Podcasts, Videos, ggf. auch als Archiv- oder Ausstellungsbesuch, werden wir auch die …

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG ZACK! Geschichte(n) der Comics und Graphic Novels zwischen Schund und Kunst Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:00 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Comics, Cartoons und Graphic Novels sind keineswegs ein Phänomen unserer Zeit, auch wenn ihre Zahl inzwischen riesengroß ist.

Im Kurs werden wir die Anfänge und die Entwicklung dieses Genres nachzeichnen, Meilensteine vorstellen und verschiedene Design-Gattungen unterscheiden. Und viele Comics lesen! ;)

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR How To Found A Business: Writing A Bankable Business Plan Anett Lommatzsch Dienstag
10:00 - 14:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Develop your business idea to a business concept!

This course aims at experiencing what it means to run a business in all its facets. You develop your business idea that further will be developed to a marketable business concept. The meaning of entrepreneurial spirit will be discussed and you have the opportunity to reflect yourself with regards to your skills as entrepreneur. You also learn how to develop an organisation and how to finance your future business. This class will finish by proving your business concept to be economical.

The template of a bankable business plan will work as structure concerning class contents: business idea, value proposition, entrepreneurs, market analysis, marketing mix, organisation strategy, milestones, SWOT, financing, calculation of liquidity needs and profitability.

Questions with regards to Aufenthaltstitel for self employment can be clarified as well.

This course is designed to be very interactive. Lecture starts with a pitch of your business idea.

Regular participation …

Ort
Haus 4 Raum 1.02
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR Headlines & Deadlines – Angewandtes Projektmanagement Jan-Phillip Wirth Dienstag
14:00 - 17:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Projektarbeit ist etwas, was uns als Gestaltende im Berufsleben zunehmend begegnet. Besonders in der selbständig organisierten Tätigkeit ist Projektmanagement eine wichtige Basisqualifikation für die Planung und Durchführung von Projekten.

Der Kurs ist aufgebaut wie ein Planspiel: Entlang eines fiktiven Designauftrags für die Erstellung eines Artworks, wird Projektmanagement praxisnah vermittelt. In kleineren Teams werden Zielvorgaben, Meilensteine und Deadlines erarbeitet, sowie Aufgaben im Team delegiert. Es werden Konzepte entwickelt; Ideen visualisiert und präsentiert; Layouts nach Spezifikationen angelegt, sowie Produktionsverfahren und Druckvorstufe beleuchtet.

Das Seminar richtet sich an Studierende des ersten Studienabschnitts.

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.


Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT Introduced: Design-Persönlichkeiten Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:30
Design-/Medientheorie
4 Credits

Die Geschichte einer Disziplin wird maßgeblich von Personen geprägt. So wäre etwa die Geschichte des Bauhauses ohne Walter Gropius sicherlich eine andere, wenn das Bauhaus überhaupt entstanden wäre. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den Biografien von für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design relevanten Personen, mit ihren Arbeiten sowie ihrem Einfluss damals und heute.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT ZACK! Geschichte(n) der Comics und Graphic Novels zwischen Schund und Kunst Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:00 - 17:00
Design-/Medientheorie
4 Credits

Comics, Cartoons und Graphic Novels sind keineswegs ein Phänomen unserer Zeit, auch wenn ihre Zahl inzwischen riesengroß ist.

Im Kurs werden wir die Anfänge und die Entwicklung dieses Genres nachzeichnen, Meilensteine vorstellen und verschiedene Design-Gattungen unterscheiden. Und viele Comics lesen! ;)

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT less is norm. Judith Fehlau Donnerstag
14:00 - 17:00
Design-/Medientheorie
4 Credits

Design in Diskurs und Kanon fokussiert meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Durch diese Überhöhung werden die vielfältigen Perspektiven abseits dieser Normen als „anders“ markiert herabgesetzt. Doch kann Gestaltung überhaupt neutral, universell und „gut“ sein?

Design entsteht zwangsläufig in einem gesellschaftlichen Kontext – es wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und transportiert unwillkürlich deren Wertevorstellungen. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden Machtstrukturen und ihrer Wirkmächtigkeiten tragen wir alle (un)mittelbar zur Verfestigung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen bei.

Ausgehend von einer intersektionalen queer*feministischen Perspektive, die die vorhandenen Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreift, wollen wir uns dem Thema nähern. Dabei werden wir marginalisierte Positionen ins Zentrum unserer Auseinandersetzungen rücken und kritische Potentiale und Interventionsmöglichkeiten mit und durch Gestaltung ins Blickfeld nehmen.

Über die Auseinandersetzung mit theoretischen und aktivistischen Positionen (u.a. feministische, queere, dekoloniale) in Texten, Podcasts, Videos, ggf. auch als Archiv- oder Ausstellungsbesuch, werden wir auch die …

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L Analoges Zeichnen_2 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
14:00 - 17:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Die Veranstaltung »Analoges Zeichnen_2« baut auf den Kurs 1 auf, bzw. setzt dreidimensionale Zeichenfähigkeiten voraus. Die Studierenden erlernen im ersten Teil wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um zeichnerische und analytische Methoden zum Generieren von verschiedenen Formideen sowie um die Befähigung, sich eigenständig für einen Entwurf zu entscheiden. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden ein imaginäres Produkt. Das Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard präsentiert.

Ziel der Lehrveranstaltungen ist das zwei und dreidimensionale Vorstellungsvermögen zu schulen und die Studierenden zu befähigen, mit einfachen Techniken Ideen und Details schnell zu kommunizieren und eine Bandbreite von Ideen freihändig visualisieren zu können. Zudem soll das Verständnis geprägt werden, dass eine Form nicht willkürlich ist, sondern dass diese verstanden und erarbeitet werden muss.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L Textil & Konstruktion Prof. Silvia Knüppel, Samira Akhavan Donnerstag
14:00 - 17:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Der Kurs „Textil & Konstruktion“ ist Teil des Seminars „soft spaces“ (Prof. Silvia Knüppel) und kann nur zusammen belegt werden.

2/ „soft spaces“ / Do. 10 Uhr bis 13 Uhr / Prof. Silvia Knüppel

&

1/ „Textil & Konstruktion“ / Do. 14 Uhr bis 17 Uhr / M.A. Samira Akhavan)

Es werden zwei Scheine vergeben: Entwurfsgrundlagen/„soft spaces“ (6 CP) und analoge Modellbauwerkstätten (4 CP).

-> Nur wer durch das Kurswahlverfahren in den Kurs „soft spaces“ (s. Link unten) aufgenommen wurde, kann auch an dem Kurs Textil & Konstruktion teilnehmen.

https://fhp.incom.org/workspace/10289

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der textilen Konstruktionsverfahren Stricken oder Weben, sowie Kenntnisse zur selbstständigen Nutzung der Maschinen des TexLabs. Ziel des Kurses ist die Erarbeitung eines textilen Vokabulars, das im Entwurf eingesetzt werden kann.

Im Kurs erarbeitet jede/r Studierende eine Materialprobensammlung der jeweiligen Technik, bei der sich mit Farbe und Textur auseinandergesetzt wird. Jede/r Studierende arbeitet dabei vertieft entweder mit der Technik des Webens ODER der Technik …

Ort
Tex Lab LW 138
Ausklappen Einklappen 14W-AM-S HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-SoSe 2023 Anne Boenisch keine Angabe zum Wochentag
Analoge Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs

B-SoSe 2023 (Blockkurs)
25. Juli bis 02. August 2023 (täglich von 10-17h)

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-SE (2 CP)

///

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus.

Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Organisatorisches:

Der Kurs ist im Sommersemester für alle interessierten Studierenden des Fachbereichs Design offen. Nach erfolgreicher Teilnahme, die die fachlicher Ein- und Unterweisung beinhaltet, ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Im Sommersemester wird das Einschreibverfahren verwendet. Bitte achtet auf die Termine! Nicht vergebene Plätze werden über den allgemeinen Workspace „Modellbauwerkstatt“ bekannt gegeben. https://fhp.incom.org/workspace/5751

ORT: Modellbauwerkstatt (LW 019)
INCOM: HAND AND …

Ort
LW 017 - 019 / LW 013
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-AM-SE Analoges Zeichnen_1 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
10:00 - 13:00
Analoge Modellbauwerkstätten
2 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen_1« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens für uns Designer*innen. In keinem anderen Medium können wir so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht für uns das Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings. Das finale Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard vorgestellt.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№15 – Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt V« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Sommersemester 2023

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Im Rahmen des Semesterprojekts entstehen in Zusammenarbeit mit Anne Boenisch (Werkstattleiterin) Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Das audio-visuelle Semesterprojekt soll in Gruppenarbeit (3 Studierende) umgesetzt werden – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmerzahl, Voraussetzung & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voraussetzung: keine.

Die Anmeldung erfolgt über den incom-workspace.

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe23_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe D Friederike Goll, Lea Giesecke Freitag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe D. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
LW 225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe23_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe A Friederike Goll, Lea Giesecke Donnerstag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe A. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
LW 225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe23_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe B Friederike Goll, Lea Giesecke Freitag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe B. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
LW 225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L SoSe23_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe C Friederike Goll, Lea Giesecke Donnerstag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe C. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
LW 225
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A2 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Christine Mangelsdorf Donnerstag
10:00 - 12:30
Drucklabore (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion – Buchprojekt „Farbe, Kontrast, Umfeld“

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 10 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Ort
Ort: LW 128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A1 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Maria Kleinschmidt, Christine Mangelsdorf Mittwoch
09:30 - 12:30
Drucklabore (120h)
4 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit Maria Kleinschmidt und kann nur (!) zusammen (!) mit ihrem Atelierkurs am Dienstag Vormittag belegt werden. 

Dadurch werden sowohl der Atelierschein als auch der Werkstattschein erworben (4 Credits). Die analogen Arbeiten, die in diesem Kurs dienstags entstehen, werden dann mittwochs in LW 128/LW130 digital bearbeitet und farbgetreu reproduziert.

Die Ergebnisse werden vor allem für den Offsetdruck, aber auch für die Ausgabe im RGB-Farbraum bearbeitet und gedruckt.

Die Grundlagen für die Realisierung im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehören Farbe, Farbräume, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren. Nach der Einweisung in die Werkstatt erfolgt die Freischaltung für LW130, in der die Studierenden Ihre Originale scannen und an kalibrierten Bildschirmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten bearbeiten können.

Arbeit in der Werkstatt mit Lehrbetreuung bis 14.20 Uhr.

Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 14W-DM-S CAD TO FABRICATION / Rhino Sebastian Reichel Donnerstag
13:30 - 16:30
Digitale Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

Rhino CAD Anwendung 3D-Scanning / 3D-Druck / Lasern / 

Nach der Einführung in die Grundlagen von Rhino CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrie. Erstellung eines 3D-Scanns und Import in Rhino. Und die Erstellung von Fertigungsdaten für z.B.  3D-Druck oder Lasern.

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 14W-DM-S CNC-Frästechnik - Einführung/Grundlagen (CAM/ISEL) Sebastian Reichel Donnerstag
09:30 - 12:30
Digitale Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Folgender Ablauf ist dafür vorgesehen:

• Allgemeine Einführung in Zerspanungs- und CNC-Technik

• CAM-Programmierung (Fertigen-Modul in Fusion 360)

• Maschinenbedienung der ISEL

• Materialien (Zerspanbarkeit)

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, oä … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Fachgruppe

Werkstattpraxis

14W-DM-S Digitale Modellbauwerkstätten (60h)

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor B SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Freitag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor D SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Freitag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L B – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Mittwoch
10:00 - 13:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Mittwoch, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L A – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Dienstag
10:00 - 13:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Dienstag, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor C SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor A SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-GL-S Digitale Typografie Werkstatt Felix Walser, Prof. Christina Poth Mittwoch
10:00 - 13:00
Grafiklabor (60h)
2 Credits

Im Werkstattkurs zur Digitalen Typografie werden uns mit digitalen Satz-Werkzeugen (verschiedener Software) beschäftigen und dort typografische Entwürfe entwickeln. Diese digitalen Daten werden dann den Computer verlassen um in der Typografie Werkstatt auf Papier verewigt/gedruckt/gezeichnet zu werden. Dazu werden wir uns mit dem Siftplotter auseinandersetzten und neue Druckformen mithilfe von 3D-Drucker, Laser-Cutter (evtl. CNC Fräse) für die Letterpress Druckmaschinen entwickeln -> ein digital/analoger Typografie Kurs, bei dem die alten und neuen Möglichkeiten der Werkstatt kombiniert werden und neue Perspektiven entwickelt werden sollen.

Keine Vorkenntnisse nötig, wohl aber Freude am handwerklichen Arbeiten und Experimentieren. Richtet sich tendenziell eher an Studierende die bereits etwas Erfahrung in den typografischen Gefilden haben und ist für den 1. und 2. Studienabschnitt offen.

8 Termine, immer Mittwochs, 10-13 Uhr, Raum 216-218

(5. April, 12. April, 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai) mit der Möglichkeit auch am Nachmittag in der Werkstatt zu arbeiten.

Der Kurs endet …

Ort
LW216-218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L Physical Computing x AI Yin – W. Boribun Dienstag
10:15 - 13:15
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Physical computing ist eine Methode, bei der reale physische Objekte mit digitalen Systemen verbunden werden, um neue Interaktionsmöglichkeiten und Anwendungen zu ermöglichen.

In diesem Kurs werden wir uns durch praktische Anwendungen und kreativen Projektarbeiten mit den Auswirkungen von Physical Computing auseinandersetzen, indem wir die Beziehung zwischen Technologie und der physischen Welt hinterfragen. 

Konkret werden wir die Techniken und Methoden für die Verwendung von Sensoren (Touch) und Aktoren behandeln und erforschen, inwiefern wir diese Schlüsseltechnologie nutzen können, um unsere eigenen Projekte zu realisieren.

Ziel dieses Kurses ist, die Verbindung von realen und digitalen Welten zu verstehen und unsere Wahrnehmung in diesem Bereich zu sensibilisieren.


- Keine Programmierkenntnisse erforderlich

Des Weiteren werden wir uns in diesem Kurs mit der Thematik auseinandersetzen, ob und in welchem Ausmaß uns künstliche Intelligenz (KI) bei der Programmierung unserer Projekte im Bereich Physical Computing unterstützen kann.



Team-Projekt

Im Verlauf des Semesters werdet ihr in Gruppen ein eigenes Projekt entwickeln, das euch die …

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L how to ___ metaverse? Yin – W. Boribun Dienstag
14:15 - 17:15
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Die Metawelt stellt uns vor die Herausforderung, die Realität neu zu definieren und die Auswirkungen auf unser Verständnis von Identität und Zugehörigkeit zu hinterfragen. Es eröffnet uns die Möglichkeit, in eine Welt voller unendlicher Möglichkeiten einzutauchen, aber gleichzeitig die ethischen Implikationen der Technologie zu erforschen. Wird die Metawelt unsere Zukunft sein oder uns in eine Dystopie führen? 



how to ___ metaverse?

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Extended Reality (XR) und Virtual Reality (VR) behandelt. Wir untersuchen die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien in diversen Bereichen und diskutieren über deren zukünftige Potentiale im Kontext des digitalen Zeitalters. Ebenso werden erste Schritte in der Entwicklung von Metawelten exploriert, indem wir Methoden zur Erstellung von 3D-Modellen anwenden und damit unsere eigene virtuelle Umgebung kreieren.

Das Ziel dieses Kurses ist es, ein Verständnis für die Potentiale und Einschränkungen von Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR) zu erlangen und zu evaluieren, inwieweit diese Technologien für uns als …

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L Digital Prototyping Thomas Klingbeil Donnerstag
08:30 - 11:30
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, funktionale Prototypen unter Verwendung von existierenden (Hardware-)Komponenten (z.B. Arduino), Lasercutting und 3D-Druck zu erschaffen (Vorkenntnisse an den jeweiligen Maschinen sind nicht erforderlich).

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Die Möglichkeiten, um diese Quelldaten zu erstellen sind vielseitig: Diese können entweder manuell erstellt werden (z.B. mit Autodesk Fusion (2D/3D), Inkscape (2D)) oder aber programmatisch mit Werkzeugen wie openSCAD generiert werden. Beide Möglichkeiten werden wir genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Ebenso werden wir uns im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stehende Tools anschauen, die viele Arbeitsabläufe vereinfachen können.

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-MW-L Kombi-Modellierwerkstatt-Kurs WHITE NATURE 2023 jörg misch Montag
10:00 - 13:30
Modellierwerkstatt (120h)
4 Credits

Dieser Modellierwerkstattkurs ist an den Gestaltungskurs WHITE NATURE angegliedert. Wir machen uns mit den Grundlagen des plastischen Gestaltens vertraut und wenden, nach ersten Abform-Übungen, geeignete werkstatttypische Techniken an, um Ideen von WHITE NATURE Projekten praktisch umzusetzen. Dabei ist eine verantwortungsbewusste und arbeitsschutzgerechte Werkstattnutzung unter einem respektvollen Werkstattarbeit-Miteinander zu organisieren.

Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Ausklappen Einklappen 14W-MW-L Plastisches Gestalten SoSe 23 jörg misch Dienstag
10:00 - 13:30
Modellierwerkstatt (120h)
4 Credits

Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.

Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.

Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.

So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.

Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.

Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.


Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L A – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Dienstag, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Planetarium Prof. Christina Poth Montag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Das Urania-Planetarium in Potsdam ist ein interaktives Sternentheater, in dem das Weltall zum Greifen nah scheint. Zusätzlich zum Sternenprojektor verfügt das Planetarium über ein modernes 360°-Projektionssystem mit dessen Hilfe sich atemberaubende Flüge durch den Weltraum, sowie fantastische Blicke in die Tiefen unseres Universums realisieren lassen. Zum Programmangebot gehören regelmäßige Live-Shows, Lesungen, Konzerte und Vorträge für Kinder und für Erwachsene.

In diesem realitätsnahen Seminar arbeiten wir an dem Re-Design wichtiger Kommunikationsträger des Planetariums: Broschüre, Veranstaltungsplakat, Webseite. Wir werden uns intensiv mit Gestaltungssystemen und typografischen Strukturen beschäftigen. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste typografische Grundkenntnisse besitzen und diese an einem angewandten Projekt vertiefen möchten.

// Organisation: Unser Seminar startet mit einem Besuch im Planetarium vor Kursbeginn: Freitag, 31. März, 14:50 Uhr. Alle weiteren Seminare an der FH sind planmäßig immer montags um 10 Uhr in Raum D223.

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Grafiklabor C SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Donnerstag
10:00 - 15:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Grafiklabor A SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Donnerstag
10:00 - 15:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L A1 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Maria Kleinschmidt, Christine Mangelsdorf Mittwoch
09:30 - 12:30
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit Maria Kleinschmidt und kann nur (!) zusammen (!) mit ihrem Atelierkurs am Dienstag Vormittag belegt werden. 

Dadurch werden sowohl der Atelierschein als auch der Werkstattschein erworben (4 Credits). Die analogen Arbeiten, die in diesem Kurs dienstags entstehen, werden dann mittwochs in LW 128/LW130 digital bearbeitet und farbgetreu reproduziert.

Die Ergebnisse werden vor allem für den Offsetdruck, aber auch für die Ausgabe im RGB-Farbraum bearbeitet und gedruckt.

Die Grundlagen für die Realisierung im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehören Farbe, Farbräume, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren. Nach der Einweisung in die Werkstatt erfolgt die Freischaltung für LW130, in der die Studierenden Ihre Originale scannen und an kalibrierten Bildschirmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten bearbeiten können.

Arbeit in der Werkstatt mit Lehrbetreuung bis 14.20 Uhr.

Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Rhetorik und Präsentation Horst-J. Lonius Donnerstag
09:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Einführung in die Kategorie der Präsenz und in weitere darstellerische Aspekte sowie deren Anwendungen für die Präsentation von künstlerisch-gestalterischen Inhalten.

Präsentieren ist Handwerk, das erlernt und trainiert werden kann. Auch richtet sich der Kurs an Studierende, die Angst vor öffentlichem Reden empfinden und gezielt methodische Unterstützung benötigen.

Teilnahmebedingungen: Präsenz und aktive Teilnahme auch für Gruppenübungen zwingend erforderlich.

Zeitraum: von 27.04.2023-21.07.2023; Donnerstags 9h-13h

Leistungsnachweis: Flexmodule aller Design-Studiengänge mit 4 CP, unbenotet

Lehrender: Horst-J. Lonius
Regisseur, Autor und Dozent (u.a. an der Udk und HfS Ernst Busch)
http://www.lonius.de/vita3.html

Ort
Theaterwerkstatt HG (1. OG)
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L ;* In Liebe, Deine FHP! ✔ Nikolas Ripka, Prof. Constanze Langer Freitag
13:00 - 16:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Der interdisziplinäre Kurs (Interflex-Kurs) In Liebe, Deine FHP! widmet sich der Ausarbeitung und Umsetzung von drei Ideen, welche die Alumni-
Arbeit der FHP schöner, vernetzter und nachhaltiger gestaltet.
Dabei bauen wir auf den Erkenntnissen und Ergebnissen eines Interflex-Kurses aus dem letzten Semester auf. Die drei Ideen, welchen wir uns
besonders widmen, sind die Ausgestaltung eines engagierten Vereins,
die Organisation und Erprobung unterschiedlicher Stammtische für
Alumni/ae und Studierende sowie die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von mit Stolz erfüllenden Dingen für eine feierliche Verabschiedungszeremonie am Ende eines erfolgreichen Studiums. Denn schließlich: Abschlusszeugnisse per Post zugeschickt bekommen — das kann ja jeder! Wir wollen mehr!

Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der FHP, denn gerade der disziplinübergreifende Austausch und die Vernetzung in die verschiedenen Fachkulturen lässt die Besonderheiten und Eigenarten zu einem neuem Ansatz hervorragend verbinden.

Der Kurs startet mit einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des letzten …

Ort
Haus D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Grafiklabor B SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Freitag
10:00 - 15:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№15 – Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt V« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Sommersemester 2023

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Im Rahmen des Semesterprojekts entstehen in Zusammenarbeit mit Anne Boenisch (Werkstattleiterin) Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Das audio-visuelle Semesterprojekt soll in Gruppenarbeit (3 Studierende) umgesetzt werden – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmerzahl, Voraussetzung & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voraussetzung: keine.

Die Anmeldung erfolgt über den incom-workspace.

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Grafiklabor D SS23 Paul Bowler, Sophie Kindermann Freitag
10:00 - 15:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Sommersemester 2023 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im SS 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L B – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Mittwoch
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Mittwoch, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-S Tutorium - Gestaltung CGI & Motion Nicolas Kawohl Mittwoch
14:30 - 16:30
Flex-Modul (60h)
2 Credits

Dieses Tutorium dreht sich rund um grundlegende Gestaltungstechniken im Bereich CGI und Motion. Wir erkunden gemeinsam und je nach Bedarf Programme und Möglichkeiten, um eurer Kreativität auf digitalen Wegen freien Lauf zu lassen. 

Um Programme und Themen wie Blender, Geometry Nodes, After Effects, generatives Design, Loops und ggf. Touchdesigner werden wir nicht herumkommen!

Neulinge sowie Fortgeschrittene, aber auch Studis, die was mitbringen und zeigen wollen, sind herzlichst willkommen.

mittwochs 14-tägig von 14:30-16:30; beginnt am 12.4.

Ort
Raum in Abstimmung
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-L Type and See 2 – Urban Type Walk Prof. Christina Poth Montag
14:30 - 17:30
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Augen auf! Dieser Typografie-Grundlagenkurs ist eine Sehschule. Ausgehend von typografischen Referenzen und eigenen Fundstücken aus dem urbanen Raum werden theoretische und gestalterische Grundlagen der Typografie vertieft. Themen sind u.a. Schriftarten und Klassifikationen, Schriftwahl und Wirkung, Textsatz, Komposition, Detailtypografie. 

Dieses Semester entwerft ihr einen Urban Type Walk und die dazugehörige Karte. Dafür macht ihr euch auf die Suche nach typografischen Lieblingsorten in der Stadt. Spannende Schilder, verrückte Schaufensterbeschriftungen, historische Fassadenmalereien oder künstlerische Installationen mit Schrift … Was ist typisch lokal? Was gibt es überall? Begleitend zu der Entwurfsarbeit werden wir uns mit Gestaltungssystemen, typografischen Strukturen und kartografischen Grundlagen beschäftigen. // Organisation: Das Seminar findet an der FH und im urbanen Raum statt.

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-L Werkschau 2023 Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Euer STURA organisiert mit Euch zum Abschluß des Sommersemesters eine Werkschau und große Party. Wer mitmachen will, trage sich in diesem Workspace ein. Es gibt Prokjektwochenschein klein und groß.

Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-L Headlines & Deadlines – Angewandtes Projektmanagement Jan-Phillip Wirth Dienstag
14:00 - 17:00
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Projektarbeit ist etwas, was uns als Gestaltende im Berufsleben zunehmend begegnet. Besonders in der selbständig organisierten Tätigkeit ist Projektmanagement eine wichtige Basisqualifikation für die Planung und Durchführung von Projekten.

Der Kurs ist aufgebaut wie ein Planspiel: Entlang eines fiktiven Designauftrags für die Erstellung eines Artworks, wird Projektmanagement praxisnah vermittelt. In kleineren Teams werden Zielvorgaben, Meilensteine und Deadlines erarbeitet, sowie Aufgaben im Team delegiert. Es werden Konzepte entwickelt; Ideen visualisiert und präsentiert; Layouts nach Spezifikationen angelegt, sowie Produktionsverfahren und Druckvorstufe beleuchtet.

Das Seminar richtet sich an Studierende des ersten Studienabschnitts.

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-S Werkschau 2023 Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Euer STURA organisiert mit Euch zum Abschluß des Sommersemesters eine Werkschau und große Party. Wer mitmachen will, trage sich in diesem Workspace ein. Es gibt Prokjektwochenschein klein und groß.

Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-S Der Park. Experimentelle Kartografie und Storytelling Prof. Myriel Milicevic Dienstag
14:00 - 18:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Der Spreepark (https://www.spreepark.berlin)) ist ein einzigartiger Ort in der Mitte Berlins. Als ehemaliger Vergnügungspark, geschütztes Habitat und zukünftiger Kunst- und Kulturort befindet er sich in einem Zwischenstadium von Vergangenheit und Werden. Er ist Experimentierfeld und Möglichkeitsraum, sowohl für die Vorstellungen von Menschen als auch für die Entwicklung von urbanen Ökosystemen.

Lange Zeit ein lost place, umgeben von Wasser – sichtbar durch die Spree, unsichtbar durch Grundwasser in geringer Tiefe – können hier ökologische, gesellschaftliche und politische Aspekte zum Spreepark als sich verändernder Lebensraum erzählt werden. Dafür wollen wir insbesondere das Verschwinden von Arten und die Ankunft neuer Lebewesen (Neobiota) studieren: Ihr Vorkommen oder Verlust vor Ort ist immer auch eine Geschichte von größeren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen. Diese sollen durch Mittel der experimentellen und kritischen Kartografie sichtbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um die gestalterische Darstellung, sondern vor allem auch um das Kartieren als Prozess, für welchen wir in …

Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-S Non-human tales for humans. Data stories of future environments Prof. Myriel Milicevic Donnerstag
14:00 - 18:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

It matters what stories make worlds, what worlds make stories.

― Donna J. Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

Wenn es bedeutsam ist, wie Donna Haraway sagt, welche Geschichten Welten schaffen und welche Welten Geschichten schaffen – wie wollen wir dann vom Leben in möglichen zukünftigen Umwelten erzählen?

Datenbasierte Darstellungen zeigen steigende Kurven von Artenverlust und globalen Temperaturen. Wissenschaftliche Berichte informieren über unvorstellbar riesige Plastikstrudel, überdüngte Landschaften, zugebaute Erde und die damit wachsenden Risiken für die Gesundheit und das Leben aller. Doch bleiben diese Darstellungen oft abstrakt und unbegreifbar. Wie können wir also Welten und Geschichten schaffen, die anschaulich, sinnlich erfahrbar, vermittelnd und wünschenswert sind? Wie könnten Umweltdaten und Forschungserkenntnisse in unserem Alltag eine Rolle spielen und die Mensch-Natur-Beziehungen neu definieren?

Ausgehend von Forschungsdaten und -projekten junger Wissenschaftler*innen entwickeln Design Studierende in Luzern und Potsdam poetische, provokative, umsichtige, sehnsuchtsvolle und experimentelle Erzählungen von möglichen Zukünften. Umweltdaten bedeuten nicht nur Zahlenreihen, …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EId-F Organigrams for/from the future Prof. Dr. Marian Dörk, Prof. Myriel Milicevic Montag
09:00 - 14:00
Interfacedesign als Designforschung
10 Credits

The aim of this course is to visualize an economy built on solidarity, sustainability, and survival—instead of exploitation, extraction, and extinction. Given multiple interconnected crises, there is an urgent need to devise new kinds of structures that let us weave resilient relations with each other and the world we live in. Data visualization is typically used to represent what is, but rarely how things could and maybe should be. In this course we will take on the challenge to visualize organizational structures that hardly exist yet, but are foreshadowed in the experimental configurations of cooperatives, projects, and initiatives. To find inspiration we will visit a range of organizations that are committed to social-ecological transformation and operate on principles of social and ecological justice. These organizations will share their experiences and offer opportunities to see innovative ways of working together, making decisions, and cultivating cooperation in critical times.

This is a nomadic …

Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EId-K Non-human tales for humans. Data stories of future environments Prof. Myriel Milicevic Donnerstag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als künstlerische Praxis
10 Credits

It matters what stories make worlds, what worlds make stories.

― Donna J. Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

Wenn es bedeutsam ist, wie Donna Haraway sagt, welche Geschichten Welten schaffen und welche Welten Geschichten schaffen – wie wollen wir dann vom Leben in möglichen zukünftigen Umwelten erzählen?

Datenbasierte Darstellungen zeigen steigende Kurven von Artenverlust und globalen Temperaturen. Wissenschaftliche Berichte informieren über unvorstellbar riesige Plastikstrudel, überdüngte Landschaften, zugebaute Erde und die damit wachsenden Risiken für die Gesundheit und das Leben aller. Doch bleiben diese Darstellungen oft abstrakt und unbegreifbar. Wie können wir also Welten und Geschichten schaffen, die anschaulich, sinnlich erfahrbar, vermittelnd und wünschenswert sind? Wie könnten Umweltdaten und Forschungserkenntnisse in unserem Alltag eine Rolle spielen und die Mensch-Natur-Beziehungen neu definieren?

Ausgehend von Forschungsdaten und -projekten junger Wissenschaftler*innen entwickeln Design Studierende in Luzern und Potsdam poetische, provokative, umsichtige, sehnsuchtsvolle und experimentelle Erzählungen von möglichen Zukünften. Umweltdaten bedeuten nicht nur Zahlenreihen, …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EId-P Die Maus im Fenster Frank Rausch Freitag
10:00 - 14:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Fenster, Icons, Menüs, Mauszeiger: Ein Kurs über liebevoll gestaltete Desktop-Apps. Ist das nicht aus der Zeit gefallen? Mitnichten! Als professionelle Werkzeuge für geübte Anwender*innen sind Desktop- und Laptop-Computer weiterhin unverzichtbar. Im Kurs werden wir die über Jahrzehnte gewachsenen Konventionen von macOS kritisch untersuchen. Es wird historische Exkurse geben zu NeXTSTEP, OS/2 und Windows 95; außerdem exotische Exkurse zu Ubuntu Linux und notwendige Exkurse zu Windows 11. Jede*r Teilnehmer*in soll im Laufe des Semesters einen reflektierten und differenzierten Geschmack für Desktop-Software entwickeln.

Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende, die schon fortgeschrittene Kenntnisse im UI-Design haben.

Ort
D/011 (Hörsaal)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EId-P Behörden[gang > swipe] Ivo Herrmann, Paul Thiele, Prof. Constanze Langer Donnerstag
09:00 - 13:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Wir handeln online mit Aktien, bestellen Lebensmittel an die Haustür, verlieben uns online und arbeiten Remote. Doch Behördengänge erledigen wir in vielen Fällen noch persönlich mit ausgedruckten Formularen. Gerade in der Corona-Pandemie wurden viele Defizite in der Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen spürbar.

In diesem Kurs wollen wir uns mit der Digitalisierung von Behördengängen beschäftigen. Wir wollen realistische Zielbilder in Form von nutzer:innenzentrierten Apps erarbeiten und aufzeigen, wie effiziente, digitale Behördengänge in naher Zukunft aussehen könnten. 
Dafür werden wir Apps aus verschiedenen Bereichen untersuchen und passende Interaktionsformen für unsere Lösungsideen verwenden.

Der Kurs findet online statt und richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Wir werden mit Figma arbeiten.

Voraussetzung zur Teilnahme


Du befindest dich im Hauptstudium.
Du hast eine gute Internetverbindung zu Hause.

Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EId-P Accessibility, Partizipation und Empowerment im Interfacedesign 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Eine der größten Herausforderungen in unserer gegenwärtigen Arbeit als Designer*in besteht darin, die immer komplexeren Anforderungen, die sich durch den gesellschaftlichen Anspruch auf Diversität und Inklusion ergeben, wahrzunehmen und zu bewältigen. Als Designer*innen müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass wir eine Mitwirkungspflicht bei der Umsetzung dieser Anforderungen und Ansprüche haben.

Im Seminar werden die Konzepte Accessibility, Partizipation und Empowerment vermittelt. Es wird ausführlich darüber diskutiert, wie diese mithilfe von (Interface-)Design Umsetzung in unserer Gesellschaft finden können. Anhand von Praxisbeispielen üben wir uns in der Reflexion dieser Themen. Weiterhin soll aus der Bearbeitung eines konkreten Entwurfprojekts eine grundsätzliche Haltung für den Design-Prozess entwickelt werden.

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 21EId-P AI — aber praktisch! Malte Völkner, Prof. Constanze Langer Freitag
14:00 - 18:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits


In „AI – aber praktisch!“ werden wir uns mit der praktischen Anwendung von AI-Tools im Designkontext befassen. Wir werden verschiedene AI-Tools kennenlernen und uns mit ihrer Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

In praktischen Übungen werden wir die verschiedenen AI-Tools im Designprozess einsetzen und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Projekten untersuchen. Ziel des Kurses ist es, Euch ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von AI-Tools im Designprozess zu vermitteln und Euch die Fähigkeit zu geben, diese effektiv in der eigenen Arbeit einzusetzen. Ihr werdet nicht nur mit AI-Tools arbeiten, sondern auch an ihnen.

Der abschließende Entwurf des Kurses wird eine praktische Anwendung von AI im Designkontext sein, die möglicherweise erst in der Zukunft mögliche Integrationen von AI in alltäglicher Software abbilden wird.


… das sagt zumindest ChatGPT, wenn es nach dem Inhalt dieses Kurses gefragt wird.

Noch mal mit einer menschlicheren Note: ChatGPT, Notion AI und Bing sind gerade …

Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 21EId-P Human-Computer Interaction Design Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 13:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Der Grundlagenkurs führt in die theoretischen, methodischen und gestalterischen Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion (HCI – Human-Computer Interaction) und der verwandten Themen »Human-Centered Design« & »User Experience Design« ein.

Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle Theorien und Methoden zur Konzeption, zum Prototyping und zur Evaluation intuitiv bedienbarer, inklusiver und emotional ansprechender interaktiver Produkte, Systeme und Services. Wer sind meine Nutzer*innen und wer nicht? Was für Anforderungen haben sie an ein System, Produkt oder einen Service? Wie können ihre Bedürfnisse bei der System-, Produkt- oder Servicegestaltung effektiv berücksichtigt werden? Können diese Bedürfnisse mit ökologischen und sozialen Fragestellungen in Einklang gebracht werden oder gibt es vorhersehbar Konflikte? Wie entsteht aus einer Sammlung von Ideen, Inhalten oder Funktionalitäten eine konkrete Informationsarchitektur und Navigationsstruktur für eine Website, eine mobile Applikation oder ein umfassendes digitales Ökosystem? Welche Interaktionsformen sind für welche Zielgruppe und welche Nutzungssituation angemessen? Welche Usability- und UX-Guidelines gibt es für VR & …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EId-P Der urbane Garten als Zukunftswerkstatt - Eine Ausstellung Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
14:00 - 19:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

„Der Garten erscheint als der einzige Ort der Begegnung des Menschen mit der Natur, wo es zu träumen erlaubt ist.“ (Gilles Clément) Welche Rolle können urbane Gärten im Kampf gegen den Klimawandel spielen, können Gärten einen Beitrag zur Artenvielfalt in unseren Städten leisten, können Gärten in der Stadt soziale Gefüge produzieren oder stärken? Was sonst können Gärten in der Stadt?

Gegenwärtig entsteht in Berlin-Neukölln das neue Besucher:innenzentrum des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), das Gemeinschaftsräume, ein Café und einen großen Ausstellungsraum enthalten wird. In Kooperation mit dem BDG und den Ausstellungsgestaltern „Rotes Pferd“ werden wir im Seminar Inhalte für die Ausstellung konzipieren und prototypisch umsetzen. Dafür werden wir uns auf theoretischer Ebene mit Didaktik und Vermittlung beschäftigen und uns praktisch mit dem Transfer von Vermittlungskonzepten in unterschiedliche Medien, von Texten und Grafiken bis hin zu interaktiven Prototypen auseinandersetzen. Die Prototypen werden im Winter durch unsere Projektpartner*innen realisiert und ab Frühjahr 2024 als …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-P Future@History. 300 Jahre Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Prototyping, Storytelling, Tutoring & Mentoring Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 14:00
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Im Jahr 1724 gründete König Friedrich Wilhelm I. das Potsdamer Militärwaisenhaus, die heutige Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Das Ziel: Die Kinder von mittellosen Soldaten auszubilden, damit sie später als Erwachsene, selbstbestimmt leben können. Und darum geht es der Stiftung noch heute: Junge Menschen in schwierigen Lebensumständen zu unterstützen und den Weg ins Erwachsenenalter zu ebnen.

Zum 300-jährigen Jubiläum 2024 sollen Potsdamer*innen und Tourist*innen auf dem Gelände des früheren Waisenhauses, auf dem u.a. die Voltaireschule steht, im Rahmen einer analogen/digitalen (hybriden) Ausstellung mehr darüber erfahren, was an diesem Ort in den letzten 300 Jahren passiert ist und wie Zukünfte von Schule und Erwachsenwerden – nicht nur in Potsdam – aussehen können.

Dazu sollen im Kurs gemeinsam mit Oberstufenschüler*innen der Voltaireschule (Schwerpunkt: Medien und Kommunikation) Ausstellungskonzepte entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Neben der Konzept- und Gestaltungsarbeit besteht der besondere Reiz dieses Formats in der Chance, Mentoring-Erfahrungen zu sammeln und Schüler*innen für die Vielfalt …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EId-P Service Design based on Generative AI. Prof. Reto Wettach Donnerstag
09:15 - 13:30
Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits

Exploring state-of-the-art technologies and the landscape of startups based on Generative AI.

Applying user-centered service design using the methods of Eric Ries’ “lean startup” to come up with novel services based on Generative AI.

Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 21EId-S Wicked Problems and Speculative Software Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
Interfacedesign als Spekulation
10 Credits

Der von Horst Rittel geprägte Begriff der »Wicked Problems« bezeichnet komplexe, herausfordernde und unscharfe Probleme, die sich klaren Analysen und einfachen Lösungsstrategien entziehen. Aufgrund von hohen systemischen Abhängigkeiten führt der Versuch, »Wicked Problems« zu bewältigen, notwendigerweise zu widersprüchlichen und unvollständigen Ergebnissen. »Wicked Problems« kann man sich gestalterisch nur annähern - aber nicht lösen.

Im Kurs soll dieser Ansatz der gestalterischen Annäherung verfolgt und kreativ interpretiert werden. Zentrales Mittel ist dabei die Kombination von spekulativem Design und User-Interface-Design. Im Rahmen des Kurses sollen also spekulative Software-Interfaces entstehen, die den Versuch unternehmen, sich einem »Wicked Problem« anzunähern.

Formaler Ausgangspunkt für die gestalterischen Annäherungen sollen dabei aktuelle UI-Frameworks sein. Material Design, iOS, macOS oder Windows können und sollen die Referenzen für die spekulativen Designansätze darstellen.

Die Entwürfe sollen prototypisch als Screen-Interfaces realisiert und in der Form eines kurzen Videos (3-5 Minuten) präsentiert und dokumentiert werden. 

(Anmerkung zum Schluss: »Wicked Problems« müssen nicht notwendigerweise mit globalen Krisen und …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 21EId-S Klimawandelkommunikation - Neue Perspektiven! Prof. Dr. Sebastian Meier Dienstag
14:00 - 19:00
Interfacedesign als Spekulation
10 Credits

Wissenschaftler*innen rund um den Globus erforschen und dokumentieren die Zerstörung unseres Planeten. Es werden Daten erhoben und gesammelt, Erkenntnisse generiert und in Form von Graphen, Karten und Texten veröffentlicht. Diese Form der sachlichen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse dominiert den Diskurs um Klimawandel, Artensterben und andere Auswirkungen der menschlichen Veränderungen unseres Planeten (das Anthropozän). Neben diesen Formen quantitativer Informationen versuchen Organisationen wie z.B. Greenpeace und Aktivist*innen uns auf emotionaler Ebene zu erreichen, indem uns die immer selben Bildwelten präsentiert werden (z.B. Eisbären auf Eisschollen). Eine Bildwelt die untergeht in der alltäglichen Flut der medialen Katastropheninszenierung von brennenden Wäldern, Starkregenereignissen und Sturmfluten.

----

In diesem Semester wollen wir uns der Frage stellen, wie Klimawandelkommunikation und -vermittlung neu gedacht werden kann. Geht es um Daten und Statistiken oder geht es um einen ganzheitlichen Wandel? Dies ist sehr wahrscheinlich kein Kurs über Datenvisualisierung und Karten. Wir werden uns mit künstlerischen und aktivistischen Praktiken und Methoden auseinandersetzen und …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EKd-F Visual Journalism auf Instagram Prof. Lisa Bucher, THOMAS WEYRES Freitag
10:00 - 15:00
Kommunikationsdesign als Designforschung
10 Credits

Viele Jahrzehnte lang fand Journalismus primär in gedruckten Medien statt – die Berichterstattung von Magazinen, Wochenmagazinen und Tageszeitungen prägten Debattenkultur und gesellschaftliche Diskurse. Heute publizieren die meisten journalistischen Medien auf unzähligen Kanälen: Print, eigenen Websites und Apps und natürlich auch auf Social Media. Für viele, gerade jüngere Zielgruppen, ist Instagram das wichtigste Soziale Netzwerk – und auch das primäre Medium, auf dem diese Zielgruppen Nachrichten kommunizieren. Doch was bedeutet es, wenn komplexe journalistische Inhalte in stark verkürzter Form in einer Insta-Story erklärt werden müssen? Was sind die Herausforderungen für Journalisten, und auch für uns Designer? Wie können und müssen wir journalistische Inhalte visuell für Instagram aufbereiten? Wie muss Fotografie, Illustration und Infografik dort konzipiert und eingesetzt werden? In diesem Lehrangebot beschäftigen wir uns mit diesen Fragen, treffen Menschen, die sich mit diesen Themen beschäftigen und konzipieren und gestalten eigene visuelle Formate.

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EKd-K ISLAND IN THE SUN. Illustration eines literarischen Textes Prof. Lisa Bucher Montag
09:30 - 14:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

In diesem Semester werden wir uns mit den vielen Möglichkeiten der Illustration eines literarischen Textes theoretisch befassen und diese praktisch und experimentell untersuchen. 

Dazu wollen wir uns mit einem Text der finnlandschwedischen Schriftstellerin, Illustratorin, Comiczeichnerin, Feministin und Erfinderin der Mumins, Tove Janson beschäftigen. 

Im „Sommerbuch“ von Tove Janson verbringen Sophia und ihre Großmutter den Sommer auf einer winzigen Insel im finnischen Meerbusen. Die beiden streifen umher, plaudern, streiten, stellen Fragen.

Diese Fragen und Geschichten von Meer und Sommer sollen uns dieses Semester begleiten und am Ende in einer kleinen, eigenen Printpublikation bildlich und textlich umgesetzt werden.

Theoretisch beginnt das Seminar mit der Frage, was die besondere Beziehung von Bild und Text ausmacht und erläutert das Thema Buchillustration im Wandel der Zeit, von den Kodizes des Mittelalters bis hin zu aktuellsten Beispielen. Übungen werden die Textwahl, die Konzeption, den Entwurf und die Ausführung der Seminararbeit vorbereiten und begleiten.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 21EKd-K ms15 | der dokumentarische Animationsfilm Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines interviewbasierten dokumentarischen Animationsfilms oder einer audio-basierten AR Installation.

Thema: Seit Beginn der Filmgeschichte setzen ‚realistische‘ und dokumentarische Formen vielfach Animationen ein, etwa im animierten Dokumentarfilm, in der Wissensvermittlung, im Lehr- und Gebrauchsfilm oder in animierten Infografiken. Realfotografische und animierte Elemente verbinden sich mittlerweile nicht mehr nur in Film und Fernsehen, sondern auch in Online- Umgebungen und Augmented Realities zu Hybridformaten.

Der gezielte Einsatz von Animation im Dokumentarfilm ermöglicht es Bilder zu erschaffen, wo entweder keine Abbildungen oder Fotos vorhanden sind – oder bewusst vermieden werden; zB. um Protagonisten zu schützen, weil sie als Opfer einer Gewalttat oder politischer Verfolgung anonym bleiben müssen. Animation kann im Dokumentarfilm auch benutzt werden, wenn Erinnerungen, psychologische Aspekte oder historische Momente erzählt werden und problematische Themen mittels animierter Illustrationen emotional eindringlicher als mit RealBildern an den Zuschauer vermittelt werden sollen. 

Durch den Einsatz von Animationen kann der Dokumentarfilm an Tiefe gewinnen, indem nicht nur …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 21EKd-K SS23 Grundkurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
10:00 - 13:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Schriftgestaltung Grundkurs (12EKd-SA, 21EKd-K)

Ausklappen Einklappen 21EKd-K SS23 Profikurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
14:00 - 18:00
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Schriftgestaltung Profikurs, nur für die, die schon den Grundkurs gemacht haben

Ausklappen Einklappen 21EKd-K Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 21EKd-K Die Stadt lesen – Typografie in Augmented Reality Prof. Christina Poth Donnerstag
09:30 - 14:30
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Die Stadt lesen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns forschend mit Typografie im urbanen Kontext. Mithilfe von Augmented Reality Technologie gestalten wir ortsspezifische Erfahrungen für den »realen« Raum. Im Vordergrund steht dabei das Entwerfen von textlichen Erweiterungen in Bezug zu der städtischen Umgebung. Dabei sollen sämtliche typografische Parameter, die uns zur Strukturierung und Hierarchisierung von Informationen bekannt sind, auf ihre Augmented Reality Tauglichkeit getestet werden. 

Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Welches Potenzial bietet die erweiterte Realität für die Gestaltung mit Text? Lassen sich – über kurze Textelemente hinaus – auch größere Textmengen lesen? Wie verändert diese zusätzliche Leseebene die Wahrnehmung des Raumes, der uns umgibt? Welche Rolle nimmt die Betrachterin oder der Betrachter ein?

Das Seminar ist in zwei Teile untergliedert. Die ersten drei Wochen dienen dem technischen Warm-up. Es gibt kleine handwerkliche Übungen und Unterstützung durch das AR Lab/Ricardo Meyer. Die restliche Zeit des Semesters dient der Recherche, dem Entwurf und der Ausarbeitung …

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EKd-K The Hyper Student Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:00 - 13:30
Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Schlafen? Total überbewertet. Multimediales Gestalten? Klar! Virtuos in allen digitalen Programmen? Mindestens! Semesterferien? Ach, lieber nicht. Energiepauschale? Zwiebellook geht immer.

Was bedeutet es heutzutage Design zu studieren. Wo sind die Probleme und wo ist die Leichtigkeit? Was sind kritische Positionen? Erzähle uns deine Geschichte durch künstlerisch-forschende, kritische und authentische Mittel der redaktionellen Gestaltung. Berichte mittels unterschiedlicher Erzählformate. Schreibe eine Geschichte, ein Manifest, dokumentiere deinen Tag als Designstudent*in oder führe Interviews. Kommuniziere deine Erfahrungen und arbeite mit Text, Illustration oder Fotografie.

Neben Inputs zu möglichen Erzählformaten, historischen und aktuellen Beispielen zu Manifesten und Protestaktionen in der Designgeschichte, wird es zwei Vorträge mit internationalen Gästen zum Thema geben.

Setze dein Konzept in Buchform, digitaler Form oder auch als Performance bzw. Installation um. Die Verwendung von typografischen und textbasierten Elementen ist Voraussetzung für die Umsetzung und kann gerne mit Illustration oder Fotografie verbunden werden.

Ort
223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EKd-P Der urbane Garten als Zukunftswerkstatt - Eine Ausstellung Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
14:00 - 19:00
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

„Der Garten erscheint als der einzige Ort der Begegnung des Menschen mit der Natur, wo es zu träumen erlaubt ist.“ (Gilles Clément) Welche Rolle können urbane Gärten im Kampf gegen den Klimawandel spielen, können Gärten einen Beitrag zur Artenvielfalt in unseren Städten leisten, können Gärten in der Stadt soziale Gefüge produzieren oder stärken? Was sonst können Gärten in der Stadt?

Gegenwärtig entsteht in Berlin-Neukölln das neue Besucher:innenzentrum des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), das Gemeinschaftsräume, ein Café und einen großen Ausstellungsraum enthalten wird. In Kooperation mit dem BDG und den Ausstellungsgestaltern „Rotes Pferd“ werden wir im Seminar Inhalte für die Ausstellung konzipieren und prototypisch umsetzen. Dafür werden wir uns auf theoretischer Ebene mit Didaktik und Vermittlung beschäftigen und uns praktisch mit dem Transfer von Vermittlungskonzepten in unterschiedliche Medien, von Texten und Grafiken bis hin zu interaktiven Prototypen auseinandersetzen. Die Prototypen werden im Winter durch unsere Projektpartner*innen realisiert und ab Frühjahr 2024 als …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EKd-P Impact! – Überzeugen durch Gestaltung Constanze Hein Mittwoch
09:00 - 13:30
Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits

Wie kann ich Person X davon überzeugen, Müll zu trennen?
Wie kann ich Person X von einer Impfung überzeugen?
Wie kann ich Person X davon überzeugen, den Geschirrspüler anders einzuräumen?
Wie kann ich Person X davon überzeugen, keine Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen?

In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Themen rund um Überzeugungskraft.

Wie ist es möglich, Menschen von einer Sache zu überzeugen? Welche Strategien können entwickelt werden, um Menschen in ihrer Denkweise zu beeinflussen? Welche Sprache muss gesprochen werden? Dabei spielen Begriffe wie Agitation, Propaganda, Manipulation und Zielgruppen eine zentrale Rolle.

Anhand von grafischer Formensprache, einer kritischen Auseinandersetzung und Fakten soll eine spannende Erzählstruktur entwickelt werden. Diese soll überraschend, inspirierend und grafisch gut ausgearbeitet sein. Dabei steht die eigene Überzeugung eines selbst gewählten Themas im Fokus. Das kann von Alltagssituation bis hin zu Klimafragen reichen.

Bilder, Typografie, Animationen, Icons, Visuelles, Nonverbales, Rhetorik, Geschriebenes, Erzähltes, Web, Reels, Gedrucktes und Plakatiertes … alles …

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 21EKd-S Die Stadt lesen – Typografie in Augmented Reality Prof. Christina Poth Donnerstag
09:30 - 14:30
Kommunikationsdesign als Spekulation
10 Credits

Die Stadt lesen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns forschend mit Typografie im urbanen Kontext. Mithilfe von Augmented Reality Technologie gestalten wir ortsspezifische Erfahrungen für den »realen« Raum. Im Vordergrund steht dabei das Entwerfen von textlichen Erweiterungen in Bezug zu der städtischen Umgebung. Dabei sollen sämtliche typografische Parameter, die uns zur Strukturierung und Hierarchisierung von Informationen bekannt sind, auf ihre Augmented Reality Tauglichkeit getestet werden. 

Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Welches Potenzial bietet die erweiterte Realität für die Gestaltung mit Text? Lassen sich – über kurze Textelemente hinaus – auch größere Textmengen lesen? Wie verändert diese zusätzliche Leseebene die Wahrnehmung des Raumes, der uns umgibt? Welche Rolle nimmt die Betrachterin oder der Betrachter ein?

Das Seminar ist in zwei Teile untergliedert. Die ersten drei Wochen dienen dem technischen Warm-up. Es gibt kleine handwerkliche Übungen und Unterstützung durch das AR Lab/Ricardo Meyer. Die restliche Zeit des Semesters dient der Recherche, dem Entwurf und der Ausarbeitung …

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EPd-F Urban Parasites Sebastian Voigt Montag
10:00 - 13:00
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

Artificial Intelligence | Computational Design | Robotic Fabrication

///

Der Kurs ist gekoppelt an ein gleichnamiges Kulturlandprojekt des VulkanKunstWerke e.V. Werder (Havel) zum diesjährigen Themenjahr „Baukultur“ des Landes Brandenburg.

In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung neuer gestalterischer und technischer Möglichkeiten urbane Räume sowohl dauerhaft als auch temporär bespielen zu können. Mit Hilfe von KI für den Entwurfsprozess und der robotergestützten Fertigung, wollen wir neue Konzepte von Stadtmöbeln entwickeln und bestenfalls als Demonstratoren umsetzen.

Dabei sollen urbane Räume in Brandenburg gefunden werden und im engen Austausch mit den Städten oder Gemeinden, Objekte konzipiert werden, die diese Räume aufwerten.

Gerade das Material Kunststoff soll dabei verwendet werden um sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen natürlichen Ressourcen wie Holz, Stein und Metall Anwendung zu finden. Explizit wollen wir dabei sowohl recycelte erdölbasierte Kunststoffe nutzen als auch Biopolymere oder neue Materialentwicklungen wie Carbon-negative Kunststoffe, die CO² binden können.

Für die geplante Umsetzung …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 21EPd-F one planet design – advanced: mobility >>> Wie gelingt klimaneutrale Mobilität? Prof. Holger Jahn Dienstag
10:00 - 15:00
Produktdesign als Designforschung
10 Credits

Kursangebot ab 4. Semester. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an alle Studiengänge des FB Designs.

Ort
307/308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 21EPd-K Traces of Glass Prof. Hermann Weizenegger Mittwoch
10:30 - 14:30
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Der Prozess als Narrativ:

Bei der Gasproduktion wird die Schmelze immer in ein Form geblasen oder gegossen. Der Kurs legt den Fokus auf die Muster- und Formerzeugung und stellt die Frage: Welche experimentellen Prozesse können wir mittels unserer Design-Skills entwickeln, um neue zeitgenössische Artefakte zu erzeugen?

Für das Projekt wird uns als Kooperationspartner die Glashütte Baruth mit fachlicher Expertise zur Seite stehen.

Das Projekt gliedert sich in fünf Phasen:

1. Phase = Allgemeine Recherche zu Glashistorie, Technologie & Manufakturen

2. Phase = Exkursion zur Glashütte Baruth – Evaluierung der Potenziale

3. Phase = Entwicklung und Experimente

4. Phase = Transfer – Experiment wird in ein Konzept und Produkt überführt

5. Phase = Prototypenbau in der Glashütte Baruth

Learnings:

Recherche, Experimente, Skalierung von Verbindungen zu Objekten und Funktionen, Konzeptentwicklung, Prototypenbau, Präsentation

Ort
LW 023
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 21EPd-K „welcome to life“ Gestaltung einer experimentellen Vermittlungskampagne für Angebote belasteter Familien Prof. Silvia Knüppel, Prof. Dr. Karsten Krauskopf Freitag
09:00 - 14:30
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

„welcome to life“ Gestaltung einer experimentellen Vermittlungskampagne für Angebote belasteter Familien ist ein Interflex Kurs zusammen mit Dr. Karsten Krauskopf Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit / FB1 und Silvia Knüppel Professorin für ****Produkt & Perspektive im Studiengang Produktdesign im FB Design / FB4

Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr (FB1) bis 14:30 Uhr (FB4)

Modulzuordnung: FB 1: InterFlex/Flex / FB 4: 21EPd-K, Produktdesign als künstlerische Praxis

Künstlerisch-forschende Zugänge stärken unsere Fähigkeit mit Pluralität, Heterogenität, Differenzen und Widersprüchen umzugehen. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen Gesellschaft „bilden“. Was heißt das? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ganz konkret etwas gestalten was den Kleinsten in unserer Gesellschaft ein Gefühl von Willkommensein in der Welt vermittelt. Wie geht das? – Nun, das werden Sie in kooperativen Designprozessen angehen. In einem partizipativen und gestaltenden Forschungsprozess erkunden Sie Bedarfe und Ansprechbarkeit potentieller Zielgruppen – Familien mit Kindern von 0-3 – und gestalten …

Ort
Haus D, Raum 226
Ausklappen Einklappen 21EPd-K BASKETWORKS Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
14:00 - 19:30
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

BASKETWORKS

Die Korbflechterei ist ein traditionelles Handwerk und eine der ersten Ausdrucksformen der menschlichen Kultur. Es ist bemerkenswert, dass Menschen überall auf der Welt seit über 10.000 Jahren biegsame Materialien zu dreidimensionalen Formen flechten.

In der Jungsteinzeit wurden erste Korb- und Strohwaren vor allem als Transportbehälter gebaut. Damit gehören Körbe zu den ersten „Verpackungen“ ohne die ein Handel mit losen Gütern kaum möglich gewesen wäre. Die Korbflechtkunst ist neben der Töpferei eine der ältesten Handwerke der Menschheit, nicht zuletzt, weil die Rohstoffe kostenlos in der Natur zu finden waren und zum Flechten kaum Werkzeug oder Vorkenntnisse benötigt wurden.

Designer*innen hängen traditionell vom Handwerk ab, sind aber selbst meist keine Handwerker*innen. Nach der Industrialisierung haben sich die Designer*innen vom Handwerk entfernt und sich an industriellen Prozessen orientiert und ihre Entwürfe auf diese Prozesse zugeschnitten. Die gängige Meinung besagt, dass das traditionelle Handwerk für die moderne industrialisierte Gesellschaft kaum noch relevant ist. In dem Kurs …

Ort
LW 223
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 21EPd-K Urban Parasites Sebastian Voigt Montag
10:00 - 13:00
Produktdesign als künstlerische Praxis
10 Credits

Artificial Intelligence | Computational Design | Robotic Fabrication

///

Der Kurs ist gekoppelt an ein gleichnamiges Kulturlandprojekt des VulkanKunstWerke e.V. Werder (Havel) zum diesjährigen Themenjahr „Baukultur“ des Landes Brandenburg.

In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung neuer gestalterischer und technischer Möglichkeiten urbane Räume sowohl dauerhaft als auch temporär bespielen zu können. Mit Hilfe von KI für den Entwurfsprozess und der robotergestützten Fertigung, wollen wir neue Konzepte von Stadtmöbeln entwickeln und bestenfalls als Demonstratoren umsetzen.

Dabei sollen urbane Räume in Brandenburg gefunden werden und im engen Austausch mit den Städten oder Gemeinden, Objekte konzipiert werden, die diese Räume aufwerten.

Gerade das Material Kunststoff soll dabei verwendet werden um sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen natürlichen Ressourcen wie Holz, Stein und Metall Anwendung zu finden. Explizit wollen wir dabei sowohl recycelte erdölbasierte Kunststoffe nutzen als auch Biopolymere oder neue Materialentwicklungen wie Carbon-negative Kunststoffe, die CO² binden können.

Für die geplante Umsetzung …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Der urbane Garten als Zukunftswerkstatt - Eine Ausstellung Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
14:00 - 19:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

„Der Garten erscheint als der einzige Ort der Begegnung des Menschen mit der Natur, wo es zu träumen erlaubt ist.“ (Gilles Clément) Welche Rolle können urbane Gärten im Kampf gegen den Klimawandel spielen, können Gärten einen Beitrag zur Artenvielfalt in unseren Städten leisten, können Gärten in der Stadt soziale Gefüge produzieren oder stärken? Was sonst können Gärten in der Stadt?

Gegenwärtig entsteht in Berlin-Neukölln das neue Besucher:innenzentrum des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), das Gemeinschaftsräume, ein Café und einen großen Ausstellungsraum enthalten wird. In Kooperation mit dem BDG und den Ausstellungsgestaltern „Rotes Pferd“ werden wir im Seminar Inhalte für die Ausstellung konzipieren und prototypisch umsetzen. Dafür werden wir uns auf theoretischer Ebene mit Didaktik und Vermittlung beschäftigen und uns praktisch mit dem Transfer von Vermittlungskonzepten in unterschiedliche Medien, von Texten und Grafiken bis hin zu interaktiven Prototypen auseinandersetzen. Die Prototypen werden im Winter durch unsere Projektpartner*innen realisiert und ab Frühjahr 2024 als …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Future@History. 300 Jahre Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Prototyping, Storytelling, Tutoring & Mentoring Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 14:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

Im Jahr 1724 gründete König Friedrich Wilhelm I. das Potsdamer Militärwaisenhaus, die heutige Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Das Ziel: Die Kinder von mittellosen Soldaten auszubilden, damit sie später als Erwachsene, selbstbestimmt leben können. Und darum geht es der Stiftung noch heute: Junge Menschen in schwierigen Lebensumständen zu unterstützen und den Weg ins Erwachsenenalter zu ebnen.

Zum 300-jährigen Jubiläum 2024 sollen Potsdamer*innen und Tourist*innen auf dem Gelände des früheren Waisenhauses, auf dem u.a. die Voltaireschule steht, im Rahmen einer analogen/digitalen (hybriden) Ausstellung mehr darüber erfahren, was an diesem Ort in den letzten 300 Jahren passiert ist und wie Zukünfte von Schule und Erwachsenwerden – nicht nur in Potsdam – aussehen können.

Dazu sollen im Kurs gemeinsam mit Oberstufenschüler*innen der Voltaireschule (Schwerpunkt: Medien und Kommunikation) Ausstellungskonzepte entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Neben der Konzept- und Gestaltungsarbeit besteht der besondere Reiz dieses Formats in der Chance, Mentoring-Erfahrungen zu sammeln und Schüler*innen für die Vielfalt …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Vom Verbinden und Trennen Prof. Hermann Weizenegger Dienstag
09:00 - 13:30
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

Wie wir alle wissen, gibt eine Welt der Objekte, die aus einem einzigen Material bestehen. Es gibt aber auch unzählige Gegenstände, die verschiedenen Substanzen vereinen. Verbindung kann in jeglicher Form entstehen: Der einfache Knoten kann mit der Hand gebunden werden, aber auch als technische Ingenieurskunst in komplexen Anlagen entstehen. Mit der Industrialisierung und durch unzählige technischen Errungenschaften haben sich Verbindungsmaterialien zunehmend verändert: Was früher aufwendig geschweisst werden musste, kann heute mit einem Spezialkleber verbunden werden. Der Designentwurf ist nicht nur noch Form und Funktion, vielmehr entscheidet sich oftmals die Qualität im Detail der Verbindung. In Zeiten, in denen wir der Suche nach Nachhaltigkeit sein müssen, spielt Reparatur und ein langer Erhalt eine immer größere Rolle. In diesem Kontext müssen Verbindungsfragen neu gedacht werden.

Das Projekt gliedert sich in vier Phasen:

1. Phase = Recherche zu Verbindungen

2. Phase = Entwicklung eines Verbindungsrepertoires

3. Phase = Transfer – Verbindungsidee in ein Konzept und Produkt überführen

4. …

Ort
D310
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 21EPd-P Urban Parasites Sebastian Voigt Montag
10:00 - 13:00
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

Artificial Intelligence | Computational Design | Robotic Fabrication

///

Der Kurs ist gekoppelt an ein gleichnamiges Kulturlandprojekt des VulkanKunstWerke e.V. Werder (Havel) zum diesjährigen Themenjahr „Baukultur“ des Landes Brandenburg.

In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung neuer gestalterischer und technischer Möglichkeiten urbane Räume sowohl dauerhaft als auch temporär bespielen zu können. Mit Hilfe von KI für den Entwurfsprozess und der robotergestützten Fertigung, wollen wir neue Konzepte von Stadtmöbeln entwickeln und bestenfalls als Demonstratoren umsetzen.

Dabei sollen urbane Räume in Brandenburg gefunden werden und im engen Austausch mit den Städten oder Gemeinden, Objekte konzipiert werden, die diese Räume aufwerten.

Gerade das Material Kunststoff soll dabei verwendet werden um sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen natürlichen Ressourcen wie Holz, Stein und Metall Anwendung zu finden. Explizit wollen wir dabei sowohl recycelte erdölbasierte Kunststoffe nutzen als auch Biopolymere oder neue Materialentwicklungen wie Carbon-negative Kunststoffe, die CO² binden können.

Für die geplante Umsetzung …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 21EPd-P one planet design – advanced: agriculture & diet Prof. Holger Jahn Donnerstag
10:00 - 14:30
Produktdesign als Problemlösung
10 Credits

Gestaltung ist das Ergebnis vielfältiger Entscheidungen: vom Bedarf und Nutzen, über die datenbasierte Auswahl von Technologien und Materialien und deren Umweltauswirkungen bis hin zur Gestaltung komplexer Ökosystems, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Unser Konsum, unser Lebensstil und unsere Wegwerfgesellschaft tragen maßgeblich zur Überlastung der Ökosysteme auf unserem Planeten bei. Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir jährlich die Ressourcen von drei Erden.

Design hat in hohem Maße zum vorherrschenden – wenig nachhaltigen – Konsum- und Lebensstil beigetragen: Wir wollen Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein, denn die größte Gestaltungsaufgabe der Menschheit liegt vor uns – Leben, Gestalten und Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit den Treibern unseres ressourcenintensiven Lebensstils auseinandersetzen. Anhand unterschiedlicher Vorgehensweisen werden die Studierenden ihren individuellen Konsum- und Lebensstil bilanzieren und analysieren, Wirkungsbereiche identifizieren und Produktkonzepte entwickeln. Wir werden gemeinsam ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungsstrategien und Leitlinien entwickeln, welche die …

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 21EPd-S Urban Parasites Sebastian Voigt Montag
10:00 - 13:00
Produktdesign als Spekulation
10 Credits

Artificial Intelligence | Computational Design | Robotic Fabrication

///

Der Kurs ist gekoppelt an ein gleichnamiges Kulturlandprojekt des VulkanKunstWerke e.V. Werder (Havel) zum diesjährigen Themenjahr „Baukultur“ des Landes Brandenburg.

In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung neuer gestalterischer und technischer Möglichkeiten urbane Räume sowohl dauerhaft als auch temporär bespielen zu können. Mit Hilfe von KI für den Entwurfsprozess und der robotergestützten Fertigung, wollen wir neue Konzepte von Stadtmöbeln entwickeln und bestenfalls als Demonstratoren umsetzen.

Dabei sollen urbane Räume in Brandenburg gefunden werden und im engen Austausch mit den Städten oder Gemeinden, Objekte konzipiert werden, die diese Räume aufwerten.

Gerade das Material Kunststoff soll dabei verwendet werden um sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen natürlichen Ressourcen wie Holz, Stein und Metall Anwendung zu finden. Explizit wollen wir dabei sowohl recycelte erdölbasierte Kunststoffe nutzen als auch Biopolymere oder neue Materialentwicklungen wie Carbon-negative Kunststoffe, die CO² binden können.

Für die geplante Umsetzung …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 21EPd-S Klimawandelkommunikation - Neue Perspektiven! Prof. Dr. Sebastian Meier Dienstag
14:00 - 19:00
Produktdesign als Spekulation
10 Credits

Wissenschaftler*innen rund um den Globus erforschen und dokumentieren die Zerstörung unseres Planeten. Es werden Daten erhoben und gesammelt, Erkenntnisse generiert und in Form von Graphen, Karten und Texten veröffentlicht. Diese Form der sachlichen Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse dominiert den Diskurs um Klimawandel, Artensterben und andere Auswirkungen der menschlichen Veränderungen unseres Planeten (das Anthropozän). Neben diesen Formen quantitativer Informationen versuchen Organisationen wie z.B. Greenpeace und Aktivist*innen uns auf emotionaler Ebene zu erreichen, indem uns die immer selben Bildwelten präsentiert werden (z.B. Eisbären auf Eisschollen). Eine Bildwelt die untergeht in der alltäglichen Flut der medialen Katastropheninszenierung von brennenden Wäldern, Starkregenereignissen und Sturmfluten.

----

In diesem Semester wollen wir uns der Frage stellen, wie Klimawandelkommunikation und -vermittlung neu gedacht werden kann. Geht es um Daten und Statistiken oder geht es um einen ganzheitlichen Wandel? Dies ist sehr wahrscheinlich kein Kurs über Datenvisualisierung und Karten. Wir werden uns mit künstlerischen und aktivistischen Praktiken und Methoden auseinandersetzen und …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG less is norm. Judith Fehlau Donnerstag
14:00 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Design in Diskurs und Kanon fokussiert meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Durch diese Überhöhung werden die vielfältigen Perspektiven abseits dieser Normen als „anders“ markiert herabgesetzt. Doch kann Gestaltung überhaupt neutral, universell und „gut“ sein?

Design entsteht zwangsläufig in einem gesellschaftlichen Kontext – es wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und transportiert unwillkürlich deren Wertevorstellungen. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden Machtstrukturen und ihrer Wirkmächtigkeiten tragen wir alle (un)mittelbar zur Verfestigung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen bei.

Ausgehend von einer intersektionalen queer*feministischen Perspektive, die die vorhandenen Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreift, wollen wir uns dem Thema nähern. Dabei werden wir marginalisierte Positionen ins Zentrum unserer Auseinandersetzungen rücken und kritische Potentiale und Interventionsmöglichkeiten mit und durch Gestaltung ins Blickfeld nehmen.

Über die Auseinandersetzung mit theoretischen und aktivistischen Positionen (u.a. feministische, queere, dekoloniale) in Texten, Podcasts, Videos, ggf. auch als Archiv- oder Ausstellungsbesuch, werden wir auch die …

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG ZACK! Geschichte(n) der Comics und Graphic Novels zwischen Schund und Kunst Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:00 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Comics, Cartoons und Graphic Novels sind keineswegs ein Phänomen unserer Zeit, auch wenn ihre Zahl inzwischen riesengroß ist.

Im Kurs werden wir die Anfänge und die Entwicklung dieses Genres nachzeichnen, Meilensteine vorstellen und verschiedene Design-Gattungen unterscheiden. Und viele Comics lesen! ;)

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Reflections. Design-Diskurse Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Ab dem Hauptstudium, Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit.

Dieser Kurs ist ein Lektüre-Kurs über das Design von gestern, heute und morgen, in dem wir einzeln / in Gruppen historische und aktuelle Schlüsseltexte aus Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign recherchieren, auswählen und diskutieren.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Introduced: Design-Persönlichkeiten Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:30
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Die Geschichte einer Disziplin wird maßgeblich von Personen geprägt. So wäre etwa die Geschichte des Bauhauses ohne Walter Gropius sicherlich eine andere, wenn das Bauhaus überhaupt entstanden wäre. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den Biografien von für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design relevanten Personen, mit ihren Arbeiten sowie ihrem Einfluss damals und heute.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 22Th-DKG Design-Streifzüge. How we tell the world. Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 14:00
Design-/Kulturgeschichte
6 Credits

Dieser Kurs besteht sowohl aus Exkursionen als auch aus Treffen in der FHP. Wir beschäftigen uns mit den Themen 'Visionen' und suchen, wo immer möglich, nach Statements von Designer:innen, die in die Zukunft weisen könnten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Frage, über welche Erinnerungen eine Gesellschaft eigentlich verfügt und wie diese, nicht zuletzt am Beispiel Ausstellungen, 'gemacht' werden.

Wir suchen Orte oder Begebenheiten auf, die eine Diskussion über Grenzen und Möglichkeiten von Design eröffnen sollen. Stationen werden v.a. aktuelle Ausstellungen sein. (Vorschläge sind willkommen). Ein paar Mal können Eintrittsgelder wohl nicht vermieden werden. Im Wechsel und in etwa 14tägig werden Besprechungen und Konsultationen stattfinden. In der FH treffen wir uns um 10.15 Uhr, die weiteren Anfangszeiten varriieren je nach Exkursion zwischen 10.15 Uhr und 11.00 Uhr.

Die Leistungsanforderungen variieren je nach Studienabschnitt. Am Ende des Kurses soll zudem ein Kurs-Journal entstehen. Es soll zum Nachdenken über Visionen in Design, …

Ort
D 119 oder outdoor
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 22Th-DMR Multisensorisches Marketing Sebastian Haupt keine Angabe zum Wochentag
Designmanagement und -recht
6 Credits

Dank der Wissensexplosion in der Psychologie und Neurowissenschaft verstehen wir heute besser denn je, wie Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, wie sie Werbereize verarbeiten und ihre Kaufentscheidungen fällen. In einer überkommunizierten und dynamischen Welt ist dieses Wissen essenziell für Kommunikation, Verkauf und Design.

Erfolgreiche Designerinnen kennen die psychologischen Effekte und Mechanismen von Kaufentscheidungen. Zudem können sie relevante Kauftreiber identifizieren, welche die Basis einer jeden Marken-/Produktpositionierung und Verkaufsstrategie sind.

Menschen lesen jedoch keine Produktkonzepte oder Strategiepapiere. Ein Produkt muss seinen Nutzen und seine psychologischen Belohnung an das Unterbewusstsein vermitteln.

Dabei gilt: Nur wer sein Nutzenversprechen über (Design-)Codes intuitiv erlebbar macht, gewinnt das Herz der Kundinnen. Gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist das sensorische Erleben des Markenversprechens der Königsweg für erfolgreiches Verkaufen. Multisensorische Markenerlebnisse stimulieren unsere unbewusste Wahrnehmung besonders nachdrücklich und erzeugen Aufmerksamkeit, Erinnerung, Vertrauen, Wertschätzung sowie Kaufbereitschaft.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

- Wahrnehmung: Sinne, Gedächtnis, Involvement, Regulatorischer Fokus,

- Multisensorische Verstärkung: Warum mehr Sinne mehr …

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 22Th-DMR Nachhaltig Gründen: ökologisch, sozial, ökonomisch Anett Lommatzsch Dienstag
14:00 - 18:00
Designmanagement und -recht
6 Credits

Gemeinsam entwickeln wir einen Praxisleitfaden für die Realisierung einer Idee, die Nachhaltigkeit im Fokus hat: vom Purpose über die Idee zum Case.

In den einzelnen Schritten werden Theorien und Methoden für die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts vorgestellt und an der eigenen Idee angewandt. Das direkte outcome und deren gesamtgesellschaftliche und ökologische Auswirkungen werden präzis formuliert, wobei Konflikte zwischen den nachhaltigen Zielen und potenzielle negative impacts unter die Lupe genommen werden. Reflektiert werden die Ergebnisse im Rahmen der Kalkulation, in der die „Kennzahlen für Nachhaltigkeit“ eine Rolle für die Messung des Erfolgs spielen. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, z.B. Spenden vs. Sponsoring, crowdfunding vs. konservative Darlehen werden vorgestellt, um ein Finanzierungsmodell für das eigene nachhaltige Konzept zu erarbeiten. Abschließen soll der Kurs mit einem Pitch, nach dem das im Kurs entwickelte Geschäftskonzept nach dem Bewertungssystem der DIN SPEC 90051 auf Nachhaltigkeit bewertet wird. Für die Umsetzung eines nachhaltigen Konzepts werden aktuelle Methoden aus dem …

Ort
Haus 4 Raum 1.02
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Multisensorisches Marketing Sebastian Haupt keine Angabe zum Wochentag
Design- / Medientheorie
6 Credits

Dank der Wissensexplosion in der Psychologie und Neurowissenschaft verstehen wir heute besser denn je, wie Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, wie sie Werbereize verarbeiten und ihre Kaufentscheidungen fällen. In einer überkommunizierten und dynamischen Welt ist dieses Wissen essenziell für Kommunikation, Verkauf und Design.

Erfolgreiche Designerinnen kennen die psychologischen Effekte und Mechanismen von Kaufentscheidungen. Zudem können sie relevante Kauftreiber identifizieren, welche die Basis einer jeden Marken-/Produktpositionierung und Verkaufsstrategie sind.

Menschen lesen jedoch keine Produktkonzepte oder Strategiepapiere. Ein Produkt muss seinen Nutzen und seine psychologischen Belohnung an das Unterbewusstsein vermitteln.

Dabei gilt: Nur wer sein Nutzenversprechen über (Design-)Codes intuitiv erlebbar macht, gewinnt das Herz der Kundinnen. Gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist das sensorische Erleben des Markenversprechens der Königsweg für erfolgreiches Verkaufen. Multisensorische Markenerlebnisse stimulieren unsere unbewusste Wahrnehmung besonders nachdrücklich und erzeugen Aufmerksamkeit, Erinnerung, Vertrauen, Wertschätzung sowie Kaufbereitschaft.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

- Wahrnehmung: Sinne, Gedächtnis, Involvement, Regulatorischer Fokus,

- Multisensorische Verstärkung: Warum mehr Sinne mehr …

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT InfoVis Reading Group Mark-Jan Bludau Dienstag
14:00 - 15:30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Information visualization (InfoVis) is the dynamic field of research and design concerned with the conception, development, and evaluation of interactive and visual representations of data. InfoVis research provides a great basis for designers to create effective data visualizations. Recent InfoVis research connects well with contemporary application areas of interface design such as data-based storytelling, generative art, science communication, digital humanities, and critical design.

Conceptualized as a self-organized reading group, this seminar provides a platform to read and discuss current InfoVis papers. Students are encouraged to select the readings according to their personal interests. The goal of the seminar is to critically engage with academic InfoVis literature, transfer insights to practical design work, and devise new ideas for future research projects. Students will actively participate in seminar discussions, share short reading responses, and write a survey paper on a current self-selected research topic related to InfoVis.

Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Basistexte der Designtheorie Dr. Thomas Susanka Dienstag
09:00 - 12:00
Design- / Medientheorie
6 Credits

Was ist Designtheorie? Welche Denkansätze gibt es und wie können Theorien bei der gestalterischen Arbeit helfen? In dem Seminar lesen wir einige zentrale Texten der Designtheorie und diskutieren sie: Von Bauhaus bis Genderdesign.

Ziel des Seminar ist also eine Grundwissen über verschiedene Denkrichtungen in der Designtheorie. Außerdem befassen wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text und wie schreibe ich selber einen.

Ort
online (D105 Aufenthaltsraum für Teilnehmer*innen vor Ort)
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Introduced: Design-Persönlichkeiten Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Die Geschichte einer Disziplin wird maßgeblich von Personen geprägt. So wäre etwa die Geschichte des Bauhauses ohne Walter Gropius sicherlich eine andere, wenn das Bauhaus überhaupt entstanden wäre. Im Kurs beschäftigen wir uns mit den Biografien von für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design relevanten Personen, mit ihren Arbeiten sowie ihrem Einfluss damals und heute.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT CAPS LOCK – Changing Perspective on Design Prof.Dr. Marion Godau Dienstag
10:00 - 13.30
Design- / Medientheorie
6 Credits

Dieser Kurs findet in Kooperation mit Silas Wolf (5. Sem Interface) statt und basiert auf dem Buch »CAPS LOCK – HOW CAPITALISM TOOK HOLD OF GRAPHIC DESIGN AND HOW TO ESCAPE FROM IT« von Ruben Pater.

Im Kurs setzen wir uns mit der Verwobenheit von Grafikdesign und Kapitalismus auseinander und wollen mit gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeiten. Wir gehen der Frage nach, wie wir Design im öffentlichen Interesse machen können. Dabei ist es wichtig, Design nicht als „wir machen Dinge hübsch“ zu betrachten, sondern als „wir schauen uns Prozesse an und optimieren sie“.

Damit soll eine Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit und Relevanz von Design entstehen und es sollen neue Möglichkeitsräume, wie in Zukunft im Design gearbeitet werden kann, eröffnet werden. Als Grundlage dient dabei das Buch von Ruben Pater.

Der Kurs basiert auf studentischer Initiative und wird von Marion Godau begleitet. Daher ist Partizipation gefordert. Ein wichtiger Teil des antikapitalistischen Arbeitens basiert auf Selbstresonanz, daher …

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 22Th-DMT Reflections. Design-Diskurse Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
Design- / Medientheorie
6 Credits

Ab dem Hauptstudium, Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit.

Dieser Kurs ist ein Lektüre-Kurs über das Design von gestern, heute und morgen, in dem wir einzeln / in Gruppen historische und aktuelle Schlüsseltexte aus Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign recherchieren, auswählen und diskutieren.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.


Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L A2 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Christine Mangelsdorf Donnerstag
10:00 - 12:30
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion – Buchprojekt „Farbe, Kontrast, Umfeld“

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 10 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Ort
Ort: LW 128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L A1 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Maria Kleinschmidt, Christine Mangelsdorf Mittwoch
09:30 - 12:30
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit Maria Kleinschmidt und kann nur (!) zusammen (!) mit ihrem Atelierkurs am Dienstag Vormittag belegt werden. 

Dadurch werden sowohl der Atelierschein als auch der Werkstattschein erworben (4 Credits). Die analogen Arbeiten, die in diesem Kurs dienstags entstehen, werden dann mittwochs in LW 128/LW130 digital bearbeitet und farbgetreu reproduziert.

Die Ergebnisse werden vor allem für den Offsetdruck, aber auch für die Ausgabe im RGB-Farbraum bearbeitet und gedruckt.

Die Grundlagen für die Realisierung im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehören Farbe, Farbräume, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren. Nach der Einweisung in die Werkstatt erfolgt die Freischaltung für LW130, in der die Studierenden Ihre Originale scannen und an kalibrierten Bildschirmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten bearbeiten können.

Arbeit in der Werkstatt mit Lehrbetreuung bis 14.20 Uhr.

Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L Rhetorik und Präsentation Horst-J. Lonius Donnerstag
09:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Einführung in die Kategorie der Präsenz und in weitere darstellerische Aspekte sowie deren Anwendungen für die Präsentation von künstlerisch-gestalterischen Inhalten.

Präsentieren ist Handwerk, das erlernt und trainiert werden kann. Auch richtet sich der Kurs an Studierende, die Angst vor öffentlichem Reden empfinden und gezielt methodische Unterstützung benötigen.

Teilnahmebedingungen: Präsenz und aktive Teilnahme auch für Gruppenübungen zwingend erforderlich.

Zeitraum: von 27.04.2023-21.07.2023; Donnerstags 9h-13h

Leistungsnachweis: Flexmodule aller Design-Studiengänge mit 4 CP, unbenotet

Lehrender: Horst-J. Lonius
Regisseur, Autor und Dozent (u.a. an der Udk und HfS Ernst Busch)
http://www.lonius.de/vita3.html

Ort
Theaterwerkstatt HG (1. OG)
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-L ;* In Liebe, Deine FHP! ✔ Nikolas Ripka, Prof. Constanze Langer Freitag
13:00 - 16:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Der interdisziplinäre Kurs (Interflex-Kurs) In Liebe, Deine FHP! widmet sich der Ausarbeitung und Umsetzung von drei Ideen, welche die Alumni-
Arbeit der FHP schöner, vernetzter und nachhaltiger gestaltet.
Dabei bauen wir auf den Erkenntnissen und Ergebnissen eines Interflex-Kurses aus dem letzten Semester auf. Die drei Ideen, welchen wir uns
besonders widmen, sind die Ausgestaltung eines engagierten Vereins,
die Organisation und Erprobung unterschiedlicher Stammtische für
Alumni/ae und Studierende sowie die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von mit Stolz erfüllenden Dingen für eine feierliche Verabschiedungszeremonie am Ende eines erfolgreichen Studiums. Denn schließlich: Abschlusszeugnisse per Post zugeschickt bekommen — das kann ja jeder! Wir wollen mehr!

Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der FHP, denn gerade der disziplinübergreifende Austausch und die Vernetzung in die verschiedenen Fachkulturen lässt die Besonderheiten und Eigenarten zu einem neuem Ansatz hervorragend verbinden.

Der Kurs startet mit einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des letzten …

Ort
Haus D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-FM-S Tutorium - Gestaltung CGI & Motion Nicolas Kawohl Mittwoch
14:30 - 16:30
Flex-Modul (60h)
2 Credits

Dieses Tutorium dreht sich rund um grundlegende Gestaltungstechniken im Bereich CGI und Motion. Wir erkunden gemeinsam und je nach Bedarf Programme und Möglichkeiten, um eurer Kreativität auf digitalen Wegen freien Lauf zu lassen. 

Um Programme und Themen wie Blender, Geometry Nodes, After Effects, generatives Design, Loops und ggf. Touchdesigner werden wir nicht herumkommen!

Neulinge sowie Fortgeschrittene, aber auch Studis, die was mitbringen und zeigen wollen, sind herzlichst willkommen.

mittwochs 14-tägig von 14:30-16:30; beginnt am 12.4.

Ort
Raum in Abstimmung
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L A2 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Christine Mangelsdorf Donnerstag
10:00 - 12:30
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion – Buchprojekt „Farbe, Kontrast, Umfeld“

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 10 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Ort
Ort: LW 128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L A1 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Maria Kleinschmidt, Christine Mangelsdorf Mittwoch
09:30 - 12:30
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit Maria Kleinschmidt und kann nur (!) zusammen (!) mit ihrem Atelierkurs am Dienstag Vormittag belegt werden. 

Dadurch werden sowohl der Atelierschein als auch der Werkstattschein erworben (4 Credits). Die analogen Arbeiten, die in diesem Kurs dienstags entstehen, werden dann mittwochs in LW 128/LW130 digital bearbeitet und farbgetreu reproduziert.

Die Ergebnisse werden vor allem für den Offsetdruck, aber auch für die Ausgabe im RGB-Farbraum bearbeitet und gedruckt.

Die Grundlagen für die Realisierung im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehören Farbe, Farbräume, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren. Nach der Einweisung in die Werkstatt erfolgt die Freischaltung für LW130, in der die Studierenden Ihre Originale scannen und an kalibrierten Bildschirmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten bearbeiten können.

Arbeit in der Werkstatt mit Lehrbetreuung bis 14.20 Uhr.

Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Digital Prototyping Thomas Klingbeil Donnerstag
08:30 - 11:30
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, funktionale Prototypen unter Verwendung von existierenden (Hardware-)Komponenten (z.B. Arduino), Lasercutting und 3D-Druck zu erschaffen (Vorkenntnisse an den jeweiligen Maschinen sind nicht erforderlich).

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Die Möglichkeiten, um diese Quelldaten zu erstellen sind vielseitig: Diese können entweder manuell erstellt werden (z.B. mit Autodesk Fusion (2D/3D), Inkscape (2D)) oder aber programmatisch mit Werkzeugen wie openSCAD generiert werden. Beide Möglichkeiten werden wir genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Ebenso werden wir uns im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stehende Tools anschauen, die viele Arbeitsabläufe vereinfachen können.

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№15 – Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt V« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Sommersemester 2023

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Im Rahmen des Semesterprojekts entstehen in Zusammenarbeit mit Anne Boenisch (Werkstattleiterin) Filme zum Arbeitsschutz in der Modellbauwerkstatt.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Das audio-visuelle Semesterprojekt soll in Gruppenarbeit (3 Studierende) umgesetzt werden – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmerzahl, Voraussetzung & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voraussetzung: keine.

Die Anmeldung erfolgt über den incom-workspace.

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L B – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Mittwoch
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Mittwoch, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L A – Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Ricardo Meyer Dienstag
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Dienstag, 10 – 13 Uhr | SoSe 23 | LW/228 | 4 Credits, unbenotet | 120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium | max. 15 Studierende.

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Die beiden angebotenen Kurse sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur im Termin. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-L Analoges Zeichnen_2 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
14:00 - 17:00
Handwerk/Technik (120h)
4 Credits

Die Veranstaltung »Analoges Zeichnen_2« baut auf den Kurs 1 auf, bzw. setzt dreidimensionale Zeichenfähigkeiten voraus. Die Studierenden erlernen im ersten Teil wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um zeichnerische und analytische Methoden zum Generieren von verschiedenen Formideen sowie um die Befähigung, sich eigenständig für einen Entwurf zu entscheiden. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden ein imaginäres Produkt. Das Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard präsentiert.

Ziel der Lehrveranstaltungen ist das zwei und dreidimensionale Vorstellungsvermögen zu schulen und die Studierenden zu befähigen, mit einfachen Techniken Ideen und Details schnell zu kommunizieren und eine Bandbreite von Ideen freihändig visualisieren zu können. Zudem soll das Verständnis geprägt werden, dass eine Form nicht willkürlich ist, sondern dass diese verstanden und erarbeitet werden muss.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S one planet design – advanced: agriculture & diet Prof. Holger Jahn Donnerstag
10:00 - 14:30
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Gestaltung ist das Ergebnis vielfältiger Entscheidungen: vom Bedarf und Nutzen, über die datenbasierte Auswahl von Technologien und Materialien und deren Umweltauswirkungen bis hin zur Gestaltung komplexer Ökosystems, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Unser Konsum, unser Lebensstil und unsere Wegwerfgesellschaft tragen maßgeblich zur Überlastung der Ökosysteme auf unserem Planeten bei. Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir jährlich die Ressourcen von drei Erden.

Design hat in hohem Maße zum vorherrschenden – wenig nachhaltigen – Konsum- und Lebensstil beigetragen: Wir wollen Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein, denn die größte Gestaltungsaufgabe der Menschheit liegt vor uns – Leben, Gestalten und Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit den Treibern unseres ressourcenintensiven Lebensstils auseinandersetzen. Anhand unterschiedlicher Vorgehensweisen werden die Studierenden ihren individuellen Konsum- und Lebensstil bilanzieren und analysieren, Wirkungsbereiche identifizieren und Produktkonzepte entwickeln. Wir werden gemeinsam ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungsstrategien und Leitlinien entwickeln, welche die …

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S Digitale Typografie Werkstatt Felix Walser, Prof. Christina Poth Mittwoch
10:00 - 13:00
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Im Werkstattkurs zur Digitalen Typografie werden uns mit digitalen Satz-Werkzeugen (verschiedener Software) beschäftigen und dort typografische Entwürfe entwickeln. Diese digitalen Daten werden dann den Computer verlassen um in der Typografie Werkstatt auf Papier verewigt/gedruckt/gezeichnet zu werden. Dazu werden wir uns mit dem Siftplotter auseinandersetzten und neue Druckformen mithilfe von 3D-Drucker, Laser-Cutter (evtl. CNC Fräse) für die Letterpress Druckmaschinen entwickeln -> ein digital/analoger Typografie Kurs, bei dem die alten und neuen Möglichkeiten der Werkstatt kombiniert werden und neue Perspektiven entwickelt werden sollen.

Keine Vorkenntnisse nötig, wohl aber Freude am handwerklichen Arbeiten und Experimentieren. Richtet sich tendenziell eher an Studierende die bereits etwas Erfahrung in den typografischen Gefilden haben und ist für den 1. und 2. Studienabschnitt offen.

8 Termine, immer Mittwochs, 10-13 Uhr, Raum 216-218

(5. April, 12. April, 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai) mit der Möglichkeit auch am Nachmittag in der Werkstatt zu arbeiten.

Der Kurs endet …

Ort
LW216-218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 24PSs-HT-S CAD TO FABRICATION / Rhino Sebastian Reichel Donnerstag
13:30 - 16:30
Handwerk/Technik (60h)
2 Credits

Rhino CAD Anwendung 3D-Scanning / 3D-Druck / Lasern / 

Nach der Einführung in die Grundlagen von Rhino CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrie. Erstellung eines 3D-Scanns und Import in Rhino. Und die Erstellung von Fertigungsdaten für z.B.  3D-Druck oder Lasern.

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-L Werkschau 2023 Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Euer STURA organisiert mit Euch zum Abschluß des Sommersemesters eine Werkschau und große Party. Wer mitmachen will, trage sich in diesem Workspace ein. Es gibt Prokjektwochenschein klein und groß.

Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S Der Park. Experimentelle Kartografie und Storytelling Prof. Myriel Milicevic Dienstag
14:00 - 18:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Der Spreepark (https://www.spreepark.berlin)) ist ein einzigartiger Ort in der Mitte Berlins. Als ehemaliger Vergnügungspark, geschütztes Habitat und zukünftiger Kunst- und Kulturort befindet er sich in einem Zwischenstadium von Vergangenheit und Werden. Er ist Experimentierfeld und Möglichkeitsraum, sowohl für die Vorstellungen von Menschen als auch für die Entwicklung von urbanen Ökosystemen.

Lange Zeit ein lost place, umgeben von Wasser – sichtbar durch die Spree, unsichtbar durch Grundwasser in geringer Tiefe – können hier ökologische, gesellschaftliche und politische Aspekte zum Spreepark als sich verändernder Lebensraum erzählt werden. Dafür wollen wir insbesondere das Verschwinden von Arten und die Ankunft neuer Lebewesen (Neobiota) studieren: Ihr Vorkommen oder Verlust vor Ort ist immer auch eine Geschichte von größeren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen. Diese sollen durch Mittel der experimentellen und kritischen Kartografie sichtbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um die gestalterische Darstellung, sondern vor allem auch um das Kartieren als Prozess, für welchen wir in …

Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S Werkschau 2023 Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Euer STURA organisiert mit Euch zum Abschluß des Sommersemesters eine Werkschau und große Party. Wer mitmachen will, trage sich in diesem Workspace ein. Es gibt Prokjektwochenschein klein und groß.

Ausklappen Einklappen 24PSs-PO-S one planet design – advanced: agriculture & diet Prof. Holger Jahn Donnerstag
10:00 - 14:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Gestaltung ist das Ergebnis vielfältiger Entscheidungen: vom Bedarf und Nutzen, über die datenbasierte Auswahl von Technologien und Materialien und deren Umweltauswirkungen bis hin zur Gestaltung komplexer Ökosystems, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Unser Konsum, unser Lebensstil und unsere Wegwerfgesellschaft tragen maßgeblich zur Überlastung der Ökosysteme auf unserem Planeten bei. Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir jährlich die Ressourcen von drei Erden.

Design hat in hohem Maße zum vorherrschenden – wenig nachhaltigen – Konsum- und Lebensstil beigetragen: Wir wollen Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein, denn die größte Gestaltungsaufgabe der Menschheit liegt vor uns – Leben, Gestalten und Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit den Treibern unseres ressourcenintensiven Lebensstils auseinandersetzen. Anhand unterschiedlicher Vorgehensweisen werden die Studierenden ihren individuellen Konsum- und Lebensstil bilanzieren und analysieren, Wirkungsbereiche identifizieren und Produktkonzepte entwickeln. Wir werden gemeinsam ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungsstrategien und Leitlinien entwickeln, welche die …

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 24PSs-T Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Tutorium
3 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 25-BA 25- BA Bachelor-Kolleg SoSe 2023 – Support für wissenschaftliches Arbeiten Dr. Katrin von Kap-herr Donnerstag
10:00 - 12:30
Bachelorarbeit

Dieser Kurs ist als Diskussionsforum und Unterstützung für alle gedacht, die an ihrer BA-Arbeit arbeiten und Hilfe beim wissenschaftlichen Arbeiten brauchen.

Da es ein freiwilliges Angebot ist, werden für diesen Kurs keine Credits vergeben.

Ort
Online
Ausklappen Einklappen 31LE-S Die Stadt lesen – Typografie in Augmented Reality Prof. Christina Poth Donnerstag
09:30 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Die Stadt lesen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns forschend mit Typografie im urbanen Kontext. Mithilfe von Augmented Reality Technologie gestalten wir ortsspezifische Erfahrungen für den »realen« Raum. Im Vordergrund steht dabei das Entwerfen von textlichen Erweiterungen in Bezug zu der städtischen Umgebung. Dabei sollen sämtliche typografische Parameter, die uns zur Strukturierung und Hierarchisierung von Informationen bekannt sind, auf ihre Augmented Reality Tauglichkeit getestet werden. 

Folgende Fragen werden uns beschäftigen: Welches Potenzial bietet die erweiterte Realität für die Gestaltung mit Text? Lassen sich – über kurze Textelemente hinaus – auch größere Textmengen lesen? Wie verändert diese zusätzliche Leseebene die Wahrnehmung des Raumes, der uns umgibt? Welche Rolle nimmt die Betrachterin oder der Betrachter ein?

Das Seminar ist in zwei Teile untergliedert. Die ersten drei Wochen dienen dem technischen Warm-up. Es gibt kleine handwerkliche Übungen und Unterstützung durch das AR Lab/Ricardo Meyer. Die restliche Zeit des Semesters dient der Recherche, dem Entwurf und der Ausarbeitung …

Ort
D223 (Typoraum)
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S ms15 | der dokumentarische Animationsfilm Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
Spezialisierung
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines interviewbasierten dokumentarischen Animationsfilms oder einer audio-basierten AR Installation.

Thema: Seit Beginn der Filmgeschichte setzen ‚realistische‘ und dokumentarische Formen vielfach Animationen ein, etwa im animierten Dokumentarfilm, in der Wissensvermittlung, im Lehr- und Gebrauchsfilm oder in animierten Infografiken. Realfotografische und animierte Elemente verbinden sich mittlerweile nicht mehr nur in Film und Fernsehen, sondern auch in Online- Umgebungen und Augmented Realities zu Hybridformaten.

Der gezielte Einsatz von Animation im Dokumentarfilm ermöglicht es Bilder zu erschaffen, wo entweder keine Abbildungen oder Fotos vorhanden sind – oder bewusst vermieden werden; zB. um Protagonisten zu schützen, weil sie als Opfer einer Gewalttat oder politischer Verfolgung anonym bleiben müssen. Animation kann im Dokumentarfilm auch benutzt werden, wenn Erinnerungen, psychologische Aspekte oder historische Momente erzählt werden und problematische Themen mittels animierter Illustrationen emotional eindringlicher als mit RealBildern an den Zuschauer vermittelt werden sollen. 

Durch den Einsatz von Animationen kann der Dokumentarfilm an Tiefe gewinnen, indem nicht nur …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 31LE-S Organigrams for/from the future Prof. Dr. Marian Dörk, Prof. Myriel Milicevic Montag
09:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

The aim of this course is to visualize an economy built on solidarity, sustainability, and survival—instead of exploitation, extraction, and extinction. Given multiple interconnected crises, there is an urgent need to devise new kinds of structures that let us weave resilient relations with each other and the world we live in. Data visualization is typically used to represent what is, but rarely how things could and maybe should be. In this course we will take on the challenge to visualize organizational structures that hardly exist yet, but are foreshadowed in the experimental configurations of cooperatives, projects, and initiatives. To find inspiration we will visit a range of organizations that are committed to social-ecological transformation and operate on principles of social and ecological justice. These organizations will share their experiences and offer opportunities to see innovative ways of working together, making decisions, and cultivating cooperation in critical times.

This is a nomadic …

Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 31LE-S Future@History. 300 Jahre Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Prototyping, Storytelling, Tutoring & Mentoring Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Im Jahr 1724 gründete König Friedrich Wilhelm I. das Potsdamer Militärwaisenhaus, die heutige Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“. Das Ziel: Die Kinder von mittellosen Soldaten auszubilden, damit sie später als Erwachsene, selbstbestimmt leben können. Und darum geht es der Stiftung noch heute: Junge Menschen in schwierigen Lebensumständen zu unterstützen und den Weg ins Erwachsenenalter zu ebnen.

Zum 300-jährigen Jubiläum 2024 sollen Potsdamer*innen und Tourist*innen auf dem Gelände des früheren Waisenhauses, auf dem u.a. die Voltaireschule steht, im Rahmen einer analogen/digitalen (hybriden) Ausstellung mehr darüber erfahren, was an diesem Ort in den letzten 300 Jahren passiert ist und wie Zukünfte von Schule und Erwachsenwerden – nicht nur in Potsdam – aussehen können.

Dazu sollen im Kurs gemeinsam mit Oberstufenschüler*innen der Voltaireschule (Schwerpunkt: Medien und Kommunikation) Ausstellungskonzepte entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Neben der Konzept- und Gestaltungsarbeit besteht der besondere Reiz dieses Formats in der Chance, Mentoring-Erfahrungen zu sammeln und Schüler*innen für die Vielfalt …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Behörden[gang > swipe] Ivo Herrmann, Paul Thiele, Prof. Constanze Langer Donnerstag
09:00 - 13:30
Spezialisierung
10 Credits

Wir handeln online mit Aktien, bestellen Lebensmittel an die Haustür, verlieben uns online und arbeiten Remote. Doch Behördengänge erledigen wir in vielen Fällen noch persönlich mit ausgedruckten Formularen. Gerade in der Corona-Pandemie wurden viele Defizite in der Digitalisierung von öffentlichen Verwaltungen spürbar.

In diesem Kurs wollen wir uns mit der Digitalisierung von Behördengängen beschäftigen. Wir wollen realistische Zielbilder in Form von nutzer:innenzentrierten Apps erarbeiten und aufzeigen, wie effiziente, digitale Behördengänge in naher Zukunft aussehen könnten. 
Dafür werden wir Apps aus verschiedenen Bereichen untersuchen und passende Interaktionsformen für unsere Lösungsideen verwenden.

Der Kurs findet online statt und richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Wir werden mit Figma arbeiten.

Voraussetzung zur Teilnahme


Du befindest dich im Hauptstudium.
Du hast eine gute Internetverbindung zu Hause.

Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 31LE-S one planet design – advanced: mobility >>> Wie gelingt klimaneutrale Mobilität? Prof. Holger Jahn Dienstag
10:00 - 15:00
Spezialisierung
10 Credits

Kursangebot ab 4. Semester. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an alle Studiengänge des FB Designs.

Ort
307/308
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 31LE-S Accessibility, Partizipation und Empowerment im Interfacedesign 🤟 Jolanta Paliszewska Montag
10:00 - 13:00
Spezialisierung
10 Credits

Eine der größten Herausforderungen in unserer gegenwärtigen Arbeit als Designer*in besteht darin, die immer komplexeren Anforderungen, die sich durch den gesellschaftlichen Anspruch auf Diversität und Inklusion ergeben, wahrzunehmen und zu bewältigen. Als Designer*innen müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass wir eine Mitwirkungspflicht bei der Umsetzung dieser Anforderungen und Ansprüche haben.

Im Seminar werden die Konzepte Accessibility, Partizipation und Empowerment vermittelt. Es wird ausführlich darüber diskutiert, wie diese mithilfe von (Interface-)Design Umsetzung in unserer Gesellschaft finden können. Anhand von Praxisbeispielen üben wir uns in der Reflexion dieser Themen. Weiterhin soll aus der Bearbeitung eines konkreten Entwurfprojekts eine grundsätzliche Haltung für den Design-Prozess entwickelt werden.

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Der urbane Garten als Zukunftswerkstatt - Eine Ausstellung Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Sebastian Meier Montag
14:00 - 19:00
Spezialisierung
10 Credits

„Der Garten erscheint als der einzige Ort der Begegnung des Menschen mit der Natur, wo es zu träumen erlaubt ist.“ (Gilles Clément) Welche Rolle können urbane Gärten im Kampf gegen den Klimawandel spielen, können Gärten einen Beitrag zur Artenvielfalt in unseren Städten leisten, können Gärten in der Stadt soziale Gefüge produzieren oder stärken? Was sonst können Gärten in der Stadt?

Gegenwärtig entsteht in Berlin-Neukölln das neue Besucher:innenzentrum des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG), das Gemeinschaftsräume, ein Café und einen großen Ausstellungsraum enthalten wird. In Kooperation mit dem BDG und den Ausstellungsgestaltern „Rotes Pferd“ werden wir im Seminar Inhalte für die Ausstellung konzipieren und prototypisch umsetzen. Dafür werden wir uns auf theoretischer Ebene mit Didaktik und Vermittlung beschäftigen und uns praktisch mit dem Transfer von Vermittlungskonzepten in unterschiedliche Medien, von Texten und Grafiken bis hin zu interaktiven Prototypen auseinandersetzen. Die Prototypen werden im Winter durch unsere Projektpartner*innen realisiert und ab Frühjahr 2024 als …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Spezialisierung
10 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 31LE-S Wicked Problems and Speculative Software Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Der von Horst Rittel geprägte Begriff der »Wicked Problems« bezeichnet komplexe, herausfordernde und unscharfe Probleme, die sich klaren Analysen und einfachen Lösungsstrategien entziehen. Aufgrund von hohen systemischen Abhängigkeiten führt der Versuch, »Wicked Problems« zu bewältigen, notwendigerweise zu widersprüchlichen und unvollständigen Ergebnissen. »Wicked Problems« kann man sich gestalterisch nur annähern - aber nicht lösen.

Im Kurs soll dieser Ansatz der gestalterischen Annäherung verfolgt und kreativ interpretiert werden. Zentrales Mittel ist dabei die Kombination von spekulativem Design und User-Interface-Design. Im Rahmen des Kurses sollen also spekulative Software-Interfaces entstehen, die den Versuch unternehmen, sich einem »Wicked Problem« anzunähern.

Formaler Ausgangspunkt für die gestalterischen Annäherungen sollen dabei aktuelle UI-Frameworks sein. Material Design, iOS, macOS oder Windows können und sollen die Referenzen für die spekulativen Designansätze darstellen.

Die Entwürfe sollen prototypisch als Screen-Interfaces realisiert und in der Form eines kurzen Videos (3-5 Minuten) präsentiert und dokumentiert werden. 

(Anmerkung zum Schluss: »Wicked Problems« müssen nicht notwendigerweise mit globalen Krisen und …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 32TE-DA CAPS LOCK – Changing Perspective on Design Prof.Dr. Marion Godau Dienstag
10:00 - 13.30
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Dieser Kurs findet in Kooperation mit Silas Wolf (5. Sem Interface) statt und basiert auf dem Buch »CAPS LOCK – HOW CAPITALISM TOOK HOLD OF GRAPHIC DESIGN AND HOW TO ESCAPE FROM IT« von Ruben Pater.

Im Kurs setzen wir uns mit der Verwobenheit von Grafikdesign und Kapitalismus auseinander und wollen mit gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeiten. Wir gehen der Frage nach, wie wir Design im öffentlichen Interesse machen können. Dabei ist es wichtig, Design nicht als „wir machen Dinge hübsch“ zu betrachten, sondern als „wir schauen uns Prozesse an und optimieren sie“.

Damit soll eine Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit und Relevanz von Design entstehen und es sollen neue Möglichkeitsräume, wie in Zukunft im Design gearbeitet werden kann, eröffnet werden. Als Grundlage dient dabei das Buch von Ruben Pater.

Der Kurs basiert auf studentischer Initiative und wird von Marion Godau begleitet. Daher ist Partizipation gefordert. Ein wichtiger Teil des antikapitalistischen Arbeitens basiert auf Selbstresonanz, daher …

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 32TE-DA Reflections. Design-Diskurse Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Ab dem Hauptstudium, Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit.

Dieser Kurs ist ein Lektüre-Kurs über das Design von gestern, heute und morgen, in dem wir einzeln / in Gruppen historische und aktuelle Schlüsseltexte aus Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign recherchieren, auswählen und diskutieren.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 32TE-DA Multisensorisches Marketing Sebastian Haupt keine Angabe zum Wochentag
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Dank der Wissensexplosion in der Psychologie und Neurowissenschaft verstehen wir heute besser denn je, wie Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, wie sie Werbereize verarbeiten und ihre Kaufentscheidungen fällen. In einer überkommunizierten und dynamischen Welt ist dieses Wissen essenziell für Kommunikation, Verkauf und Design.

Erfolgreiche Designerinnen kennen die psychologischen Effekte und Mechanismen von Kaufentscheidungen. Zudem können sie relevante Kauftreiber identifizieren, welche die Basis einer jeden Marken-/Produktpositionierung und Verkaufsstrategie sind.

Menschen lesen jedoch keine Produktkonzepte oder Strategiepapiere. Ein Produkt muss seinen Nutzen und seine psychologischen Belohnung an das Unterbewusstsein vermitteln.

Dabei gilt: Nur wer sein Nutzenversprechen über (Design-)Codes intuitiv erlebbar macht, gewinnt das Herz der Kundinnen. Gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist das sensorische Erleben des Markenversprechens der Königsweg für erfolgreiches Verkaufen. Multisensorische Markenerlebnisse stimulieren unsere unbewusste Wahrnehmung besonders nachdrücklich und erzeugen Aufmerksamkeit, Erinnerung, Vertrauen, Wertschätzung sowie Kaufbereitschaft.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

- Wahrnehmung: Sinne, Gedächtnis, Involvement, Regulatorischer Fokus,

- Multisensorische Verstärkung: Warum mehr Sinne mehr …

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
28
Ausklappen Einklappen 32TE-WD InfoVis Reading Group Mark-Jan Bludau Dienstag
14:00 - 15:30
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Information visualization (InfoVis) is the dynamic field of research and design concerned with the conception, development, and evaluation of interactive and visual representations of data. InfoVis research provides a great basis for designers to create effective data visualizations. Recent InfoVis research connects well with contemporary application areas of interface design such as data-based storytelling, generative art, science communication, digital humanities, and critical design.

Conceptualized as a self-organized reading group, this seminar provides a platform to read and discuss current InfoVis papers. Students are encouraged to select the readings according to their personal interests. The goal of the seminar is to critically engage with academic InfoVis literature, transfer insights to practical design work, and devise new ideas for future research projects. Students will actively participate in seminar discussions, share short reading responses, and write a survey paper on a current self-selected research topic related to InfoVis.

Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 32TE-WD SoSe23 - Master Thesis Entwicklung Prof. Reto Wettach, Prof. Dr. Sebastian Meier Mittwoch
09:30 - 13:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Im Thesisentwicklungs-Kurs werden wir uns mit wissenschaftlichem Arbeiten, Designmethoden und natürlich euren Master-Vorhaben auseinandersetzen. Wir wollen euch in Vorbereitung und Abschluss eures Masters unterstützen und Raum für gemeinsame Reflektion eurer Themen und Ansätze schaffen.

Der Kurs ist offen für alle Spezialisierungen von Kommunikations-, Interface, bis Produktdesign. Egal in welchem Abschnitt eures Masters ihr euch aktuell befindet, seid ihr in diesem Kurs genau richtig.

Ort
D106
Ausklappen Einklappen 33D-TM Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Tuturing/Mentoring
5 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken?

Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen. Fotografische Präsentationsformen von Buch bis Raum werden intensiv diskutiert.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
30