Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Ausklappen Einklappen 101 Lost in Navigation Prof. Myriel Milicevic Mittwoch
09:30 - 14:30
101 Basics
10 Credits
11EG-B Basics (alte Studienordnung)
6 Credits

Der alltägliche Gebrauch von Navigationssystemen und vektorbasierten Karten mit Live-Positionierung formt unser Bild und räumliches Verständnis von Wegen, Stadt-Räumen und Fortbewegung. Standardisierte Darstellungsweisen helfen, sich schnell an fremden Orten zurechtzufinden, während andere Formen sinnlicher Orientierung, Erkundung, Erinnerung und Zufallsbegegnungen nicht effizient genug zu sein scheinen.

„Lost in Translation“ beschreibt im Englischen den Verlust von Bedeutung beim Übersetzen von einer Sprache in eine andere. Auch beim Übersetzen einer Umgebung durch ein Navigationssystem gehen meist subtile, individuelle, soziale und andere besondere Dimensionen verloren, und sind „Lost in Navigation“.

In diesem Kurs wollen wir mit den Erwartungshaltungen brechen und unsere eigenen Navigationssysteme gestalten. Es ist eine experimentelle Auseinandersetzung mit gestalterischen, aber auch mit gesellschaftlichen Fragen. Wir werden uns mit Aspekten des Kartografierens und subjektiver räumlicher und zeitlicher Wahrnehmung befassen. Von welchen Perspektiven und Maßstäben gehen wir aus? Was bedeutet es, sich von Maschinen führen zu lassen? Dürfen wir uns noch verirren und Umwege gehen? Wie …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 101 MATERIALIZE Prof. Alexandra Martini Montag
11:00 - 16:00
101 Basics
10 Credits
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
504 Tutoring
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-B Basics (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum – relevante Aspekte dreidimensionaler Gestaltung – untersuchen wir in diesem Kurs. Anhand von Aufgaben, Übungen, Vorträgen sowie einer Projektarbeit lernen Sie das Spektrum von experimentellen und ergebnisorientierten Methodiken kennen. Wir starten mit Übungen zum Thema Verbindung, Körper- und Raumwahrnehmung. In ihrem Projekt untersuchen wir systematisch einen Alltagsgegenstand im Hinblick auf Form, Funktionalität, Symbolik, Herstellungsprozess. Besonders stehen spannende Qualitäten des Materials dabei im Fokus. Mit dieser Methodik erarbeiten Sie sich Ihren ersten Toolkit zur analytisch-inhaltlichen Konzeptentwicklung. Sie optimieren Ihre handwerklichen Fähigkeiten und arbeiten in Einzel- und Teamarbeit.

Weitere Themen sind gestalterisches Abstraktionsvermögen und Formfindung. Parallel dazu erhalten Sie Einblicke in Ergonomie (Human Factors), spezifische Gestaltgesetze, grundlegende Begriffsdefinitionen und designrelevante Technologien.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 102 INFOGRAFIK – Fakten, Kunst und Klarheit Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:30
102 Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Informationsgrafik – den Zeichen, Elementen und Darstellungsformen, die Informationen sichtbar, verständlich und Zusammenhänge begreifbar machen.

Die Stärke der Informationsgrafik liegt darin, Sachinformationen für Außenstehende schnell erfassbar, klar und nachvollziehbar zu veranschaulichen – oft als Instrument Schlussfolgerungen und wichtige Entscheidungen zu unterstützen.

Um über ausreichend Übungsfläche und Spielräume zu verfügen, wählen wir allgemeine Hauptthemen und Oberbegriffe aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Weltpolitik, Ökologie oder Technologie.

Im prozessorientierten Arbeiten mit den selbstgewählten Themen entdecken wir Hintergründe, erweitern unser Wissen, Verständnis und Vermögen trotz wachsender Komplexität Sachverhalte erstaunlich einfach und zweckmässig darzustellen.

Die Arbeit erfolgt überwiegend manuell, schnell, skizzenhaft und in Farbe. Die Herangehensweise ist spielerisch und intuitiv, um lebendige, künstlerische Grafiken mit dynamischem Charakter zu schaffen und deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Der Kurs ist für alle diejenigen, die gern Experimentierfreudigkeit, Illustration und Grafik scharfsinnig …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 102 Schlaf-Wandel Prof. Myriel Milicevic Montag
10:00 - 15:30
102 Kontext
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits

Gestaltung und Inszenierung von Schlaf-Mode, um auf Schlafen als un/gerechten Zustand aufmerksam zu machen.

Alles Leben kennt und braucht Ruhephasen – gerade auch in Großstädten wie Berlin. Was bedeutet „Schlafen“ im urbanen Raum für Menschen, Tiere, Pflanzen? Welche Auswirkungen haben zunehmende Hitze, helle Nächte, Luftverschmutzung oder unterschiedliche soziale Verhältnisse auf Schlaf, und damit auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebensbedingungen aller Stadt-Lebewesen? Gibt es ein Umweltrecht auf Schlafen? Welche Umweltbedingungen ermöglichen oder verhindern erholsamen Schlaf in der Stadt? Und wie kann Gestaltung dazu beitragen, neue Sichtweisen auf dieses existenzielle Thema zu eröffnen?

In diesem Kurs setzen wir uns mit dem Recht auf Schlaf nicht nur aus der Sicht von Menschen, sondern auch aus einer More-than-Human-Perspektive auseinander. Nacht- und Tagschlafende, aber auch Winterschlafende und zwischendurch Ruhende leiden unter Umweltstress oder müssen sich anpassen: Verdunklung und Ohrstöpsel, nachts aufstehen und vor dem anschwellenden Verkehrslärm singen, oder Jagdzeiten verlegen sind nur einige Hilfsmaßnahmen. Die …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 102 BLACK BOX: FUTURE LOVE Prof. Myriel Milicevic, Dr. Jasmin Jossin, Prof. Alexandra Martini Dienstag
10:00 - 15:30
102 Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

Liebe ist eine zentrale menschliche Erfahrung – und eine wirkmächtige: Viele wichtige Denker*innen haben Liebe als die transformative Kraft beschrieben, um gesellschaftliche Unterdrückungsstrukturen und andere Missstände zu beenden und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu erreichen. Somit ist Liebe nicht nur eine Erfahrung, sondern vor allem eine Praktik (“love is a verb”), die mit Verantwortung einhergeht und damit auch gestaltbar ist. Die Liebe in ihrer großen Vielfalt ist im Wandel: z.B. prägen gesellschaftliche Phänomene wie Patriarchat, Globalisierung oder Kapitalismus, digitale Medien, globale Krisen und neue Familien- und Beziehungsmodelle, wie wir Menschen uns selbst wahrnehmen und wie wir zu anderen Menschen und nicht zuletzt auch zu nicht-menschlichen Lebewesen in Beziehung treten.

Wir bringen dieses Thema in die öffentliche Diskussion. Gemeinsam gestalten wir im Kurs eine mehrdimensionale öffentliche Intervention, die Menschen anregt darüber nachzudenken, welche Formen von Liebe sie selbst, und wir als Gesellschaft, in Zukunft wie leben könnten, wollen, oder nicht (mehr) …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 102 SchriftBILD Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
102 Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Schriftbildern, – den einzelnen Buchstaben mit ihren Proportionen und Formen in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit traditionellen Normen der Typografie und den Konventionen des Grafikdesigns, um uns von der Präzision und Perfektion digitaler Typografie abzuheben. D.h. asymmetrisch, unregelmäßig bis schwer lesbar. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um innovative und vielfältige Ergebnisse zu erzielen.

Gearbeitet wird vorwiegend manuell in Farbe, um eine einzigartige Originalität sowie unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig und mit dynamischem Charakter zu erstellen.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Die Ausarbeitung der einzelnen Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Der Einsatz von KI ist ebenso erwünscht. Eine weitere kreative Herausforderung ist die finale Dokumentation, die alle Arbeiten eines …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 102 Comics – Kunst und Ausdruck Prof. Klaus Keller Freitag
09:00 - 14:30
102 Kontext
10 Credits
103 Prozess
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs befasst sich mit Comics – den Erzählformen von Bild und Bildserien, ihren stilistischen Darstellungsmöglichkeiten und ihrer illustrativen Wirkung.

Der Kurs führt vorab in die Entwicklung und Ästhetik des Comics und seinen unterschiedlichen Formensprachen im internationalen Kontext. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklungen und künstlerischen Positionen, sondern auch die praktische Umsetzung eigener Ideen.

Das Hintergrundwissen über die bildende Kunst als erzählerisches Medium sowie ein Überblick über verschiedene Arten und Stile intensivieren die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Gearbeitet wird vorwiegend manuell, skizzenhaft und in Farbe, die Herangehensweise soll spielerisch, intuitiv sein, um ein experimentieren mit Bild, Text und Rhythmus zu ermöglichen – künstlerisch lebendig und mit persönlichem Charakter. Es werden verschiedene Techniken ausprobiert, um Varianten eigener Darstellungs- und Stilmöglichkeiten zu finden.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen in Gruppen. Im Zentrum steht jedoch die praktische Umsetzung eigener Ideen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 103 Comics – Kunst und Ausdruck Prof. Klaus Keller Freitag
09:00 - 14:30
103 Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs befasst sich mit Comics – den Erzählformen von Bild und Bildserien, ihren stilistischen Darstellungsmöglichkeiten und ihrer illustrativen Wirkung.

Der Kurs führt vorab in die Entwicklung und Ästhetik des Comics und seinen unterschiedlichen Formensprachen im internationalen Kontext. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklungen und künstlerischen Positionen, sondern auch die praktische Umsetzung eigener Ideen.

Das Hintergrundwissen über die bildende Kunst als erzählerisches Medium sowie ein Überblick über verschiedene Arten und Stile intensivieren die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Gearbeitet wird vorwiegend manuell, skizzenhaft und in Farbe, die Herangehensweise soll spielerisch, intuitiv sein, um ein experimentieren mit Bild, Text und Rhythmus zu ermöglichen – künstlerisch lebendig und mit persönlichem Charakter. Es werden verschiedene Techniken ausprobiert, um Varianten eigener Darstellungs- und Stilmöglichkeiten zu finden.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen in Gruppen. Im Zentrum steht jedoch die praktische Umsetzung eigener Ideen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 103 WHITE CUBE jörg misch, Prof. Alexandra Martini Mittwoch
09:30 - 14:00
103 Prozess
10 Credits
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Räumliche Wahrnehmung, Materialtypologien, Experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und Entwicklung einer eigenständigen mehrdimensionalen Projektarbeit.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 103 BLACK BOX: FUTURE LOVE Prof. Myriel Milicevic, Dr. Jasmin Jossin, Prof. Alexandra Martini Dienstag
10:00 - 15:30
103 Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

Liebe ist eine zentrale menschliche Erfahrung – und eine wirkmächtige: Viele wichtige Denker*innen haben Liebe als die transformative Kraft beschrieben, um gesellschaftliche Unterdrückungsstrukturen und andere Missstände zu beenden und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu erreichen. Somit ist Liebe nicht nur eine Erfahrung, sondern vor allem eine Praktik (“love is a verb”), die mit Verantwortung einhergeht und damit auch gestaltbar ist. Die Liebe in ihrer großen Vielfalt ist im Wandel: z.B. prägen gesellschaftliche Phänomene wie Patriarchat, Globalisierung oder Kapitalismus, digitale Medien, globale Krisen und neue Familien- und Beziehungsmodelle, wie wir Menschen uns selbst wahrnehmen und wie wir zu anderen Menschen und nicht zuletzt auch zu nicht-menschlichen Lebewesen in Beziehung treten.

Wir bringen dieses Thema in die öffentliche Diskussion. Gemeinsam gestalten wir im Kurs eine mehrdimensionale öffentliche Intervention, die Menschen anregt darüber nachzudenken, welche Formen von Liebe sie selbst, und wir als Gesellschaft, in Zukunft wie leben könnten, wollen, oder nicht (mehr) …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 103 SchriftBILD Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
103 Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit Schriftbildern, – den einzelnen Buchstaben mit ihren Proportionen und Formen in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit traditionellen Normen der Typografie und den Konventionen des Grafikdesigns, um uns von der Präzision und Perfektion digitaler Typografie abzuheben. D.h. asymmetrisch, unregelmäßig bis schwer lesbar. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um innovative und vielfältige Ergebnisse zu erzielen.

Gearbeitet wird vorwiegend manuell in Farbe, um eine einzigartige Originalität sowie unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig und mit dynamischem Charakter zu erstellen.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Die Ausarbeitung der einzelnen Varianten erfolgt fortwährend und vorwiegend manuell. Der Einsatz von KI ist ebenso erwünscht. Eine weitere kreative Herausforderung ist die finale Dokumentation, die alle Arbeiten eines …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 103 INFOGRAFIK – Fakten, Kunst und Klarheit Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:30
103 Prozess
10 Credits
102 Kontext
10 Credits
11EG-K Kontext (alte Studienordnung)
6 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Informationsgrafik – den Zeichen, Elementen und Darstellungsformen, die Informationen sichtbar, verständlich und Zusammenhänge begreifbar machen.

Die Stärke der Informationsgrafik liegt darin, Sachinformationen für Außenstehende schnell erfassbar, klar und nachvollziehbar zu veranschaulichen – oft als Instrument Schlussfolgerungen und wichtige Entscheidungen zu unterstützen.

Um über ausreichend Übungsfläche und Spielräume zu verfügen, wählen wir allgemeine Hauptthemen und Oberbegriffe aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Weltpolitik, Ökologie oder Technologie.

Im prozessorientierten Arbeiten mit den selbstgewählten Themen entdecken wir Hintergründe, erweitern unser Wissen, Verständnis und Vermögen trotz wachsender Komplexität Sachverhalte erstaunlich einfach und zweckmässig darzustellen.

Die Arbeit erfolgt überwiegend manuell, schnell, skizzenhaft und in Farbe. Die Herangehensweise ist spielerisch und intuitiv, um lebendige, künstlerische Grafiken mit dynamischem Charakter zu schaffen und deren Wirksamkeit kontinuierlich zu verbessern.

Das Erarbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Der Kurs ist für alle diejenigen, die gern Experimentierfreudigkeit, Illustration und Grafik scharfsinnig …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 104 One chair a day Anna Rosinke Freitag
09:00 - 14:00
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In diesem Kurs stehen das Erlernen und Erproben verschiedener Methoden der zeichnerischen Darstellung dreidimensionaler Objekte im Fokus.
Anhand des archetypischen Gegenstands „Stuhl“ werden zeichnerische Fähigkeiten, konstruktives Denken und Beobachtungsgabe geschult – und mit einem scheinbar klassischen Thema experimentiert.

Mit kurzen Übungen und theoretischen Einführungen nähern wir uns schrittweise Themen wie Perspektive, Proportion, Linienstärke, Schraffur und Komposition, um diese in Zeichnungen vielfältiger Stuhlformen anzuwenden.

Wir zeichnen Objekte aus der Beobachtung, konstruieren sie selbst, transformieren ihre Form und entwickeln gestalterische Varianten.

Die Entwicklung eines eigenen zeichnerischen Ausdrucks wird durch verschiedene Übungen unterstützt, darunter schnelle Skizzen, Detailstudien, malerische Übungen, analoge Collagen und Farbvarianten. Dabei werden Lichtverhältnisse analysiert und die dargestellten Stühle in räumliche Kontexte gesetzt.

Im Rahmen des Seminars besuchen wir das Kunstgewerbemuseum Berlin und setzen uns mit der dortigen Möbelsammlung auseinander.

Im abschließenden Kursteil werden die im Verlauf des Kurses entstandenen Zeichnungen zu einem Projekt zusammengeführt. Mithilfe von Adobe Photoshop und InDesign entstehen digitale Collagen im Format A2. …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 104 Walls Walls Walls Maria Kleinschmidt Dienstag
09:00 - 14:15
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
24PSs-AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

Genug von grauen Gebäuden, kahlen Fluren, weißen Wänden? Dieser Kurs widmet sich der möglichen Umgestaltung und Belebung verschiedener Flächen in Haus D. Wir analysieren Nutzung und Erfordernisse, besuchen mehrere Street Art Künstler bzw. mural artists und entwickeln Konzepte für Wände im Foyer, in Fluren und Toiletten. Teil des Kurses ist ein Farbworkshop mit RAL. Auf großen Formaten erproben wir verschiedene Techniken und Methoden: Schablonieren, Projizieren, Drucken, Tapen. Achtung, der Kurs erfordert Körpereinsatz! _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A2 Zeichenpapier ca. 150g (oder mehr), viel billiges Kopierpapier A4, Stifte. Weitere Materialien werden noch bekannt gegeben. _____ maximal 18 Teilnehmer*innen _____ Beginn: Dienstag, 21. Oktober 2025

Erster Termin
21.10.2025
Ort
LW166
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 104 Drawing: space and object Anna Rosinke Donnerstag
09:00 - 14:00
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In diesem analogen Zeichenkurs lernen wir die Grundlagen des Zeichnens als Technik und künstlerisches Ausdrucksmittel kennen.

In den Übungen, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir den Umgang mit Komposition, Perspektive, Linien, Oberflächen und Schattierungen kennen. Wir werden daran arbeiten, wie wir die Realität darstellen und neu interpretieren können. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen und Linienzeichnen, grafisches Experiment, Skizze, Vereinfachung und Reduktion.

Im Kurs werden wir mit verschiedenen Techniken von Tusche bis zur Kohle, Bleistift und Fineliner arbeiten und das Zeichnen durch Praxis erlernen. Jedes neue Thema wird mit einer theoretischen/kunsthistorischen Einführung mit Beispielen eingeleitet. 

Praktisch wird der Kurs in fünf Aufgaben gegliedert:

_Bewegung / Linie : Einführende Übung, bei der eigene Zeichenwerkzeuge gebaut werden. Ziel ist es, mit diesen Werkzeugen Bilder zu schaffen, in denen Handbewegung und Geschwindigkeit eine zentrale Rolle spielen.

_Komposition / Fläche : Gemeinsam sammeln wir Naturmaterialien wie Zweige, …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 104 Flora Magica Winteredition (WS 25/26) Maria Kleinschmidt Montag
09:00 - 14:15
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
24PSs-AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei Drucke am Risographen sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: eine Pflanze, einen Block A3 Zeichenpapier 250-300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape und einen Klapphocker. Weitere …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 105 Analoges Zeichnen WiSe 25/26 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
09:00 - 14:00
105 Konstruktives Darstellen
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens die in allen Designdisziplinen zur Anwendung kommt. Mit keinem anderen Medium können Kreative so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings.

Als drittes wird erlernt wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um …

Erster Termin
27.10.2025
Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 211 Service Design Basics Prof. Reto Wettach Donnerstag
14:00 - 17:00
211 Methoden + Prozesse
5 Credits
12EId-MP Methoden + Prozesse (alte Studienordnung)
6 Credits

Service Design ist eine junge, aber inzwischen zentrale Design-Disziplin. Sie beschäftigt sich damit, wie Dienstleistungen und Erfahrungen so gestaltet werden können, dass sie für Nutzer:innen „nützlich, nutzbar und wünschenswert“ sind – und für Anbieter:innen zugleich „effizient, effektiv und differenzierend“ (B. Mager, 2011). 

In den letzten Jahrzehnten hat sich Service Design als Schlüsselansatz etabliert, um komplexe („wicked“) Probleme zu bearbeiten, Kundenzentrierung in Organisationen zu verankern und innovative Lösungen für digitale wie analoge Kontexte zu entwickeln.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen, Methoden und Haltungen des Service Designs. Die Studierenden lernen, Nutzer:innen und Stakeholder besser zu verstehen, Customer Journeys zu analysieren, Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und diese mit echten Nutzer:innen zu testen. Gleichzeitig reflektieren wir die gesellschaftlichen und ethischen Dimensionen von Services – von kommerziellen Anwendungen bis hin zu sozialem Unternehmertum und öffentlicher Innovation.

Die Lehrveranstaltung ist in klare Module mit Meilensteinen gegliedert:

Verstehen (Research & Analyse),

Gestalten (Ideation & Konzeptentwicklung),

Umsetzen (Prototyping & Testing),

Reflektieren (Business- und …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 212 Basics Interface 02|25 Prof. Boris Müller Donnerstag
10:00 - 13:00
212 Form + Interaktion
5 Credits
12EId-FI Form + Interaktion (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs stellt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Interfacedesigns dar. Ausgehend von einer Reihe von Entwürfen und Experimenten wird die Herangehensweise an gestalterische Probleme im Interfacedesign vermittelt. Konkret werden im Kurs die Themen Screen-Design, grafische User-Interfaces, Visualisierung und Semiotik behandelt. Dabei steht insbesondere die Verbindung von theoretischem Input und praktische Übungen im Mittelpunkt. Weiterhin wird ein Überblick auf die Geschichte des Interfacedesigns gegeben.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 213 Digital Prototyping - Bringing robots to life Thomas Klingbeil Freitag
10:00 - 13:00
213 Algorithmen + Daten
5 Credits
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
12EId-AD Algorithmen + Daten (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, eigene funktionale Roboter zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren.  

Vorkenntnisse der jeweiligen Maschinen und Technologien sind nicht erforderlich.

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Um die Prototypen zum Leben zu erwecken nutzen wir z.B. Micropython, Motoren, Sensoren, Displays und LEDs.

Die Arbeitsschritte sollen durchgängig dokumentiert werden und idealerweise entstehen im Rahmen des Kurses Exponate für die Werkschau.

Erster Termin
07.11.2025
Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 221 type + print A karen schramke, Prof. Christina Poth Dienstag
10:00 - 13:00
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 221 type + print B Prof. Christina Poth, Felix Walser Mittwoch
10:00 - 13:00
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 221 ws2526 Grundkurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
14:00 - 18:00
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Schriftgestaltung Grundkurs (12EKd-SA, 21EKd-K)

Ort
Vorwiegend Online
Ausklappen Einklappen 222 Lichtfänger I - Über die Mittel der Fotografie Göran Gnaudschun Donnerstag
10:00 - 13:00
222 Bild + Wirkung
5 Credits
12EKd-BW Bild + Wirkung (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs zielt auf die Schulung des Sehens und die Beobachtung des Lichtes. Thema ist die bewusste Wahl fotografischer Mittel wie z.B. Schärfe/Unschärfe, Schärfeverlauf, Kontrastumfang, Lichtführung etc. Zum Verständnis werden beispielhafte Positionen aus der Fotografiegeschichte vorgestellt. „Was ist ein gutes Bild? … und was macht dessen Zauber aus?“ sind die zentralen Fragen des Kurses und der gemeinsamen Bilddiskussionen. Hierbei wird das Sprechen über Fotografie entwickelt. Die Kompetenz des Bilderlesens und Bewertens der Qualität von Fotografien ermöglicht bewusste Auswahl, Bearbeitung, Zusammenstellung und die Entwicklung einer Dramaturgie.

Neben kleineren Zwischenaufgaben entwickelt jede/r Teilnehmende eine eigene fotografische Serie mit kurzem Text.

Parallel muss der Werkstattkurs bei Frau Katzek belegt werden.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 222 KÄSEBROT II - Illustrierte Infografik zum Klimagericht der HNEE Prof. Lisa Bucher Dienstag
10:00 - 13:00
222 Bild + Wirkung
5 Credits
504 Tutoring
5 Credits
12EKd-BW Bild + Wirkung (alte Studienordnung)
6 Credits

In diesem Semester wollen wir uns der illustrierten Infografik aus kulinarischer Sicht nähern. Wir werden zum Klimagericht in der Kantine der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde illustrative Infografiken erstellen, die das Thema nachhaltiges Essen in den Mittelpunkt unserer Überlegungen stellen.

Die Kantine der HNE kocht und prämiert seit einiger Zeit klimafreundliche Gerichte, die sich dieses Jahr vermutlich um das Thema Hülsenfrüchte drehen werden. Die Informationen dazu werden wir in Kooperation mit den Studierenden der HNEE, dem Studierendenwerk, dem Klimaschutzbeauftragten Herrn Henning Golücke und auch selbst recherchieren.

Das Ganze wollen wir in illustrative und informative Ideen fliessen lassen, die wir schliesslich z.b. als Plakate, als Animation auf der Webseite oder bei Instagram, als kleines Magazin oder auch als Comicgeschichte zu „Mister Superbohne“ in der HNEE ausstellen. Zusammenfassend soll jeder zu seinem eigenen Schwerpunkt auch ein Plakat erstellen.

Dazu befassen wir uns auch theoretisch mit den wichtigsten Aspekten der illustrativen Infografik, mit einer sinnvollen Datengrundlage, …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 223 Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das Geschichtenerzählen mit visuellen Mitteln, es geht um grafische Serien und es geht darum, einen persönlichen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. 

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit müsst ihr klarkommen - dann wird es gut. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 223 Buch und Narration Prof. Susanne Stahl, Lea Giesecke Dienstag
10:00 - 13:00
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Ein Archiv umfasst katalogisiertes Wissen und Spuren über Kulturen und Praktiken, die alle als historisch gelten und in einer Art Zeitkapsel konserviert sind. Wir werden in diesem Seminar wieder eng mit einem Archiv zusammenarbeiten, um dieses Material sichtbar zu machen. Diesmal gehen wir eine Kollaboration mit dem Mitte Museum ein. Wir werden mit heterogenem Materialien (wie Texten, Infografiken, Zeitungsartikeln, Illustrationen, Fotos…) arbeiten und diese in eine Narration übersetzen.

Zu Beginn des Seminars schauen wir uns gemeinsam gedruckte Publikationen an, in denen mit Archivmaterial gearbeitet wurde. Wir analysieren ihre Methoden der visuellen Erzählung und gewinnen daraus Erkenntnisse für eure eigene Vorgehensweise. Im zweiten Schritt sichten wir das Material aus dem Archiv. Wir versuchen die Inhalte zu beschreiben und nach inhaltlichen und visuellen Motiven zu analysieren und zu sortieren. Wir untersuchen das Material nach seinen narrativen Qualitäten und erarbeiten daraus ein Konzept. Im dritten Schritt besprechen wir die visuelle Umsetzung in eine gedruckte …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 223 mb20 | Loop Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Aufgabenstellung: Loops als ästhetische Methode. Konzeption, Entwurf und Produktion von animierten Loops: Abstrakt als geometrische Animation. Figürlich als Walkcycle. Typografisch als MotionPoster

Thema: Loops und Schleifen sind ein vielfältiges Phänomen – in den Medien ebenso wie in der Natur und in der Kunst. Wir begegnen ihnen in Animation, Film, Musik und Erzähltheorie: als charakterbasierte Walk Cycles, als „never-ending stories“, als GIF-Emojis in Messengern, als zyklische Permutationen oder als endlos flackerndes Kaminfeuer auf dem Bildschirm. In der Animation bezeichnet ein „Loop“ eine Sequenz von Einzelbildern, deren Ende nahtlos in den Anfang übergeht. So entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen, scheinbar unendlichen Bewegung. Ob in Bild oder Ton – die kurzen, wiederholten Sequenzen haben sich als überraschend flexible und einflussreiche ästhetische Methode der Gestaltung etabliert.

Learning Tools & Skills (u.a): 


Einführung in Adobe After Effects; 
Einführung in Frame-by-Frame Animation, Keyframe-Animation, Script-basierte Animation; 
Animierte Typografie


Learnings Methoden (u.a): 


Workflows und Produktions-Pipelines in einem …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 224 For Work! – Grundlagen für Branding und Campaigning Prof. Matthias Beyrow Mittwoch
10:00 - 13:00
224 Zeichen + Ansprache
5 Credits
12EKd-ZA Zeichen + Ansprache (alte Studienordnung)
6 Credits

Entwurfs-Grundlagen für das Lehrgebiet „Identität & Zeichen“:
Es geht um das Verständnis gestalterischer Aufgabenstellungen, die Konzeption visueller Markenzeichen, die Gestaltung familienähnlicher grafischer Systeme sowie die Entwicklung werblicher Ansprachestrategien.

Vorlesungen vermitteln die relevante Theorien und Denkmodelle und beschäftigen sich mit einzelnen Gestaltungselementen. Neben Workshops und Übungen bildet das fiktive ReDesign für ein konkretes Produkt den gestalterischen Schwerpunkt. Es wird also am Beispiel eines Packagings gearbeitet. Das konkrete Produkt wird voraussichtlich während der Themenvorstellung bekannt gegeben.

Tipp:
Ohne Vorausbildung ist dieser Kurs erst ab dem zweiten oder dritten Fachsemester empfohlen.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 231 Starter Kit_PD Erstsemesterveranstaltung Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
231 Objekt + Intention
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 233 Uhr – Accessoire oder Instrument? Dipl. Des Johannes Cremer Mittwoch
09:00 - 15:00
233 Bild + Körper
5 Credits
12EPd-TP Technik + Produkt (alte Studienordnung)
6 Credits

Zeit entzieht sich immerfort, 

fließt ohne Anfang oder Ende.

Wir Menschen haben sie eingefangen –

sie in funktionale Gehäuse gezwungen.

Heute verfolgt sie uns überall:

auf Displays, in Autos, im öffentlichen Raum,

kaum ein Blick, der sie nicht findet.

Brauchen wir da noch die Uhr als temporäres Messinstrument?

Oder darf sie wieder werden, was sie einst war:

Schmuck, Symbol, persönlicher Talisman?

In diesem Entwurfsprojekt hinterfragen wir die Uhr

als poetisches Objekt:

Wie kann sie Zeit spürbar machen,

ohne sie gnadenlos zu zählen?

Wie wird sie zum Accessoire,

zum Sinnbild von Ruhe, Individualität, Entschleunigung?

Wir entwerfen Modelle,

um Form, Proportion und Ausdruck zu überhöhen –

Uhren, die nicht die Sekunde jagen,

sondern unserem Gefühl von Zeit nachspüren.



Ablauf (grober Rahmen)

• Recherche & Inspiration: Analyse heutiger Uhrenkultur, Schmuckdesign, Zeitwahrnehmung (Exkursion Uhrenmuseum)

• Konzeptphase: eigene Ideen und Funktionsansätze entwickeln

• Entwurfsphase: Skizzen, Entwürfe (KI) und erste 3D-Überprüfungen

• Umsetzung & Präsentation: Bau eines Modells (3D-Druck), abschließende Präsentation mit Dokumentation der gestalterischen Herleitung

Zielgruppe

Studierende des Grundstudiums Produktdesign, mit guten 3D-Kenntnissen, …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Haus D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 234 Linie, Fläche, Körper & Funktion VIIII Prof. Hermann Weizenegger Dienstag
14:00 - 17:00
234 Synthese + Produkt
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs richtet sich vorrangig an die Erstsemester. In einzelnen Tagesaufgaben, die im Wochenrhythmus vorgestellt werden, entwickeln die Kursteilnehmenden ein umfangreiches Repertoire an Grundformen.

Die Formwelt generiert sich aus dem Grundverständnis der Grundlagenkultur, wie sie in den kreativen Disziplinen, wie auch in Kunst und Architektur, verortet ist.

Zu jeder Übung gibt es immer einen Rechercheanteil, der zeitgenössisches Design im Fokus hat, bzw. bei den Objekten hinterfragt, aus welchen Material sie bestehen und mit welcher Fertigungstechnologie sie seriell gefertigt wurden. Hier ist das Kursziel, dass die Studierende die Plattformen kennen lernen, wo Design kommuniziert wird und welcher Urheber dahinter steckt.

In den Kopf-Hand-Übungen geht es darum, eine gedankliche Idee schnell mittels physischen Modell zu realisieren, ein Set von Materialien und Werkzeugen kennenzulernen, die man schnell zur Hand nimmt, die zeigen, dass man in der Lage ist, mittels Modellen mit Personen zu kommunizieren. In den letzten Seminarwochen wird ein Objekt aus dem Entwurfsrepertoire zu einem …

Ort
LW 023
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 234 soft objects - replicas Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
09:30 - 16:30
234 Synthese + Produkt
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Im Seminar „Soft Objects – Replicas“ entwickelt jede*r Teilnehmende zwei weiche, textile Repliken.

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit der Strick- und der Nähmaschine sowie verschiedene analoge Strick- und Nähtechniken. Das erworbene technische Wissen wird genutzt, um textile Objekte jeglicher Art neu zu gestalten.

Im Entwurfsseminar analysieren wir verschiedene archetypische Alltagsobjekte gründlich. Wir erörtern, wie sich starre Produkte in weiche, textile Objekte transformieren lassen, und üben das „richtige“ Sehen und Lesen von Gegenständen, um sie anschließend praktisch aus weichem Material herstellen zu können. Ziel ist es, ein Gespür für den Umgang mit Textilien und die Herstellung von textilen Produkten zu entwickeln, sodass im Laufe des Semesters eigene Soft Objects entstehen können.

Darüber hinaus arbeiten wir an kreativen Methoden zur Visualisierung textiler Ideen, wie handgezeichneten Explosionszeichnungen, abstrakten Kopien und digitalen Collagen. Wir gestalten eine Replik, indem wir sehr nah am ursprünglichen Objekt bleiben und dennoch eine eigene Handschrift entwickeln.

Parallel zum praktischen Teil …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 301 Designing Time Prof. Dr. Helga Schmid Donnerstag
14:00 - 17:00
301 Design Theory and Design Research Ⅰ
5 Credits
13Th-DMT Design-/Medientheorie (alte Studienordnung)
4 Credits

This course critically investigates our contemporary time crisis. The urbanized way of living and working has created a fundamental change in our understanding of time: a 24/7 mentality.

In the course, we discuss temporary acceleration processes, and the role new technologies play within them. We are looking at the politics of time, including contemporary work patterns and time norms. For instance, deadlines are not bound to any laws or regulations and therefore cross all the boundaries of labor and leisure, public and private, across all time zones.

We will discuss the perception of having ‘no time’, the impact time plays in our design processes, and how we can gain temporal freedom. Most of all, we understand time as a system that can be designed by us!

The course is of practical and theoretical nature, exploring different models and approaches of design research.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 302 Die Welt gestalten wollen. Manifeste aus Design, Kunst, Architektur ... Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 13:15
302 History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Für den 1. Studienabschnitt:

Quer durch die Designgeschichte reagierten Gestalter*innen, Architekt*innen, Künstler*innen und Designbegeisterte auf Veränderungen in ihrer Zeit und formulierten Gedanken und Forderungen für eine bessere Welt. Sie stellten sie meist (nur) einem Fachpublikum in Form von Manifesten zur Diskussion.

Im Kurs gehen wir auf die Suche nach Design-Manifesten aus unterschiedlichen Zeiten und Disziplinen und werden selbst versuchen, Überlegungen zum Design der Zukunft in Worte zu fassen.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 302 Worrying solves nothing... Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:15 - 17:15
302 History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Der Kurs wird für den 1. Studienabschnitt angeboten.

Design matters. Der Kommunikationsdesigner Stefan Sagmeister etwa ist überzeugt (https://sagmeister.com/answers/,), 29.7.25):

„Right now over 50% of the world population live in cities. For this part of the population, EVERYTHING surrounding them has been designed, from the contact lens, to the cloth, the chair, the room, the house, the street, the park, the city. These designed surroundings play exactly the same role to a city dweller as nature does to an indigenous person living in a rain forrest. They can be designed well or badly. They will make a difference...“

Im Kurs setzen wir uns mit den Biographien und Arbeiten von Persönlichkeiten aus Design, Kunst oder Kultur auseinander. Wie und warum sind sie inspirierend oder einflußreich für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design? 

Als Kursergebnis soll eine Sammlung entstehen, die sich mit der positiven Wirkung von Designenden auf unsere Umwelt beschäftigt.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 303 FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit "Radio Teddy Potsdam“ Enrico Sass Montag
08:00 - 12:00
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit „Radio Teddy Potsdam“
50% Präsenz I 50% ZOOM
Montags, 13.10.2025, 8-12 Uhr (Eröffnung mit Radio Teddy)
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Wie kann sich ein Familienradio im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Welche Inhalte und Formate sprechen künftig junge Familien an – und wie lassen sich diese wirtschaftlich tragfähig gestalten? Neben der Digitalisierung stellt sich zunehmend die Frage, wie Medien auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft reagieren können. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Innovationsmanagements mit Schwerpunkt auf dem Canvas-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen wie Einnahmequellen, Zahlungsbereitschaft und Kostenstrukturen – ergänzt durch Fragen zum Leistungsangebot und zur Zielgruppenansprache. Auch Spannungsfelder zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit werden thematisiert. In Kooperation mit Radio TEDDY Potsdam bieten Vor-Ort-Besuche mit Präsentationen praxisnahe Einblicke in die Radiobranche.

Hinweis: Für die Teilnahme wird eine aktive Mitwirkung erwartet(!) – insbesondere auch beim Besuch von Radio TEDDY.

Der Kurs findet teils in Präsenz, teils über …

Ausklappen Einklappen 303 FLEX 08 BWL Basics Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Allgemeine Modulbeschreibung

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

FLEX 08: BWL Basics 

Studierende erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Welche grundlegenden Annahmen liegen betriebswirtschaftlichem Handeln zugrunde? Wie wird unternehmerischer Erfolg gemessen? Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? Darüber hinaus werden zentrale betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt – darunter Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation, Kalkulation und Finanzierung.

Prüfungsform: Klausur innerhalb der Prüfungswoche im Januar 2026

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Kursbeginn: Montags, ab 6.10.2025, 12–16 Uhr

Kursform: 50% Präsenz / 50% ZOOM

Anmeldung ausschließlich über FHP Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

**Einschreibung über Moodle …

Erster Termin
06.10.2025
Ort
siehe FHP Moodle
Teilnehmer_innen Anzahl
1
Ausklappen Einklappen 303 FLEX 09B: Projektmanagement Anouk Meissner, Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09B: Projektmanagement
Blockwochen vom 02.02.–13.02.26 jeweils Montag bis Freitag | 10–16 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel.

Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse,

Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Im Rahmen des Kurses werden Unternehmer*innen eingeladen, um über ihre Projektmanagement Erfahrungen zu berichten.

Dozentin: Sabine Arndt

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09BWS

Anerkennung
Das Modul FLEX 09B wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13Th-DMR Designmanagement (4 CP, SPO 2019) oder 303 Designmanagement und -recht (5 CP, SPO 2025) oder regulär als Flex-Modul.

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

ACHTUNG: Die Einschreibung für diesen Kurs läuft ausschließlich über Moodle (siehe oben) und nicht über incom. 

Erster Termin
02.02.2026
Ausklappen Einklappen 303 Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
EMW Europäische Medienwissenschaft (alte Studienordnung)

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 303 Headlines & Deadlines – Angewandtes Projektmanagement Jan-Phillip Wirth Dienstag
14:00 - 17:00
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
15PSs-PO-L Projektorganisation (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits

Design und Projektmanagement gehen Hand in Hand. Wer den Prozess beherrscht, minimiert Stress durch Deadlines und schafft die nötige Ruhe, um sich voll auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.

Dieser Kurs versteht den Designprozess als eine zu gestaltende Struktur und ist wie ein praxisnahes Planspiel konzipiert. Anhand der fiktiven Veröffentlichung eines Tonträgers durchlaufen Sie in kleinen Teams alle Phasen eines Designprojekts: Ausgehend vom Grafik-Briefing planen und kalkulieren Sie, organisieren die Zusammenarbeit im Team, entwickeln Konzepte, visualisieren Ideen und präsentieren Ihre Ergebnisse in Form eines Artworks.

Sie lernen so, entlang eines realitätsnahen Designauftrags alle Schritte des Projektmanagements zu meistern und Projekte sicher eigenständig und im Team zu organisieren.

Der Kurs richtet sich an Studierende im ersten Studienabschnitt.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 401 Algorithmic Design & Interaction: From Rules to Creative Systems Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⁽¹⁾Was passiert, wenn Gestaltung auf Regeln basiert? Wenn Strukturen, Anordnung, Formen und Farben auf Licht, Berührung, Klang oder Nähe reagieren – nicht starr, sondern lebendig und veränderbar? Und wie gestalten wir Systeme, die sich durch Interaktion immer wieder aufs Neue verändern – als offene, generative Prozesse?



Im Kurs „Algorithmic Design & Interaction“ erforschen und betrachten wir Gestaltung als System: durch Wiederholung, Regelhaftigkeit, Variation. Algorithmen dienen dabei nicht als technisches Ziel, sondern als Werkzeug, um visuelle, räumliche und interaktive Prozesse strukturierend zu denken und gestalterisch zu hinterfragen.

Ein Fokus liegt auf Physical Computing: Wir bauen einfache Prototypen mit Sensoren, Mikrocontrollern und Aktoren, die auf ihre Umwelt reagieren – etwa auf Licht, Nähe, Berührung oder Bewegung.

Wir arbeiten außerdem mit TouchDesigner und lernen die Grundlagen dieser node-basierten Software kennen – ideal für Performances, Installationen oder datengesteuerte Interfaces.


Von der Idee zum interaktiven System

Wir verbinden visuelle Abläufe, bewegte Objekte, Formen oder Farben mit …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 401 Digital Prototyping - Bringing robots to life Thomas Klingbeil Freitag
10:00 - 13:00
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
213 Algorithmen + Daten
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
12EId-AD Algorithmen + Daten (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, eigene funktionale Roboter zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren.  

Vorkenntnisse der jeweiligen Maschinen und Technologien sind nicht erforderlich.

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Um die Prototypen zum Leben zu erwecken nutzen wir z.B. Micropython, Motoren, Sensoren, Displays und LEDs.

Die Arbeitsschritte sollen durchgängig dokumentiert werden und idealerweise entstehen im Rahmen des Kurses Exponate für die Werkschau.

Erster Termin
07.11.2025
Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 402 Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№20 – SINN/FREI/COLLAGE – FARBE« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
402 Videowerkstätten
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-AV-L Audio-/Videowerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Wintersemester 2025/26

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

5 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 403 Begleitender Werkstattkurs Lichtfänger 1 WS 25_26 Kathrin Katzek Dienstag
14:00 - 18:30
403 Fotografiewerkstätten
5 Credits
14W-FW-L Fotowerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Workspace dient ausschließlich zur Vergabe der Werkstattscheine für den begleitenden Werkstattkurs zum Lichfänger I WiSe 25_26.

-----------------------------------------------------------------------

Die Scheinvergabe ist an eine regelmäßige und verpflichtende Teilnahme (Krankheit muss durch einen Attest nachgewiesen werden) sowie die finale Abgabe eines Arbeitstagebuches geknüpft.

Erster Termin
28.10.2025
Ort
D003 Fotostudio Haus D
Ausklappen Einklappen 404 Riso Paraiso A WS 2025/2026 Juliana Toro Suarez Mittwoch
10:00 - 13:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Vertiefung in die Riso Werkstatt

In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.

Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.

Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 404 SIEBDRUCK Kurs A Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 Riso Paraiso B WS 2025/2026 Juliana Toro Suarez Mittwoch
10:00 - 13:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Vertiefung in die Riso Werkstatt

In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.

Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.

Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …

Erster Termin
26.11.2025
Ort
LW 218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 404 SIEBDRUCK Kurs B Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
05.12.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 404 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
404 Druckwerkstätten
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 404 KD-PRINT-X-PRESS-B Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Lea Giesecke Donnerstag
14:00 - 17:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 404 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 404 KD-PRINT-X-PRESS-A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
09:30 - 13:00
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 405 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 405 KD-PRINT-X-PRESS-A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
09:30 - 13:00
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 405 Buch und Narration Buchbinden Gruppe B Lea Giesecke Dienstag
14:00 - 17:00
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Buchbinders zugehörig zum Kurs Buch und Narration von Prof Susanne Stahl

Erster Termin
11.11.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 405 Buch und Narration Buchbinden Gruppe A Lea Giesecke Dienstag
14:00 - 17:00
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Buchbinders zugehörig zum Kurs Buch und Narration von Prof Susanne Stahl

Erster Termin
04.11.2025
Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 405 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 405 KD-PRINT-X-PRESS-B Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Lea Giesecke Donnerstag
14:00 - 17:30
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 406 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 406 PRE-PRESS (B) Paul Berzl Mittwoch
10:00 - 14:00
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⌖ Mittwochs 10:00–14:00 ⌖ 2. Semesterhälfte WS2025-26, 5 Termine + Kursprojekt ⌖ 6 Studierende ⌖ 4 Credits, unbenotet ⌖ LW 128 Drucklabor ⌖

Der Prepress-Kurs umfasst sowohl eine theoretische als auch praktische Einführung in Prozesse der Druckvorstufe. Von Materialkunde und Farbmanagement über digitale Bildbearbeitung, Druckvorbereitung und -simulation bis hin zu Proofing und Druckprozessen. Mit dem begleitenden Kursprojekt werden einzelne Druckvorstufen und Bearbeitungsprozesse erprobt, dokumentiert und im Drucklabor produziert.

Der Kurs bietet praktische Grundlagen für die Print-Produktion, sowie Druckvorbereitung von Publikationen und gängigen Formaten. Speziell im Bereich Grafikdesign, Color-Management und Bildproduktion.

Über das Wintersemester WS 2025-26 werden 2 Kurse angeboten (PREPRESS A+B), zu jeweils 5 Terminen. Im Zeitraum des Kurses ist zusätzlich das Kursprojekt zu bearbeiten. Der Kurs geht von 10:00 bis 14:00, anschließend wird bis 16:00 Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung angeboten.

Alle 5 Kurstermine sind Pflichttermine. Engagement, pünktliches Erscheinen, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung des Kursprojekts und der Incom-Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Die Teilnehmendenzahl …

Erster Termin
10.12.2025
Ort
LW 128 – Drucklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 406 KD-PRINT-X-PRESS-B Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Lea Giesecke Donnerstag
14:00 - 17:30
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 406 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 406 KD-PRINT-X-PRESS-A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
09:30 - 13:00
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 406 PRE-PRESS (A) Paul Berzl Mittwoch
10:00 - 14:00
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⌖ Mittwochs 10:00–14:00 ⌖ 1. Semesterhälfte WS2025-26, 5 Termine + Kursprojekt ⌖ 6 Studierende ⌖ 4 Credits, unbenotet ⌖ LW 128 Drucklabor ⌖

Der Prepress-Kurs umfasst sowohl eine theoretische als auch praktische Einführung in Prozesse der Druckvorstufe. Von Materialkunde und Farbmanagement über digitale Bildbearbeitung, Druckvorbereitung und -simulation bis hin zu Proofing und Druckprozessen. Mit dem begleitenden Kursprojekt werden einzelne Druckvorstufen und Bearbeitungsprozesse erprobt, dokumentiert und im Drucklabor produziert.

Der Kurs bietet praktische Grundlagen für die Print-Produktion, sowie Druckvorbereitung von Publikationen und gängigen Formaten. Speziell im Bereich Grafikdesign, Color-Management und Bildproduktion.

Über das Wintersemester WS 2025-26 werden 2 Kurse angeboten (PREPRESS A+B), zu jeweils 5 Terminen. Im Zeitraum des Kurses ist zusätzlich das Kursprojekt zu bearbeiten. Der Kurs geht von 10:00 bis 14:00, anschließend wird bis 16:00 Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung angeboten.

Alle 5 Kurstermine sind Pflichttermine. Engagement, pünktliches Erscheinen, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung des Kursprojekts und der Incom-Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Die Teilnehmendenzahl …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 128 – Drucklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 407 Material Knowledge - WiSe 2025/26 Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
407 3D Fertigung
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.

In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.

Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:


Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D105
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 407 Textil & Konstruktion Fabienne Rako Donnerstag
407 3D Fertigung
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit der Strick- und der Nähmaschine sowie verschiedene analoge Strick- und Nähtechniken. Das erworbene technische Wissen wird genutzt, um textile Objekte jeglicher Art neu zu gestalten.

Der Kurs „Textil und Konstruktion“ kann NUR in Kombination mit dem Kurs „soft objects - replicas“ belegt werden:

Teil 1. „soft objects - repliacas “, Do. 9:30h-12:30h, LW 138

Teil 2. „Textil & Konstruktion“, Do. 13:15h-16:15h, LW 138

Es werden zwei Scheine (5CPs & 5CPs) vergeben.

>> Vorkenntnisse in textilen Herstellungstechniken sind nicht erforderlich.

Die Kurse können NICHT getrennt voneinander belegt werden.

Erst nachdem ihr als Teilnehmende in den Kurs “soft objects - replicas„ aufgenommen wurdet, könnt ihr euch auch in den Workspace “Textil & Konstruktion„ eintragen (erst nach Kursbeginn am 23.10.25).

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Ausklappen Einklappen 408 Rhino CAD 1 Nachmittag Sebastian Reichel Montag
14:00 - 17:00
408 3D Digital
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrien, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 408 Rhino CAD 1 Vormittag Sebastian Reichel Montag
09:30 - 12:30
408 3D Digital
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrien, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Wintersemester 2025/ 2026

Montag, 09:30 – 12:30

Raum: LW139

Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 408 Grundlagen CAM Einführung ISEL Sebastian Reichel Dienstag
13:30 - 16:30
408 3D Digital
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-S Digitale Modellbauwerkstätten (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits
24PSs-HT-S Handwerk/Technik (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Die ersten Treffen werden dienstags von 13:30 - 16:30 Uhr stattfinden. Im weiteren Verlauf werden wir in kleineren Gruppen mit individuellen Zeitslots fortfahren.

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 409 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > A-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

9. bis 17. Oktober 2025 / täglich von 10 bis 17h

möglicher Ersatztermin: Mittwoch, der 22. Oktober 2025 von 14:30-18h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 409 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

27. Januar bis 05. Februar 2026 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de

Nicht vergebene Plätze werden …

Erster Termin
27.01.2026
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 409 Plastisches Gestalten WiSe 25/26 jörg misch Donnerstag
10:00 - 13:30
409 3D Analog
5 Credits
14W-MW-L Modellierwerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.

Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.

Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.

So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.

Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 409 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > C-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

24. März bis 2. April 2026 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de

Nicht vergebene Plätze werden …

Erster Termin
24.03.2026
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 410 Grundlagen MacOS und Designtools Christoph Darge Mittwoch
13:15 - 14:45
410 IT-Werkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Betriebssystem MacOS sowie in die grundlegenden Funktionen der Designstandardprogramme Photoshop, Illustrator und InDesign. Zusätzlich werden die Software Figma für kollaboratives Design und Nextcloud für sichere Dateiverwaltung und Zusammenarbeit behandelt.

Kursziel:

Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, sich sicher im MacOS-Umfeld zu bewegen und die Grundfunktionen von Photoshop, Illustrator, InDesign, Figma und Nextcloud für ihre kreativen und kollaborativen Projekte zu nutzen.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 501 The Party of the Lousy Rebels Prof. Sven Völker, Marie Buschmann, Patrick Schwegler keine Angabe zum Wochentag
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

(vorläufiger Text)

Wir laden ein: Die erste Party of the Lousy Rebels!

Und dafür muss viel vorbereitet werden: Gemeinsam entwickeln wir während den Projektwochen alles, was man für eine gute Party braucht: Einladungen, Poster, Deko, Visuals, Timetable und Gäste – und all das im Zeichen der Illustration.

Es geht uns nicht darum, am Ende der Projektwochen perfekt illustrieren zu können, sondern mit spontanem und analogem Zeichnen zu reconnecten, fern von Leistungsdruck und Bewertung. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam kreativ sein und uns austauschen oder still nebeneinander her arbeiten können.

Während der Zeit werden wir euch immer wieder mit neuen Illustrationstechniken bekannt machen und Illustrator*innen vorstellen, die diese Techniken für ihre Illustrationen verwenden. Somit sollt ihr einen guten Einblick bekommen in die Vielfalt der Illustration und könnt die verschiedenen Herangehensweisen direkt ausprobieren. 


Endprodukt der Projektwochen wird die erste Party of the Lousy Rebels. Hier kommt alles, was im Laufe der Woche …

Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 501 Fahrraddaten Hackathon meets Vibe-Coding Prof. Dr. Sebastian Meier, Ivan Iovine Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Coding, Daten & KI – ab aufs Rad!

Lust auf Daten, Code und Kreativität? In diesem Kurs tauchst du in Coding, Datenanalyse und Visualisierung mit KI-Tools ein – und setzt dein Wissen gleich in der Praxis um: Beim Fahrraddaten-Hackathon der Stadt Potsdam (17.–18.10.) entwickelst du im Team innovative Ideen rund um urbane Mobilität.

Start: 13.10. | Hackathon: 17.–18.10.

Erster Termin
13.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 501 Farbe und Raum Anna Rosinke, Maria Kleinschmidt Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Wie kann Farbe den Raum beeinflussen? Wie kann farbige Gestaltung räumliche Wirkung verändern? Wie kann über Farbigkeiten bewusst eine bestimmte Atmosphäre erzeugt werden? Dieser Projektwochenkurs beschäftigt sich mit der möglichen Umgestaltung einiger Orte und Flächen in Haus D – dem Gebäude auf dem FHP-Campus, in dem u.a. der Fachbereich Design beheimatet ist. In einer Einführung und auf einer Tages-Exkursion werden zunächst Beispiele aus Kunst, Architektur und Design sowie Strategien für farbige Gestaltung im architektonischen Kontext vorgestellt.

:: 

Diese Strategien erproben wir dann digital in fotobasierten Skizzen sowie analog in einem selbstgebauten Architekturmodell. Ziel des Kurses ist, inspirierende Ideen und mutige Visionen zu sammeln sowie Konzepte und Visualisierungen für einige ausgewählte Orte in Haus D zu entwickeln, die als Grundlage für einen Umgestaltungsvorschlag in Absprache mit dem Fachbereich Design sowie mit der Hochschule dienen.

::

Notwendige Grundlagen für Modellbau und Photoshopkenntnisse werden im Kurs bei Bedarf vermittelt. 

::

Ihr benötigt für diesen Kurs: Zollstock und/oder Maßband, Lineal, …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D/323
Ausklappen Einklappen 501 Advanced (digital) Typography Felix Walser Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Fortgeschrittene (digitale) Typografie mit programmierten Skripten. Was von Hand viel Arbeit wäre, kann ein Skript in Sekunden lösen. Damit lassen sich auch neue avantgardistische typografische Kompositionen entwickeln. 

In den Projektwochen werden wir uns mit InDesign-Skripten auseinandersetzen und diese mit Hilfe von KI auch selbst schreiben. Jede/r gestaltet am Ende ein Plakat und es wird auch eine kleine gemeinschaftliche Publikation entstehen. 

Ein letztes Mal digitale Typografie mit Felix, ich freue mich auf euch!

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D223
Ausklappen Einklappen 501 carpet stories Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
15PSs-FM-S Flex-Modul (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits

In der diesjährigen Projektwoche widmen wir uns dem Tufting – einer Technik der Teppichherstellung, bei der mithilfe einer Tuftingpistole Fäden unterschiedlicher Länge vertikal in ein Trägermaterial eingeschossen werden.

Inhaltlich steht die Auseinandersetzung mit architektonischen und landschaftlichen Ornamenten im Fokus. Ziel ist es, konventionelle und traditionelle Muster zu analysieren, zu dekonstruieren und daraus eine moderne Neuinterpretation mittels digitaler Bearbeitung zu entwickeln.

Die Teilnehmenden begeben sich auf visuelle Spurensuche in verschiedenen Stadtvierteln von Berlin und Potsdam, fotografieren ornamentale Formen und recherchieren deren historische und kulturelle Kontexte. Gemeinsam erarbeiten wir einen historischen Überblick über Ornamenttraditionen, unter anderem aus dem alten Ägypten, dem Römischen Reich, von den Kelten sowie aus China. Die neu gestalteten Ornamente werden im Anschluss skaliert und getuftet.

Kenntnisse mit Grafiksoftware erforderlich.

Mit freundlicher Unterstützung von Object Carpet, die uns großzügigerweise tolle Materialien zur Verfügung stellen.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 138 / TexLab
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 501 Slow Objects Lukas Büttenbender Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Wir leben in einer Welt, in der Technologien darauf ausgerichtet sind, unsere alltäglichen Aufgaben zu vereinfachen. Dabei sind schnell, intuitiv und effizient die Maßstäbe geworden, an denen Gestaltung gemessen wird.

Aber genügt es, Dinge „einfach nutzbar“ zu machen – oder liegt in der Gestaltung nicht auch das Potenzial, Denkprozesse anzuregen und bedeutungsvollere Beziehungen zwischen uns und den Technologien, die wir nutzen, zu fördern?

Diese Projektwoche gibt Einblicke in Slow Technology – eine Gestaltungsphilosophie für Technologie, die auf Reflexion und Momente der mentalen Erholung statt auf Effizienz abzielt. Sie wendet sich von der Gestaltung von schnellen und effizienten Werkzeugen ab, die nur für eine begrenzte Zeit und in bestimmten Situationen verwendet werden. Slow Technology plädiert für eine Gestaltung von Technologien, die sich organisch in unsere Umgebung integrieren und über lange Zeiträume hinweg Teil unserer Aktivitäten sind.

Gemeinsam öffnen wir unseren Gestaltungshorizont und schaffen Raum für alternative Zugänge zu Technologien. Wir analysieren, diskutieren und gestalten …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 501 Erinnerung und Fotografie. Bilder als Sprache über Grenzen. Prof. Wiebke Loeper Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D308
Ausklappen Einklappen 501 Visual Alchemy Prof. Susanne Stahl Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Das Wesen der Alchemie ist die Suche nach Verwandlung, die Transformation von Stoffen und Materialien in neue Formen und Bedeutungen. Sie verbindet das radikale Experiment mit präziser Beobachtung und kühle Wissenschaft mit naiver Neugier. Diese Idee der Verwandlung bildet den Ausgangspunkt unseres Kurses: Gestaltung als eine Form visueller Alchemie.

Wir untersuchen, wie Typografie in Bilder übersetzt werden kann und wie Bilder wiederum in typografische Formen übergehen können. Was passiert, wenn Zeichen, Strukturen und Motive ihre ursprünglichen Funktionen verlassen und in andere Ausdrucksformen übergehen? An welchem Punkt entsteht aus der Summe einzelner Teile eine neue, eigenständige Qualität?

So wollen auch wir transformieren und beobachten und mit verschiedenen digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten: von KI-basierten Anwendungen über Photoshop und browsergestützte Tools bis hin zu experimentellen Techniken ohne Computer. Jedes Medium eröffnet eigene Möglichkeiten, unerwartete Bild- und Schriftwelten hervorzubringen und neue ästhetische Perspektiven zu erforschen.

Dieser Kurs ist eine Kollaboration mit dem Gestalter Robert Radziejewski.

https://www.instagram.com/robert.radziejewski/?hl=de

Er wird …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 501 Motion Graphics Unplugged Prof. Klaus Dufke, Jan Schütze keine Angabe zum Wochentag
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Realbild-Animation in Kombination mit digitaler Montage. Wir animieren und experimentieren im Animationsstudio mit Licht+Schatten, Transparenz+Reflektion, Feuer+Wasser, Zucker+Salz, Ole+Sand, Eis+Dampf, Glas+Papier, Staub+Wachs. 

Der Projektwochenkurs fokussiert sich im Bereich Bewegtbild auf analoge Animationstechniken. Über die Dauer von sieben Tagen werden verschiedene analoge Techniken vorgestellt und praktisch angewendet, um Bilder zum Leben zu erwecken. Hierbei stehen Experiment sowie die Arbeitsmöglichkeiten im Animationsstudio und deren Dokumentation im Vordergrund.

Ort
LW116
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 501 DataNews – Workshop on Data Videos Dr Francesca Morini Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Nowadays, the use of video as a format to convey news is more relevant than ever, with video platforms becoming important hubs for news consumption. During this project week, we explore how to design and deliver data visualization content for linear as well as social media news segments. We do this in cooperation with BR Data, the data journalism team at Bayerischer Rundfunk. Together we will analyze existing formats for both linear and digital news and create our own pieces. To do so, we will use a combination of journalistic and information design strategies to analyze, visualize, and narrate newsworthy datasets.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 501 Picture Book Jazz - Taktile Bilderbücher Prof. Sven Völker, Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In dieser Picture Book Jazz Projektwoche geht es um taktile Bilderbücher. In einer Woche entstehen Prototypen für Bilderbücher, die sich nicht nur mit den Augen entdecken lassen sondern ein haptisches Erlebnis bieten. Als Raum für Experimente stehen uns dafür die Buchbindewerkstatt und die Risographen im Grafiklabor zur Verfügung. Im Fokus stehen der Prozess und die Auseinandersetzung mit der Frage wie man mit Materialien erzählen kann. Neben unterschiedlichsten Papiersorten und -arten greifen wir auch zu Textlien, Kunststoffen und anderem.

Unterstützt werden wir mit Online Inputs aus Italien von Start Edizioni in Rom, einer Organisation (und kleinem Verlag) die an taktilen Bilderbüchern arbeiten und forschen.

Ausserdem wollen wir mindestens eines eurer Bücher für eine Publikation in unserem eigenen Mini Verlag „Some Books“ auswählen.

Donnerstag 9. Oktober bis Freitag 17. Oktober

10 bis 17 Uhr

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 501 1x1 für Druckprofis_ Digitale Fotos bearbeiten und drucken Kathrin Katzek Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Habt Ihr einen Datenspeicher mit tollen Fotos, die ihr gerne mal auf „Papier geadelt“ sehen bzw. zeigen möchtet?

Wir produzieren hochwertige & Ausstellungsreife FineArtPrints bis A0.

Der Weg:

Wie organisiere ich einen Farbmanagement-Workflow!

Wie bearbeite ich eine RAW-Datei!

Wie erstelle ich eine Druckdatei, um farbgetreue Prints zu produzieren!

Woran ihr nicht vorbei kommt:

Colormanagement, Fotopapiere, Lightroom/ Photoshop 

Final sollen Eure Prints im LW in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
Ort: LW 128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 501 Letterpress Prof. Christina Poth, Michaela Unterweger Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

//Letterpress – Schrift neu erleben//

Schrift auf neue Art zu interpretieren – oft ist es der Abstand zwischen den Buchstaben, der Typografie zum Leben erweckt.

In der Letterpress-Werkstatt machen wir uns mit dem Handsatz sowie dem analogen Druck vertraut. Diese Drucktechnik bietet die Möglichkeit, auf spielerische Weise mit Typografie zu experimentieren. Im Fokus stehen das konzeptionelle Setzen von Schrift, das Verständnis für den Ursprung der heutigen Typografie sowie ein kleiner theoretischer Teil zu Drucktechniken und Veredelungsverfahren, die sowohl in der Designbranche als auch im künstlerischen Bereich genutzt werden.

Eine zentrale Frage, die uns durch den Kurs begleitet, lautet:

Warum sollten Gestalter:innen sich in unserer digitalen Welt überhaupt noch mit analogen Drucktechniken beschäftigen?

Die Teilnehmer:innen gestalten jeweils eine Postkarte im Bleisatz sowie ein Poster im 2er-Team.

Mit der Teilnahme an allen Terminen und der zugehörigen Sicherheitsunterweisung erhaltet ihr die Berechtigung, die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen. In der Werkstatt sind Ordnung und Sauberkeit das A …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW216
Ausklappen Einklappen 501 Workshop — ADOBE Basics Prof. Susanne Stahl Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Dieser Kurse richtet sich an alle Erstsemester, die gleich zum Start des Studiums einen praktischen Überblick über die drei grundlegenden Programme von Adobe bekommen möchten:

Photoshop

Illustrator 

InDesign 

Die Zeit ist natürlich nicht ausreichend, um in Details zu gehen. Es geht hier also wirklich um das Kennenlernen der Grundkenntnisse und wofür man welches Programm verwendet. Der Kurs richtet sich also an Anfänger*innen! Anhand kleiner Übungen lernst du die Basics Schritt für Schritt kennen. Es geht ums Ausprobieren und Entdecken.

Für wen? Studierende im 1. Semester

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 139 Mac-Labor 1
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 501 The Future of Financial Interfaces – Powered by Technology and Responsibility Yin – W. Boribun, Prof. Dr. Frank Heidmann Blockseminar
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In Kooperation mit dem Sparkassen Innovation Hub entwickeln wir in den Projektwochen visionäre Konzepte und Szenarien für zukünftige User Interfaces im Bereich Finanzdienstleistungen. Unser Blick richtet sich dabei auf das Jahr 2040.

Mithilfe von Methoden aus Design Fiction und Design Futuring entstehen in kurzen, Sprints sowohl radikal neue als auch evolutionäre Interface-Prototypen. Der komplexe Hintergrund der digitalen Transformation im Finanzsektor wird kompakt vermittelt – dazu zählen aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Automatisierung, Open Banking, digital-only Banken sowie Banking-as-a-Service und die Tokenisierung von Vermögenswerten.

Auch der Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft wird thematisiert, ebenso wie Fragen zur Förderung von Finanzkompetenz (Financial literacy), als Grundlage für den sicheren Umgang mit Geld und Vermögenswerten.

Darüber hinaus setzen wir uns mit den veränderten Kundenerwartungen auseinander: dem Wunsch nach personalisierter Beratung, schnellen Services, benutzerfreundlichen Plattformen sowie größerer Transparenz und Kontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld, in dem Fintechs, Big Tech und digitale Banken …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 Workshop — ADOBE Basics Prof. Susanne Stahl Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Dieser Kurse richtet sich an alle Erstsemester, die gleich zum Start des Studiums einen praktischen Überblick über die drei grundlegenden Programme von Adobe bekommen möchten:

Photoshop

Illustrator 

InDesign 

Die Zeit ist natürlich nicht ausreichend, um in Details zu gehen. Es geht hier also wirklich um das Kennenlernen der Grundkenntnisse und wofür man welches Programm verwendet. Der Kurs richtet sich also an Anfänger*innen! Anhand kleiner Übungen lernst du die Basics Schritt für Schritt kennen. Es geht ums Ausprobieren und Entdecken.

Für wen? Studierende im 1. Semester

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 139 Mac-Labor 1
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 502 Fahrraddaten Hackathon meets Vibe-Coding Prof. Dr. Sebastian Meier, Ivan Iovine Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Coding, Daten & KI – ab aufs Rad!

Lust auf Daten, Code und Kreativität? In diesem Kurs tauchst du in Coding, Datenanalyse und Visualisierung mit KI-Tools ein – und setzt dein Wissen gleich in der Praxis um: Beim Fahrraddaten-Hackathon der Stadt Potsdam (17.–18.10.) entwickelst du im Team innovative Ideen rund um urbane Mobilität.

Start: 13.10. | Hackathon: 17.–18.10.

Erster Termin
13.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 Farbe und Raum Anna Rosinke, Maria Kleinschmidt Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Wie kann Farbe den Raum beeinflussen? Wie kann farbige Gestaltung räumliche Wirkung verändern? Wie kann über Farbigkeiten bewusst eine bestimmte Atmosphäre erzeugt werden? Dieser Projektwochenkurs beschäftigt sich mit der möglichen Umgestaltung einiger Orte und Flächen in Haus D – dem Gebäude auf dem FHP-Campus, in dem u.a. der Fachbereich Design beheimatet ist. In einer Einführung und auf einer Tages-Exkursion werden zunächst Beispiele aus Kunst, Architektur und Design sowie Strategien für farbige Gestaltung im architektonischen Kontext vorgestellt.

:: 

Diese Strategien erproben wir dann digital in fotobasierten Skizzen sowie analog in einem selbstgebauten Architekturmodell. Ziel des Kurses ist, inspirierende Ideen und mutige Visionen zu sammeln sowie Konzepte und Visualisierungen für einige ausgewählte Orte in Haus D zu entwickeln, die als Grundlage für einen Umgestaltungsvorschlag in Absprache mit dem Fachbereich Design sowie mit der Hochschule dienen.

::

Notwendige Grundlagen für Modellbau und Photoshopkenntnisse werden im Kurs bei Bedarf vermittelt. 

::

Ihr benötigt für diesen Kurs: Zollstock und/oder Maßband, Lineal, …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D/323
Ausklappen Einklappen 502 Advanced (digital) Typography Felix Walser Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Fortgeschrittene (digitale) Typografie mit programmierten Skripten. Was von Hand viel Arbeit wäre, kann ein Skript in Sekunden lösen. Damit lassen sich auch neue avantgardistische typografische Kompositionen entwickeln. 

In den Projektwochen werden wir uns mit InDesign-Skripten auseinandersetzen und diese mit Hilfe von KI auch selbst schreiben. Jede/r gestaltet am Ende ein Plakat und es wird auch eine kleine gemeinschaftliche Publikation entstehen. 

Ein letztes Mal digitale Typografie mit Felix, ich freue mich auf euch!

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D223
Ausklappen Einklappen 502 carpet stories Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
15PSs-FM-S Flex-Modul (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits

In der diesjährigen Projektwoche widmen wir uns dem Tufting – einer Technik der Teppichherstellung, bei der mithilfe einer Tuftingpistole Fäden unterschiedlicher Länge vertikal in ein Trägermaterial eingeschossen werden.

Inhaltlich steht die Auseinandersetzung mit architektonischen und landschaftlichen Ornamenten im Fokus. Ziel ist es, konventionelle und traditionelle Muster zu analysieren, zu dekonstruieren und daraus eine moderne Neuinterpretation mittels digitaler Bearbeitung zu entwickeln.

Die Teilnehmenden begeben sich auf visuelle Spurensuche in verschiedenen Stadtvierteln von Berlin und Potsdam, fotografieren ornamentale Formen und recherchieren deren historische und kulturelle Kontexte. Gemeinsam erarbeiten wir einen historischen Überblick über Ornamenttraditionen, unter anderem aus dem alten Ägypten, dem Römischen Reich, von den Kelten sowie aus China. Die neu gestalteten Ornamente werden im Anschluss skaliert und getuftet.

Kenntnisse mit Grafiksoftware erforderlich.

Mit freundlicher Unterstützung von Object Carpet, die uns großzügigerweise tolle Materialien zur Verfügung stellen.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 138 / TexLab
Teilnehmer_innen Anzahl
11
Ausklappen Einklappen 502 Visual Alchemy Prof. Susanne Stahl Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Das Wesen der Alchemie ist die Suche nach Verwandlung, die Transformation von Stoffen und Materialien in neue Formen und Bedeutungen. Sie verbindet das radikale Experiment mit präziser Beobachtung und kühle Wissenschaft mit naiver Neugier. Diese Idee der Verwandlung bildet den Ausgangspunkt unseres Kurses: Gestaltung als eine Form visueller Alchemie.

Wir untersuchen, wie Typografie in Bilder übersetzt werden kann und wie Bilder wiederum in typografische Formen übergehen können. Was passiert, wenn Zeichen, Strukturen und Motive ihre ursprünglichen Funktionen verlassen und in andere Ausdrucksformen übergehen? An welchem Punkt entsteht aus der Summe einzelner Teile eine neue, eigenständige Qualität?

So wollen auch wir transformieren und beobachten und mit verschiedenen digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten: von KI-basierten Anwendungen über Photoshop und browsergestützte Tools bis hin zu experimentellen Techniken ohne Computer. Jedes Medium eröffnet eigene Möglichkeiten, unerwartete Bild- und Schriftwelten hervorzubringen und neue ästhetische Perspektiven zu erforschen.

Dieser Kurs ist eine Kollaboration mit dem Gestalter Robert Radziejewski.

https://www.instagram.com/robert.radziejewski/?hl=de

Er wird …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 502 Motion Graphics Unplugged Prof. Klaus Dufke, Jan Schütze keine Angabe zum Wochentag
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Realbild-Animation in Kombination mit digitaler Montage. Wir animieren und experimentieren im Animationsstudio mit Licht+Schatten, Transparenz+Reflektion, Feuer+Wasser, Zucker+Salz, Ole+Sand, Eis+Dampf, Glas+Papier, Staub+Wachs. 

Der Projektwochenkurs fokussiert sich im Bereich Bewegtbild auf analoge Animationstechniken. Über die Dauer von sieben Tagen werden verschiedene analoge Techniken vorgestellt und praktisch angewendet, um Bilder zum Leben zu erwecken. Hierbei stehen Experiment sowie die Arbeitsmöglichkeiten im Animationsstudio und deren Dokumentation im Vordergrund.

Ort
LW116
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 502 DataNews – Workshop on Data Videos Dr Francesca Morini Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Nowadays, the use of video as a format to convey news is more relevant than ever, with video platforms becoming important hubs for news consumption. During this project week, we explore how to design and deliver data visualization content for linear as well as social media news segments. We do this in cooperation with BR Data, the data journalism team at Bayerischer Rundfunk. Together we will analyze existing formats for both linear and digital news and create our own pieces. To do so, we will use a combination of journalistic and information design strategies to analyze, visualize, and narrate newsworthy datasets.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 502 Schlafen in der Stadt. Mapping eines un/gerechten Zustands. Prof. Myriel Milicevic keine Angabe zum Wochentag
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Alles Leben kennt und braucht Ruhephasen – gerade auch in Großstädten wie Berlin. Was bedeutet „Schlafen“ im urbanen Raum für Menschen, Tiere, Pflanzen? Welche Auswirkungen haben zunehmende Hitze, helle Nächte, Luftverschmutzung oder unterschiedliche soziale Verhältnisse auf Schlaf, und damit auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebensbedingungen aller Stadt-Lebewesen? Gibt es ein Umweltrecht auf Schlafen? Welche Umweltbedingungen ermöglichen oder verhindern erholsamen Schlaf in der Stadt? Und wie kann Gestaltung dazu beitragen, neue Sichtweisen auf dieses existenzielle Thema zu eröffnen?

In diesem Kurs setzen wir uns mit dem Recht auf Schlaf nicht nur aus der Sicht von Menschen, sondern auch aus einer More-than-Human-Perspektive auseinander. Nacht- und Tagschlafende, aber auch Winterschlafende und zwischendurch Ruhende leiden unter Umweltstress oder müssen sich anpassen: Verdunklung und Ohrstöpsel, nachts aufstehen und vor dem anschwellenden Verkehrslärm singen, oder Jagdzeiten verlegen sind nur einige Hilfsmaßnahmen.

In diesem Projektwochen-Kurs werden wir die Gegend vom Rathaus Neukölln bis Tempelhofer Feld aus der …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 502 1x1 für Druckprofis_ Digitale Fotos bearbeiten und drucken Kathrin Katzek Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Habt Ihr einen Datenspeicher mit tollen Fotos, die ihr gerne mal auf „Papier geadelt“ sehen bzw. zeigen möchtet?

Wir produzieren hochwertige & Ausstellungsreife FineArtPrints bis A0.

Der Weg:

Wie organisiere ich einen Farbmanagement-Workflow!

Wie bearbeite ich eine RAW-Datei!

Wie erstelle ich eine Druckdatei, um farbgetreue Prints zu produzieren!

Woran ihr nicht vorbei kommt:

Colormanagement, Fotopapiere, Lightroom/ Photoshop 

Final sollen Eure Prints im LW in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.

Erster Termin
09.10.2025
Ort
Ort: LW 128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 502 Letterpress Prof. Christina Poth, Michaela Unterweger Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

//Letterpress – Schrift neu erleben//

Schrift auf neue Art zu interpretieren – oft ist es der Abstand zwischen den Buchstaben, der Typografie zum Leben erweckt.

In der Letterpress-Werkstatt machen wir uns mit dem Handsatz sowie dem analogen Druck vertraut. Diese Drucktechnik bietet die Möglichkeit, auf spielerische Weise mit Typografie zu experimentieren. Im Fokus stehen das konzeptionelle Setzen von Schrift, das Verständnis für den Ursprung der heutigen Typografie sowie ein kleiner theoretischer Teil zu Drucktechniken und Veredelungsverfahren, die sowohl in der Designbranche als auch im künstlerischen Bereich genutzt werden.

Eine zentrale Frage, die uns durch den Kurs begleitet, lautet:

Warum sollten Gestalter:innen sich in unserer digitalen Welt überhaupt noch mit analogen Drucktechniken beschäftigen?

Die Teilnehmer:innen gestalten jeweils eine Postkarte im Bleisatz sowie ein Poster im 2er-Team.

Mit der Teilnahme an allen Terminen und der zugehörigen Sicherheitsunterweisung erhaltet ihr die Berechtigung, die Werkstatt selbstständig für eigene Projekte zu nutzen. In der Werkstatt sind Ordnung und Sauberkeit das A …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW216
Ausklappen Einklappen 502 The Future of Financial Interfaces – Powered by Technology and Responsibility Yin – W. Boribun, Prof. Dr. Frank Heidmann Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In Kooperation mit dem Sparkassen Innovation Hub entwickeln wir in den Projektwochen visionäre Konzepte und Szenarien für zukünftige User Interfaces im Bereich Finanzdienstleistungen. Unser Blick richtet sich dabei auf das Jahr 2040.

Mithilfe von Methoden aus Design Fiction und Design Futuring entstehen in kurzen, Sprints sowohl radikal neue als auch evolutionäre Interface-Prototypen. Der komplexe Hintergrund der digitalen Transformation im Finanzsektor wird kompakt vermittelt – dazu zählen aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Automatisierung, Open Banking, digital-only Banken sowie Banking-as-a-Service und die Tokenisierung von Vermögenswerten.

Auch der Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft wird thematisiert, ebenso wie Fragen zur Förderung von Finanzkompetenz (Financial literacy), als Grundlage für den sicheren Umgang mit Geld und Vermögenswerten.

Darüber hinaus setzen wir uns mit den veränderten Kundenerwartungen auseinander: dem Wunsch nach personalisierter Beratung, schnellen Services, benutzerfreundlichen Plattformen sowie größerer Transparenz und Kontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld, in dem Fintechs, Big Tech und digitale Banken …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 Slow Objects Lukas Büttenbender Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Wir leben in einer Welt, in der Technologien darauf ausgerichtet sind, unsere alltäglichen Aufgaben zu vereinfachen. Dabei sind schnell, intuitiv und effizient die Maßstäbe geworden, an denen Gestaltung gemessen wird.

Aber genügt es, Dinge „einfach nutzbar“ zu machen – oder liegt in der Gestaltung nicht auch das Potenzial, Denkprozesse anzuregen und bedeutungsvollere Beziehungen zwischen uns und den Technologien, die wir nutzen, zu fördern?

Diese Projektwoche gibt Einblicke in Slow Technology – eine Gestaltungsphilosophie für Technologie, die auf Reflexion und Momente der mentalen Erholung statt auf Effizienz abzielt. Sie wendet sich von der Gestaltung von schnellen und effizienten Werkzeugen ab, die nur für eine begrenzte Zeit und in bestimmten Situationen verwendet werden. Slow Technology plädiert für eine Gestaltung von Technologien, die sich organisch in unsere Umgebung integrieren und über lange Zeiträume hinweg Teil unserer Aktivitäten sind.

Gemeinsam öffnen wir unseren Gestaltungshorizont und schaffen Raum für alternative Zugänge zu Technologien. Wir analysieren, diskutieren und gestalten …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 BLENDER BASIC BOOTCAMP Prof. Dr. Frank Heidmann, Milan Wulf, Madeleine Hüger keine Angabe zum Wochentag
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In dieser Projektwoche geben wir euch eine Einführung in die Open-Source-3D-Software Blender und vermitteln die Grundlagen der 3D-Gestaltung – vom ersten Mesh bis zum final gerenderten Clip.

Ziel ist es, eine eigene kleine Szene visuell überzeugend zu inszenieren. Im Mittelpunkt steht ein selbst gestaltetes 3D-Modell: Das kann ein realistisches Produkt sein – oder ein abstraktes, fiktives Objekt. Dabei geht es nicht um perfekte Modellierung, sondern um ein Gefühl für Raum, Form, Material und Licht – und wie man mit Blender spannende Ergebnisse erzeugen kann.

Am Ende der Woche werden alle Clips zu einem gemeinsamen Film zusammengeschnitten, der das kreative Spektrum eurer Beiträge zeigt.

Was ihr lernt:

* Einführung in die Blender-UI, Navigation & Shortcuts

* 3D-Modellierung (Hard Surface): Grundformen, Edit Mode, Modifiers

* Shading & Materialien

* Licht & Rendering mit Eevee / Cycles

* Simple Animationen & Szenenaufbau

* Tipps & Tricks aus Motion-/Game- und Produktdesign

Für wen ist das Bootcamp?

Für Studierende aller Design-Studiengänge (Kommunikationsdesign, Produktdesign, Interfacedesign), die einen …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 502 Merchandise für die FHP! Gestalten / Inszenieren / Präsentieren Nikolas Ripka, Prof. Constanze Langer Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Merchandise an Hochschulen ist weit mehr als nur Fanartikel – es schafft Identifikation, stiftet Gemeinschaft und vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit. Ob Hoodies, T-Shirts oder Tassen: Gut gestaltet werden diese Artikel zu beliebten Begleitern von Studierenden, Mitarbeitenden und Absolvent*innen.

In dieser Projektwoche widmen wir uns dem FHP-Merch aus drei Perspektiven:

1. Gestalten. Wir entwickeln neue Motive: eins für den Fachbereich Design und eins für die gesamte Hochschule – als Ergänzung zur bestehenden Kollektion des offiziellen FHP-Merchandises. In Zusammenarbeit mit der Siebdruckwerkstatt drucken wir unsere Entwürfe gemeinsam auf T-Shirts.

2. Inszenieren. Im Anschluss konzipieren wir eine kreative Werbekampagne und setzen diese direkt um. Mit einem kleinen Fotoshooting inszenieren wir die neuen Artikel und gestalten wirkungsvolle Plakate und Grafiken für Social Media.

3. Präsentieren. Um das Merch bestmöglich in Szene zu setzen, entwerfen und bauen wir einen mobilen Ausstellungswagen aus Paletten. Dabei kombinieren wir Funktionalität mit gestalterischem Anspruch und schaffen so einen echten Hingucker auf dem …

Erster Termin
09.10.2025
Ausklappen Einklappen 502 Erinnerung und Fotografie. Bilder als Sprache über Grenzen. Prof. Wiebke Loeper Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

Projektwochen Fotografie zur Bilderzeugung mit KI in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde

Erster Termin
09.10.2025
Ort
D308
Ausklappen Einklappen 502 Picture Book Jazz - Taktile Bilderbücher Prof. Sven Völker, Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez Blockseminar
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

In dieser Picture Book Jazz Projektwoche geht es um taktile Bilderbücher. In einer Woche entstehen Prototypen für Bilderbücher, die sich nicht nur mit den Augen entdecken lassen sondern ein haptisches Erlebnis bieten. Als Raum für Experimente stehen uns dafür die Buchbindewerkstatt und die Risographen im Grafiklabor zur Verfügung. Im Fokus stehen der Prozess und die Auseinandersetzung mit der Frage wie man mit Materialien erzählen kann. Neben unterschiedlichsten Papiersorten und -arten greifen wir auch zu Textlien, Kunststoffen und anderem.

Unterstützt werden wir mit Online Inputs aus Italien von Start Edizioni in Rom, einer Organisation (und kleinem Verlag) die an taktilen Bilderbüchern arbeiten und forschen.

Ausserdem wollen wir mindestens eines eurer Bücher für eine Publikation in unserem eigenen Mini Verlag „Some Books“ auswählen.

Donnerstag 9. Oktober bis Freitag 17. Oktober

10 bis 17 Uhr

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen 502 The Party of the Lousy Rebels Prof. Sven Völker, Marie Buschmann, Patrick Schwegler keine Angabe zum Wochentag
502 Projektwochen
2 Credits
501 Onboarding + Projektwochen
3 Credits
24PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits
15PSs-PW Projektwochen (alte Studienordnung)
2 Credits

(vorläufiger Text)

Wir laden ein: Die erste Party of the Lousy Rebels!

Und dafür muss viel vorbereitet werden: Gemeinsam entwickeln wir während den Projektwochen alles, was man für eine gute Party braucht: Einladungen, Poster, Deko, Visuals, Timetable und Gäste – und all das im Zeichen der Illustration.

Es geht uns nicht darum, am Ende der Projektwochen perfekt illustrieren zu können, sondern mit spontanem und analogem Zeichnen zu reconnecten, fern von Leistungsdruck und Bewertung. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam kreativ sein und uns austauschen oder still nebeneinander her arbeiten können.

Während der Zeit werden wir euch immer wieder mit neuen Illustrationstechniken bekannt machen und Illustrator*innen vorstellen, die diese Techniken für ihre Illustrationen verwenden. Somit sollt ihr einen guten Einblick bekommen in die Vielfalt der Illustration und könnt die verschiedenen Herangehensweisen direkt ausprobieren. 


Endprodukt der Projektwochen wird die erste Party of the Lousy Rebels. Hier kommt alles, was im Laufe der Woche …

Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 503 Campusambulanz 2026 Prof. Silvia Knüppel keine Angabe zum Wochentag
503 Projekt
5 Credits
15PSs-FM-S Flex-Modul (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits
Ausklappen Einklappen 503 Grafiklabor Freie Projekte Paul Bowler keine Angabe zum Wochentag
503 Projekt
5 Credits
15PSs-PO-L Projektorganisation (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Grafiklabor 

Freie Projekte

Ort
LW218-222
Ausklappen Einklappen 504 KÄSEBROT II - Illustrierte Infografik zum Klimagericht der HNEE Prof. Lisa Bucher Dienstag
10:00 - 13:00
504 Tutoring
5 Credits
222 Bild + Wirkung
5 Credits
12EKd-BW Bild + Wirkung (alte Studienordnung)
6 Credits

In diesem Semester wollen wir uns der illustrierten Infografik aus kulinarischer Sicht nähern. Wir werden zum Klimagericht in der Kantine der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde illustrative Infografiken erstellen, die das Thema nachhaltiges Essen in den Mittelpunkt unserer Überlegungen stellen.

Die Kantine der HNE kocht und prämiert seit einiger Zeit klimafreundliche Gerichte, die sich dieses Jahr vermutlich um das Thema Hülsenfrüchte drehen werden. Die Informationen dazu werden wir in Kooperation mit den Studierenden der HNEE, dem Studierendenwerk, dem Klimaschutzbeauftragten Herrn Henning Golücke und auch selbst recherchieren.

Das Ganze wollen wir in illustrative und informative Ideen fliessen lassen, die wir schliesslich z.b. als Plakate, als Animation auf der Webseite oder bei Instagram, als kleines Magazin oder auch als Comicgeschichte zu „Mister Superbohne“ in der HNEE ausstellen. Zusammenfassend soll jeder zu seinem eigenen Schwerpunkt auch ein Plakat erstellen.

Dazu befassen wir uns auch theoretisch mit den wichtigsten Aspekten der illustrativen Infografik, mit einer sinnvollen Datengrundlage, …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 504 MATERIALIZE Prof. Alexandra Martini Montag
11:00 - 16:00
504 Tutoring
5 Credits
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
101 Basics
10 Credits
11EG-B Basics (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum – relevante Aspekte dreidimensionaler Gestaltung – untersuchen wir in diesem Kurs. Anhand von Aufgaben, Übungen, Vorträgen sowie einer Projektarbeit lernen Sie das Spektrum von experimentellen und ergebnisorientierten Methodiken kennen. Wir starten mit Übungen zum Thema Verbindung, Körper- und Raumwahrnehmung. In ihrem Projekt untersuchen wir systematisch einen Alltagsgegenstand im Hinblick auf Form, Funktionalität, Symbolik, Herstellungsprozess. Besonders stehen spannende Qualitäten des Materials dabei im Fokus. Mit dieser Methodik erarbeiten Sie sich Ihren ersten Toolkit zur analytisch-inhaltlichen Konzeptentwicklung. Sie optimieren Ihre handwerklichen Fähigkeiten und arbeiten in Einzel- und Teamarbeit.

Weitere Themen sind gestalterisches Abstraktionsvermögen und Formfindung. Parallel dazu erhalten Sie Einblicke in Ergonomie (Human Factors), spezifische Gestaltgesetze, grundlegende Begriffsdefinitionen und designrelevante Technologien.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 504 Collaboration LCC + FHP Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:30 - 14:30
504 Tutoring
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

In diesem Seminar nehmen wir öffentliche Räume unter die Lupe, die oft unbeachtet bleiben: Supermärkte, Parkhäuser, Aufzüge, Bushaltestellen, Raststätten oder Bahnhöfe. Orte des Transits, des Wartens, des Funktionierens. Orte, die selten als gestaltete Räume wahrgenommen werden. Wie funktionieren die Räume? Wie nehmen wir sie wahr? Wir nähern uns diesen Orten auf sinnlicher, konzeptioneller und gestalterischer Ebene.

Mit Methoden des Kommunikationsdesigns machen wir das Unsichtbare sichtbar. Wir analysieren, dokumentieren, interpretieren und entwickeln aus unseren Beobachtungen gestalterische Positionen. Diese können sehr analytisch bleiben oder experimentell umgesetzt werden. Die mediale Umsetzung sollte offen gedacht werden und sich am Konzept orientieren.

BESONDERHEIT: Kollaboration mit Prof. Helga Schmid und London College of Communication

Das Projekt ist Teil einer Kollaboration mit der Designtheorie (Prof. Helga Schmid), dem London College of Communication (LCC) und der Redaktionellen Gestaltung (Prof. Susanne Stahl). Das Theorieseminar muss parallel besucht werden und wird abwechselnd mit diesem Entwurfskurs auch mittwochs stattfinden. Es wird also ein Schein …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 504 The Politics of Translation Prof. Susanne Stahl Freitag
10:00 - 15:15
504 Tutoring
5 Credits
721 Kommunikationsdesign als Spekulation
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-S Kommunikationsdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

Der Turm zu Babel steht symbolisch für den Ursprung sprachlicher und kultureller Differenz und gilt als Moment, in dem Verständigung und der Austausch von Bedeutung zur Herausforderung wurden. In diesem Seminar wollen wir uns genau dieser Herausforderung stellen und untersuchen, welche politischen Dimensionen der Übersetzungsprozess hat und welche Kriterien Übersetzungen beeinflussen können. Sprache und Design sind dabei nicht nur Mittel der Übertragung, sondern auch politische, kulturelle und gestalterische Praktiken, in denen Machtverhältnisse, Normen und Perspektiven verhandelt werden. Wir fragen, wie Übersetzung als ein Akt des Verbindens und Aushandelns tatsächlich funktioniert und warum sie oft nicht den beabsichtigten Austausch von Bedeutung ermöglicht.

Welche kulturellen Codes werden sichtbar gemacht, welche unsichtbar? Wer passt sich wem an? Welche Formen von Wissen gelten als übersetzbar und wer trifft diese Entscheidung? Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die politischen Dimensionen von Übersetzungsprozessen zu entwickeln und neue Praktiken zu erproben, die Vielfalt anerkennen, Machtverhältnisse …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 type + print B Prof. Christina Poth, Felix Walser Mittwoch
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 505 Designing Time Prof. Dr. Helga Schmid Donnerstag
14:00 - 17:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
301 Design Theory and Design Research Ⅰ
5 Credits
13Th-DMT Design-/Medientheorie (alte Studienordnung)
4 Credits

This course critically investigates our contemporary time crisis. The urbanized way of living and working has created a fundamental change in our understanding of time: a 24/7 mentality.

In the course, we discuss temporary acceleration processes, and the role new technologies play within them. We are looking at the politics of time, including contemporary work patterns and time norms. For instance, deadlines are not bound to any laws or regulations and therefore cross all the boundaries of labor and leisure, public and private, across all time zones.

We will discuss the perception of having ‘no time’, the impact time plays in our design processes, and how we can gain temporal freedom. Most of all, we understand time as a system that can be designed by us!

The course is of practical and theoretical nature, exploring different models and approaches of design research.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 505 PRE-PRESS (A) Paul Berzl Mittwoch
10:00 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⌖ Mittwochs 10:00–14:00 ⌖ 1. Semesterhälfte WS2025-26, 5 Termine + Kursprojekt ⌖ 6 Studierende ⌖ 4 Credits, unbenotet ⌖ LW 128 Drucklabor ⌖

Der Prepress-Kurs umfasst sowohl eine theoretische als auch praktische Einführung in Prozesse der Druckvorstufe. Von Materialkunde und Farbmanagement über digitale Bildbearbeitung, Druckvorbereitung und -simulation bis hin zu Proofing und Druckprozessen. Mit dem begleitenden Kursprojekt werden einzelne Druckvorstufen und Bearbeitungsprozesse erprobt, dokumentiert und im Drucklabor produziert.

Der Kurs bietet praktische Grundlagen für die Print-Produktion, sowie Druckvorbereitung von Publikationen und gängigen Formaten. Speziell im Bereich Grafikdesign, Color-Management und Bildproduktion.

Über das Wintersemester WS 2025-26 werden 2 Kurse angeboten (PREPRESS A+B), zu jeweils 5 Terminen. Im Zeitraum des Kurses ist zusätzlich das Kursprojekt zu bearbeiten. Der Kurs geht von 10:00 bis 14:00, anschließend wird bis 16:00 Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung angeboten.

Alle 5 Kurstermine sind Pflichttermine. Engagement, pünktliches Erscheinen, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung des Kursprojekts und der Incom-Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Die Teilnehmendenzahl …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 128 – Drucklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 505 mb20 | Loop Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Aufgabenstellung: Loops als ästhetische Methode. Konzeption, Entwurf und Produktion von animierten Loops: Abstrakt als geometrische Animation. Figürlich als Walkcycle. Typografisch als MotionPoster

Thema: Loops und Schleifen sind ein vielfältiges Phänomen – in den Medien ebenso wie in der Natur und in der Kunst. Wir begegnen ihnen in Animation, Film, Musik und Erzähltheorie: als charakterbasierte Walk Cycles, als „never-ending stories“, als GIF-Emojis in Messengern, als zyklische Permutationen oder als endlos flackerndes Kaminfeuer auf dem Bildschirm. In der Animation bezeichnet ein „Loop“ eine Sequenz von Einzelbildern, deren Ende nahtlos in den Anfang übergeht. So entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen, scheinbar unendlichen Bewegung. Ob in Bild oder Ton – die kurzen, wiederholten Sequenzen haben sich als überraschend flexible und einflussreiche ästhetische Methode der Gestaltung etabliert.

Learning Tools & Skills (u.a): 


Einführung in Adobe After Effects; 
Einführung in Frame-by-Frame Animation, Keyframe-Animation, Script-basierte Animation; 
Animierte Typografie


Learnings Methoden (u.a): 


Workflows und Produktions-Pipelines in einem …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 GROUND CONTROL - literarische Illustration Prof. Lisa Bucher Mittwoch
09:30 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

In diesem Seminar wollen wir uns der Illustration zu einem literarischen Text widmen. Wir wollen zum grossartigen Buch „Orbital“ (oder auf Deutsch: „Umlaufbahnen“) von Samantha Harvey von lesen, imaginieren, illustrieren und spekulieren. 

In dem, mit dem Booker-Prize ausgezeichneten, Buch „Orbital“, geht es um sechs Astronauten, die in einer Raumstation durchs All schweben. Sie umkreisen die Erde in je 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? In dem Zeitraum von nur einem Tag, während die Sonne sechzehnmal auf- und untergeht, betrachtet dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman die großen und kleinen Fragen der Menschheit und bringt uns die Schönheit des Universums ganz nahe.

Eure Entwürfe sollen, entsprechend des Space-Themas schwarz-weisse (oder farbreduzierte) Illustrationen oder sogar Scherenschnitte zum Ergebnis haben, die wir, bei Bedarf auch im fantastischen Lasercutter der Präsenzstelle der Hochschule in Luckenwalde umsetzen können. …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№20 – SINN/FREI/COLLAGE – FARBE« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
402 Videowerkstätten
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-AV-L Audio-/Videowerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Wintersemester 2025/26

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

5 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Das originäre Bild- und Audiomaterial, das im Laufe des Semesters entsteht, kann Ausgangsmaterial sein für die individuelle audio-visuelle Collage, die am Ende des Semesters von jedem Studierenden präsentiert wird. Alternativ kann ein eigenständiges Film-Projekt umgesetzt werden.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Jede/r Studierende setzt ein eigenständiges Projekt um – gegenseitige Unterstützung …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 505 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > C-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

24. März bis 2. April 2026 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de

Nicht vergebene Plätze werden …

Erster Termin
24.03.2026
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 505 Analoges Zeichnen WiSe 25/26 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
09:00 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
105 Konstruktives Darstellen
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens die in allen Designdisziplinen zur Anwendung kommt. Mit keinem anderen Medium können Kreative so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings.

Als drittes wird erlernt wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um …

Erster Termin
27.10.2025
Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 505 Starter Kit_PD Erstsemesterveranstaltung Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
231 Objekt + Intention
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 505 Worrying solves nothing... Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:15 - 17:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
302 History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Der Kurs wird für den 1. Studienabschnitt angeboten.

Design matters. Der Kommunikationsdesigner Stefan Sagmeister etwa ist überzeugt (https://sagmeister.com/answers/,), 29.7.25):

„Right now over 50% of the world population live in cities. For this part of the population, EVERYTHING surrounding them has been designed, from the contact lens, to the cloth, the chair, the room, the house, the street, the park, the city. These designed surroundings play exactly the same role to a city dweller as nature does to an indigenous person living in a rain forrest. They can be designed well or badly. They will make a difference...“

Im Kurs setzen wir uns mit den Biographien und Arbeiten von Persönlichkeiten aus Design, Kunst oder Kultur auseinander. Wie und warum sind sie inspirierend oder einflußreich für Produkt-, Kommunikations- und Interface-Design? 

Als Kursergebnis soll eine Sammlung entstehen, die sich mit der positiven Wirkung von Designenden auf unsere Umwelt beschäftigt.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 505 Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
EMW Europäische Medienwissenschaft (alte Studienordnung)

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 505 Basics Interface 02|25 Prof. Boris Müller Donnerstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
212 Form + Interaktion
5 Credits
12EId-FI Form + Interaktion (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieser Kurs stellt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Interfacedesigns dar. Ausgehend von einer Reihe von Entwürfen und Experimenten wird die Herangehensweise an gestalterische Probleme im Interfacedesign vermittelt. Konkret werden im Kurs die Themen Screen-Design, grafische User-Interfaces, Visualisierung und Semiotik behandelt. Dabei steht insbesondere die Verbindung von theoretischem Input und praktische Übungen im Mittelpunkt. Weiterhin wird ein Überblick auf die Geschichte des Interfacedesigns gegeben.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 505 Digital Prototyping - Bringing robots to life Thomas Klingbeil Freitag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
213 Algorithmen + Daten
5 Credits
12EId-AD Algorithmen + Daten (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, eigene funktionale Roboter zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren.  

Vorkenntnisse der jeweiligen Maschinen und Technologien sind nicht erforderlich.

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Um die Prototypen zum Leben zu erwecken nutzen wir z.B. Micropython, Motoren, Sensoren, Displays und LEDs.

Die Arbeitsschritte sollen durchgängig dokumentiert werden und idealerweise entstehen im Rahmen des Kurses Exponate für die Werkschau.

Erster Termin
07.11.2025
Ort
D/106
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 Rechtliche Praxis für Designer*innen (einwöchiges Blockseminar vom 26. bis 30. Januar 2026) Prof. Dr. Nico Heise Blockseminar
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
M.D 5 Design Leadership
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits

Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?

Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.

Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …

Erster Termin
26.01.2026
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 505 Headlines & Deadlines – Angewandtes Projektmanagement Jan-Phillip Wirth Dienstag
14:00 - 17:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
15PSs-PO-L Projektorganisation (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits

Design und Projektmanagement gehen Hand in Hand. Wer den Prozess beherrscht, minimiert Stress durch Deadlines und schafft die nötige Ruhe, um sich voll auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.

Dieser Kurs versteht den Designprozess als eine zu gestaltende Struktur und ist wie ein praxisnahes Planspiel konzipiert. Anhand der fiktiven Veröffentlichung eines Tonträgers durchlaufen Sie in kleinen Teams alle Phasen eines Designprojekts: Ausgehend vom Grafik-Briefing planen und kalkulieren Sie, organisieren die Zusammenarbeit im Team, entwickeln Konzepte, visualisieren Ideen und präsentieren Ihre Ergebnisse in Form eines Artworks.

Sie lernen so, entlang eines realitätsnahen Designauftrags alle Schritte des Projektmanagements zu meistern und Projekte sicher eigenständig und im Team zu organisieren.

Der Kurs richtet sich an Studierende im ersten Studienabschnitt.

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 505 KD-PRINT-X-PRESS-A Lea Giesecke, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
09:30 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 505 KD-PRINT-X-PRESS-B Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Paul Berzl, Lea Giesecke Donnerstag
14:00 - 17:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 505 FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit "Radio Teddy Potsdam“ Enrico Sass Montag
08:00 - 12:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit „Radio Teddy Potsdam“
50% Präsenz I 50% ZOOM
Montags, 13.10.2025, 8-12 Uhr (Eröffnung mit Radio Teddy)
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Wie kann sich ein Familienradio im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Welche Inhalte und Formate sprechen künftig junge Familien an – und wie lassen sich diese wirtschaftlich tragfähig gestalten? Neben der Digitalisierung stellt sich zunehmend die Frage, wie Medien auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft reagieren können. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Innovationsmanagements mit Schwerpunkt auf dem Canvas-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen wie Einnahmequellen, Zahlungsbereitschaft und Kostenstrukturen – ergänzt durch Fragen zum Leistungsangebot und zur Zielgruppenansprache. Auch Spannungsfelder zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit werden thematisiert. In Kooperation mit Radio TEDDY Potsdam bieten Vor-Ort-Besuche mit Präsentationen praxisnahe Einblicke in die Radiobranche.

Hinweis: Für die Teilnahme wird eine aktive Mitwirkung erwartet(!) – insbesondere auch beim Besuch von Radio TEDDY.

Der Kurs findet teils in Präsenz, teils über …

Ausklappen Einklappen 505 Riso Paraiso A WS 2025/2026 Juliana Toro Suarez Mittwoch
10:00 - 13:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Vertiefung in die Riso Werkstatt

In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.

Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.

Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 505 type + print A karen schramke, Prof. Christina Poth Dienstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Typografie-Grundlagen für Studierende ohne Vorkenntnisse. Zur Wahl stehen zwei Grundlagen-Kurse type + print A oder type + print B. Es genügt, einen von beiden zu belegen. In beiden Kursen werden die gleichen typografischen Grundlagen vermittelt.

Der Kurs type + print ermöglicht einen handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift mit Fokus auf gedruckte Anwendungen. Hier wird Typografie greifbar.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz. In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Hier wird das Erlernte in ein überschaubares, typografisches Projekt überführt.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. 

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 505 Uhr – Accessoire oder Instrument? Dipl. Des Johannes Cremer Mittwoch
09:00 - 15:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
233 Bild + Körper
5 Credits
12EPd-TP Technik + Produkt (alte Studienordnung)
6 Credits

Zeit entzieht sich immerfort, 

fließt ohne Anfang oder Ende.

Wir Menschen haben sie eingefangen –

sie in funktionale Gehäuse gezwungen.

Heute verfolgt sie uns überall:

auf Displays, in Autos, im öffentlichen Raum,

kaum ein Blick, der sie nicht findet.

Brauchen wir da noch die Uhr als temporäres Messinstrument?

Oder darf sie wieder werden, was sie einst war:

Schmuck, Symbol, persönlicher Talisman?

In diesem Entwurfsprojekt hinterfragen wir die Uhr

als poetisches Objekt:

Wie kann sie Zeit spürbar machen,

ohne sie gnadenlos zu zählen?

Wie wird sie zum Accessoire,

zum Sinnbild von Ruhe, Individualität, Entschleunigung?

Wir entwerfen Modelle,

um Form, Proportion und Ausdruck zu überhöhen –

Uhren, die nicht die Sekunde jagen,

sondern unserem Gefühl von Zeit nachspüren.



Ablauf (grober Rahmen)

• Recherche & Inspiration: Analyse heutiger Uhrenkultur, Schmuckdesign, Zeitwahrnehmung (Exkursion Uhrenmuseum)

• Konzeptphase: eigene Ideen und Funktionsansätze entwickeln

• Entwurfsphase: Skizzen, Entwürfe (KI) und erste 3D-Überprüfungen

• Umsetzung & Präsentation: Bau eines Modells (3D-Druck), abschließende Präsentation mit Dokumentation der gestalterischen Herleitung

Zielgruppe

Studierende des Grundstudiums Produktdesign, mit guten 3D-Kenntnissen, …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Haus D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 Begleitender Werkstattkurs Lichtfänger 1 WS 25_26 Kathrin Katzek Dienstag
14:00 - 18:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
403 Fotografiewerkstätten
5 Credits
14W-FW-L Fotowerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Workspace dient ausschließlich zur Vergabe der Werkstattscheine für den begleitenden Werkstattkurs zum Lichfänger I WiSe 25_26.

-----------------------------------------------------------------------

Die Scheinvergabe ist an eine regelmäßige und verpflichtende Teilnahme (Krankheit muss durch einen Attest nachgewiesen werden) sowie die finale Abgabe eines Arbeitstagebuches geknüpft.

Erster Termin
28.10.2025
Ort
D003 Fotostudio Haus D
Ausklappen Einklappen 505 Rhino CAD 1 Nachmittag Sebastian Reichel Montag
14:00 - 17:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
408 3D Digital
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrien, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > A-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

9. bis 17. Oktober 2025 / täglich von 10 bis 17h

möglicher Ersatztermin: Mittwoch, der 22. Oktober 2025 von 14:30-18h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail …

Erster Termin
09.10.2025
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 505 FLEX 08 BWL Basics Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Allgemeine Modulbeschreibung

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

FLEX 08: BWL Basics 

Studierende erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Welche grundlegenden Annahmen liegen betriebswirtschaftlichem Handeln zugrunde? Wie wird unternehmerischer Erfolg gemessen? Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? Darüber hinaus werden zentrale betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt – darunter Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation, Kalkulation und Finanzierung.

Prüfungsform: Klausur innerhalb der Prüfungswoche im Januar 2026

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Kursbeginn: Montags, ab 6.10.2025, 12–16 Uhr

Kursform: 50% Präsenz / 50% ZOOM

Anmeldung ausschließlich über FHP Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

**Einschreibung über Moodle …

Erster Termin
06.10.2025
Ort
siehe FHP Moodle
Teilnehmer_innen Anzahl
1
Ausklappen Einklappen 505 Linie, Fläche, Körper & Funktion VIIII Prof. Hermann Weizenegger Dienstag
14:00 - 17:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
234 Synthese + Produkt
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Der Kurs richtet sich vorrangig an die Erstsemester. In einzelnen Tagesaufgaben, die im Wochenrhythmus vorgestellt werden, entwickeln die Kursteilnehmenden ein umfangreiches Repertoire an Grundformen.

Die Formwelt generiert sich aus dem Grundverständnis der Grundlagenkultur, wie sie in den kreativen Disziplinen, wie auch in Kunst und Architektur, verortet ist.

Zu jeder Übung gibt es immer einen Rechercheanteil, der zeitgenössisches Design im Fokus hat, bzw. bei den Objekten hinterfragt, aus welchen Material sie bestehen und mit welcher Fertigungstechnologie sie seriell gefertigt wurden. Hier ist das Kursziel, dass die Studierende die Plattformen kennen lernen, wo Design kommuniziert wird und welcher Urheber dahinter steckt.

In den Kopf-Hand-Übungen geht es darum, eine gedankliche Idee schnell mittels physischen Modell zu realisieren, ein Set von Materialien und Werkzeugen kennenzulernen, die man schnell zur Hand nimmt, die zeigen, dass man in der Lage ist, mittels Modellen mit Personen zu kommunizieren. In den letzten Seminarwochen wird ein Objekt aus dem Entwurfsrepertoire zu einem …

Ort
LW 023
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 505 One chair a day Anna Rosinke Freitag
09:00 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In diesem Kurs stehen das Erlernen und Erproben verschiedener Methoden der zeichnerischen Darstellung dreidimensionaler Objekte im Fokus.
Anhand des archetypischen Gegenstands „Stuhl“ werden zeichnerische Fähigkeiten, konstruktives Denken und Beobachtungsgabe geschult – und mit einem scheinbar klassischen Thema experimentiert.

Mit kurzen Übungen und theoretischen Einführungen nähern wir uns schrittweise Themen wie Perspektive, Proportion, Linienstärke, Schraffur und Komposition, um diese in Zeichnungen vielfältiger Stuhlformen anzuwenden.

Wir zeichnen Objekte aus der Beobachtung, konstruieren sie selbst, transformieren ihre Form und entwickeln gestalterische Varianten.

Die Entwicklung eines eigenen zeichnerischen Ausdrucks wird durch verschiedene Übungen unterstützt, darunter schnelle Skizzen, Detailstudien, malerische Übungen, analoge Collagen und Farbvarianten. Dabei werden Lichtverhältnisse analysiert und die dargestellten Stühle in räumliche Kontexte gesetzt.

Im Rahmen des Seminars besuchen wir das Kunstgewerbemuseum Berlin und setzen uns mit der dortigen Möbelsammlung auseinander.

Im abschließenden Kursteil werden die im Verlauf des Kurses entstandenen Zeichnungen zu einem Projekt zusammengeführt. Mithilfe von Adobe Photoshop und InDesign entstehen digitale Collagen im Format A2. …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 505 Walls Walls Walls Maria Kleinschmidt Dienstag
09:00 - 14:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
24PSs-AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

Genug von grauen Gebäuden, kahlen Fluren, weißen Wänden? Dieser Kurs widmet sich der möglichen Umgestaltung und Belebung verschiedener Flächen in Haus D. Wir analysieren Nutzung und Erfordernisse, besuchen mehrere Street Art Künstler bzw. mural artists und entwickeln Konzepte für Wände im Foyer, in Fluren und Toiletten. Teil des Kurses ist ein Farbworkshop mit RAL. Auf großen Formaten erproben wir verschiedene Techniken und Methoden: Schablonieren, Projizieren, Drucken, Tapen. Achtung, der Kurs erfordert Körpereinsatz! _____ Ihr braucht für den Start: einen Block A2 Zeichenpapier ca. 150g (oder mehr), viel billiges Kopierpapier A4, Stifte. Weitere Materialien werden noch bekannt gegeben. _____ maximal 18 Teilnehmer*innen _____ Beginn: Dienstag, 21. Oktober 2025

Erster Termin
21.10.2025
Ort
LW166
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 505 Grundlagen MacOS und Designtools Christoph Darge Mittwoch
13:15 - 14:45
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
410 IT-Werkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Betriebssystem MacOS sowie in die grundlegenden Funktionen der Designstandardprogramme Photoshop, Illustrator und InDesign. Zusätzlich werden die Software Figma für kollaboratives Design und Nextcloud für sichere Dateiverwaltung und Zusammenarbeit behandelt.

Kursziel:

Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, sich sicher im MacOS-Umfeld zu bewegen und die Grundfunktionen von Photoshop, Illustrator, InDesign, Figma und Nextcloud für ihre kreativen und kollaborativen Projekte zu nutzen.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs C Paul Bowler, Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl Donnerstag
09:30 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 505 KD PRINT WERKSTÄTTEN KOMPAKT – Kurs D Juliana Toro Suarez, Lea Giesecke, Paul Berzl, Paul Bowler Donnerstag
14:00 - 17:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
405 Buchbindewerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Dieser Kurs ist nur für Studierende des Kommunikationsdesigns im ersten oder zweiten Semester. Es gibt innerhalb von 5 Terminen eine kurze Einführung in die Print Werkstätten, dazu gehören Pre-Press, Siebdruck, Risografie und Buchbinden.  

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Studierende Zugang zu den Werkstätten und können selbstständig in ihnen arbeiten. 

Wir beginnen mit der Sicherheitsunterweisung und den Grundlagen der Druck- und Verarbeitungstechniken, wie Datenvorbereitung, Seiten Ausschießen und PDFs erstellen, drucken dann mit den Drucktechniken Risographie, Siebdruck und Laserdruck und verarbeiten am Ende die gedruckten Bögen zu kleinen Publikationen. Hierzu wird ein Projekt entwickelt und gestaltet, dass alle 4 Werkstätten nacheinander durchläuft. 

Im Kurs entstehen eine gemeinsame Publikation und zwei selbst gestaltete Zines.

Alle Werkstatt Termine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sind Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben und der Dokumentation.

Im Semester werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), …

Erster Termin
04.12.2025
Ort
LW218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 505 soft objects - replicas Fabienne Rako, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
09:30 - 16:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
234 Synthese + Produkt
5 Credits
12EPd-OI Objekt + Intention (alte Studienordnung)
6 Credits

Im Seminar „Soft Objects – Replicas“ entwickelt jede*r Teilnehmende zwei weiche, textile Repliken.

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit der Strick- und der Nähmaschine sowie verschiedene analoge Strick- und Nähtechniken. Das erworbene technische Wissen wird genutzt, um textile Objekte jeglicher Art neu zu gestalten.

Im Entwurfsseminar analysieren wir verschiedene archetypische Alltagsobjekte gründlich. Wir erörtern, wie sich starre Produkte in weiche, textile Objekte transformieren lassen, und üben das „richtige“ Sehen und Lesen von Gegenständen, um sie anschließend praktisch aus weichem Material herstellen zu können. Ziel ist es, ein Gespür für den Umgang mit Textilien und die Herstellung von textilen Produkten zu entwickeln, sodass im Laufe des Semesters eigene Soft Objects entstehen können.

Darüber hinaus arbeiten wir an kreativen Methoden zur Visualisierung textiler Ideen, wie handgezeichneten Explosionszeichnungen, abstrakten Kopien und digitalen Collagen. Wir gestalten eine Replik, indem wir sehr nah am ursprünglichen Objekt bleiben und dennoch eine eigene Handschrift entwickeln.

Parallel zum praktischen Teil …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 How to ... Freitag Prof.Dr. Marion Godau Freitag
14:00 - 17.00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits

Auch im Wintersemester findet wieder der 'How to Bachelor'-Kurs statt, in Präsenz und online. (Im Sommersemester 2026 wird es keinen geben.)

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die sich konkret auf den Bachelor vorbereiten möchten:

Theorie, Wissenschaft und Schreiben - das sind für einige Designstudierende Albtraumvokabeln. Oft stecken dahinter unklare Vorstellungen oder übergroße Erwartungen, welche Anforderungen wissenschaftliches Arbeiten erfüllen soll und welche Aufgabe Theorie eigentlich im Studium hat - z.B. in der Bachelorarbeit. Dabei kann wissenschaftliches Arbeiten auch spannend sein.

Elemente des Kurses (mit konkreten Übungen):

- Was ist Theorie, was wissenschaftliches Arbeiten?

- Wie kann ich IM DESIGN eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?

- Warum ist die Forschungsfrage wichtig?

- Gibt es spezielle Designforschungsmethoden?

- Wie ist eine theoretische Arbeit aufgebaut?

- Warum sollte ich mir über die Forschungs-Methodik klar sein?

- Wie handhabe ich Quellen?

- Darf ich ChatGPT und andere AI-Tools verwenden?

- In welchem Stil sollte ich schreiben?

- Was für ein Arbeitstyp bin ich überhaupt?

Neben dem theoretischen Input sollen …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 FLEX 09B: Projektmanagement Anouk Meissner, Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09B: Projektmanagement
Blockwochen vom 02.02.–13.02.26 jeweils Montag bis Freitag | 10–16 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel.

Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse,

Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Im Rahmen des Kurses werden Unternehmer*innen eingeladen, um über ihre Projektmanagement Erfahrungen zu berichten.

Dozentin: Sabine Arndt

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09BWS

Anerkennung
Das Modul FLEX 09B wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13Th-DMR Designmanagement (4 CP, SPO 2019) oder 303 Designmanagement und -recht (5 CP, SPO 2025) oder regulär als Flex-Modul.

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

ACHTUNG: Die Einschreibung für diesen Kurs läuft ausschließlich über Moodle (siehe oben) und nicht über incom. 

Erster Termin
02.02.2026
Ausklappen Einklappen 505 Algorithmic Design & Interaction: From Rules to Creative Systems Yin – W. Boribun Mittwoch
10:15 - 13:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
401 Interfacewerkstätten
5 Credits
14W-IL-L Interfacelabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⁽¹⁾Was passiert, wenn Gestaltung auf Regeln basiert? Wenn Strukturen, Anordnung, Formen und Farben auf Licht, Berührung, Klang oder Nähe reagieren – nicht starr, sondern lebendig und veränderbar? Und wie gestalten wir Systeme, die sich durch Interaktion immer wieder aufs Neue verändern – als offene, generative Prozesse?



Im Kurs „Algorithmic Design & Interaction“ erforschen und betrachten wir Gestaltung als System: durch Wiederholung, Regelhaftigkeit, Variation. Algorithmen dienen dabei nicht als technisches Ziel, sondern als Werkzeug, um visuelle, räumliche und interaktive Prozesse strukturierend zu denken und gestalterisch zu hinterfragen.

Ein Fokus liegt auf Physical Computing: Wir bauen einfache Prototypen mit Sensoren, Mikrocontrollern und Aktoren, die auf ihre Umwelt reagieren – etwa auf Licht, Nähe, Berührung oder Bewegung.

Wir arbeiten außerdem mit TouchDesigner und lernen die Grundlagen dieser node-basierten Software kennen – ideal für Performances, Installationen oder datengesteuerte Interfaces.


Von der Idee zum interaktiven System

Wir verbinden visuelle Abläufe, bewegte Objekte, Formen oder Farben mit …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Interface-Werkstatt (LW126)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 505 PRE-PRESS (B) Paul Berzl Mittwoch
10:00 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
406 Prepresswerkstatt
5 Credits
14W-DL-L Drucklabore (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

⌖ Mittwochs 10:00–14:00 ⌖ 2. Semesterhälfte WS2025-26, 5 Termine + Kursprojekt ⌖ 6 Studierende ⌖ 4 Credits, unbenotet ⌖ LW 128 Drucklabor ⌖

Der Prepress-Kurs umfasst sowohl eine theoretische als auch praktische Einführung in Prozesse der Druckvorstufe. Von Materialkunde und Farbmanagement über digitale Bildbearbeitung, Druckvorbereitung und -simulation bis hin zu Proofing und Druckprozessen. Mit dem begleitenden Kursprojekt werden einzelne Druckvorstufen und Bearbeitungsprozesse erprobt, dokumentiert und im Drucklabor produziert.

Der Kurs bietet praktische Grundlagen für die Print-Produktion, sowie Druckvorbereitung von Publikationen und gängigen Formaten. Speziell im Bereich Grafikdesign, Color-Management und Bildproduktion.

Über das Wintersemester WS 2025-26 werden 2 Kurse angeboten (PREPRESS A+B), zu jeweils 5 Terminen. Im Zeitraum des Kurses ist zusätzlich das Kursprojekt zu bearbeiten. Der Kurs geht von 10:00 bis 14:00, anschließend wird bis 16:00 Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung angeboten.

Alle 5 Kurstermine sind Pflichttermine. Engagement, pünktliches Erscheinen, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung des Kursprojekts und der Incom-Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Die Teilnehmendenzahl …

Erster Termin
10.12.2025
Ort
LW 128 – Drucklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Designing Relationality: more-than-human perspectives and practices Franca Lopez Barbera Donnerstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits

Wildfires rage, species vanish, and entire ecosystems collapse—yet, much of contemporary design still centres select human needs, reinforcing extractive, market-driven solutions that exploit natures and peoples alike, especially in the Global South. Since its inception, design theory and practice have been governed by rationalist, technocratic, and human-centred perspectives that treat “nature” as something to be fixed, managed, or optimised, always from the outside. But human activities have profoundly shaped the planet, blurring the very boundaries between what we call “natural” and “artificial.” If these categories no longer hold, how must we rethink our ideas of humans, nature, and technology—and, with them, the role of design?

The concept of the more-than-human builds on posthumanist thought, which challenges anthropocentric notions of autonomy and human exceptionalism. Posthumanism recognises that agency is not exclusive to humans but shared among plants, animals, rivers, bacteria, algorithms, satellites, things, materials, etc., all of which co-create the worlds we …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 505 Collaboration LCC + FHP (Design Theory and Research) Prof. Dr. Helga Schmid Mittwoch
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits

In this second part of the Collaborative Project, we focus on applying principles of Design Theory and Design Research to real-world, often overlooked public spaces: supermarkets, parking garages, elevators, bus stops, rest areas, and train stations. These are spaces of transit, waiting, and function—rarely perceived as intentionally designed environments.

Building on the theoretical frameworks introduced earlier in the course, we approach these spaces through sensory, conceptual, and design-oriented research methods. Using design research methods, we aim to make the invisible visible. Through careful analysis, documentation, and interpretation, students develop design positions informed by both theory and observation.

Outcomes may range from analytical studies to experimental interventions. The choice of media is open and guided by the concept and the insights gained through research. This part of the course emphasizes the integration of theory and research into practical design exploration, fostering reflective and conceptually informed design practices.

As mentioned in the studio description, these …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
D323
Ausklappen Einklappen 505 1234 - Graphic Novels aus dem Rechenzentrum Prof. Lisa Bucher Montag
09:30 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit dem Rechenzentrum in Potsdam, dass wir im Semester öfter besuchen und kennenlernen werden.

Zusammen mit Anja Engel, der Leiterin des Rechenzentrums, wollen wir persönliche Geschichten aus dem Rechenzentrum in verschiedenen Graphic Novels erzählen. Dabei soll das Angebot des Rechenzentrums für Aussenstehende ersichtlich werden und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die vielfältigen Angebote und Hilfen für alle Potsdamer kommuniziert werden.

Das Rechenzentrum ist ein wichtiger Ort für junge Künstler, Kultur und Stadtteilarbeit in Potsdam, von dem immer noch nicht alle Potsdamer wissen, was dort eigentlich sattfindet und was das mit ihnen zu tun haben könnte. Die Form der Graphic Novel ermöglicht eine sehr persönliches und eindringliches Erzählen und soll uns helfen die Tätigkeiten des Rechenzentrums nach aussen zu kommunizieren.

Dazu werden wir alle eine persönliche Geschichte aus dem Rechenzentrum recherchieren und in einer Graphic Novel umsetzten. Diese werden grossformatig gedruckt und am Ende des Semesters im neuen Cafe …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 SIEBDRUCK Kurs A Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Die Welt gestalten wollen. Manifeste aus Design, Kunst, Architektur ... Prof.Dr. Marion Godau Freitag
10:15 - 13:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
302 History of Design and Culture Ⅰ
5 Credits
13Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
4 Credits

Für den 1. Studienabschnitt:

Quer durch die Designgeschichte reagierten Gestalter*innen, Architekt*innen, Künstler*innen und Designbegeisterte auf Veränderungen in ihrer Zeit und formulierten Gedanken und Forderungen für eine bessere Welt. Sie stellten sie meist (nur) einem Fachpublikum in Form von Manifesten zur Diskussion.

Im Kurs gehen wir auf die Suche nach Design-Manifesten aus unterschiedlichen Zeiten und Disziplinen und werden selbst versuchen, Überlegungen zum Design der Zukunft in Worte zu fassen.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 505 Drawing: space and object Anna Rosinke Donnerstag
09:00 - 14:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

In diesem analogen Zeichenkurs lernen wir die Grundlagen des Zeichnens als Technik und künstlerisches Ausdrucksmittel kennen.

In den Übungen, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir den Umgang mit Komposition, Perspektive, Linien, Oberflächen und Schattierungen kennen. Wir werden daran arbeiten, wie wir die Realität darstellen und neu interpretieren können. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen und Linienzeichnen, grafisches Experiment, Skizze, Vereinfachung und Reduktion.

Im Kurs werden wir mit verschiedenen Techniken von Tusche bis zur Kohle, Bleistift und Fineliner arbeiten und das Zeichnen durch Praxis erlernen. Jedes neue Thema wird mit einer theoretischen/kunsthistorischen Einführung mit Beispielen eingeleitet. 

Praktisch wird der Kurs in fünf Aufgaben gegliedert:

_Bewegung / Linie : Einführende Übung, bei der eigene Zeichenwerkzeuge gebaut werden. Ziel ist es, mit diesen Werkzeugen Bilder zu schaffen, in denen Handbewegung und Geschwindigkeit eine zentrale Rolle spielen.

_Komposition / Fläche : Gemeinsam sammeln wir Naturmaterialien wie Zweige, …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 505 Riso Paraiso B WS 2025/2026 Juliana Toro Suarez Mittwoch
10:00 - 13:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Vertiefung in die Riso Werkstatt

In diesem Kurs werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der Risografie erkunden. Anhand einer Reihe von Übungen, die in einer Sammlung von Drucken gipfeln, entwickeln die Studierende ein tiefes Verständnis der Risografie, nicht nur als Drucktechnik, sondern auch als eine Art, Bilder zu denken, zu produzieren und zu reproduzieren.

Wir werden kurz auf die Grundlagen eingehen und dann weiterarbeiten, bis wir Mischungen von bis zu 4-5 Farben erreichen. Dazu werden wir verschiedene Ansätze des Drucks erkunden: Fotografie, Collage und Illustration.

Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits an der Einführung in die Risografie teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen sowie Zeit für die Entwicklung komplexerer Projekte haben möchten.

Im WS 25/26 werden 2 Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches …

Erster Termin
26.11.2025
Ort
LW 218
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 505 Words + Pictures Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Dieses ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es um das Geschichtenerzählen mit visuellen Mitteln, es geht um grafische Serien und es geht darum, einen persönlichen Ausdruck zu finden. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, wir scheitern, und schauen uns genau an was dabei entsteht. Wir diskutieren darüber und ja - wir jodeln auch. 

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem genau gesagt wird, was als nächstes passiert – damit müsst ihr klarkommen - dann wird es gut. Ich bin da, beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 505 Material Knowledge - WiSe 2025/26 Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
407 3D Fertigung
5 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.

In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.

Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:


Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D105
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 505 SIEBDRUCK Kurs B Paul Bowler Freitag
10:00 - 13:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
404 Druckwerkstätten
5 Credits
14W-GL-L Grafiklabor (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Siebdruck.

Großformatig, mehrfarbig, mit analoger und digitaler Vorlage, auf Papier und auf Textil, technisch und experimentell, gemeinsam und individuell, deckend und lasierend, Neon und Silber.

Im WS 25/26 werden zwei Kurse angeboten (Gruppe A & B), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Kurs A in der 1. Semesterhälfte. Kurs B in der zweiten Semesterhälfte. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie selbstständige Erarbeitung der Hausaufgaben und Dokumentation sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Erster Termin
05.12.2025
Ort
LW222
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 505 Textil & Konstruktion Fabienne Rako Donnerstag
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
407 3D Fertigung
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit der Strick- und der Nähmaschine sowie verschiedene analoge Strick- und Nähtechniken. Das erworbene technische Wissen wird genutzt, um textile Objekte jeglicher Art neu zu gestalten.

Der Kurs „Textil und Konstruktion“ kann NUR in Kombination mit dem Kurs „soft objects - replicas“ belegt werden:

Teil 1. „soft objects - repliacas “, Do. 9:30h-12:30h, LW 138

Teil 2. „Textil & Konstruktion“, Do. 13:15h-16:15h, LW 138

Es werden zwei Scheine (5CPs & 5CPs) vergeben.

>> Vorkenntnisse in textilen Herstellungstechniken sind nicht erforderlich.

Die Kurse können NICHT getrennt voneinander belegt werden.

Erst nachdem ihr als Teilnehmende in den Kurs “soft objects - replicas„ aufgenommen wurdet, könnt ihr euch auch in den Workspace “Textil & Konstruktion„ eintragen (erst nach Kursbeginn am 23.10.25).

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 138 / Tex Lab
Ausklappen Einklappen 505 Rhino CAD 1 Vormittag Sebastian Reichel Montag
09:30 - 12:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
408 3D Digital
5 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welche für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher bis hin zu komplexeren Geometrien, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Wintersemester 2025/ 2026

Montag, 09:30 – 12:30

Raum: LW139

Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs > B-WiSe 2025-26 Anne Boenisch Blockseminar
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
409 3D Analog
5 Credits
14W-AM-L Analoge Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Termine:

27. Januar bis 05. Februar 2026 / täglich von 10 bis 17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Materialkosten: 25,- EUR

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfängerinnen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführungsveranstaltung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei mir nach: anne.boenisch@fh-potsdam.de

Nicht vergebene Plätze werden …

Erster Termin
27.01.2026
Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 505 KÄSEBROT II - Illustrierte Infografik zum Klimagericht der HNEE Prof. Lisa Bucher Dienstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
504 Tutoring
5 Credits
222 Bild + Wirkung
5 Credits
12EKd-BW Bild + Wirkung (alte Studienordnung)
6 Credits

In diesem Semester wollen wir uns der illustrierten Infografik aus kulinarischer Sicht nähern. Wir werden zum Klimagericht in der Kantine der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde illustrative Infografiken erstellen, die das Thema nachhaltiges Essen in den Mittelpunkt unserer Überlegungen stellen.

Die Kantine der HNE kocht und prämiert seit einiger Zeit klimafreundliche Gerichte, die sich dieses Jahr vermutlich um das Thema Hülsenfrüchte drehen werden. Die Informationen dazu werden wir in Kooperation mit den Studierenden der HNEE, dem Studierendenwerk, dem Klimaschutzbeauftragten Herrn Henning Golücke und auch selbst recherchieren.

Das Ganze wollen wir in illustrative und informative Ideen fliessen lassen, die wir schliesslich z.b. als Plakate, als Animation auf der Webseite oder bei Instagram, als kleines Magazin oder auch als Comicgeschichte zu „Mister Superbohne“ in der HNEE ausstellen. Zusammenfassend soll jeder zu seinem eigenen Schwerpunkt auch ein Plakat erstellen.

Dazu befassen wir uns auch theoretisch mit den wichtigsten Aspekten der illustrativen Infografik, mit einer sinnvollen Datengrundlage, …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 505 FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business (10 Credits) Enrico Sass Dienstag
12:00 - 16:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
32TE-DA Designdiskurs + Argumentation (alte Studienordnung)
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business (10 Credits)
Dienstags, 7.10.2025, 12–16 Uhr vor Ort | freitags 8–12 Uhr | Online/ZOOM
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=409

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Gründungs- oder Projektideen bis zur beruflichen Selbstständigkeit weiterzuentwickeln oder in einer Übungsfirma praktisch umzusetzen. Aufbauend auf einer individuellen Idee wird der Prozess einer fiktiven Unternehmensgründung oder die Vorbereitung auf eine freiberufliche Tätigkeit durchlaufen.

Der Kurs vermittelt zentrale betriebswirtschaftliche Anforderungen zur Umsetzung von Gründungs- und Projektideen. Dazu zählen unter anderem Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen, Projektmanagement und Teamentwicklung, Ideenentwicklung, Marktanalyse und Marketing, Wahl der Rechtsform und Organisationsentwicklung sowie Kalkulation und Finanzplanung.

Ziel ist die Erstellung eines fundierten Businessplans – inklusive eines Prototypen- oder Konzepttests (innerhalb der Studierendengruppe oder/und bei potenziellen Kund*innen/Anwender*innen) – sowie eines Pitch Decks.

Prüfungsform: Portfolio-Prüfung (vorlaufende Präsentationen, Konzeptpapier, Pitch Deck)

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX12WS

Anerkennung
Das Modul FLEX 12 wird auf Antrag …

Erster Termin
07.10.2025
Ausklappen Einklappen 505 Ich kaufe also bin ich!? Eine Kulturgeschichte des Konsums Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Für den 2. Studienabschnitt: 

Menschen können nicht ohne Dinge sein, sie müssen sich kleiden, sie trinken aus Tassen oder Gläsern, sitzen etc. Seit der Industrialisierung ist der Konsum zum Dreh- und Angelpunkt sogenannter moderner Gesellschaften geworden. Mit dem Effekt, dass es etwa allein in Großbritannien 2013 sechs Milliarden Kleidungsstücke gab – mehr als hundert pro Person – und in Deutschland jeder Mensch statistisch mehr als 10.000 Gegenstände besitzt (Frank Trentmann: ‚Herrschaft der Dinge’. München 2019, S. 11). Nicht nur kapitalistische, sondern etliche nationale Wirtschaften hängen an der Produktion von Konsumgütern. Das bleibt nicht ohne Folgen für die gesamte Welt. Der Kurs behandelt die Entstehung unserer Konsumgesellschaft mit seinen Formen und Auswirkungen und stellt die Frage, welche Rolle Designer*innen hier spielen und spielen können.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
27
Ausklappen Einklappen 505 Medienrecht in Europa (Seminar) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
14:00 - 16:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits
EMW Europäische Medienwissenschaft (alte Studienordnung)

Medien sind ubiquitär verfügbar und hatten noch nie die Eigenschaft, sich an politische Ländergrenzen zu halten. Dennoch wurde die Regulierung von Medien - mit einigen Ausnahmen - über Jahrhunderte weitgehend von nationalen Gesetzgebern dominiert. Seit einigen Jahren hat sich das Bild jedenfalls in Europa erheblich verändert. Mit der Datenschutzgrundverordnung (2016), der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (2019), der Regulierung der großen online-Plattform durch den Digital Services Act (2022) oder dem Versuch, die Entwicklung von KI-Anwendungen durch den AI-Act (2024) zu steuern, hat die Europäische Union sehr ambitionierte medienrechtliche Regelungen auf den Weg gebracht. Und mit dem Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit (ebenfalls aus dem Jahr 2024) sollen Journalist*innen und Medienanbieter vor politischer Einflussnahme geschützt und Bürgerinnen und Bürgern ein freier und pluralistischer Zugang zu Informationen gewährleistet werden. Im Seminar werden wir diese Gesetzgebungsmaßnahmen im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern und sie dabei - auch im Vergleich zu außer-europäischen …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D103
Teilnehmer_innen Anzahl
35
Ausklappen Einklappen 505 Collaboration LCC + FHP Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:30 - 14:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

In diesem Seminar nehmen wir öffentliche Räume unter die Lupe, die oft unbeachtet bleiben: Supermärkte, Parkhäuser, Aufzüge, Bushaltestellen, Raststätten oder Bahnhöfe. Orte des Transits, des Wartens, des Funktionierens. Orte, die selten als gestaltete Räume wahrgenommen werden. Wie funktionieren die Räume? Wie nehmen wir sie wahr? Wir nähern uns diesen Orten auf sinnlicher, konzeptioneller und gestalterischer Ebene.

Mit Methoden des Kommunikationsdesigns machen wir das Unsichtbare sichtbar. Wir analysieren, dokumentieren, interpretieren und entwickeln aus unseren Beobachtungen gestalterische Positionen. Diese können sehr analytisch bleiben oder experimentell umgesetzt werden. Die mediale Umsetzung sollte offen gedacht werden und sich am Konzept orientieren.

BESONDERHEIT: Kollaboration mit Prof. Helga Schmid und London College of Communication

Das Projekt ist Teil einer Kollaboration mit der Designtheorie (Prof. Helga Schmid), dem London College of Communication (LCC) und der Redaktionellen Gestaltung (Prof. Susanne Stahl). Das Theorieseminar muss parallel besucht werden und wird abwechselnd mit diesem Entwurfskurs auch mittwochs stattfinden. Es wird also ein Schein …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 505 Flora Magica Winteredition (WS 25/26) Maria Kleinschmidt Montag
09:00 - 14:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
104 Zeichnen und Farbe
5 Credits
24PSs-AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits
11AT Atelier (alte Studienordnung)
3 Credits

Pflanzen. Unsere Symbionten. Unsere Gegenstücke. Unsere Lehrmeister. Pflanzen bewohnten diese Welt lange vor uns. Sie wissen die Energie unseres Sterns zu verwandeln, lassen sie Gestalt werden in unzähligen Variationen von Farbe und Form. Sie nähren uns. Sie schenken uns unseren Atem. Gemeinsam sind wir Teil des Lebensgeflechts. _____ In diesem Atelierkurs begeben wir uns in die Botanik. Wir werden vor Ort an der FHP sowie in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam zeichnerische Untersuchungen betreiben. Schritt für Schritt gehen wir verschiedene Zeichentechniken durch, erproben farbige Gestaltungen und üben uns in Komposition. Teil des Kurses werden zwei Drucke am Risographen sein. Als finales Projekt stellt jede*r Kursteilnehmer*in eine komplexe Risographie mit drei oder mehr Farben her. _____ Ihr braucht für den Start: eine Pflanze, einen Block A3 Zeichenpapier 250-300g, viel billiges Kopierpapier A4, weichen Bleistift, schwarzen Fineliner, schwarzen Edding, Buntstifte, Schere, Cuttermesser, Lineal, Klemmen/Klammern, Gaffatape und einen Klapphocker. Weitere …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 505 Buch und Narration Prof. Susanne Stahl, Lea Giesecke Dienstag
10:00 - 13:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
223 Formate + Narration
5 Credits
12EKd-FN Formate + Narration (alte Studienordnung)
6 Credits

Ein Archiv umfasst katalogisiertes Wissen und Spuren über Kulturen und Praktiken, die alle als historisch gelten und in einer Art Zeitkapsel konserviert sind. Wir werden in diesem Seminar wieder eng mit einem Archiv zusammenarbeiten, um dieses Material sichtbar zu machen. Diesmal gehen wir eine Kollaboration mit dem Mitte Museum ein. Wir werden mit heterogenem Materialien (wie Texten, Infografiken, Zeitungsartikeln, Illustrationen, Fotos…) arbeiten und diese in eine Narration übersetzen.

Zu Beginn des Seminars schauen wir uns gemeinsam gedruckte Publikationen an, in denen mit Archivmaterial gearbeitet wurde. Wir analysieren ihre Methoden der visuellen Erzählung und gewinnen daraus Erkenntnisse für eure eigene Vorgehensweise. Im zweiten Schritt sichten wir das Material aus dem Archiv. Wir versuchen die Inhalte zu beschreiben und nach inhaltlichen und visuellen Motiven zu analysieren und zu sortieren. Wir untersuchen das Material nach seinen narrativen Qualitäten und erarbeiten daraus ein Konzept. Im dritten Schritt besprechen wir die visuelle Umsetzung in eine gedruckte …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 505 Grundlagen CAM Einführung ISEL Sebastian Reichel Dienstag
13:30 - 16:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
408 3D Digital
5 Credits
14W-DM-L Digitale Modellbauwerkstätten (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
14W-DM-S Digitale Modellbauwerkstätten (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits
24PSs-HT-S Handwerk/Technik (60h) (alte Studienordnung)
2 Credits
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Die ersten Treffen werden dienstags von 13:30 - 16:30 Uhr stattfinden. Im weiteren Verlauf werden wir in kleineren Gruppen mit individuellen Zeitslots fortfahren.

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 505 Plastisches Gestalten WiSe 25/26 jörg misch Donnerstag
10:00 - 13:30
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
409 3D Analog
5 Credits
14W-MW-L Modellierwerkstatt (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Es werden Grundlagen plastischen Gestaltens wie Modellieren, Formen und Gießen exemplarisch mit Ton und Gips vermittelt sowie Anregungen gegeben weitere Techniken und Materialien anzuwenden.

Durch die unmittelbare Erfahrung von grundlegenden Materialeigenschaften und dessen Zusammenhang mit der jeweils angewendeten Technologie soll angeregt werden, geeignete Formtechniken zur Reproduktion von selbstgefertigten Modellen unter technischen und ökonomischen Kriterien entwickeln zu können.

Es sind Formen zu generieren, die sich nachvollziehbar begründen lassen. Die Ausführung erfolgt in präziser und handwerksgerechter bzw. angebrachter Qualität.

So ergibt sich ein Einblick in Arbeitsweisen, wie Reproduktionen mit hoher Abbildgenauigkeit als Designprototypen oder in verschiedenen Modellarten hergestellt werden können.

Der Kurs weist in die Modellierwerkstatt ein, macht mit deren typischen Nutzungsmöglichkeiten vertraut und vermittelt Voraussetzungen bzw. zielt darauf ab, nach erfolgreicher Teilnahme das selbständige Arbeiten in der Werkstatt - unter Berücksichtigung der Werkstattordnung - zu ermöglichen.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 505 Service Design Basics Prof. Reto Wettach Donnerstag
14:00 - 17:00
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
211 Methoden + Prozesse
5 Credits
12EId-MP Methoden + Prozesse (alte Studienordnung)
6 Credits

Service Design ist eine junge, aber inzwischen zentrale Design-Disziplin. Sie beschäftigt sich damit, wie Dienstleistungen und Erfahrungen so gestaltet werden können, dass sie für Nutzer:innen „nützlich, nutzbar und wünschenswert“ sind – und für Anbieter:innen zugleich „effizient, effektiv und differenzierend“ (B. Mager, 2011). 

In den letzten Jahrzehnten hat sich Service Design als Schlüsselansatz etabliert, um komplexe („wicked“) Probleme zu bearbeiten, Kundenzentrierung in Organisationen zu verankern und innovative Lösungen für digitale wie analoge Kontexte zu entwickeln.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen, Methoden und Haltungen des Service Designs. Die Studierenden lernen, Nutzer:innen und Stakeholder besser zu verstehen, Customer Journeys zu analysieren, Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und diese mit echten Nutzer:innen zu testen. Gleichzeitig reflektieren wir die gesellschaftlichen und ethischen Dimensionen von Services – von kommerziellen Anwendungen bis hin zu sozialem Unternehmertum und öffentlicher Innovation.

Die Lehrveranstaltung ist in klare Module mit Meilensteinen gegliedert:

Verstehen (Research & Analyse),

Gestalten (Ideation & Konzeptentwicklung),

Umsetzen (Prototyping & Testing),

Reflektieren (Business- und …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 505 The Politics of Translation Prof. Susanne Stahl Freitag
10:00 - 15:15
505 Kompetenzvertiefung
5 Credits
721 Kommunikationsdesign als Spekulation
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-S Kommunikationsdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits

Der Turm zu Babel steht symbolisch für den Ursprung sprachlicher und kultureller Differenz und gilt als Moment, in dem Verständigung und der Austausch von Bedeutung zur Herausforderung wurden. In diesem Seminar wollen wir uns genau dieser Herausforderung stellen und untersuchen, welche politischen Dimensionen der Übersetzungsprozess hat und welche Kriterien Übersetzungen beeinflussen können. Sprache und Design sind dabei nicht nur Mittel der Übertragung, sondern auch politische, kulturelle und gestalterische Praktiken, in denen Machtverhältnisse, Normen und Perspektiven verhandelt werden. Wir fragen, wie Übersetzung als ein Akt des Verbindens und Aushandelns tatsächlich funktioniert und warum sie oft nicht den beabsichtigten Austausch von Bedeutung ermöglicht.

Welche kulturellen Codes werden sichtbar gemacht, welche unsichtbar? Wer passt sich wem an? Welche Formen von Wissen gelten als übersetzbar und wer trifft diese Entscheidung? Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die politischen Dimensionen von Übersetzungsprozessen zu entwickeln und neue Praktiken zu erproben, die Vielfalt anerkennen, Machtverhältnisse …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 711 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 712 Language as an Interface - Interface Design in times of AI and MCPs/Agentic AI Prof. Reto Wettach Donnerstag
09:00 - 13:30
712 Interfacedesign als Designforschung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-F Interfacedesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits

As large language models (LLMs) and the Model Context Protocol (MCP) reshape digital systems, language is emerging as the most powerful interface—capable of orchestrating tools, services, and entire contexts beyond traditional apps and screens. This shift challenges established paradigms of interface design, demanding new ways of thinking and making.

This course is structured as a research project. Students will investigate the decline of conventional interface practices, critically analyze the disruptive potential of LLMs and MCPs, and explore how designers can shape human–AI interaction on three interconnected levels:

Interface: designing discoverable, multimodal, and explainable interactions.

Service: prototyping new AI-enabled experiences and rethinking how value is created and delivered.

Society: addressing ethics, responsibility, and the cultural implications of language-driven systems.

Through theory, debate, and prototyping, we will develop and evaluate speculative and practical approaches to design in an age where language itself functions as the operating system of human–machine interaction.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 712 end of file II Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
712 Interfacedesign als Designforschung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-F Interfacedesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits

The digital document is dying. Since the invention of the desktop metaphor over 40 years ago, the document has been a central element in the organisation and representation of digital work. On the one hand, the document is a technical concept. But above all, it is a mental model that has had a lasting impact on how we imagine the digital space.

Different types of data, information and media can be combined into a single conceptual entity that we call a document. These documents are then represented as icons at the operating system level. They have a visual presence and can literally be moved, archived, imported, sent and edited.

The digital document still exists in this form today. But it is no longer the only way in which our work is represented on the computer. Smartphones do not need a desktop and hide documents in apps. Certain digital formats (such as photographs) …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 712 Experimentierlabor KI & Beteiligung: Neue Wege im Service Design für öffentliche Innovation Tobias Witt Freitag
10:00 - 14:00
712 Interfacedesign als Designforschung
10 Credits
732 Produktdesign als Designforschung
10 Credits
21EId-F Interfacedesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-F Produktdesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits

Das Experimentierlabor für KI und Beteiligung soll erforschen, wie sich Service Design im öffentlichen Sektor verändern kann, wenn Künstliche Intelligenz im frühen Designprozess als kreativer Co-Designer eingesetzt wird. In simulationsbasierten Labor-Setups erproben wir Beteiligungsmethoden, schlüpfen in die Rollen verschiedener Verwaltungshierarchien und entwickeln eigene Experimente, um Chancen und Grenzen neuer Beteiligungsansätze sichtbar zu machen. Ziel ist nicht die perfekte Lösung, sondern das mutige Ausprobieren – und die kritische Reflexion, wie Innovation, Partizipation und KI im Verwaltungskontext zusammenwirken können.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 712 Deconstructing User Interfaces Dr Francesca Morini Donnerstag
14:00 - 18:30
712 Interfacedesign als Designforschung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-F Interfacedesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits

Closing thousand push notifications, stopping to doom-scroll through our feeds, patiently going through all the newsletters in our inbox to find the unsubscribe button… All this, to find ourselves tricked again and again in the same behavior. Interfaces rule the way we interact with the digital world. They support some of our decisions and hinder others. They reward or punish us. All in the name of logic we do not control. This is the dark side of interface and user experience design. How are we nudged to make certain decisions? Which visual and interaction elements enable deceptive patterns? In this course, we will learn to register and critically discuss deceptive interface elements and patterns. We will take interfaces, un-design them, and put them back together to contextualize their influence on us, users. With the help of critical design, speculative interface design, and creative coding we will produce interactive essays that …

Erster Termin
16.10.2025
Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 714 Data Fabrics Prof. Dr. Sebastian Meier, Prof. Constanze Langer Montag
14:00 - 18:30
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Im Rahmen des Kurses werden wir die physischen Grenzen von Daten-
visualisierungen ausloten und mittels der ursprünglich handwerklichen Technik ›Tufting‹ in die Welt bringen. Dabei nutzen wir Roboterarme und erproben somit die Automatisierung von Handwerk mit dem Ziel, eine Schnittstelle von Robotik und Manufaktur zu bilden. Die darzustellenden Datensätze befassen sich mit der politisch-gesellschaftlichen Lage des Landes Brandenburgs. Dies sind die Daten zur letzten Bundestagswahl, die Zensusdaten und die Geodaten des Landes. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 714 Interfaces gestalten – Regeln verstehen, Systeme spielerisch anwenden Edmundo Galindo, Prof. Constanze Langer Freitag
10:00 - 14:30
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Digitale Interfaces bestimmen unseren Alltag – auf Bildschirmen, in Geräten, im öffentlichen Raum. Doch wie lassen sich komplexe Inhalte so gestalten, dass sie klar, lesbar und intuitiv zugänglich sind? Im Zentrum dieses Kurses steht die Gestaltung von User Interfaces – als präzise, visuelle Übersetzungsleistung ebenso wie als Experimentierfeld für neue Wege digitaler Kommunikation.

Wir nähern uns dem Thema über praktische, spielerische Aufgaben, die auf den ersten Blick klein wirken, aber zentrale Fragen digitaler Gestaltung berühren: Wie funktionieren visuelle Systeme? Was macht eine Oberfläche verständlich? Und wie lassen sich gestalterische Regeln kreativ einsetzen, oder bewusst brechen?

In interaktiven Workshops entwickeln wir kleine Anwendungen, in denen Prinzipien des Interface Designs direkt angewendet und erprobt werden. Ziel ist es, durch gezielte Übungen ein sicheres Gefühl für Struktur, Systematik und visuelle Klarheit zu entwickeln – auf verschiedenen Geräten und für unterschiedliche Nutzungskontexte.

Der Kurs ist kein klassisches Webdesign-Seminar. Wir gestalten keine Standard-Websites, sondern suchen nach überraschenden, funktionalen …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
Haus D, 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 714 Design-Forschung ausstellen Fanny Belling Montag
10:00 - 14:00
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Welche Mittel des Ausstellungsdesigns können wir nutzen, um abstrakte Forschungsthemen für ein breites Publikum spannend aufzubereiten?

Um die Ergebnisse des UCLAB und des Interface Design Lab für die nächste Werkschau sichtbar zu machen, soll eine konkrete physische Ausstellung konzipiert und umgesetzt werden. Dafür arbeiten wir uns inhaltlich mit den Forscher:innen, der beiden Labs, in das Thema ein und setzen die Erkenntnisse textlich, visuell, akustisch, haptisch, interaktiv und medial um. Ziel ist es, gemeinsam szenografische und multisensorische Ansätze zu überlegen, die anschließend in kleinen Expert:innengruppen ausgearbeitet werden. Von Texten und Darstellungen, über Materialität, Konstruktion und Licht, bis hin zu digitalen Anwendungen, entwickeln wir ein ganzheitliches Ausstellungskonzept, das Forschung interessant und greifbar macht. Dabei orientieren wir uns immer praxisnah an den üblichen Leistungsphasen einer Ausstellung.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 714 From Mockup to Market Malte Völkner Donnerstag
09:00 - 13:30
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

From Mockup to Market ist ein kompakter Einblick in die realen Aufgaben von Interfacedesignerinnen und -designern. Das Ziel ist, Euch auf die Anforderungen der realen Arbeitswelt vorzubereiten.

In Kooperation mit der Berliner Smartbroker AG werden wir so praxisnah wie möglich den ganzen Weg eines Products erarbeiten und entdecken. Von konzeptionellem Entwurf über Nutzendenfeedback und Präsentation vor Stakeholdern bis hin zur Übergabe an die Entwicklung.

Worum es geht

Dieser Kurs ist ideal für alle, die nicht nur Gestaltung lernen, sondern auch verstehen wollen, wie sie in einem realen Umfeld funktioniert. Im Studium ist das Endergebnis eines Kurses häufig reine UI — gute Screens, die nie die Incom-Doku verlassen. Das sind wichtige Grundlagen, aber weit weg von dem realen Arbeitsalltag als Product-, UX- und UI-designer.

In From Mockup to Market entwickelt Ihr realistische Produkte unter Bedingungen, wie sie euch auch im späteren Job begegnen werden. Und: Ihr nehmt Ergebnisse mit, die sich im Portfolio wirklich sehen …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Haus D, 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 714 Freies Projekt - Lean Service Design Lab Prof. Reto Wettach Freitag
09:00 - 13:30
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Dieser Projektkurs richtet sich an Studierende, die bereits eine Produkt-Idee (das kann ein physischen Produkt sein, aber auch ein digitaler Service oder eine Kombination an beidem) mitbringen und diese zur Marktreife weiterentwickeln möchten.

Im Zentrum steht die Anwendung von Lean-Startup-Methoden nach Eric Ries: Hypothesen formulieren, mit (potentiellen) Kund:innen validieren, ein Minimum Viable Product (MVP) entwickeln, testen, Feedback integrieren – und iterativ verbessern.

Der Kurs ist praxisorientiert und kombiniert individuelles Arbeiten mit gemeinsamen Input-Sessions (z. B. Business Model Canvas, Prototyping, Storytelling, Pitching). Regelmäßige Peer-Feedback-Runden ermöglichen es, voneinander zu lernen und den Blick auf die eigenen Projekte zu schärfen.

Am Ende des Semesters steht ein konkretes Service-Konzept, das nicht nur gestaltet, sondern auch im realen Kontext getestet wurde – ein erster Schritt in Richtung Umsetzung und unternehmerisches Denken.

Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Interface-Design-Studierende, sondern an alle, die eine konkrete Idee für ein Produkt mitbringen. Außerdem können wir Sessions zum Thema „Social Entrepreneurship mit …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 714 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 721 The Politics of Translation Prof. Susanne Stahl Freitag
10:00 - 15:15
721 Kommunikationsdesign als Spekulation
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-S Kommunikationsdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits

Der Turm zu Babel steht symbolisch für den Ursprung sprachlicher und kultureller Differenz und gilt als Moment, in dem Verständigung und der Austausch von Bedeutung zur Herausforderung wurden. In diesem Seminar wollen wir uns genau dieser Herausforderung stellen und untersuchen, welche politischen Dimensionen der Übersetzungsprozess hat und welche Kriterien Übersetzungen beeinflussen können. Sprache und Design sind dabei nicht nur Mittel der Übertragung, sondern auch politische, kulturelle und gestalterische Praktiken, in denen Machtverhältnisse, Normen und Perspektiven verhandelt werden. Wir fragen, wie Übersetzung als ein Akt des Verbindens und Aushandelns tatsächlich funktioniert und warum sie oft nicht den beabsichtigten Austausch von Bedeutung ermöglicht.

Welche kulturellen Codes werden sichtbar gemacht, welche unsichtbar? Wer passt sich wem an? Welche Formen von Wissen gelten als übersetzbar und wer trifft diese Entscheidung? Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die politischen Dimensionen von Übersetzungsprozessen zu entwickeln und neue Praktiken zu erproben, die Vielfalt anerkennen, Machtverhältnisse …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 723 ws2526 Grundkurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
14:00 - 18:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
221 Schrift + Ausdruck
5 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
12EKd-SA Schrift + Ausdruck (alte Studienordnung)
6 Credits

Schriftgestaltung Grundkurs (12EKd-SA, 21EKd-K)

Ort
Vorwiegend Online
Ausklappen Einklappen 723 Reloaded_Fotografie und Gedächtnis Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer, Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:30 Uhr
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Fotografiekurs in Kooperation mit der Kulturarbeit zu Fotografie und Gedächtnis, Transformation in Ostdeutschland mit Ausstellung im Sommer 2026 im Brandenburg Museum Potsdam

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D 308, Haus D
Teilnehmer_innen Anzahl
33
Ausklappen Einklappen 723 ws2526 Profikurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
10:00 - 13:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Schriftgestaltung Profikurs, nur fur die, die den Grundkurs schon gemacht haben.

Ort
Vorwiegend Online
Ausklappen Einklappen 723 Arbeit mit Bildern Clara Bahlsen, Samira Rehmert Donnerstag
10:00 - 14:30
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Ziel des Kurses ist es, aus einem großen Konvolut an Bildern ein Fotobuch konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen nicht nur Bildauswahl und -reihenfolge im Mittelpunkt, sondern auch die inhaltliche Konzeption, die Arbeit an Texten, Typografie, Materialwahl sowie mögliche Produktionsformen im Druck und in der Bchbindewerkstatt. Das Bildmaterial muss nicht selbst fotografiert sein. Kooperationen und das Arbeiten mit gefundenem Material aus privaten und öffentlichen Archiven ist möglich. Beispielhaft werden wichtige Fotobücher vorgestellt.

Kursanmeldung und Vorbereitung

ACHTUNG:
Im Gegensatz zu den Vorjahren nimmt der Kurs in diesem Semester am regulären Kurswahlverfahren teil. Eine vorherige Materialsichtung mit Auswahlverfahren findet nicht statt.
Damit ihr selbst einschätzen könnt, ob euer Material geeignet ist, bitten wir euch, euch vor der Anmeldung ehrlich folgende Fragen zu stellen:


Habe ich wirklich Lust, mit diesem Bildkonvolut intensiv zu arbeiten – also Zeit, Energie und gestalterische Sorgfalt in die Entwicklung und Umsetzung des Buches zu investieren?


Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 723 mx20 | Color in Storytelling Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines VideoEssays oder VideoExplainers zum Thema Farbe im Storytelling – in Film, Animation oder Grafik.

Thema: Farben sind weit mehr als ein dekoratives Element. Farben können politische, religiöse und kulturelle Konnotationen haben, Geschlechterrollen repräsentieren und emotionale und physische Auswirkungen auf uns haben. Sie strukturieren Wahrnehmung, lenken Aufmerksamkeit und prägen die emotionale Wirkung von Bildern. Farben in Filmen oder Comics können Harmonie oder Spannung innerhalb einer Szene erzeugen oder die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen lenken.

In Film, Animation und Grafik übernimmt Farbe eine narrative Funktion: Sie kann Atmosphären erzeugen, Charaktere definieren, Spannungen aufbauen oder Leitmotive sichtbar machen. Durch gezielten Einsatz von Farbkonzepten entsteht nicht nur visuelle Kohärenz, sondern auch eine zusätzliche Erzählebene, die das Publikum auf subtiler wie eindringlicher Weise anspricht.

Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die analytische Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Film- und Animationgeschichte und dem gezielten Farbeinsatz verschiedener Regisseur:innen. Anhand prägnanter Beispiele – von den expressiven …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 723 ms20 | der dokumentarische Animationsfilm Prof. Klaus Dufke Donnerstag
14:00 - 18:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines (interviewbasierten) dokumentarischen Animationsfilms.

Thema: Der gezielte Einsatz von Animation im Dokumentarfilm eröffnet Möglichkeiten, Bilder zu schaffen, wo keine Fotografien oder Filmaufnahmen existieren – oder bewusst vermieden werden, etwa um Protagonist:innen zu schützen, die als Opfer von Gewalt oder politischer Verfolgung anonym bleiben müssen. Darüber hinaus kann Animation Erinnerungen, psychologische Dimensionen oder historische Ereignisse sichtbar machen und schwierige Themen durch eine poetische Bildsprache emotional eindringlicher vermitteln, als es Realaufnahmen oft vermögen.

Durch den bewussten Einsatz animierter Sequenzen gewinnt der Dokumentarfilm an Tiefe: Er bleibt nicht bei der bloßen Darstellung von Fakten stehen, sondern eröffnet emotionale Zugänge und poetische Resonanzräume. Der dokumentarische Animationsfilm bietet keine einfachen Antworten – vielmehr will er Bewusstsein schaffen, Denkanstöße geben und den gesellschaftlichen Dialog fördern.

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 723 Collaboration LCC + FHP Prof. Susanne Stahl Mittwoch
09:30 - 14:30
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits

In diesem Seminar nehmen wir öffentliche Räume unter die Lupe, die oft unbeachtet bleiben: Supermärkte, Parkhäuser, Aufzüge, Bushaltestellen, Raststätten oder Bahnhöfe. Orte des Transits, des Wartens, des Funktionierens. Orte, die selten als gestaltete Räume wahrgenommen werden. Wie funktionieren die Räume? Wie nehmen wir sie wahr? Wir nähern uns diesen Orten auf sinnlicher, konzeptioneller und gestalterischer Ebene.

Mit Methoden des Kommunikationsdesigns machen wir das Unsichtbare sichtbar. Wir analysieren, dokumentieren, interpretieren und entwickeln aus unseren Beobachtungen gestalterische Positionen. Diese können sehr analytisch bleiben oder experimentell umgesetzt werden. Die mediale Umsetzung sollte offen gedacht werden und sich am Konzept orientieren.

BESONDERHEIT: Kollaboration mit Prof. Helga Schmid und London College of Communication

Das Projekt ist Teil einer Kollaboration mit der Designtheorie (Prof. Helga Schmid), dem London College of Communication (LCC) und der Redaktionellen Gestaltung (Prof. Susanne Stahl). Das Theorieseminar muss parallel besucht werden und wird abwechselnd mit diesem Entwurfskurs auch mittwochs stattfinden. Es wird also ein Schein …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 723 Picture Book Lab Winter 2025/26 Prof. Sven Völker Dienstag
10:00 - 16:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Im Picture Book Lab entwickeln wir mutige, ungewöhnliche und neue Bilderbücher. Ihr gestaltet euer eigenes Buchprojekt ganzheitlich - also von der ersten einfachen Idee, über Text und Bild bis hin zum fertigen, gebundenen Medium. Wir arbeiten mit Worten und Bildern, mit Format und Material, mit Dramaturgie, Struktur und Interaktion.

https://picturebooklab.de

Unser gemeinsames Ziel ist die Präsentation eurer neuen Bücher beim International Children's Book Fair 13. bis 16. April 2026 in Bologna. Ausserdem gestalten wir eine gemeinsame Bilderbuchausstellung im Dezember in der Hochschulbibliothek.

Dieses Seminar nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil, die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich verbindlich als Gast ein. Wer im Lab bereits ein eigenes Buch gemacht hat ist wieder herzlich willkommen. Wer neu zu uns dazu kommen möchte schreibt Sven bitte eine Mail mit ein paar Arbeitsbeispielen oder einer kurzen Ideenskizze.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 723 Künstlerische Praxis - Vertiefungsseminar Prof. Sven Völker Montag
10:00 - 15:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Dies ist ein Labor für Visual Storytelling und Art Direction. Es gibt kein Seminarthema sondern nur euer eigenes Projekt - individuell oder als kleine Gruppe. Bringt eure Überlegungen hierfür zum ersten Termin mit: praktisch angewandt oder experimentell und künstlerisch frei oder als Hinführung zu eurer Abschlussarbeit. Ihr entwickelt und pflegt eine eigene, kontinuierliche „Studio Practice“, macht kleine Workshops, kurze Exkursionen und besprecht eure Arbeit in ausführlichen Einzelkonsultationen. Selbstständiges Arbeiten und eure intrinsische Motivation sind Voraussetzung.

Das Seminar ist als Klasse auf Zeit angelegt und nimmt nicht an der Kurswahllotterie teil. Die Plätze sind begrenzt, wer teilnehmen möchte trägt sich hier verbindlich als Gast ein und schreibt Sven bitte eine Mail mit einer kurzen Ideenskizze.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 723 GROUND CONTROL - literarische Illustration Prof. Lisa Bucher Mittwoch
09:30 - 14:00
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

In diesem Seminar wollen wir uns der Illustration zu einem literarischen Text widmen. Wir wollen zum grossartigen Buch „Orbital“ (oder auf Deutsch: „Umlaufbahnen“) von Samantha Harvey von lesen, imaginieren, illustrieren und spekulieren. 

In dem, mit dem Booker-Prize ausgezeichneten, Buch „Orbital“, geht es um sechs Astronauten, die in einer Raumstation durchs All schweben. Sie umkreisen die Erde in je 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? In dem Zeitraum von nur einem Tag, während die Sonne sechzehnmal auf- und untergeht, betrachtet dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman die großen und kleinen Fragen der Menschheit und bringt uns die Schönheit des Universums ganz nahe.

Eure Entwürfe sollen, entsprechend des Space-Themas schwarz-weisse (oder farbreduzierte) Illustrationen oder sogar Scherenschnitte zum Ergebnis haben, die wir, bei Bedarf auch im fantastischen Lasercutter der Präsenzstelle der Hochschule in Luckenwalde umsetzen können. …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 724 Design-Forschung ausstellen Fanny Belling Montag
10:00 - 14:00
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Welche Mittel des Ausstellungsdesigns können wir nutzen, um abstrakte Forschungsthemen für ein breites Publikum spannend aufzubereiten?

Um die Ergebnisse des UCLAB und des Interface Design Lab für die nächste Werkschau sichtbar zu machen, soll eine konkrete physische Ausstellung konzipiert und umgesetzt werden. Dafür arbeiten wir uns inhaltlich mit den Forscher:innen, der beiden Labs, in das Thema ein und setzen die Erkenntnisse textlich, visuell, akustisch, haptisch, interaktiv und medial um. Ziel ist es, gemeinsam szenografische und multisensorische Ansätze zu überlegen, die anschließend in kleinen Expert:innengruppen ausgearbeitet werden. Von Texten und Darstellungen, über Materialität, Konstruktion und Licht, bis hin zu digitalen Anwendungen, entwickeln wir ein ganzheitliches Ausstellungskonzept, das Forschung interessant und greifbar macht. Dabei orientieren wir uns immer praxisnah an den üblichen Leistungsphasen einer Ausstellung.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 724 1234 - Graphic Novels aus dem Rechenzentrum Prof. Lisa Bucher Montag
09:30 - 14:00
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit dem Rechenzentrum in Potsdam, dass wir im Semester öfter besuchen und kennenlernen werden.

Zusammen mit Anja Engel, der Leiterin des Rechenzentrums, wollen wir persönliche Geschichten aus dem Rechenzentrum in verschiedenen Graphic Novels erzählen. Dabei soll das Angebot des Rechenzentrums für Aussenstehende ersichtlich werden und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die vielfältigen Angebote und Hilfen für alle Potsdamer kommuniziert werden.

Das Rechenzentrum ist ein wichtiger Ort für junge Künstler, Kultur und Stadtteilarbeit in Potsdam, von dem immer noch nicht alle Potsdamer wissen, was dort eigentlich sattfindet und was das mit ihnen zu tun haben könnte. Die Form der Graphic Novel ermöglicht eine sehr persönliches und eindringliches Erzählen und soll uns helfen die Tätigkeiten des Rechenzentrums nach aussen zu kommunizieren.

Dazu werden wir alle eine persönliche Geschichte aus dem Rechenzentrum recherchieren und in einer Graphic Novel umsetzten. Diese werden grossformatig gedruckt und am Ende des Semesters im neuen Cafe …

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 724 Virtue Reality (Branding × Packaging × Campaigning) Prof. Matthias Beyrow Freitag
10:00 - 16:00
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Wie gelingt es, mittels Kommunikation Verhalten zu beeinflussen?

»Tugenden« – wie Fleiß, Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Ehrlichkeit – sind wünschenswerte um nicht zu sagen »eigentlich« selbstverständliche Skills und wenigstens hilfreich für eine funktionierende Gemeinschaft.

Wie kann Kommunikation dazu beitragen, dass diese Werte wieder zu Popularität finden?

Es geht hier ausdrücklich um die Auswahl, Diskussion und Erfindung relevanter medialer Zugänge und um die Konzeption von wirksamen Kommunikationsformen – auch und gerade außerhalb der klassischen Plakate.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 724 mx20 | Color in Storytelling Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
723 Kommunikationsdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-K Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Gestaltung eines VideoEssays oder VideoExplainers zum Thema Farbe im Storytelling – in Film, Animation oder Grafik.

Thema: Farben sind weit mehr als ein dekoratives Element. Farben können politische, religiöse und kulturelle Konnotationen haben, Geschlechterrollen repräsentieren und emotionale und physische Auswirkungen auf uns haben. Sie strukturieren Wahrnehmung, lenken Aufmerksamkeit und prägen die emotionale Wirkung von Bildern. Farben in Filmen oder Comics können Harmonie oder Spannung innerhalb einer Szene erzeugen oder die Aufmerksamkeit auf wichtige Themen lenken.

In Film, Animation und Grafik übernimmt Farbe eine narrative Funktion: Sie kann Atmosphären erzeugen, Charaktere definieren, Spannungen aufbauen oder Leitmotive sichtbar machen. Durch gezielten Einsatz von Farbkonzepten entsteht nicht nur visuelle Kohärenz, sondern auch eine zusätzliche Erzählebene, die das Publikum auf subtiler wie eindringlicher Weise anspricht.

Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die analytische Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Film- und Animationgeschichte und dem gezielten Farbeinsatz verschiedener Regisseur:innen. Anhand prägnanter Beispiele – von den expressiven …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 731 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 731 Open Source Prof. Jörg Hundertpfund Freitag
09:00 - 15:00
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende kurz vor Abschluss ihres Bachelorstudiums. Im Hinblick auf die selbständig zu bewältigende Bachelorarbeit sollen hier sowohl thematisch, organisatorisch und methodisch entsprechende Anforderungen der Abschlussarbeit antizipiert und geübt werden. Eigene Themen sind erwünscht.

Ort
D 311
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 732 Experimentierlabor KI & Beteiligung: Neue Wege im Service Design für öffentliche Innovation Tobias Witt Freitag
10:00 - 14:00
732 Produktdesign als Designforschung
10 Credits
712 Interfacedesign als Designforschung
10 Credits
21EId-F Interfacedesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-F Produktdesign als Designforschung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits

Das Experimentierlabor für KI und Beteiligung soll erforschen, wie sich Service Design im öffentlichen Sektor verändern kann, wenn Künstliche Intelligenz im frühen Designprozess als kreativer Co-Designer eingesetzt wird. In simulationsbasierten Labor-Setups erproben wir Beteiligungsmethoden, schlüpfen in die Rollen verschiedener Verwaltungshierarchien und entwickeln eigene Experimente, um Chancen und Grenzen neuer Beteiligungsansätze sichtbar zu machen. Ziel ist nicht die perfekte Lösung, sondern das mutige Ausprobieren – und die kritische Reflexion, wie Innovation, Partizipation und KI im Verwaltungskontext zusammenwirken können.

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 733 LOOK Prof. Jörg Hundertpfund Mittwoch
09:00 - 15:00
733 Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Durchblick und Anblick kreuzen sich am vorzüglichsten in einer Brille. Vorausgesetzt, das Glas läßt scharf sehen und das Gestell tief blicken.

So betrachtet sind Brillen optische Regulatoren in zweierlei Hinsicht, Fehlsichtigkeit wird korrigiert und Fassade aufpoliert – beides erzeugt Kontur, im Idealfall, dem Gesehenen, wie dem Angesicht.

Gegenstand des Gestaltungsseminars in Kooperation mit einem Brillenhersteller ist die Brille, zwischen Sehhilfe und modischem Accessoire. Voraussetzung sind 3-D-Skills.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 733 "Das leuchtende Grau“ - ein Kooperationsprojekt KAP Prof. Hermann Weizenegger Montag
14:00 - 18:30
733 Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

„Das leuchtende Grau“ – Szenografie und Interpretation zeitgenössischer Musik

Kooperationsprojekt mit der Kammerakademie Potsdam 

www.kammerakademie-potsdam.de/event/das-leuchtende-grau/

Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende, die sich gleichermaßen für zeitgenössische klassische Musik und szenografische Gestaltung interessieren. Im Fokus steht die Frage, wie sich eine ganzheitliche Atmosphäre – ästhetisch, räumlich und dramaturgisch – innerhalb eines festgesetzten Rahmens für ein spezifisches Publikum erzeugen lässt.

Ausgangspunkt bildet das Konzertprojekt „Das leuchtende Grau“ der Kammerakademie Potsdam, das Werke bedeutender Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts vereint – darunter Kaija Saariaho, Luciano Berio, Younghi Pagh-Paan, Pierre Mariétan, Luigi Dallapiccola u.a. Die Kompositionen sind stilistisch wie klanglich vielfältig und eröffnen einen farbenreichen Kosmos unter dem scheinbar neutralen Titel „Grau“, der – metaphorisch verstanden – Raum für Assoziationen, Zwischentöne und Unerwartetes lässt.

Das Seminar begleitet das Konzert nicht nur theoretisch, sondern auch gestalterisch-praktisch. Ziel ist die Entwicklung eines holistischen Konzepts für die Aufführung, das das Thema „Das leuchtende Grau“ in seiner Mehrdeutigkeit erfahrbar macht. Dabei …

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 733 Redesigning Waste - A Material Lab Prof. Silvia Knüppel, Sara Diaz Mittwoch
09:30 - 15:30
733 Produktdesign als Künstlerische Praxis
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-K Produktdesign als künstlerische Praxis (alte Studienordnung)
10 Credits

Redesigning Waste – A Material Lab
Bioplastik und Textiltechnik für die Verarbeitung von Abfällen

Ein Kurs zusammen mit der Textildesignerin Sara Rodriguez Diaz  (MA), Hilo Textiles.

Im Rahmen des Semesterprojekts „Redesigning Waste – A Material Lab“ beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Abfallströme neu zu denken und durch experimentelle Materialforschung nachhaltige Alternativen zu schaffen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von Bioplastik sowie auf innovativen textiltechnischen Verfahren, die es ermöglichen, Reststoffe und organische Nebenprodukte in neue Materialkreisläufe einzubinden.

Ziel des Projekts ist es, Abfälle nicht als Endprodukte, sondern als wertvolle Ressource zu betrachten. Durch die Kombination von Materialexperimenten und textilen Verarbeitungstechniken wird untersucht, wie sich unterschiedliche biobasierte Werkstoffe gestalten, verarbeiten und funktional erweitern lassen. Dabei werden sowohl gestalterische als auch technische Aspekte berücksichtigt, um Wege für eine zukunftsfähige Materialkultur aufzuzeigen.

Das Projekt versteht sich als Labor für nachhaltiges Design, das Ansätze zur Reduktion von Müll erprobt, alternative Stoffströme aufzeigt …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 023 & LW 138 (Tex Lab)
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 734 Design-Forschung ausstellen Fanny Belling Montag
10:00 - 14:00
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
724 Kommunikationsdesign als Problemlösung
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EKd-P Kommunikationsdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-S Spezialisierung (alte Studienordnung)
10 Credits
31LE-R Reflexion (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Welche Mittel des Ausstellungsdesigns können wir nutzen, um abstrakte Forschungsthemen für ein breites Publikum spannend aufzubereiten?

Um die Ergebnisse des UCLAB und des Interface Design Lab für die nächste Werkschau sichtbar zu machen, soll eine konkrete physische Ausstellung konzipiert und umgesetzt werden. Dafür arbeiten wir uns inhaltlich mit den Forscher:innen, der beiden Labs, in das Thema ein und setzen die Erkenntnisse textlich, visuell, akustisch, haptisch, interaktiv und medial um. Ziel ist es, gemeinsam szenografische und multisensorische Ansätze zu überlegen, die anschließend in kleinen Expert:innengruppen ausgearbeitet werden. Von Texten und Darstellungen, über Materialität, Konstruktion und Licht, bis hin zu digitalen Anwendungen, entwickeln wir ein ganzheitliches Ausstellungskonzept, das Forschung interessant und greifbar macht. Dabei orientieren wir uns immer praxisnah an den üblichen Leistungsphasen einer Ausstellung.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 734 Future Luxury: Rethinking Urban Mobility with Rolls-Royce Motor Cars Prof. Dr. Frank Heidmann Montag
14:00 - 18:00
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
731 Produktdesign als Spekulation
10 Credits
714 Interfacedesign als Problemlösung
10 Credits
711 Interfacedesign als Spekulation
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EPd-S Produktdesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits
21EId-S Interfacedesign als Spekulation (alte Studienordnung)
10 Credits

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Zum vierten Mal wollen wir gemeinsam mit der weißensee kunsthochschule berlin (Professor Nils Krüger, Entwurf mit Schwerpunkt Design und Mobilität) in Kooperation mit Rolls-Royce Motor Cars über die Zukunft urbaner Mobilität nachdenken. 

Achtung: Dieser Kurs ist mit 20 ECTS (= zwei Entwurfskurse) kreditiert. Dafür werden zwei Tage Präsenz an der kunsthochschule weißensee erwartet (Mo 14-18 Uhr und Mi 10-14 Uhr). 

Der Kurs startet am 15.10.2025 und endet mit der Abschluss-Präsentation bei Rolls-Royce Motor Cars in München am 25.02.2026. D.h. der Kurs läuft über das offizielle Vorlesungsende an der FHP (23.01.) hinaus. Der Februar wird dabei für das Prototyping und die Präsentationsvorbereitung genutzt. Rückfragen zu diesem Kurs gerne per Mail: frank.heidmann@fh-potsdam.de oder im Kursworkspace.

Kursthema

Rolls-Royce steht für ultimativen Luxus, technologische Exzellenz, eine kompromisslose Materialkultur und jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung individueller Mobilität. Doch in einer Zeit, in der urbaner Raum neu gedacht, Mobilität zunehmend geteilt und Besitz durch Zugang ersetzt wird, verändern …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
weißensee kunsthochschule berlin Flughalle
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 734 Das Foyer Prof. Hermann Weizenegger Mittwoch
10:00 - 14:30
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Das Foyer – Eine multifunktionale Raumnutzung gestalten.


Ein Umsetzungsseminar zur atmosphärischen und funktionalen Neugestaltung des Foyers in Haus D

Das Foyer ist weit mehr als ein bloßer Eingangsbereich – es ist die Visitenkarte eines Hauses, ein Ort des Ankommens, der ersten Begegnung, der Kommunikation und der Atmosphäre. An einer Designhochschule trägt das Foyer zusätzlich die Verantwortung, gestalterisch anspruchsvoll zu sein und die Identität der Institution sichtbar und erlebbar zu machen.

Im Fokus dieses Seminars steht die Neugestaltung des Foyers von Haus D – einem Raum mit hoher Frequentierung und vielseitigen Anforderungen. Es dient als Präsentationsfläche für studentische Arbeiten, als Veranstaltungsort (z. B. für Werkschauen, Partys, Vorträge) und als sozialer Treffpunkt. Daraus ergibt sich eine zentrale Fragestellung:
Wie kann ein Raum gestaltet werden, der wandelbar, flexibel und zugleich atmosphärisch stimmig auf unterschiedlichste Nutzungsszenarien reagiert?

Im ersten Teil des Semesters analysieren wir bestehende Beispiele, führen eine Bedarfsanalyse durch und entwickeln gestalterische Konzepte, die wir in Modellen und Visualisierungen …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 734 Zeitobjekte Dipl. Des Johannes Cremer Montag
09:00 - 15:00
734 Produktdesign als Problemlösung
10 Credits
21EPd-P Produktdesign als Problemlösung (alte Studienordnung)
10 Credits

Zeit ist das große Unsichtbare. Sie fließt, ohne anzuhalten, ohne sich zu wiederholen. Menschen haben versucht, sie in Segmente zu zwingen: Kalender, Uhren, Sekunden. Doch was bedeutet Zeit wirklich? Ein Rhythmus? Ein Kontinuum? Ein Gefühl? Wie nehmen wir Zeit wirklich wahr und wie läßt sich das in ein Objekt übertragen?

Dieses Projekt lädt euch ein, Zeit neu zu denken. Entwerft Objekte, die die Unsichtbarkeit der Zeit in eine erfahrbare Realität übersetzen. Eure Entwürfe dürfen poetisch sein, experimentell, visionär – oder radikal funktional. Es geht darum, die Grenzen des Vorstellbaren zu verschieben.

Ziele:

• Zeit philosophisch und gestalterisch hinterfragen.

• Mit Materialien, Formen und Medien experimentieren.

• Visionäre Konzepte und Modelle entwickeln.

• Abschlusspräsentation als vielschichtige Auseinandersetzung mit „Zeit“.



Ziele

• Auseinandersetzung mit Zeit als kulturellem, philosophischem und alltäglichem Phänomen.

• ntwicklung innovativer Konzepte und Objekte, die Zeit auf neue, überraschende Weise darstellen – poetisch, funktional oder visionär.

• Übersetzung abstrakter Ideen in konkrete Entwürfe, Modelle und Visualisierungen.

• Darstellung der Ergebnisse …

Ort
Haus D 108
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 801 How to ... Freitag Prof.Dr. Marion Godau Freitag
14:00 - 17.00
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Auch im Wintersemester findet wieder der 'How to Bachelor'-Kurs statt, in Präsenz und online. (Im Sommersemester 2026 wird es keinen geben.)

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die sich konkret auf den Bachelor vorbereiten möchten:

Theorie, Wissenschaft und Schreiben - das sind für einige Designstudierende Albtraumvokabeln. Oft stecken dahinter unklare Vorstellungen oder übergroße Erwartungen, welche Anforderungen wissenschaftliches Arbeiten erfüllen soll und welche Aufgabe Theorie eigentlich im Studium hat - z.B. in der Bachelorarbeit. Dabei kann wissenschaftliches Arbeiten auch spannend sein.

Elemente des Kurses (mit konkreten Übungen):

- Was ist Theorie, was wissenschaftliches Arbeiten?

- Wie kann ich IM DESIGN eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?

- Warum ist die Forschungsfrage wichtig?

- Gibt es spezielle Designforschungsmethoden?

- Wie ist eine theoretische Arbeit aufgebaut?

- Warum sollte ich mir über die Forschungs-Methodik klar sein?

- Wie handhabe ich Quellen?

- Darf ich ChatGPT und andere AI-Tools verwenden?

- In welchem Stil sollte ich schreiben?

- Was für ein Arbeitstyp bin ich überhaupt?

Neben dem theoretischen Input sollen …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 801 Designing Relationality: more-than-human perspectives and practices Franca Lopez Barbera Donnerstag
10:00 - 13:00
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits

Wildfires rage, species vanish, and entire ecosystems collapse—yet, much of contemporary design still centres select human needs, reinforcing extractive, market-driven solutions that exploit natures and peoples alike, especially in the Global South. Since its inception, design theory and practice have been governed by rationalist, technocratic, and human-centred perspectives that treat “nature” as something to be fixed, managed, or optimised, always from the outside. But human activities have profoundly shaped the planet, blurring the very boundaries between what we call “natural” and “artificial.” If these categories no longer hold, how must we rethink our ideas of humans, nature, and technology—and, with them, the role of design?

The concept of the more-than-human builds on posthumanist thought, which challenges anthropocentric notions of autonomy and human exceptionalism. Posthumanism recognises that agency is not exclusive to humans but shared among plants, animals, rivers, bacteria, algorithms, satellites, things, materials, etc., all of which co-create the worlds we …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 801 Collaboration LCC + FHP (Design Theory and Research) Prof. Dr. Helga Schmid Mittwoch
10:00 - 13:00
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits

In this second part of the Collaborative Project, we focus on applying principles of Design Theory and Design Research to real-world, often overlooked public spaces: supermarkets, parking garages, elevators, bus stops, rest areas, and train stations. These are spaces of transit, waiting, and function—rarely perceived as intentionally designed environments.

Building on the theoretical frameworks introduced earlier in the course, we approach these spaces through sensory, conceptual, and design-oriented research methods. Using design research methods, we aim to make the invisible visible. Through careful analysis, documentation, and interpretation, students develop design positions informed by both theory and observation.

Outcomes may range from analytical studies to experimental interventions. The choice of media is open and guided by the concept and the insights gained through research. This part of the course emphasizes the integration of theory and research into practical design exploration, fostering reflective and conceptually informed design practices.

As mentioned in the studio description, these …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
D323
Ausklappen Einklappen 802 How to Bachelor 2026 Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:15
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
24PSs-PO-L Projektorganisation (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Auch im Wintersemester findet wieder der 'How to Bachelor'-Kurs statt, in Präsenz und online. (Im Sommersemster 2026 wird es keinen geben.)

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die sich konkret auf den Bachelor vorbereiten möchten:

Theorie, Wissenschaft und Schreiben - das sind für einige Designstudierende Albtraumvokabeln. Oft stecken dahinter unklare Vorstellungen oder übergroße Erwartungen, welche Anforderungen wissenschaftliches Arbeiten erfüllen soll und welche Aufgabe Theorie eigentlich im Studium hat - z.B. in der Bachelorarbeit. Dabei kann wissenschaftliches Arbeiten auch spannend sein.

Elemente des Kurses (mit konkreten Übungen):

- Was ist Theorie, was wissenschaftliches Arbeiten?

- Wie kann ich IM DESIGN eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?

- Warum ist die Forschungsfrage wichtig?

- Gibt es spezielle Designforschungsmethoden?

- Wie ist eine theoretische Arbeit aufgebaut?

- Warum sollte ich mir über die Forschungs-Methodik klar sein?

- Wie handhabe ich Quellen?

- Darf ich ChatGPT und andere AI-Tools verwenden?

- In welchem Stil sollte ich schreiben?

- Was für ein Arbeitstyp bin ich überhaupt?

Neben dem theoretischen Input sollen Sie ihre …

Erster Termin
22.10.2025
Ort
Haus D 119 oder online
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 802 Ich kaufe also bin ich!? Eine Kulturgeschichte des Konsums Prof.Dr. Marion Godau Montag
10:15 - 13:15
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Für den 2. Studienabschnitt: 

Menschen können nicht ohne Dinge sein, sie müssen sich kleiden, sie trinken aus Tassen oder Gläsern, sitzen etc. Seit der Industrialisierung ist der Konsum zum Dreh- und Angelpunkt sogenannter moderner Gesellschaften geworden. Mit dem Effekt, dass es etwa allein in Großbritannien 2013 sechs Milliarden Kleidungsstücke gab – mehr als hundert pro Person – und in Deutschland jeder Mensch statistisch mehr als 10.000 Gegenstände besitzt (Frank Trentmann: ‚Herrschaft der Dinge’. München 2019, S. 11). Nicht nur kapitalistische, sondern etliche nationale Wirtschaften hängen an der Produktion von Konsumgütern. Das bleibt nicht ohne Folgen für die gesamte Welt. Der Kurs behandelt die Entstehung unserer Konsumgesellschaft mit seinen Formen und Auswirkungen und stellt die Frage, welche Rolle Designer*innen hier spielen und spielen können.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
27
Ausklappen Einklappen 802 How to ... Freitag Prof.Dr. Marion Godau Freitag
14:00 - 17.00
802 History of Design and Culture ⅠⅠ
5 Credits
801 Design Theory and Design Research ⅠⅠ
5 Credits
22Th-DMT Design- / Medientheorie (alte Studienordnung)
6 Credits
22Th-DKG Design-/Kulturgeschichte (alte Studienordnung)
6 Credits

Auch im Wintersemester findet wieder der 'How to Bachelor'-Kurs statt, in Präsenz und online. (Im Sommersemester 2026 wird es keinen geben.)

Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die sich konkret auf den Bachelor vorbereiten möchten:

Theorie, Wissenschaft und Schreiben - das sind für einige Designstudierende Albtraumvokabeln. Oft stecken dahinter unklare Vorstellungen oder übergroße Erwartungen, welche Anforderungen wissenschaftliches Arbeiten erfüllen soll und welche Aufgabe Theorie eigentlich im Studium hat - z.B. in der Bachelorarbeit. Dabei kann wissenschaftliches Arbeiten auch spannend sein.

Elemente des Kurses (mit konkreten Übungen):

- Was ist Theorie, was wissenschaftliches Arbeiten?

- Wie kann ich IM DESIGN eine wissenschaftliche Arbeit schreiben?

- Warum ist die Forschungsfrage wichtig?

- Gibt es spezielle Designforschungsmethoden?

- Wie ist eine theoretische Arbeit aufgebaut?

- Warum sollte ich mir über die Forschungs-Methodik klar sein?

- Wie handhabe ich Quellen?

- Darf ich ChatGPT und andere AI-Tools verwenden?

- In welchem Stil sollte ich schreiben?

- Was für ein Arbeitstyp bin ich überhaupt?

Neben dem theoretischen Input sollen …

Erster Termin
24.10.2025
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 803 FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit "Radio Teddy Potsdam“ Enrico Sass Montag
08:00 - 12:00
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit „Radio Teddy Potsdam“
50% Präsenz I 50% ZOOM
Montags, 13.10.2025, 8-12 Uhr (Eröffnung mit Radio Teddy)
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Wie kann sich ein Familienradio im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Welche Inhalte und Formate sprechen künftig junge Familien an – und wie lassen sich diese wirtschaftlich tragfähig gestalten? Neben der Digitalisierung stellt sich zunehmend die Frage, wie Medien auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft reagieren können. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Innovationsmanagements mit Schwerpunkt auf dem Canvas-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen wie Einnahmequellen, Zahlungsbereitschaft und Kostenstrukturen – ergänzt durch Fragen zum Leistungsangebot und zur Zielgruppenansprache. Auch Spannungsfelder zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit werden thematisiert. In Kooperation mit Radio TEDDY Potsdam bieten Vor-Ort-Besuche mit Präsentationen praxisnahe Einblicke in die Radiobranche.

Hinweis: Für die Teilnahme wird eine aktive Mitwirkung erwartet(!) – insbesondere auch beim Besuch von Radio TEDDY.

Der Kurs findet teils in Präsenz, teils über …

Ausklappen Einklappen 803 FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business (10 Credits) Enrico Sass Dienstag
12:00 - 16:00
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
32TE-DA Designdiskurs + Argumentation (alte Studienordnung)
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits

FLEX 12: Projektentwicklung – Build your own Business (10 Credits)
Dienstags, 7.10.2025, 12–16 Uhr vor Ort | freitags 8–12 Uhr | Online/ZOOM
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=409

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Gründungs- oder Projektideen bis zur beruflichen Selbstständigkeit weiterzuentwickeln oder in einer Übungsfirma praktisch umzusetzen. Aufbauend auf einer individuellen Idee wird der Prozess einer fiktiven Unternehmensgründung oder die Vorbereitung auf eine freiberufliche Tätigkeit durchlaufen.

Der Kurs vermittelt zentrale betriebswirtschaftliche Anforderungen zur Umsetzung von Gründungs- und Projektideen. Dazu zählen unter anderem Erfolgsfaktoren von Existenzgründungen, Projektmanagement und Teamentwicklung, Ideenentwicklung, Marktanalyse und Marketing, Wahl der Rechtsform und Organisationsentwicklung sowie Kalkulation und Finanzplanung.

Ziel ist die Erstellung eines fundierten Businessplans – inklusive eines Prototypen- oder Konzepttests (innerhalb der Studierendengruppe oder/und bei potenziellen Kund*innen/Anwender*innen) – sowie eines Pitch Decks.

Prüfungsform: Portfolio-Prüfung (vorlaufende Präsentationen, Konzeptpapier, Pitch Deck)

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX12WS

Anerkennung
Das Modul FLEX 12 wird auf Antrag …

Erster Termin
07.10.2025
Ausklappen Einklappen 803 Medienrecht in Europa (Seminar) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
14:00 - 16:00
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
EMW Europäische Medienwissenschaft (alte Studienordnung)

Medien sind ubiquitär verfügbar und hatten noch nie die Eigenschaft, sich an politische Ländergrenzen zu halten. Dennoch wurde die Regulierung von Medien - mit einigen Ausnahmen - über Jahrhunderte weitgehend von nationalen Gesetzgebern dominiert. Seit einigen Jahren hat sich das Bild jedenfalls in Europa erheblich verändert. Mit der Datenschutzgrundverordnung (2016), der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (2019), der Regulierung der großen online-Plattform durch den Digital Services Act (2022) oder dem Versuch, die Entwicklung von KI-Anwendungen durch den AI-Act (2024) zu steuern, hat die Europäische Union sehr ambitionierte medienrechtliche Regelungen auf den Weg gebracht. Und mit dem Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit (ebenfalls aus dem Jahr 2024) sollen Journalist*innen und Medienanbieter vor politischer Einflussnahme geschützt und Bürgerinnen und Bürgern ein freier und pluralistischer Zugang zu Informationen gewährleistet werden. Im Seminar werden wir diese Gesetzgebungsmaßnahmen im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern und sie dabei - auch im Vergleich zu außer-europäischen …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D103
Teilnehmer_innen Anzahl
35
Ausklappen Einklappen 803 Rechtliche Praxis für Designer*innen (einwöchiges Blockseminar vom 26. bis 30. Januar 2026) Prof. Dr. Nico Heise Blockseminar
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
M.D 5 Design Leadership
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits

Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?

Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.

Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …

Erster Termin
26.01.2026
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX Freier Wahlbereich | Wintersemester 2025/26 Anouk Meissner, Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX

FLEX 08: BWL Basics (5 Credits)
Montags, ab 6.10.2025, 12–16 Uhr
50% Präsenz / 50% ZOOM
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

Studierende erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Welche grundlegenden Annahmen liegen betriebswirtschaftlichem Handeln zugrunde? Wie wird unternehmerischer Erfolg gemessen? Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? Darüber hinaus werden zentrale betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt – darunter Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation, Kalkulation und Finanzierung.

Prüfungsform: Klausur innerhalb der Prüfungswoche im Januar 2026
Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX08WS

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FLEX 09: Daily Business-Managementtechniken

FLEX 09A: Präsentation und Präsenz
Donnerstags, ab 16.10.2025, 10–14 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Eine Präsentation soll auf eine sehr spezielle Weise beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des Vortragenden, seine Überzeugungskraft, seine performative Ausstrahlung, seine besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des Vortragenden kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen optimiert …

Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX 08 BWL Basics Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Allgemeine Modulbeschreibung

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

FLEX 08: BWL Basics 

Studierende erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet wirtschaftliches Handeln? Welche grundlegenden Annahmen liegen betriebswirtschaftlichem Handeln zugrunde? Wie wird unternehmerischer Erfolg gemessen? Was versteht man unter nachhaltigem Wirtschaften? Darüber hinaus werden zentrale betriebliche Gestaltungsfelder vorgestellt – darunter Personalmanagement, Marketing, Rechtsformen, Organisation, Kalkulation und Finanzierung.

Prüfungsform: Klausur innerhalb der Prüfungswoche im Januar 2026

Dozent: Prof. Dr. Enrico Sass

Kursbeginn: Montags, ab 6.10.2025, 12–16 Uhr

Kursform: 50% Präsenz / 50% ZOOM

Anmeldung ausschließlich über FHP Moodle: https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=405

**Einschreibung über Moodle …

Erster Termin
06.10.2025
Ort
siehe FHP Moodle
Teilnehmer_innen Anzahl
1
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 Fachsprachkurs Deutsch für Designer*innen (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) Prof. Constanze Langer Blockseminar
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

In diesem Kurs werden Sie …

zentrale Fachbegriffe, Wortschatz und Redemittel aus dem Designbereich aufbauen und üben, um gestalterische Ideen präzise auf Deutsch ausdrücken zu können.

Projektbeschreibungen, Dokumentationen und Konzepttexte verfassen und überarbeiten, mit Fokus auf Struktur, sprachliche Genauigkeit und fachlichen Ausdruck.

lernen, Ihre Entwürfe verständlich und überzeugend zu präsentieren, und professionell auf Rückfragen und Feedback zu reagieren

Der Kurs bietet einen geschützten Rahmen, um sprachlich anspruchsvolle Studienleistungen gezielt vorzubereiten, und unterstützt internationale Studierende dabei, mehr Sicherheit und Handlungskompetenz im deutschsprachigen Hochschulalltag und Berufsalltag zu gewinnen.

Dieser Kurs findet zu unterschiedlichen Kurszeiten statt, bitte beachten:

Sa., 18.10.2025, Präsenz, 10:00 – 15:15 Uhr in Haus D, Raum 1.05

Fr., 24.10.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr

Sa., 01.11.2025, Präsenz, 10:00 – 14:30 Uhr in Haus D, Raum 1.05

Fr. 07.11.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr

Fr. 14.11.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr

Sa., 22.11.2025, Präsenz, 10:00 – 14:30 Uhr in Haus D, Raum 1.05

Fr. 28.11.2025, Online, 14:00 – 17:00 Uhr

Fr. 05.12.2025, Online, 14:00 …

Erster Termin
18.10.2025
Ort
Präsenztermine in Haus D, Raum 1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX 09A: Präsentation und Präsenz Horst-J. Lonius Donnerstag
10:00 - 14:00
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09A: Präsentation und Präsenz
Donnerstags, ab 16.10.2025, 10–14 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Eine Präsentation soll auf eine sehr spezielle Weise beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des Vortragenden, seine Überzeugungskraft, seine performative Ausstrahlung, seine besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz des Vortragenden kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen optimiert und gesteigert werden.

Die Lehrveranstaltung bietet durch die Entwicklung mentaler und körperliche Fähigkeiten die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen, somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern und sie auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorzubereiten.


Untersuchung des wichtigen Phänomens ‚Präsenz‘ und seine Bedeutung für die Präsentation. Korporale Performanz schafft Bedeutung.
Präsenz in diesem Sinne beschreibt gesteigerte Anwesenheit, Gegenwärtigkeit, geteilte und konzentrierte Aufmerksamkeit, körperliche und mentale Spannung. Sie beeinflusst wesentlich die Wahrnehmung der Präsentation durch die Zuhörerschaft. (Und ist somit mehr als das Gegenteil von ‚online-Präsentation‘, ‚Homeoffice‘ und ‚Konferenzschaltung’.)
Für die …

Erster Termin
16.10.2025
Ort
siehe unter Moodle
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX 09B: Projektmanagement Anouk Meissner, Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09B: Projektmanagement
Blockwochen vom 02.02.–13.02.26 jeweils Montag bis Freitag | 10–16 Uhr
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Innerhalb des Kurses lernen Studierende wesentliche Bestimmungsfaktoren für das Management von Projekten kennen. Dabei wird der grundlegende Ablauf eines Projektes vermittelt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Steuerung von Projekten aus der Managementperspektive gelegt (Projektmanagement als „Schlüsselqualifikation“). Studierende erstellen innerhalb des Kurses einen Projektplan für ein selbstgewähltes Fallbeispiel.

Inhalte: Projektarten, Projektvision, Projektziele, Projektplanung, Machbarkeitsanalyse,

Projektsteuerung, Analyse des Projektumfelds, Projektorganisation, Verantwortlichkeiten, Teamentwicklung, Projektführung.

Im Rahmen des Kurses werden Unternehmer*innen eingeladen, um über ihre Projektmanagement Erfahrungen zu berichten.

Dozentin: Sabine Arndt

Einschreibung über Moodle / Selbsteinschreibungs-Code: FLEX09BWS

Anerkennung
Das Modul FLEX 09B wird auf Antrag anerkannt für das Modul 13Th-DMR Designmanagement (4 CP, SPO 2019) oder 303 Designmanagement und -recht (5 CP, SPO 2025) oder regulär als Flex-Modul.

Anrechnungsverfahren: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation/anerkennung-anrechnung-leistungen/anerkennung-studien-und-pruefungsleistungen

ACHTUNG: Die Einschreibung für diesen Kurs läuft ausschließlich über Moodle (siehe oben) und nicht über incom. 

Erster Termin
02.02.2026
Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit "Radio Teddy Potsdam“ Enrico Sass Montag
08:00 - 12:00
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
303 Designmanagement und -recht
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits
13Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
4 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

FLEX 09C: Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Geschäftsideen mit „Radio Teddy Potsdam“
50% Präsenz I 50% ZOOM
Montags, 13.10.2025, 8-12 Uhr (Eröffnung mit Radio Teddy)
https://ecampus.fh-potsdam.de/course/index.php?categoryid=406

Wie kann sich ein Familienradio im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Welche Inhalte und Formate sprechen künftig junge Familien an – und wie lassen sich diese wirtschaftlich tragfähig gestalten? Neben der Digitalisierung stellt sich zunehmend die Frage, wie Medien auf eine vielfältiger werdende Gesellschaft reagieren können. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Innovationsmanagements mit Schwerpunkt auf dem Canvas-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen wie Einnahmequellen, Zahlungsbereitschaft und Kostenstrukturen – ergänzt durch Fragen zum Leistungsangebot und zur Zielgruppenansprache. Auch Spannungsfelder zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Verwertbarkeit werden thematisiert. In Kooperation mit Radio TEDDY Potsdam bieten Vor-Ort-Besuche mit Präsentationen praxisnahe Einblicke in die Radiobranche.

Hinweis: Für die Teilnahme wird eine aktive Mitwirkung erwartet(!) – insbesondere auch beim Besuch von Radio TEDDY.

Der Kurs findet teils in Präsenz, teils über …

Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 FLEX 05: Gutshaus im Wandel. Entwurfsskizze mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten für das leerstehende Gutshaus Hermannshagen Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
24PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits
15PSs-FM-L Flex-Modul (120h) (alte Studienordnung)
4 Credits

Gutshaus im Wandel

In Mecklenburg-Vorpommern stehen viele Gemeinden vor der Herausforderung des Leerstands und es gibt immer noch zahlreiche alte Gutshäuser und Villen, die von Verfall geprägt sind und nach neuen Nutzungskonzepten suchen.

Im Gutshaus Hermannshagen soll ein Seminarhaus entstehen, welches einerseits den heutigen Bedürfnissen potentieller Seminarteilnehmer:innen entspricht und gleichzeitig auch eine alternative Nutzung für privates Wohnen und Freizeitaufenthalte zulässt. Das Haus wurde 1998 von dem Verein Gutshaus Hermannshagen e.V. gekauft und steht unter Denkmalschutz, was eine Sanierung nur unter bestimmten Bedingungen zulässt. Ziel des Seminars ist es, die Vision des Vereins gemeinsam in eine greifbare erste Entwurfsskizze mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zu überführen, die nach Außen kommuniziert werden kann und als Grundlage für ein Crowdfunding oder Förderanträge dienen soll.

Zur Inspiration werden im Rahmen des Seminars Fördermöglichkeiten recherchiert und evaluiert und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt und untersucht.

Das Interflex-Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachbereiche, die sich für gemeinwohlorientierte Entwicklung, kreative Strategien …

Ausklappen Einklappen FLEX 01-13 Material Knowledge - WiSe 2025/26 Stefan Aufrichter Dienstag
10:00 - 13:00
FLEX 01-13 Flex - Freier Wahlbereich
5 Credits
407 3D Fertigung
5 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - WiSe 2025/26„

Material knowledge – warum ist das wichtig?

Die bewusste Auswahl von Materialien ist heute entscheidender denn je. Sie beeinflusst nicht nur die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten, sondern auch massgeblich deren ökologischen Fussabdruck. Angesichts ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung und Preis von Materialien ist es für Designer*innen unerlässlich, ihr Materialwissen kontinuierlich zu erweitern und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Designmethoden zu entwickeln.

In diesem Kurs erweitern wir euer Materialverständnis von den Grundlagen bis hin zu innovativen Ansätzen des zirkulären Produktdesigns. Ihr lernt, wie durch bewusste Materialentscheidungen die Weichen für die ökologische Nachhaltigkeit eines Produkts gestellt werden – denn etwa 80 % der Umweltauswirkungen werden bereits in der Designphase festgelegt.

Wir starten mit einem tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Materialkunde, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Darauf aufbauend tauchen wir in die Welt der nachhaltigen Praktiken ein, wie u.a.:


Circular Economy (Kreislaufwirtschaft): …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
D105
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen M.D 1 Thesisentwicklung I. Einführung in die Designforschung Prof. Dr. Frank Heidmann Donnerstag
10:00 - 13:00
M.D 1 Thesisentwicklung I
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits

Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in Theorien, Methoden und Praxen der Designforschung. Behandelt werden Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Wissenskulturen im Design, Konzepte inter-, trans- und multidisziplinärer (Design)Forschung sowie quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Ansätze. Ergänzend wollen wir Kreativ- und Innovationsmethoden hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit in der Designforschung kritisch betrachten sowie Strategien zur Entwicklung und Reflexion der eigenen Masterarbeit gemeinsam erarbeiten. Ergänzend werden Aspekte der Forschungsplanung, Wissenschaftsethik sowie Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Arbeitskontext thematisiert. Zusammengefasst bietet der Kurs zentrale Grundlagen für ein erfolgreiches Masterstudium. Die Kursinhalte ergänzen das Studiomodul und die Reading Group.

Der Kurs wird allen Studierenden im 1. Semester (Studio Design als Strategie) ausdrücklich empfohlen. Studierende der alten Studienordnung können ebenfalls teilnehmen. Bei hoher Nachfrage wird zusätzlich ein eigener Thesiskurs für die alte Studienordnung angeboten.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
LW 228
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 1 Thesis Development Ⅰ Prof. Dr. Helga Schmid Donnerstag
10:00 - 13:00
M.D 1 Thesisentwicklung I
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits

The course offers a comprehensive introduction to theories, methods, and practices of design research. It covers the foundations of philosophy of science, knowledge cultures in design, concepts of inter-, trans-, and multidisciplinary design research, as well as quantitative, qualitative, and mixed-methods approaches. In addition, we will critically examine the relevance of creativity and innovation methods within design research, and collaboratively develop strategies for advancing and reflecting on the master thesis. The course also addresses aspects of research planning, research ethics, and mindfulness and self-care in academic work contexts. Overall, it provides essential theoretical foundations for successful MA studies. Its content complements the Studios and the Reading Group.

IMPORTANT: The course is recommended for all first-year MA students enrolled in the Studio Speculative Software. Students following the previous study regulations are also welcome to join. If demand is high, a separate thesis course will be offered.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen M.D 2 Design In Many Words: Reading, writing, and talking design across positions and contexts Franca Lopez Barbera Donnerstag
14:00 - 17:00
M.D 2 Reading Group
5 Credits

Design is neither singular nor neutral. Yet its mainstream history has often been told as if it were—through universalist, modernist, and human-centred narratives that obscure the multiplicity of perspectives, practices, and struggles shaping it. In reality, design is a situated practice that both shapes and is shaped by the political, economic, and cultural forces of its time. How do different positionalities reflect the complexity of design in the present? And how can we learn to read, write, and discuss design across differences—without erasing them?

Today, a growing set of critical approaches in design research and practice is challenging its modern legacy and Anglo-European biases by introducing alternative roles, ontologies, and epistemologies of design. These perspectives reveal design as a political technology—a field entangled with histories of colonialism, capitalism, racism, patriarchy, and environmental exploitation, yet also a site for imagining and enacting otherwise. This means recognising design’s complicity in systems of oppression …

Erster Termin
23.10.2025
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen M.D 3 Studio für Design als Strategie (SfDaS) Prof. Matthias Beyrow Dienstag
10:00 - 16:00
M.D 3 Studio X – Extended
20 Credits
M.D 6 Studio Z – Zoom
15 Credits


Ort
LW/228 (Masterstudio)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen M.D 3 MA Studio »Speculative Software« Prof. Boris Müller Dienstag
10:00 - 18:00
M.D 3 Studio X – Extended
20 Credits
M.D 6 Studio Z – Zoom
15 Credits

The studio aims to push the boundaries of interaction design and invites students to speculate on the future of software. They are encouraged to challenge conventions, explore radical design approaches, and imagine new forms of digital interaction and representation that question established norms.

The studio covers a wide range of topics and is structured around three core perspectives: technology, speculation, and dissemination. Students are introduced to current technologies such as XR, web technologies, artificial intelligence, spatial typography, robotics, data visualization, and software prototyping. Furthermore, the studio provides a space for theory, thesis development, and design discourse, engaging with topics like speculative design, human-computer interaction, cultural theory, and media theory.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
D107
Ausklappen Einklappen M.D 4 Zukunftsforschung Markus Kreutzer, Camilla Rackelmann keine Angabe zum Wochentag
M.D 4 Interdisciplinary Futures
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits
32TE-DA Designdiskurs + Argumentation (alte Studienordnung)
5 Credits

Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Konstruktion, Dekonstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und wendet diese praxisnah in Projektgruppen an. Behandelt werden Zukunftsforschung, strategische Vorausschau, Trend- und Szenarioanalysen sowie Technikfolgenabschätzung – alles mit einer klaren Zukunftsperspektive. Verantwortungsvolles Handeln basiert auf fundierten Zukunftsbildern, die weit über kurzfristige Erwartungen hinausreichen. Dabei spielen auch ästhetisch-künstlerische Zukunftsbilder eine wichtige Rolle.

Neben klassischen Methoden führt der Kurs in kreative und experimentelle Innovationsprozesse ein – von Design Thinking bis zu kritisch-provokativen Ansätzen des Speculative-Critical Designs –, die in interdisziplinären und partizipativen Formaten neue Perspektiven eröffnen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf urbanen Zukünften. Städte fungieren als Laboratorien gesellschaftlicher Transformation, in denen Klimawandel, Mobilität, Digitalisierung, soziale Teilhabe sowie neue Lebens- und Arbeitsformen zusammenwirken. Der Kurs zeigt, wie Zukunftsmethoden genutzt werden können, um Szenarien, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige und lebenswerte Städte und Stadt-Land-Beziehungen zu entwickeln. In Projektgruppen entwerfen, analysieren und reflektieren die …

Ort
Haus 2 016
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen M.D 5 Rechtliche Praxis für Designer*innen (einwöchiges Blockseminar vom 26. bis 30. Januar 2026) Prof. Dr. Nico Heise Blockseminar
M.D 5 Design Leadership
5 Credits
803 Designmanagement und -recht
5 Credits
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung (alte Studienordnung)
5 Credits
22Th-DMR Designmanagement und -recht (alte Studienordnung)
6 Credits

Mit welchen rechtlichen Fragen muss ich als Designer*in rechnen? Wie entsteht der Urheberrechtsschutz? Was muss ich bei Lizenzverträgen beachten? Wie registriere ich ein Design oder eine Marke? Wer oder was ist das DPMA? Wie muss ich das Impressum einer Website gestalten? Welche Daten darf ich erheben?

Wer ein Design-Studium beginnt, denkt in aller Regel zunächst einmal nicht an juristische Fragen. Im beruflichen Alltag zeigt sich jedoch sehr schnell, dass Grundkenntnisse im Urheber-, Design- und Markenrecht unabdingbar sind. Nicht nur, um möglicherweise teuren Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Sondern vor allem, um die eigene kreative Leistung vernünftig schützen und Kunden kompetent beraten zu können.

Das einwöchige Blockseminar wird theoretischen Input mit praktischen Übungen verbinden. Es werden die Grundzüge des Urheber-, Design- und Markenrechts wiederholt, aber auch vertragsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen diskutiert werden. Und vor allem soll das Erlernte gleich praktisch in Einzel- und Gruppenarbeit geübt werden. Wer einmal selbst eine Vereinbarung durchdacht …

Erster Termin
26.01.2026
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen M.D 6 Studio für Design als Strategie (SfDaS) Prof. Matthias Beyrow Dienstag
10:00 - 16:00
M.D 6 Studio Z – Zoom
15 Credits
M.D 3 Studio X – Extended
20 Credits


Ort
LW/228 (Masterstudio)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen M.D 6 MA Studio »Speculative Software« Prof. Boris Müller Dienstag
10:00 - 18:00
M.D 6 Studio Z – Zoom
15 Credits
M.D 3 Studio X – Extended
20 Credits

The studio aims to push the boundaries of interaction design and invites students to speculate on the future of software. They are encouraged to challenge conventions, explore radical design approaches, and imagine new forms of digital interaction and representation that question established norms.

The studio covers a wide range of topics and is structured around three core perspectives: technology, speculation, and dissemination. Students are introduced to current technologies such as XR, web technologies, artificial intelligence, spatial typography, robotics, data visualization, and software prototyping. Furthermore, the studio provides a space for theory, thesis development, and design discourse, engaging with topics like speculative design, human-computer interaction, cultural theory, and media theory.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
D107
Ausklappen Einklappen M.D 7 WHITE CUBE jörg misch, Prof. Alexandra Martini Mittwoch
09:30 - 14:00
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
103 Prozess
10 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-P Prozess (alte Studienordnung)
6 Credits

Räumliche Wahrnehmung, Materialtypologien, Experimentieren mit Abformtechniken unterschiedlichster Art und Entwicklung einer eigenständigen mehrdimensionalen Projektarbeit.

Erster Termin
22.10.2025
Ort
LW 229 Modellierwerkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen M.D 7 MATERIALIZE Prof. Alexandra Martini Montag
11:00 - 16:00
M.D 7 Teaching Experience
5 Credits
101 Basics
10 Credits
504 Tutoring
5 Credits
33D-TM Tutoring/Mentoring (alte Studienordnung)
5 Credits
11EG-B Basics (alte Studienordnung)
6 Credits
24PSs-T Tutoring (alte Studienordnung)
3 Credits

Grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum – relevante Aspekte dreidimensionaler Gestaltung – untersuchen wir in diesem Kurs. Anhand von Aufgaben, Übungen, Vorträgen sowie einer Projektarbeit lernen Sie das Spektrum von experimentellen und ergebnisorientierten Methodiken kennen. Wir starten mit Übungen zum Thema Verbindung, Körper- und Raumwahrnehmung. In ihrem Projekt untersuchen wir systematisch einen Alltagsgegenstand im Hinblick auf Form, Funktionalität, Symbolik, Herstellungsprozess. Besonders stehen spannende Qualitäten des Materials dabei im Fokus. Mit dieser Methodik erarbeiten Sie sich Ihren ersten Toolkit zur analytisch-inhaltlichen Konzeptentwicklung. Sie optimieren Ihre handwerklichen Fähigkeiten und arbeiten in Einzel- und Teamarbeit.

Weitere Themen sind gestalterisches Abstraktionsvermögen und Formfindung. Parallel dazu erhalten Sie Einblicke in Ergonomie (Human Factors), spezifische Gestaltgesetze, grundlegende Begriffsdefinitionen und designrelevante Technologien.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
LW226
Teilnehmer_innen Anzahl
22