Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023 / 2024

Ausklappen Einklappen 11AT Zeichnen 3D & Raum (WS23/24) B (nature fever) Anna Rosinke Donnerstag
13:00 - 16:00
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs konzentriert sich auf analoges Zeichnen als Mittel zur Entwicklung von Sensibilität für Form, Rhythmus, Farbe, Proportionen, Komposition und auf formal ästhetische Aspekte von Projekten.

In analogen Übungen und regelmäßigen Praktiken, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir Linienführung, Schattierungen, Oberflächendarstellung, die Prinzipien der Perspektive und des konstruktiven Zeichnens kennen.

Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen, Linienzeichnen, Skizzieren und Präsentation.

Konkret besteht der Kurs aus kurzen Übungen, die in jeweilige Thema einführen, aus einem längeren zeichnerischen Projekt* und selbständiger Arbeit zu Hause.

Der Kurs ist als ein kurzer Atelierkurs angelegt- dafür ist es notwendig, jede Woche zu Hause an den Zeichnungen weiterzuarbeiten und die Ergebnisse dieser Arbeit im darauf folgenden Unterricht zu besprechen.

*Das zeichnerische Projekt wird dieses Semester ein Buch mit Zeichnungen von Naturobjekten sein, die jede*r Studierende sammelt, tauscht, studiert, beobachtet, deformiert, zeichnet und malt. Im Rahmen dieses Projekts werden wir …

Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 11AT Farbe & Druck (WS23/24) Maria Kleinschmidt Montag
14:00 - 19:00
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit dem Druckkurs „A1 Farbe und Reproduktion“ am Mittwoch Vormittag 9:30 - 12:30 Uhr bei Christine Mangelsdorf. Dadurch können sowohl der Atelierschein als auch der Digitaldruck-Werkstattschein erworben werden. Die Platzvergabe erfolgt durch Eintrag und Losverfahren beim Druckkurs (max. 10 Plätze). Hier im Workspace „Farbe und Druck“ werden weitere 5 Plätze per Losverfahren vergeben, diese sind dann aber ohne Werkstattschein. +++ Der Kurs „Farbe und Druck“ ist die künstlerisch-experimentelle Hälfte des Doppelkurses und beschäftigt sich mit Farbe als Phänomen, Medium und Gestaltungsmittel. Gearbeitet wird vor Ort in konzentrierter Atmosphäre. Thematisch widmen wir uns zunächst eher traditionell dem gegenständlichen Arbeiten: Beobachten, Studieren, Erfassen von Naturgegenständen. Hinzu kommen kleinere Übungen zur Farbwirkung, die sich abwechseln mit Geschichten rund um Farben und ein wenig Farbtheorie. Später werden die Arbeiten ggf. experimenteller. Generelles Ziel ist die Schärfung der Beobachtung und die Sensibilisierung für Farben, Nuancen, Farbkombinationen und ihre Wechselwirkungen. …

Ort
LW 163
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 11AT Analoges Zeichnen_1 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
10:00 - 13:00
Atelier
3 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen_1« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens für uns Designer*innen. In keinem anderen Medium können wir so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht für uns das Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings. Das finale Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard vorgestellt.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 11AT Zeichnen 3D & Raum (WS23/24) C (one chair a day) Anna Rosinke Freitag
09:30 - 12:30
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs konzentriert sich auf analoges Zeichnen als Mittel zur Entwicklung von Sensibilität für Form, Rhythmus, Farbe, Proportionen, Komposition und auf formal ästhetische Aspekte von Projekten.

In analogen Übungen und regelmäßigen Praktiken, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir Linienführung, Schattierungen, Oberflächendarstellung, die Prinzipien der Perspektive und des konstruktiven Zeichnens kennen.

Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen, Linienzeichnen, Skizzieren und Präsentation.

Konkret besteht der Kurs aus kurzen Übungen, die in jeweilige Thema einführen, aus einem längeren zeichnerischen Projekt* und selbständiger Arbeit zu Hause.

Der Kurs ist als ein kurzer Atelierkurs angelegt- dafür ist es notwendig, jede Woche zu Hause an den Zeichnungen weiterzuarbeiten und die Ergebnisse dieser Arbeit im darauf folgenden Unterricht zu besprechen.

*Das zeichnerische Projekt wird dieses Semester ein Buch mit Zeichnungen diverser Stühle sein. Wir werden die Stühle aus der Beobachtung zeichnen, sie selbst konstruieren, einen Stuhl im 1:1 Maßstab darstellen, …

Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11AT Entanglements – Visualising and Narrating Complex Systems Fidel Thomet, Nadia Zeissig Dienstag
14:00 - 17:00
Atelier
3 Credits

We live in an entangled world. Fungi and algae form lichens, symbiotic communities in which new properties emerge that enable them to penetrate all regions of the earth. Similarly, we can understand the current climatic, economic, and political crises as complex systems reinforcing each other: The ongoing cost of living crisis is a consequence of the pandemic, the Ukraine war, energy policies, and supply chain shortages.

In this course, we aim to investigate interconnections between human and non-human actors, futures and pasts, technologies, capital, politics, and the environment. We'll then develop non-linear narrative forms to communicate these complex interdependencies and work experimentally with data, images, film, and sound.

You'll create interactive video installations in small groups around a self-selected theme. By taking this course you’ll be introduced to video and audio production, data visualisation, narration, complex systems, and prototyping.

For the development of the video installations, we will use an interface developed at …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11AT Zeichnen 3D & Raum (WS23/24) A (nature fever) Anna Rosinke Donnerstag
09:30 - 12:30
Atelier
3 Credits

Dieser Kurs konzentriert sich auf analoges Zeichnen als Mittel zur Entwicklung von Sensibilität für Form, Rhythmus, Farbe, Proportionen, Komposition und auf formal ästhetische Aspekte von Projekten.

In analogen Übungen und regelmäßigen Praktiken, die auf der Abbildung unserer Umgebung und Objekte basieren, lernen wir Linienführung, Schattierungen, Oberflächendarstellung, die Prinzipien der Perspektive und des konstruktiven Zeichnens kennen.

Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Wege und handwerkliche Fähigkeiten des visuellen Ausdrucks: realistisches Zeichnen, Linienzeichnen, Skizzieren und Präsentation.

Konkret besteht der Kurs aus kurzen Übungen, die in jeweilige Thema einführen, aus einem längeren zeichnerischen Projekt* und selbständiger Arbeit zu Hause. 

Der Kurs ist als ein kurzer Atelierkurs angelegt- dafür ist es notwendig, jede Woche zu Hause an den Zeichnungen weiterzuarbeiten und die Ergebnisse dieser Arbeit im darauf folgenden Unterricht zu besprechen.

*Das zeichnerische Projekt wird dieses Semester ein Buch mit Zeichnungen von Naturobjekten sein, die jede*r Studierende sammelt, tauscht, studiert, beobachtet, deformiert, zeichnet und malt. Im Rahmen dieses Projekts werden wir eine …

Ort
D/323
Teilnehmer_innen Anzahl
19
Ausklappen Einklappen 11AT Farbe & Laser (WS 23/24) Maria Kleinschmidt Dienstag
14:00 - 19:00
Atelier
3 Credits

Handwerklich-künstlerischer Kurs zum Thema Farbe in Kombination mit dem Lasercutter: In praktischen Übungen und Experimenten vor Ort nähern wir uns zunächst dem Arbeiten mit Farbpigmenten in verschiedenen Konsistenzen und auf verschiedenen Materialien. Oberflächen, Texturen, Materialeigenschaften werden untersucht. Es folgt ein kompositorischer Teil zur Frage der Formfindung. Schließlich entsteht eine eigene Arbeit, zwei- oder dreidimensional, die mit dem Lasercutter umgesetzt wird. Eine Einführung in die Nutzung des Lasercutters erfolgt im Verlauf des Kurses. Insgesamt erwarten Euch: praktisches Arbeiten vor Ort in konzentrierter Atmosphäre, Geschichten rund um Farben und ihre Herkunft, ein wenig Farbtheorie und ihre Anwendung sowie ein Abschlussprojekt, das im Idealfall die Schönheit des Zufälligen mit der Präzision des Lasercuts verbindet. +++ Achtung, dieser Kurs ist nur offen für Studierende im 1. Studienabschnitt. Es gibt daher nur den Atelierschein hier, nicht (!) den PSs-Schein. +++ Maximal 14 Teilnehmer*innen +++ Start: 24. Oktober 2023

Ort
LW 163
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 11EG-B MATERIALIZE Prof. Alexandra Martini Montag
14:00 - 18:30
Basics
6 Credits

Wir untersuchen grundlegende Qualitäten von Materialität, Oberfläche, Struktur, Verbindung, Körper und Raum – relevante Aspekte dreidimensionaler Gestaltung.
 Anhand von Aufgaben, Übungen, Vorträgen sowie einer Projektarbeit lernen Sie das Spektrum von experimentellen und ergebnisorientierten Methodiken in diesem Kurs kennen.

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-B Solarpunk Garage Prof. Myriel Milicevic Donnerstag
10:00 - 15:30
Basics
6 Credits

Imagine a sustainable world, run on clean and renewable energies that are less aggressive to the environment. Now imagine humanity under the impact of these changes.

So lautete die Vorgabe des brasilianischen Verlegers Gerson Lodi-Ribeiro, nach welcher mehrere Autor:innen hoffnungsvolle und ungewöhnliche Geschichten erfinden sollten. Diese erschienen 2012 in SOLARPUNK: ECOLOGICAL AND FANTASTICAL STORIES IN A SUSTAINABLE WORLD. Die Challenge bildet auch den Rahmen dieses Kurses.

Solarpunk beschreibt positive, zukünftige Weltvorstellungen, wo Energiequellen nachhaltig sind (solar) und kulturelle Gegenbewegungen stattfinden (punk). Anders als bei dystopischen Fiktionen, sollen hier humorvolle, unheimliche, fantastische Erzählungen neugierig auf eine nachhaltige Zukunft machen und inspirieren. Denn die fossilen Ressourcen unserer Technosphäre sind endlich und ihre Nutzung schadet dem Leben auf der Erde. Streaming, Blockchain Technologie und andere online Dienste sind scheinbar unverfänglich, verbrauchen aber Energie in gewaltigen Mengen. Als Nutzer*innen und Gestalter*innen beschäftigen wir uns mit diesem unsichtbaren Energiekonsum, aber auch mit der Frage, welche neuen Erzählungen …

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 11EG-B Basics der Visuellen Kommunikation Prof. Klaus Keller Donnerstag
09:00 - 14:00
Basics
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit grundlegenden, gestalterischen Elementen und verschiedenen Themenfeldern der Visuellen Kommunikation. Experimente zur Veranschaulichung anhand unterschiedlicher Darstellungstechniken, Methoden und Bildsprachen werden ausprobiert. Es werden wöchentlich neue Themen bearbeitet und produziert, eine Möglichkeit auf weitere Vertiefung liegt bei den Studierenden.

In mehreren, kurz nacheinander folgenden Schritten werden aufeinander aufbauende Übungen, Auseinandersetzungen und ein Kurzprojekt durchgeführt. Parallel zu den handwerklichen Übungen wird eine kursbegleitende Dokumentation erarbeitet, gedruckt und gebunden. Individuelle Arbeitsmethoden können entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Organisatorisches: Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger (Kommunikationsdesign, Produktdesign, Interfacedesign).

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 11EG-B Sehen! Erkennen! Darstellen! Prof. Klaus Keller Mittwoch
09:00 - 14:00
Basics
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit grundlegenden, handwerklich-gestalterischen Darstellungstechniken wie Zeichnen und Malen. Thema sind Naturstudien, bei denen die Vielfalt der organischen Formsprache, die Oberflächen und Farben mit unterschiedlichen Stilmitteln und Darstellungstechniken interpretiert und verglichen werden. Die zeichnerische und malerische Auseinandersetzung dient der Sensibilisierung des Sehens und der Differenzierung des Empfindens für Licht & Schatten Form, Struktur, Textur, Rhythmus und Komposition.

Vorgehensweise: Gearbeitet wird in aufeinanderfolgenden Übungen mit Tonwerten, Schraffuren, Rhythmus, Proportion sowie Strich- und Flächenkompositionen. Es werden mit ausgewählten Stilmitteln und Techniken Varianten von Darstellungen erarbeitet. Gearbeitet wird ausschließlich analog, – die Abschlussdokumentation ausgenommen.

Hinweise: Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger aus Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interfacedesign.

Kursbeginn am 25. Oktober 2023, 09:00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
24
Ausklappen Einklappen 11EG-K Bildaufbau und analoge Techniken Prof. Klaus Keller Freitag
09:30 - 15:00
Kontext
6 Credits

Der Kurs befasst sich mit grundlegenden, handwerklich-gestalterischen Darstellungstechniken wie Zeichnen und Malen. Themen sind Bild und Bildwirkung sowie unterschiedliche Stilmittel und analoge Techniken.

Im Zentrum stehen die zeichnerische und malerische Auseinandersetzung und die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster Werkzeuge, Materialien und Techniken (Stifte, Kohle, Kreide, Feder und Pinsel mit Tinte/Tusche, Aquarell sowie Acryl, Tempera/Gouache und evtl. Öl), deren Bildwirkungen von uns interpretiert und verglichen werden.

Ziel ist es, praktische Sachkenntnisse sowie eine Übersicht über die Vielfalt und Vielseitigkeit der Anwendungen von analogen Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten im Bild zu bekommen. Die Auseinandersetzung dient der Schulung des Sehens und der Sensibilisierung für Linien, Form, Raum, Licht & Schatten, Tonwert, Schraffur, Struktur, Textur, Proportion sowie Strich- und Flächenkompositionen.

Ein Kurs für diejenigen, die durch manuelles Erstellen von Bildern ihr Repertoire bildnerischer Gestaltung durch Stilvielfalt bereichern wollen.

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-P Strecke machen – eine visuelle Auseinandersetzung mit dem Weg Christoph Engelhard, Andrea Schulz Montag
09:00 - 14:00
Prozess
6 Credits

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Dazwischen zweier Orte. Die Wege, die sich wie ein Spanngeflecht darin ergeben, bilden die Grundlage für visuelle Übungen und Experimente. Wir werden gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, unsere Bewegung von Ort zu Ort und den Raum formal und konzeptionell aus der eigenen Perspektive zu beschreiben. Die Auseinandersetzung mit elementaren Gestaltungsgrundlagen wie Formen, Farben oder Strukturen ist das Werkzeug, mit dem wir nach Eigenheiten der Strecke suchen. Auch komplexere Zusammenhänge wie die diversen Möglichkeiten der Orientierung durch den Raum oder die Veränderung der Strecke und des Gesehenen sind Teil unserer Betrachtungen, deren Ergebnisse am Ende für die Formulierung eines individuellen Konzeptes der Endarbeit genutzt werden können.

Die Ausarbeitung einer eigenen Idee bis hin zum schlüssigen Konzept und deren Umsetzung sind ein zentrales Element des Kurses, genauso wie die intensive Teilnahme an den vorangehenden Übungen.

Ort
LW 226
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 11EG-P RITUALE.FORMEN.GEFÄßE Maike Panz Freitag
09:30 - 14:00
Prozess
6 Credits

„Essen bildet eine Grundlage der sozialen und kulturellen Identität, es prägt über Rituale eine Tradition.“* Beim gemeinsamen Essen geht es um mehr als nur Nahrungsaufnahme. Beim Essen kommen wir zusammen, wir kommunizieren, wir teilen – immer begleitend: Gefäße.

Auch dieses Semester geht es um Rituale, Gefäße und Keramik.

Inhalt und Ziel des Kurses wird die Auseinandersetzung mit dem Thema sein, das plastische Gestalten von Gefäßen, die Umsetzung des Entwurfs, die Abformung in Gips und einem Abguss aus Gießton – ein intensiver Prozess, bei dem viel praktische Handarbeit gefragt ist.

Zum Ablauf:

Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Rituale“, werden wir uns dieses Semester wieder intensiv mit der Anfertigung Keramischer Objekte befassen. Dafür besuchen wir voraussichtlich wieder die Königliche Porzellan Manufaktur (KPM)* und widmen uns im Anschluss daran der Umsetzung eines eigenen Entwurfs. 

Wir fertigen eine Mutterform, von der ein Gips-Negativ erzeugt wird. Dieses dient dann der Vervielfältigung der Mutterform aus Porzellan oder Steinzeug. 

Wir durchlaufen …

Ort
LW229
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 11EG-P Climate Community Games Prof. Myriel Milicevic Freitag
10:00 - 15:30
Prozess
6 Credits

Im Climate Community Kurs geht es um die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum und die Relevanz von lokalen Gemeinschaften, sich zu organisieren und gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen. m Fokus stehen dabei die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Dimensionen städtischer Gemeinschaften, denn das Wohlbefinden der Menschen in der Stadt ist eng mit Ökosystemen und anderen Lebewesen verwoben. Climate Communities in unserem Verständnis umfassen daher nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere.

Wie und wo können menschliche und andere Akteur:innen sich gegenseitig unterstützen? Wie können wir diese bestehenden, aber auch potenziellen Netzwerke mit ihren räumlichen, sozialen und natürlichen Beziehungen verstehen und spielerisch vermitteln? Wie können Spiele Menschen zum Handeln inspirieren?

Ziel ist es, Climate Community Games zu entwickeln, die in Veranstaltungen und Workshops von Menschen jeden Alters und ohne Vorkenntnisse gespielt werden können. Im Rahmen eines Blockseminars wird die Spieledesignerin Ruttikorn Vuttikorn Beispiele aus Asien vorstellen und lokalisieren (s.u.).

Am Beispiel Treptow-Köpenick …

Ort
D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EId-AD Parametric Design - WiSe23/24 Prof. Dr. Sebastian Meier Dienstag
14:00 - 17:00
Algorithmen + Daten
6 Credits

Was bedeutet es mit digitalen Werkzeugen zu gestalten? Wo liegen die Grenzen dieser Werkzeuge? Wie können wir möglicherweise unsere eigenen Werkzeuge entwickeln? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des parametrischen Designs, dem Gestalten durch Computer-Code. Ihr erlernt die Grundlagen der Programmierung in JavaScript, um 2D- und 3D-Formen zu generieren. Aufbauend auf euren Formen, explorieren wir die Möglichkeiten diese Formen durch Maschinen umzusetzen, von Druckern, über 3D-Druck, Laser-Cutter bis hin zu Stick- und Strickmaschinen.

Wichtig: Für diesen Kurs sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 12EId-FI Basics Interface 02|23 Prof. Boris Müller Donnerstag
10:00 - 13:00
Form + Interaktion
6 Credits

Dieser Kurs stellt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den zentralen Themen des Interfacedesigns dar. Ausgehend von einer Reihe von Entwürfen und Experimenten wird die Herangehensweise an gestalterische Probleme im Interfacedesign vermittelt. Konkret werden im Kurs die Themen Screen-Design, grafische User-Interfaces, Visualisierung und Semiotik behandelt. Dabei steht insbesondere die Verbindung von theoretischem Input und praktische Übungen im Mittelpunkt. Weiterhin wird ein Überblick auf die Geschichte des Interfacedesigns gegeben.

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EId-MK New Realities Moritz Jekat Montag
14:00 - 17:00
Mensch + Kontext
6 Credits

Dies ist die Zeit der größten digitalen, globalen Vernetzung der Menschheit. Diese Vernetzung findet in einem physischen und digitalen Raum statt, der dominiert wird von einer hyperschnellen, konsumorientierten Automatisierung, die ironischerweise Tendenzen von Unverbundenheit und Isolation in unserem lokalen und globalen Miteinander hervorruft.

In meinem Kurs möchte ich mich mit diesen Räumen und Werkzeugen, die uns an der Schnittstelle vom Virtuellen und Physischen zur Verfügung stehen, auseinandersetzen. Der Kurs ist eine experimentelle Untersuchung mit dem was uns hier im Jetzt zwischen diesen beiden Welten umgibt und der Frage danach, wie wir diese Tools und Spaces in einem gemeinschaftlichen Sinne besetzen können. Kann ich neuste digitale Technologien und die Systeme in denen sie eingepflegt sind zweckentfremden und in einem kollektiven, fürsorglichen, inklusiven, queeren und system-kritischen Sinne, positiv einsetzen? Es geht um die Einbringung und Entwicklung von Ideen basierend auf Verbundenheit und Miteinander in Einbeziehung von allen möglichen Arten von digitalen Medien und …

Erster Termin
23.10.2023
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EId-MP Service Design Basics Prof. Reto Wettach Freitag
09:15 - 13:00
Methoden + Prozesse
6 Credits

The primary goal of the „Service Design Basics“ course is to equip participants with both a hands-on and theoretical understanding of the foundational elements of service design. This discipline is key in designing solutions to „wicked“ problems and plays a vital role in transforming teams and organizations towards customer-centricity, co-creation, and digital-first approaches.

This course is equally beneficial for students of interface design, communication design, and product design. It provides a diverse set of skills, including the ability to facilitate ideation sessions, and cultivates a mindset that is highly applicable across these disciplines, equipping students to design solutions that effectively meet user needs and create value.

The course encourages an empathetic and holistic approach to design, highlighting the importance of understanding the customer journey. It promotes the use of both qualitative and quantitative research methods and the application of iterative design and evaluation processes. Participants are urged to think creatively and collaboratively, …

Ort
D106
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Lichtfänger I - Über die Mittel der Fotografie Göran Gnaudschun Donnerstag
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Der Kurs zielt auf die Schulung des Sehens und die Beobachtung des Lichtes. Thema ist die bewusste Wahl fotografischer Mittel wie z.B. Schärfe/Unschärfe, Schärfeverlauf, Kontrastumfang, Lichtführung etc. Zum Verständnis werden beispielhafte Positionen aus der Fotografiegeschichte vorgestellt. „Was ist ein gutes Bild? … und was macht dessen Zauber aus?“ sind die zentralen Fragen des Kurses und der gemeinsamen Bilddiskussionen. Hierbei wird das Sprechen über Fotografie entwickelt. Die Kompetenz des Bilderlesens und Bewertens der Qualität von Fotografien ermöglicht bewusste Auswahl, Bearbeitung, Zusammenstellung und die Entwicklung einer Dramaturgie.

Neben kleineren Zwischenaufgaben entwickelt jede/r Teilnehmende eine eigene fotografische Serie mit kurzem Text.

Parallel muss der Werkstattkurs bei Frau Katzek belegt werden.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW Some(one) - Grundlagen des grafischen Erfindens Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Some(one) ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es darum, den eigenen grafischen Ausdruck zu entwickeln, eigene Techniken, Strategien und Prozesse zu finden und zu erproben. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, scheitern, schauen uns genau an, was entsteht und diskutieren gemeinsam darüber. Und ja - wir jodeln auch.

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem gesagt wird, was genau als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 12EKd-BW DIE ROBOTER. Illustration zu Märchen von Stanislaw Lem Prof. Lisa Bucher Donnerstag
10:00 - 13:00
Bild + Wirkung
6 Credits

Stanisław Lems war ein Gedankenspieler, ein Gesellschaftskritiker, ein Science-Fiktion-Autor und Philosoph. In diesem Semester wollen wir uns mit seinen „Robotermärchen“ illustrativ beschäftigen. 

Dazu werden wir uns mit den vielen Möglichkeiten der Illustration eines literarischen Textes theoretisch befassen und diese praktisch und experimentell untersuchen und in einer kleinen Print Publikation veröffentlichen.

Die Themen, die Stanislaw Lem interessieren, sind die Kommunikation zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz, die Grenzen der menschlichen Vernunft und die Frage, ob es eine Überlegenheit von außerirdischer Intelligenz geben kann, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, die Robotik und Kybernetik, die Idee von Zeitreisen und die Zukunft der Menschheit

Theoretisch beginnt das Seminar mit der Frage, was die besondere Beziehung von Bild und Text ausmacht und erläutert das Thema Buchillustration im 20. Jahrhundert bis zu aktuellen Beispielen. Übungen werden die Textwahl, die Konzeption, den Entwurf und die Ausführung der Seminararbeit vorbereiten und begleiten.

Ort
D 310
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN mb16 | Schrift und Gestalt Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption und Entwurf eines animierter Titel-Vorspanns oder eines Motionposter für einen Spielfilm (alt.: TV-Film, TV Serie, DokuFilm etc). Ein Film-Vorspann bzw eine Titel-Sequenz ist mehr als nur eine Aufzählung von Namen und Credits. Die Titel-Sequenz ist ein eigenes Format im Bereich „Visual Storytelling“ und kann eine Hintergrundgeschichte als Prolog erzählen, das Genre des Films kategorisieren, Charaktere und Konflikte einführen oder die Stimmung, Zeit, Ort und Stil der Erzählung etablieren. Die Titel-Sequenz hat sowohl dramaturgische als auch ästhetische Funktionen.

Thema: Schrift & Gestalt: Wie nehmen wir bewegte Schrift im Kontext einer visuellen Erzählung wahr? Wie verhält sich bewegte Typographie zu bewegtem Hintergrund-Bild? Wieviel Bewegung benötigt ein Logo oder ein Schriftzug, um unsere visuelle Aufmerksamkeit zu erhalten? Die Gestaltprinzipien in der Psychologie beschreiben, welche Faktoren menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beeinflussen, um Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Archiv und Narration Prof. Susanne Stahl Freitag
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Ein Archiv umfasst katalogisiertes Wissen und Spuren über Kulturen und Praktiken, die alle als historisch gelten und in einer Art Zeitkapsel konserviert sind. Als Orte von Fakten werden diese Räume genutzt, um Informationen zu bewahren und zu erhalten. Wir wollen das verborgene Material zum Leben erwecken und visuelle Geschichten erzählen.

Eine Sammlung von heterogenen Materialien (wie Texten, Infografiken, Zeitungsartikeln, Illustrationen, Fotos…) in eine Narration zu übersetzen erfordert elementare gestalterische Kenntnisse. Dabei wollen wir methodisch vorgehen. Ihr bekommt von mir eine Auswahl von Sammlungen bereitgestellt und begebt euch auf die Reise des Findens und Zusammenführens von Fragmenten zu einer visuellen Erzählung.

Zu Beginn des Seminars schauen wir uns gemeinsam gedruckte Publikationen an, in denen mit Archivmaterial gearbeitet wurde. Wir analysieren ihre Methoden der visuellen Erzählung und gewinnen daraus Erkenntnisse für eure eigene Vorgehensweise. Im zweiten Schritt sichten wir die bereitgestellten Sammlungen und das Material aus dem sie bestehen. Wir versuchen die Inhalte zu …

Ort
D 226
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 12EKd-FN Empört euch! Das bewegte politische Plakat Aljoscha Höhborn Montag
10:00 - 13:00
Formate + Narration
6 Credits

Empört euch! Das bewegte politische Plakat. Der gegenwärtige globale Zeitgeist steht unter enormer Spannung. Klimakatastrophe, Gender equality, Fluchtbewegungen, Rechtsruck in Politik und Gesellschaft. Die Liste an Themen die es wert sind sich zu empören und seine Stimme zu erheben ist lang und persönlich. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Konzeption und Gestaltung animierter Plakate zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Von der Erarbeitung eines Themas, über die Planung und Gestaltung der statischen Vorlagen bis zur Animation und Ausspielung durchlaufen wir die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion eines bewegten Plakats. Die Dimension Zeit ermöglicht uns hierbei die Aussage, Pointe zu verfeinern, um einen Twist zu erweitern oder einfach die Aufmerksamkeit für das Plakat zu erhöhen.

Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich der Animation sind nicht erforderlich, aber der sicherer Umgang mit den Grundwerkzeugen der digitalen 2D-Mediengestaltung (z.B. Photoshop, Illustrator).

Erster Termin
23.10.2023
Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA WS2324 Grundkurs Schriftgestaltung Prof. Luc[as] de Groot Dienstag
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Schriftgestaltung Grundkurs (12EKd-SA, 21EKd-K)

Teilnehmer_innen Anzahl
50
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA Type + Print I Giulia Schelm, Prof. Christina Poth Montag
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Hier wird Typografie greifbar. Der Kurs Type and Print I ermöglicht einen ersten handwerklichen Einstieg in das Arbeiten mit Schrift. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Erster Teil des Semesters: Buchstabe – Wort – Satz – Absatz: In kurzen praktischen Übungen wird die Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt experimentell ausgelotet. Das Kennenlernen typografischer Werkzeuge steht im Vordergrund. Dieses explorative Vorgehen integriert den Druckprozess früh in die Entwurfsarbeit.

Zweiter Teil des Semesters: Diesmal mit Gästen! Der zweite Teil wird von Giulia Schelm und Philipp Koller (Burrow) übernommen. Hier soll Erlerntes in ein überschaubares, typografisches Kompendium überführt werden.

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende ohne jegliche typografische Vorerfahrung. Wer bereits Vorerfahrung mitbringt, meldet sich im Kurs Type and Print II an.

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet zunächst direkt mit Papier, am Drucker, am Kopierer und anschließend digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein kleines Schneidelineal sowie im weiteren Kursverlauf eine …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA mb16 | Schrift und Gestalt Prof. Klaus Dufke Mittwoch
10:00 - 13:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption und Entwurf eines animierter Titel-Vorspanns oder eines Motionposter für einen Spielfilm (alt.: TV-Film, TV Serie, DokuFilm etc). Ein Film-Vorspann bzw eine Titel-Sequenz ist mehr als nur eine Aufzählung von Namen und Credits. Die Titel-Sequenz ist ein eigenes Format im Bereich „Visual Storytelling“ und kann eine Hintergrundgeschichte als Prolog erzählen, das Genre des Films kategorisieren, Charaktere und Konflikte einführen oder die Stimmung, Zeit, Ort und Stil der Erzählung etablieren. Die Titel-Sequenz hat sowohl dramaturgische als auch ästhetische Funktionen.

Thema: Schrift & Gestalt: Wie nehmen wir bewegte Schrift im Kontext einer visuellen Erzählung wahr? Wie verhält sich bewegte Typographie zu bewegtem Hintergrund-Bild? Wieviel Bewegung benötigt ein Logo oder ein Schriftzug, um unsere visuelle Aufmerksamkeit zu erhalten? Die Gestaltprinzipien in der Psychologie beschreiben, welche Faktoren menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beeinflussen, um Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 12EKd-SA Type + Print II Giulia Schelm, Prof. Christina Poth Montag
14:00 - 17:00
Schrift + Ausdruck
6 Credits

In dem Kurs Type and Print II werden typografische Grundlagen vertieft. 

Erster Teil des Semesters: In auf einander aufbauenden Einheiten werden gestalterische und theoretische Grundlagen der Typografie gefestigt. Themen sind u.a. Schrift- und Druckgeschichte, Schriftarten und Klassifikationen, Textsatz. Das Wiederholen typografischen Hand- und Regelwerkes steht im Vordergrund.

Zweiter Teil des Semesters: Diesmal mit Gästen! Der zweite Teil wird von Giulia Schelm und Philipp Koller (Burrow) übernommen. Hier soll Erlerntes in ein typografisches Kompendium überführt werden. Dabei werden sowohl gestalterische, als auch redaktionelle Fähigkeiten herausgefordert. 

___ Für wen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die schon erste Erfahrungen mit Typografie sammeln konnten. Für wen der Umgang mit handwerklichen Grundlagen wie Rastersystemen, Textsatz und Layoutsoftware komplett neu ist, meldet sich im Kurs Type and Print I an.

___ Material und Ausrüstung: Das Entwerfen findet analog und digital statt. Benötigt werden für den Kurs Schere, Cutter, Klebestift, Tesafilm, ein kleines Schneidelineal sowie im weiteren Kursverlauf eine auf …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA Some(one) - Grundlagen des grafischen Erfindens Prof. Sven Völker Mittwoch
10:00 - 13:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

Some(one) ist mein Grundlagenseminar. Hier geht es darum, den eigenen grafischen Ausdruck zu entwickeln, eigene Techniken, Strategien und Prozesse zu finden und zu erproben. Wir machen Experimente zwischen Wort und Bild, Kunst und Design, Herz und Hand. Wir suchen, scheitern, schauen uns genau an, was entsteht und diskutieren gemeinsam darüber. Und ja - wir jodeln auch.

Dieses Seminar wird nur dann gut, wenn ihr euch darauf einlasst und mitmacht. Es ist eher ein Ort für Forschende und Mutige als einer, an dem einem gesagt wird, was genau als nächstes passiert – damit solltet ihr klarkommen. Ich beobachte euch bei der Arbeit und manchmal mische ich mich ein.

Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
21
Ausklappen Einklappen 12EKd-ZA Vom Zeichen zur Marke … Prof. Matthias Beyrow Dienstag
14:00 - 17:00
Zeichen + Ansprache
6 Credits

Entwurfs-Grundlagen für das Lehrgebiet „Identität & Zeichen“: Es geht um die Konzeption visueller Markenzeichen, die Gestaltung familienähnlicher grafischer Systeme sowie die Entwicklung werblicher Ansprachestrategien entwickelt – daher auch die Modulbezeichnung „Zeichen + Ansprache“. Vorlesungen bzw. Lehr-VIDEOs vermitteln die relevanten Denkmodelle dahinter und beschäftigen sich mit einzelnen Gestaltungselementen. Neben Workshops und Übungen bildet das ReDesign für ein Kleinunternehmen aus Potsdam im Rahmen einer lockeren oder fiktiven Kooperation den praktischen Schwerpunkt des Seminars …

Ort
D/310
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 12EPd-FZ Starter Kit Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Form + Zweck
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Ausklappen Einklappen 12EPd-OI Starter Kit Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
09:00 - 13:00
Objekt + Intention
6 Credits

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*Innen (und alle die es wissen wollen) als Einstieg in das Thema »Was ist Produktdesign?«. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergegenständlichung, dem Materialisierungsprozess eines Gegenstandes, bei dem u.a. 2-D- und 3-D-Techniken der Visualisierung vorgestellt werden, sollen umfassend Aspekte des »Istzustands« eines Gegenstandes untersucht werden. Es geht u.a. darum, welche Fragen an einen Gegenstand gestellt werden können, bzw. welche Fragen ein Gegenstand aufwirft.

Ort
D308
Ausklappen Einklappen 12EPd-OI soft materials (WiSe 23/24) Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
10:00 - 13:00
Objekt + Intention
6 Credits

Das Seminar „soft materials“ besteht aus zwei Seminarteilen die nur zusammen belegt werden können: 1/ „soft materials“, Do. 10h-13h, Prof. Silvia Knüppel & 2/ „Textil & Konstruktion 1“, Do. 14h-17h, M.A. Samira Akhavan. Es werden zwei Scheine (6CP & 4CP) vergeben. Bei dem Entwurfsseminar werden Gestaltungskompetenzen im Umgang mit „soft materials“ erworben, die als Grundlage für die Gestaltung zukunftsweisender textiler Produkte, Interfaces und Räume dienen sollen. Ohne Vorkenntnisse wird in eine Vielzahl textiler Herstellungsarten eingetaucht und spielerisch in aufeinander aufbauenden Workshopeinheiten unterschiedliche Techniken und Materialien praktisch, wie auch theoretisch untersucht und erprobt. Auf verschiedenen gestalterischen Ebenen werden „soft materials“ erfahren und mit ihnen experimentiert. Am Ende des Seminars soll eine individuell gewählte Technik in ein dreidimensionales Objekt transformiert werden.

Ort
LW 138 / Tex Lab
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 12EPd-RK one planet design basics – urban transformation Prof. Holger Jahn Mittwoch
10:00 - 13:00
Raum + Kontext
6 Credits

Lobbyismus, Populismus und Überkonsum tragen maßgeblich zur Überlastung der Ökosysteme bei.

Design hat in hohem Maße zum vorherrschenden – wenig nachhaltigen – Konsum- und Lebensstil beigetragen: Wir wollen Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein!

Fundament ist die Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses für die Herausforderungen und zukunftsgerechte Lösungen für eine gelingende Klima- und Nachhaltigkeitswende.

Daraufhin werden wir am Beispiel des urbanen Raums untersuchen, welche Maßnahmen, Trends und Strategien geeignet sind, Leben und Wirtschaften in Städten klima- und zukunftsgerecht umzugestalten.

Ihr werdet Euch dazu in Gruppen intensiv mit der Gestaltung des urbanen Raums Wohnen, Mobilität, Konsum, öffentliche Infrastruktur beschäftigen. Kriterien und Beispiele für schlechte und gute Lösungen erarbeiten und dokumentieren.

Gestaltungsaufgabe wird es sein, Transformationsobjekte wie z.B. Stadtmöbel > https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmöbel zu entwickeln, die zur zukunftsgerechten Entwicklung von urbanen Räumen beitragen.

Learnings:

• Grundlagen der Nachhaltigkeit, Klimakrise und planetaren Grenzen (ökologischer Fußabdruck)

• Entwicklung eines fundierten Nachhaltigkeitsverständnisses

• Einstieg in das Handlungsfeld zukunftsgerechte Mobilität

• Gestaltung, Produkte, Objekte und Systeme …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 12EPd-RK Parametric Design - WiSe23/24 Prof. Dr. Sebastian Meier Dienstag
14:00 - 17:00
Raum + Kontext
6 Credits

Was bedeutet es mit digitalen Werkzeugen zu gestalten? Wo liegen die Grenzen dieser Werkzeuge? Wie können wir möglicherweise unsere eigenen Werkzeuge entwickeln? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des parametrischen Designs, dem Gestalten durch Computer-Code. Ihr erlernt die Grundlagen der Programmierung in JavaScript, um 2D- und 3D-Formen zu generieren. Aufbauend auf euren Formen, explorieren wir die Möglichkeiten diese Formen durch Maschinen umzusetzen, von Druckern, über 3D-Druck, Laser-Cutter bis hin zu Stick- und Strickmaschinen.

Wichtig: Für diesen Kurs sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Ort
D005
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 12EPd-TP Linie, Fläche, Körper & Funktion VII Prof. Hermann Weizenegger Dienstag
14:00 - 17:00
Technik + Produkt
6 Credits

Der Kurs richtet sich vorrangig an die Erstsemester. In einzelnen Tagesaufgaben, die im Wochenrhythmus vorgestellt werden, entwickeln die Kursteilnehmenden ein umfangreiches Repertoire an Grundformen. Die Formwelt generiert sich aus dem Grundverständnis der Grundlagenkultur, wie sie in den kreativen Disziplinen, wie auch in Kunst und Architektur, verortet ist.

Zu jeder Übung gibt es immer einen Rechercheanteil, der zeitgenössisches Design im Fokus hat, bzw. bei den Objekten hinterfragt, aus welchen Material sie bestehen und mit welcher Fertigungstechnologie sie seriell gefertigt wurden. Hier ist das Kursziel, dass die Studierende die Plattformen kennen lernen, wo Design kommuniziert wird und welcher Urheber dahinter steckt. In den Kopf-Hand-Übungen geht es darum, eine gedankliche Idee schnell mittels physischen Modell zu realisieren, ein Set von Materialien und Werkzeugen kennenzulernen, die man schnell zur Hand nimmt, die zeigen, dass man in der Lage ist, mittels Modellen mit Personen zu kommunizieren. In den letzten Seminarwochen wird ein Objekt aus dem Entwurfsrepertoire …

Ort
LW 023
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG manifeste Manifeste Prof.Dr. Marion Godau Mittwoch
10:15 - 13:15
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Quer durch die Designgeschichte reagierten Gestalter*innen, Architekt*innen, Künstler*innen und Designbegeisterte auf Veränderungen in ihrer Zeit und formulierten Gedanken und Forderungen für eine bessere Welt. Sie stellten sie meist (nur) einem Fachpublikum in Form von Manifesten zur Diskussion.

Im Kurs gehen wir auf die Suche nach Design-Manifesten aus unterschiedlichen Zeiten und Disziplinen und werden selbst versuchen, Überlegungen zum Design der Zukunft in Worte zu fassen.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 13Th-DKG Design-Meilensteine und ihre Zeit. Ein Überblick Prof.Dr. Marion Godau Montag
14:00 - 17:00
Design-/Kulturgeschichte
4 Credits

Das Design unserer Tage ist ein Phänomen der Industrialisierung mit globalen Auswirkungen. Ähnlich wie heute mit der Digitalisierung waren damals mit neuen Technologien, aber auch mit politischen und wirtschaftlichen Veränderungen weitreichende gesellschaftliche Dynamiken und damit Gestaltungsinnovationen verbunden. Der Kurs bietet einen Überblick über Design im gesellschaftlichen Kontext von der Industrialisierung bis in die Gegenwart. Dabei geht es nicht nur um bedeutende DesignerInnen und ihre Produkte, sondern um Alltagskultur, Wirtschaft, Politik, Technik, Innovationen - kurz, es geht um den gesellschaftlichen Zusammenhang, in dem Design als zeitgemäßer Ausdruck entsteht. Exemplarisch wird im Kurs anhand verschiedener Themenfelder wie z.B. Verkehr, Arbeit oder Information in Vorlesungen und studentischen Beiträgen ein Überblick über historisches Design vorgestellt.

Ort
D 119
Teilnehmer_innen Anzahl
26
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

**Die Veranstaltung beginnt am 24. …

Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 13Th-DMR BWL Basics (FLEX 08) Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
Designmanagement und -recht
4 Credits

Allgemeine Modulbeschreibung

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

Studierende bekommen mit Hilfe des Fallbeispiels „Garten für den Kiez: regionale Selbstversorgung für Familien“ einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für ein betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: Was ist wirtschaftlicher Erfolg und wie wird er gemessen? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Welche Unternehmensformen gibt es und wie funktionieren andere betriebliche Bereiche wie Marketing, Organisation und Personal?

Infos und Link zur Anmeldung zum Kurs Flex08B über Moodle (NICHT ÜBER INCOM UND KURSWAHLSYSTEM): https://ecampus.fh-potsdam.de/

Zu Moodle Lehre gehen + „FHP-Kurssuche“ Flex08B eingeben.

Selbsteinschreibungs-Code in Moodlemaske …

Erster Termin
23.10.2023
Ort
Raum bitte beim Dozenten bzw. über Moodle anfragen
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT (r)ausgedacht – diskriminierungskritische Perspektiven auf Design Judith Fehlau Donnerstag
14:00 - 17:00
Design-/Medientheorie
4 Credits

Design entsteht in einem gesellschaftlichen Kontext – es wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und (re)produziert dabei unwillkürlich deren Wertevorstellungen. Dabei fokussiert es meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden, miteinander verschränkten Machtstrukturen – wie z.B. (Cis/Hetero)Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus – und ihrer Wirkmächtigkeiten trägt Design zur Verfestigung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen bei.

Ausgehend von intersektionalen, queer*feministischen Perspektiven, die die vorherrschenden Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreifen, wollen wir uns für das Zusammenwirken von Design und Machtstrukturen sensibilisieren und die vielstimmigen, marginalisierten Positionen ins Zentrum der Auseinandersetzung rücken, um Interventionsmöglichkeiten und solidarische Bündnisse ins Blickfeld zu nehmen.

Anhand von Texten, aber auch Podcasts, Videos, voraussichtlich eines Ausstellungsbesuchs und mit Gäst*innen, werden wir recherchieren und diskutieren, weshalb und auf welche Weise diskriminierende Ein- und Ausschlüsse stattfinden und wie sich Design und Gesellschaft gerechter gestalten lassen. Wie sind Bilder, Objekte und (digitale) …

Erster Termin
26.10.2023
Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT Disability Studies und Design Djamal Okoko, Anouk Meissner Dienstag
14:00 - 17:30
Design-/Medientheorie
4 Credits

Disability Studies und Design 
Behinderung und Inklusion im Design – Perspektiven der Disability Studies

Wie schlagen sich gesellschaftliche Normen im Design nieder? Und welchen Umgang damit können wir Designer*innen finden?

In Bezug auf die Themen Behinderung, Inklusion und Ableismus können die Disability Studies helfen, emanzipatorische und differenzierte Perspektiven einzubringen. Dafür werden wir uns mit verschiedenen Modellen von Behinderung und dem Trilemma der Inklusion befassen. Diese Konzepte sollen auch gleich angewendet werden, indem wir erstens bestehendes Design analysieren und zweitens versuchen, eigene Konzepte und/oder Entwürfe aus der Theorie abzuleiten.

Es werden u.a. Gruppenarbeiten, Methoden wie Prototyping, wissenschaftliche Texte und Vorträge von Externen geben.

Der Kurs findet hybrid statt. Das Einbringen persönlicher Interessen und Anknüpfungspunkte ist erwünscht (z.B. Klima, Gender, race, urbane Zukünfte, Technologien…).

Ort
D/108
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 13Th-DMT Skills als Projektmanager:in: Ein Projekt durch jede Phase erfolgreich navigieren. Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
Design-/Medientheorie
4 Credits

Aus der Perspektive der Projektkoordination lernen Sie agile, kreative und Managementmethoden kennen, die in den unterschiedlichen Projektphasen genutzt werden, um temporär benötigte Ressourcen zu identifizieren. Faktoren von außen, die Einfluss auf den Projekterfolg haben können, werden identifiziert. Für die systematische Koordination wird in Management- und Führungskompetenzen eingeführt. Rollen, Beziehungen, Strategien und Projektstandards werden aus der VUCA Perspektive erörtert, „Nichts ist so beständig wie die Veränderung“, und auf ein eigenes Fallbeispiel angewendet.

Selbsteinschreibungs-Code und Modulkürzel für die Suche in Moodle:

FLEX09B

BLOCKWOCHE: 29.1.24 - 9.2.24 | 10-16 Uhr (PRÄSENZ)

Erster Termin
29.01.2024
Ort
wird noch bekannt gegeben
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L Textil & Konstruktion (WiSe 23/24) Samira Akhavan, Prof. Silvia Knüppel Donnerstag
14:00 - 17:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Der Kurs „Textil & Konstruktion“ ist Teil des Seminars „soft materials“ (Prof. Silvia Knüppel) und kann NUR zusammen belegt werden.

1/ „soft materials“ / Do. 10 Uhr bis 13 Uhr / Prof. Silvia Knüppel

&

2/ „Textil & Konstruktion“ / Do. 14 Uhr bis 17 Uhr / M.A. Samira Akhavan).

Es werden zwei Scheine vergeben: Analoge Modellbauwerkstätten (4 CP) und Entwurfsgrundlagen/„soft materials“ (6 CP).

-> Nur wer durch das Kurswahlverfahren in den Kurs „soft materials“ (s. Link unten) aufgenommen wurde, kann auch an dem Kurs „Textil & Konstruktion “ teilnehmen.

https://fhp.incom.org/workspace/10508

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der textilen Konstruktions-, Verarbeitungs- und Veredelungstechnologien, sowie Kenntnisse zur selbstständigen Nutzung der Maschinen des TexLabs. Ziel des Kurses ist die Erarbeitung eines textilen Vokabulars, das im Entwurf eingesetzt werden kann.

Die Teilnahme ist nur in Kombination mit dem Kurs „soft materials“ (Prof. Silvia Knüppel) möglich.

Ort
LW 138
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L material knowledge - design stuff Stefan Aufrichter Montag
10:00 - 13:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - Design Stuff“. 👋🏻 

Material knowledge – warum ist das wichtig? 

Die Auswahl der richtigen Materialien beeinflusst die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten. Dabei unterliegen Materialien ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung, Preis und Bedeutung. Daher müssen Designer*innen kontinuierlich neues Materialwissen erwerben.

In diesem Kurs vertiefen wir euer Verständnis für die Rolle von Materialien im Designprozess, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Wir betonen die Verantwortung von Designer*innen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, da in der Designphase etwa 80% der Umweltauswirkungen festgelegt werden. Wir untersuchen Materialabbau, Herstellung, Verwendung und deren Umweltauswirkungen.

Wir besuchen Hersteller, erkunden Materialforschungseinrichtungen und behandeln die Materialentsorgung. Wir betrachten auch die zukünftige Rolle des Designs, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und die Verwendung von recycelten Materialien.

Durch die Analyse von Produkten und Exkursionen vertiefen wir euer Verständnis und stärken eure Fähigkeiten als Designer*innen. Unser Ziel wird es sein, das Bewusstsein für eine sich ändernde Zukunft …

Ort
D 306
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 14W-AM-L Analoges Zeichnen_2 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
14:00 - 17:00
Analoge Modellbauwerkstätten (120h)
4 Credits

Die Veranstaltung »Analoges Zeichnen_2« baut auf den Kurs 1 auf, bzw. setzt dreidimensionale Zeichenfähigkeiten voraus. Die Studierenden erlernen im ersten Teil wie ein 3D Objekt zeichnerisch aus der eigenen Vorstellungskraft heraus entwickelt werden kann. Dabei geht es primär um zeichnerische und analytische Methoden zum Generieren von verschiedenen Formideen sowie um die Befähigung, sich eigenständig für einen Entwurf zu entscheiden. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden ein imaginäres Produkt. Das Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard präsentiert.

Ziel der Lehrveranstaltungen ist das zwei und dreidimensionale Vorstellungsvermögen zu schulen und die Studierenden zu befähigen, mit einfachen Techniken Ideen und Details schnell zu kommunizieren und eine Bandbreite von Ideen freihändig visualisieren zu können. Zudem soll das Verständnis geprägt werden, dass eine Form nicht willkürlich ist, sondern dass diese verstanden und erarbeitet werden muss.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 14W-AM-S HAND AND CRAFT > Modellbaukurs > A-WiSe 2023-24 Anne Boenisch keine Angabe zum Wochentag
Analoge Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs

A-WiSe 2023-24 (Blockkurs)

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-S (2 CP)

Termine:

12. bis 20.10.2023 (täglich von 10 bis 17h)

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfänger*innen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich per Mail bei …

Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-AM-S HAND AND CRAFT > Modellbaukurs > B-WiSe-2023-24 Anne Boenisch keine Angabe zum Wochentag
Analoge Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs

B-WiSe 2023-24 (semesterbegleitend)

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-S (2 CP)

Termine: 27. Oktober bis 24. November 2023

27.10.2023 (FR): 10-17h
01.11.2023 (MI): 14-17/18h
03.11.2023 (FR): 10-17h
08.11.2023 (MI): 14-17/18h
10.11.2023 (FR): 10-17h
15.11.2023 (MI): 14-17/18h
17.11.2023 (FR): 10-17h
24.11.2023 (FR): 10-17h

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfänger*innen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. …

Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen 14W-AM-S HAND AND CRAFT > Modellbaukurs > C-WiSe 2023-24 Anne Boenisch keine Angabe zum Wochentag
Analoge Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

HAND AND CRAFT > Modellbauwerkstattkurs

C-WiSe 2023-24 (Blockkurs)

Modul I/4 Werkstattpraxis 3D, 14W-AM-S (2 CP)

Termine:

30. Januar bis 07. Februar 2024 (täglich von 10 bis 17h)

Inhalt:

Der Werkstattkurs HAND AND CRAFT befasst sich mit den handwerklichen Grundfertigkeiten des Modellbaus. Anhand verschiedenartiger Arbeitsmodelle wird der sichere Umgang mit den Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt vermittelt und durch die praktische Umsetzung der Werkstücke erprobt.

Durch das praktische handwerkliche Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Schwerpunkten wird der komplexe Prozess von Entwurf, Planung und Realisierung erfahren und bildet eine Grundlage im ersten Studienabschnitt.

Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich im Wintersemester ausschließlich an Studienanfänger*innen des Bereichs Produktdesign. Erst nach fachlicher Ein- und Unterweisung ist das Arbeiten in den Werkstätten gestattet. Daher ist unbedingt anzuraten, den Werkstattkurs gleich zum Start an der FH Potsdam zu belegen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.

Eine verbindliche Anmeldung wird unmittelbar nach Semesterstart im Rahmen der Einführung in die Werkstätten organisiert. Ggf. fragt Ihr persönlich …

Ort
LW 019
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-AM-SE Analoges Zeichnen_1 Dipl. Des Torsten Redlich Montag
10:00 - 13:00
Analoge Modellbauwerkstätten
2 Credits

In der Veranstaltung »Analoges Zeichnen_1« geht es um eine spezielle Art des Zeichnens für uns Designer*innen. In keinem anderen Medium können wir so frei, schnell und analytisch arbeiten wie mit dem Stift auf Papier. Das macht für uns das Zeichnen zu einem wichtigen Werkzeug im gesamten Designprozess.

Die Studierenden erlernen und begreifen das spezielle Zeichnen für Design an exemplarischen 2D und 3D Beispielen. Es geht darum, das Verständnis von Engineering und Design zusammen zu bringen.

Als erstes werden alle wesentlichen Aspekte des Designzeichnens, von perspektivischen Konstruktionen über das zwei und dreidimensionale Freiformzeichnen bis hin zu Rendering-Techniken unterrichtet. Dabei wird auch der Einsatz verschiedener Arbeitsmittel behandelt.

Als zweites werden verschiedene Darstellungsmethoden und Techniken an einem exemplarischen Objekt geübt und verdichtet. Diese führen von 2D und 3D Skizzen bis hin zu finalen Präsentationsrenderings. Das finale Ergebnis und der zeichnerische Ideenfindungsprozess werden auf einem analog erstellten Präsentationsboard vorgestellt.

Ort
D311
Teilnehmer_innen Anzahl
23
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Henriette Greßler - AR Lab Dienstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
D310, LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 14W-AV-L Audio-/Videowerkstatt: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten »№16 – Filme für das Textil Labor« Jan Schütze Donnerstag
10:00 - 13:00
Audio-/Videowerkstätten (120h)
4 Credits

Wintersemester 2023/24

Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)

4 Credits, unbenotet

120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium

Aufgabe

Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Im Rahmen des Semesterprojekts entstehen in Zusammenarbeit mit Samira Akhavan (Werkstattleiterin Textil Labor) Tutorial-Filme für das Textil Labor.

Seminar- & Projektorganisation

Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.

Das audio-visuelle Semesterprojekt soll in Gruppenarbeit (3 Studierende) umgesetzt werden – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.

Teilnehmerzahl, Voraussetzung & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voraussetzung: keine.

Die Anmeldung erfolgt über den incom-workspace.

Ort
Videostudio D002
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WS23/24_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe D Lea Giesecke Freitag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe D. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WS23/24_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe A Lea Giesecke Donnerstag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WS 2324 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe A. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WS23/24_Projektwoche_Buchbinden Einführungskurs Lea Giesecke keine Angabe zum Wochentag
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Einführungskurs Buchbinden in der Projektwoche

Dieser Kurs ist aufgebaut, wie die Kurse im Semester und nur für Studierende, die noch keinen Werkstattschein für die Buchbindewerkstatt haben. 

Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! 

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

!!! Der Kurs kann nicht im Modul Projektwoche, sondern nur im Modul „14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h)“ angerechnet werden.  !!!

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WS23/24_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe B Lea Giesecke keine Angabe zum Wochentag
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Freitag von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im SoSe 23 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe B. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 14W-BW-L WS23/24_Buchbinden Einführungskurs_Gruppe C Lea Giesecke Donnerstag
10:00 - 13:00
Buchbindewerkstatt (120h)
4 Credits

Donnerstags von 10:00 – 13:00 Uhr (Buchbindewerkstatt)

Dieser Kurs möchte dazu anregen mit einfachen Mitteln Publikationen herzustellen. Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! Kein Tausch unter den Gruppen möglich!

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 5 Personen.

Dieser Workspace gilt für Gruppe C. Für die anderen Gruppen gibt es jeweils einen separaten Workspace. …

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
7
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A2–Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Christine Mangelsdorf Donnerstag
10:00 - 14:30
Drucklabore (120h)
4 Credits

Farbe und Reproduktion – Buchprojekt „Farbe, Kontrast, Umfeld“

Die Grundlagen im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Zentrale Themen sind die Druckverfahren, wie Digitaldruck, Offsetdruck, Hochdruck und die Aufbereitung der Daten für das Farbmanagement. Das Buchprojekt wird mit den jeweiligen Druckverfahren hergestellt. Interessant für Kommunikationsdesigner, Produktdesigner und jene, die sich mit der farbgetreuen Produktion von Printerzeugnissen beschäftigen wollen.

Hinweise:

LW 128 im Werkstattgebäude // Max. 10 Teilnehmer / Der Unterricht findet Donnerstag von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Werkstattarbeit mit Lehrbetreuung bis 16.00 Uhr. Es entstehen Kosten für die Ausgabe im Digitaldruck, je nach Verbrauch.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Buchabgabe und eine Projektdokumentation im Incom. Nach einer Einweisung in das Drucklabor erfolgt die Freischaltung für LW 130.

Lehrende: Christine Mangelsdorf

Ort
LW128/LW130
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 14W-DL-L A1 – Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion Maria Kleinschmidt, Christine Mangelsdorf Mittwoch
09:30 - 14:30
Drucklabore (120h)
4 Credits

Dieser Kurs ist ein Doppelkurs in Zusammenarbeit mit Maria Kleinschmidt und kann nur (!) zusammen (!) mit ihrem Atelierkurs am Montag Nachmittag belegt werden.

Dadurch können sowohl der Atelierschein als auch der Werkstattschein erworben (4 Credits) werden. 

Wer sich im A1 – Produktionsprozess Druck eingetragen hat, wird von uns händisch im Kurs „Farbe und Druck“ aufgenommen.

Die analogen Arbeiten, die in diesem Kurs montags entstehen, werden dann mittwochs in LW 128/LW130 digital bearbeitet und farbgetreu reproduziert.

Die Ergebnisse werden vor allem für den Offsetdruck, aber auch für die Ausgabe im RGB-Farbraum bearbeitet und gedruckt.

Die Grundlagen für die Realisierung im Produktionsprozess Druck werden theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehören Farbe, Farbräume, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren. Nach der Einweisung in die Werkstatt erfolgt die Freischaltung für LW130, in der die Studierenden Ihre Originale scannen und an kalibrierten Bildschirmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten bearbeiten können.

Arbeit in der …

Erster Termin
25.10.2023
Ort
LW128/130
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 14W-DM-S Rhino CAD I Sebastian Reichel Dienstag
09:30 - 12:30
Digitale Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

Rhino ist eine präzise Freiform CAD Anwendung, welches für Windows und MAC OS verfügbar ist.

Nach der Einführung in die Grundlagen von CAD (computer-aided design) werden Modeling und Konstruktion anhand von Arbeitsbeispielen vermittelt.

Die wesentlichen Inhalte sind der Umgang mit der Bedienstruktur, die Erstellung einfacher Geometrie, Darstellung und Fertigungsdaten (für z.B. 3D-Druck).

In diesem Kurs wird vermittelt, wie Produkte am Computer mittels Rhino selbstständig gestaltet und konstruiert werden.

Ort
LW139
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 14W-DM-S CNC-Frästechnik - Einführung/Grundlagen (CAM/ISEL) Sebastian Reichel Dienstag
13:30 - 16:30
Digitale Modellbauwerkstätten (60h)
2 Credits

Im Kurs werden die Grundlagen der CNC-Frästechnik, die CAM-Programmierung in Fusion 360 und die Bedienung der kleinen CNC-Fräsmaschine (ISEL) vermittelt.

Dafür sind kleine Übungseinheiten vorgesehen, bei denen die Teilnehmer die unterschiedlichen Frässtrategien vermittelt bekommen.

Folgender Ablauf ist dafür vorgesehen:

• Allgemeine Einführung in Zerspanungs- und CNC-Technik

• CAM-Programmierung (Fertigen-Modul in Fusion 360)

• Maschinenbedienung der ISEL

• Materialien (Zerspanbarkeit)

Was wird vorausgesetzt:

• Zugangsberechtigung zur Modellbauwerkstatt des FB Designs

• 3D-Modeling-Kenntnisse (Fusion 360, Rhino, o.ä. … )

• Grundkenntnisse in Fusion 360 (Basics: Modellieren, Navigieren, etc.) vorteilhaft

• Vorkenntnisse in 3D-Druck oder CNC vorteilhaft

• Noch keinen CNC-Zugang

• Laptop mit Fusion 360 (App kostenfrei für Studierende)

Um am Workshop teilnehmen zu können, müsst Ihr Eure Fähigkeiten (sieh Voraussetzungen oben) nachweisen. Dazu benötigen ich Arbeitsproben wie bspw. Renderings, Screenshots von Euren 3D-Modellen.

Mailt diese Arbeitsproben mit kurzem Motivationstext bis zum ??.10.2023 an: sebastian.reichel@fh-potsdam.de

Die ersten Treffen werden dienstags von 13:30 - 16:30 Uhr stattfinden. Im weiteren Verlauf werden wir in kleineren Gruppen mit individuellen Zeitslots fortfahren.

Ort
LW017
Teilnehmer_innen Anzahl
9
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor B WS 23/24 Sophie Kindermann, Paul Bowler Freitag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Wintersemester 2023/24 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Graphic AR Lab: Einführung in Augmented Reality Henriette Greßler - AR Lab Dienstag
10:00 - 13:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Bewegte AR-Poster, digitale Skulpturen, Photogrammetry, Facefilter: Wir entdecken eine Bandbreite an Tools und Möglichkeiten, die analoge und digitale Welt mithilfe von Augmented Reality zu verbinden. Wie erweckt man Poster zum Leben? Wie lassen sich Illustrationen oder Objekte in AR platzieren und bewegen? Der Kurs gibt euch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Augmented Reality für eure Gestaltungsprojekte. In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen verschiedener AR-Tools vermittelt und direkt in den Anwendungen getestet. In der zweiten Semesterhälfte kann frei mit den neuen Tools an eigenen Experimenten und Projekten in Augmented Reality gearbeitet werden. Das lässt sich auch super mit Entwurfskursen verknüpfen. Vorwissen ist nicht notwendig!

Ort
D310, LW228
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor A WS 23/24 Sophie Kindermann, Paul Bowler Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 1. Semesterhälfte | Wintersemester 2023/24 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor D WS 23/24 Sophie Kindermann, Paul Bowler Freitag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Freitag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Wintersemester 2023/24 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-GL-L Grafiklabor C WS 23/24 Sophie Kindermann, Paul Bowler Donnerstag
10:00 - 15:00
Grafiklabor (120h)
4 Credits

Donnerstag 10 – 15 Uhr | 5 Termine + Hausaufgaben | 2. Semesterhälfte | Wintersemester 2023/24 | LW 218 – 222 | 4 Credits | unbenotet | max. 9 Studierende.

EINFÜHRUNGS-WERKSTATT-KURS GRAFIKLABOR

Im Zentrum des Kurses steht die Einführung in die Risographie und den Siebdruck.

Darüber hinaus diskutieren und erproben wir weitere Drucktechniken – deren Eigenheiten, Vor- und Nachteile. Wir stellen uns die Frage, inwieweit die Drucktechnik Teil des Gestaltungsprozesses wird. Es entstehen Testdrucke, freie künstlerische Druckgrafiken, Poster und Mini-Publikationen.

Jede/r Kursteilnehmer/in erhält mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Im WS 23/24 werden 4 Kurse angeboten (Gruppe A, B, C & D), die sich jeweils auf fünf Termine verteilen. Zusätzlich gibt es Hausaufgaben, die zu bearbeiten sind. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 9 Personen.

Alle Kurstermine sind Pflichttermine. Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen sowie Vorlage und Vorstellung der Aufgaben, Arbeitsproben und Dokumentation sind …

Ort
LW218-222
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L Digital Prototyping Thomas Klingbeil Donnerstag
09:00 - 12:00
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, funktionale Prototypen unter Verwendung von existierenden (Hardware-)Komponenten (z.B. Arduino), Lasercutting und 3D-Druck zu erschaffen (Vorkenntnisse an den jeweiligen Maschinen sind nicht erforderlich).

Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.

Die Möglichkeiten, um diese Quelldaten zu erstellen sind vielseitig: Diese können entweder manuell erstellt werden (z.B. mit Autodesk Fusion (2D/3D), Inkscape (2D)) oder aber programmatisch mit Werkzeugen wie openSCAD generiert werden. Beide Möglichkeiten werden wir genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Ebenso werden wir uns im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stehende Tools anschauen, die viele Arbeitsabläufe vereinfachen können.

Um unsere Prototypen zum Leben zu erwecken nutzen wir z.B. Micropython, Sensoren, Displays und LEDs.

Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen 14W-IL-L BEYOND THE CANVAS : VR – Exhibition Yin – W. Boribun Dienstag
10:15 - 13:15
Interfacelabore (120h)
4 Credits

Willkommen zum Kurs:  BEYOND THE CANVAS : VR – Exhibition


In welcher Weise kann die virtuelle Realität unsere Wahrnehmung von Raum und Größenverhältnissen beeinflussen? Welche Rolle spielen Sound und Audio in der Schaffung einer immersiven VR-Ausstellung? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um die Ausstellungsgestaltung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten?

Die digitale Transformation hat die Welt der Kunst und Kultur nachhaltig verändert und eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Kann die virtuelle Realität (VR) als ein innovatives Werkzeug gesehen werden, das die Kunstwelt in eine völlig neue Ära führt?

Stellt euch vor, wie die Zukunft einer Kunstausstellung aussehen könnte – keine herkömmlichen Leinwände mehr, sondern eine virtuelle Welt voller unbegrenzter kreativer Möglichkeiten.

Wir werden in diesem Kurs die grundlegenden Konzepte der Extended Reality (XR) und Virtual Reality (VR) behandeln, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Gestaltung einer eigenen VR-Ausstellung liegen wird.



Kursinhalte

Einführung in Virtual Reality (VR)
Umgang von 3D-Modellen in der digitalen Umgebung …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
Interface Lab (LW 126)
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Flex & InterFlex-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im WiSe 2023 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (120h)
4 Credits

In (Inter-)Flex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte. Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen InterFlex-Angeboten im Wintersemester 2023_24.

Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Präsentation und Präsenz (FLEX 09: Daily Business-Managementtechniken) Horst-J. Lonius Donnerstag
09:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Präsentieren meint in der eigentlichen Bedeutung auch „etwas darbieten“ oder „etwas überreichen“ oder „etwas anschaulich machen“. Diese Tatsache verweist auf einen wichtigen Aspekt der Präsentation: die Wirkung des Vortrags auf die Zuhörenden. Eine Präsentation soll beeindrucken und überzeugen. Ausschlaggebend dafür ist mithin die Präsenz des/der Vortragenden, die Überzeugungskraft, die performative Ausstrahlung, die besondere Gegenwärtigkeit. Die Präsenz der/des Vortragenden (vergleichbar vielleicht mit Aura oder Charisma) kann individuell durch Kenntnisse, Techniken und Übungen bearbeitet und gesteigert werden. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, die individuelle Präsenz der Teilnehmenden zu erhöhen und somit die Qualität ihrer Präsentationen zu verbessern, sie auf eindrucksvolle Präsentationen mit hoher persönlicher Präsenz vorzubereiten.

Infos und Link zur Anmeldung zum Kurs FLEX 09A über Moodle (NICHT ÜBER INCOM UND KURSWAHLSYSTEM): https://ecampus.fh-potsdam.de/

Zu Moodle Lehre gehen + „FHP-Kurssuche“ FLEX09A eingeben. 

Selbsteinschreibungs-Code in Moodlemaske eintragen: FLEX09A

Der Kurs beginnt bereits am 19.10. und die Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Donnerstags, 19.10.23 - 29.01.2024 jeweils von 9.00-13.00 Uhr

Erster Termin
19.10.2023
Ort
Theaterwerkstatt HG/124 (1. OG) außer 19.10. und 9.11.
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Urheber-, Design- und Medienrecht (Vorlesung) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

**Die Veranstaltung beginnt am 24. …

Ort
FH Potsdam D/011
Teilnehmer_innen Anzahl
90
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L material knowledge - design stuff Stefan Aufrichter Montag
10:00 - 13:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Willkommen im Kurs „Material Knowledge - Design Stuff“. 👋🏻 

Material knowledge – warum ist das wichtig? 

Die Auswahl der richtigen Materialien beeinflusst die Herstellung, Funktionalität und Wahrnehmung von Produkten. Dabei unterliegen Materialien ständiger Veränderungen in Verfügbarkeit, Verarbeitung, Preis und Bedeutung. Daher müssen Designer*innen kontinuierlich neues Materialwissen erwerben.

In diesem Kurs vertiefen wir euer Verständnis für die Rolle von Materialien im Designprozess, von der Historie bis zur modernen Produktentwicklung. Wir betonen die Verantwortung von Designer*innen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, da in der Designphase etwa 80% der Umweltauswirkungen festgelegt werden. Wir untersuchen Materialabbau, Herstellung, Verwendung und deren Umweltauswirkungen.

Wir besuchen Hersteller, erkunden Materialforschungseinrichtungen und behandeln die Materialentsorgung. Wir betrachten auch die zukünftige Rolle des Designs, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und die Verwendung von recycelten Materialien.

Durch die Analyse von Produkten und Exkursionen vertiefen wir euer Verständnis und stärken eure Fähigkeiten als Designer*innen. Unser Ziel wird es sein, das Bewusstsein für eine sich ändernde Zukunft …

Ort
D 306
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L Skills als Projektmanager:in: Ein Projekt durch jede Phase erfolgreich navigieren. Anke Lüers-Salzmann keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Aus der Perspektive der Projektkoordination lernen Sie agile, kreative und Managementmethoden kennen, die in den unterschiedlichen Projektphasen genutzt werden, um temporär benötigte Ressourcen zu identifizieren. Faktoren von außen, die Einfluss auf den Projekterfolg haben können, werden identifiziert. Für die systematische Koordination wird in Management- und Führungskompetenzen eingeführt. Rollen, Beziehungen, Strategien und Projektstandards werden aus der VUCA Perspektive erörtert, „Nichts ist so beständig wie die Veränderung“, und auf ein eigenes Fallbeispiel angewendet.

Selbsteinschreibungs-Code und Modulkürzel für die Suche in Moodle:

FLEX09B

BLOCKWOCHE: 29.1.24 - 9.2.24 | 10-16 Uhr (PRÄSENZ)

Erster Termin
29.01.2024
Ort
wird noch bekannt gegeben
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-L BWL Basics (FLEX 08) Enrico Sass Montag
12:00 - 16:00
Flex-Modul (120h)
4 Credits

Allgemeine Modulbeschreibung

Dieses Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für spätere Führungsaufgaben wichtig sind. Es wird das Ziel verfolgt, Studierende für ein nachhaltiges wirtschaftliches Denken und Handeln zu befähigen. Neben der Vermittlung verschiedener ökonomischer Bewertungsansätze werden betriebliche Abläufe vorgestellt. Studierende erlernen u.a. Techniken zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs und erhalten einen Einblick in die wesentlichen Bereiche wie bspw. Marketing, Organisation, Personal, Kalkulation und Finanzierung.

Studierende bekommen mit Hilfe des Fallbeispiels „Garten für den Kiez: regionale Selbstversorgung für Familien“ einen Einblick in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs soll für ein betriebswirtschaftliches Handeln sensibilisieren und gibt u. a. Antworten auf folgende Fragen: Was ist wirtschaftlicher Erfolg und wie wird er gemessen? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Welche Unternehmensformen gibt es und wie funktionieren andere betriebliche Bereiche wie Marketing, Organisation und Personal?

Infos und Link zur Anmeldung zum Kurs Flex08B über Moodle (NICHT ÜBER INCOM UND KURSWAHLSYSTEM): https://ecampus.fh-potsdam.de/

Zu Moodle Lehre gehen + „FHP-Kurssuche“ Flex08B eingeben.

Selbsteinschreibungs-Code in Moodlemaske …

Erster Termin
23.10.2023
Ort
Raum bitte beim Dozenten bzw. über Moodle anfragen
Ausklappen Einklappen 15PSs-FM-S Flex & InterFlex-Seminarangebot und FHP Entrepreneurship School im WiSe 2023 Anouk Meissner keine Angabe zum Wochentag
Flex-Modul (60h)
2 Credits

In (Inter-)Flex-Kursen arbeiten Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und entwickeln neue Ideen und Projekte. Im Workspace finden Sie weiterführende Informationen und Links zu den einzelnen InterFlex-Angeboten im Wintersemester 2023_24.

Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-L Projektarbeit — Redaktionelle Gestaltung Prof. Susanne Stahl keine Angabe zum Wochentag
Projektorganisation (120h)
4 Credits

Bitte beachten, dass dies keine Lehrveranstaltung ist, sondern ein Workspace bei dem Studierende an freier Projektarbeit betreut werden. Zu diesem Workspace wird man erst nach Absprache eingeladen. 

Ausklappen Einklappen 15PSs-PO-S Climate Community Games Prof. Myriel Milicevic Freitag
10:00 - 15:30
Projektorganisation (60h)
2 Credits

Im Climate Community Kurs geht es um die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum und die Relevanz von lokalen Gemeinschaften, sich zu organisieren und gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen. m Fokus stehen dabei die sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Dimensionen städtischer Gemeinschaften, denn das Wohlbefinden der Menschen in der Stadt ist eng mit Ökosystemen und anderen Lebewesen verwoben. Climate Communities in unserem Verständnis umfassen daher nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere.

Wie und wo können menschliche und andere Akteur:innen sich gegenseitig unterstützen? Wie können wir diese bestehenden, aber auch potenziellen Netzwerke mit ihren räumlichen, sozialen und natürlichen Beziehungen verstehen und spielerisch vermitteln? Wie können Spiele Menschen zum Handeln inspirieren?

Ziel ist es, Climate Community Games zu entwickeln, die in Veranstaltungen und Workshops von Menschen jeden Alters und ohne Vorkenntnisse gespielt werden können. Im Rahmen eines Blockseminars wird die Spieledesignerin Ruttikorn Vuttikorn Beispiele aus Asien vorstellen und lokalisieren (s.u.).

Am Beispiel Treptow-Köpenick …

Ort
D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW UI Barbecue - Let’s roast and try to make it better Alexander Giese, Vanessa Schmitt keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

In unserem Projektwochenangebot “UI Barbecue” werden wir uns mit verschiedenen UI/UX-Problemen auseinander setzen, die die Teilnehmenden bei der alltäglichen Nutzung von digitalen Produkten finden. Wir werden nach einer Analyse der Probleme und Entwicklung von Verbesserungen grundlegende Kenntnisse in digitaler Typografie vermitteln. Wir werden außerdem einen Einstieg in die Guidelines für Material Design und iOS geben in die Erarbeitung von entsprechenden Designsystemen und Komponenten. Der Kurs ist sowohl für Basic- als auch Advanced-Level Figma User ausgelegt und wir werden uns an die Bedürfnisse und das Erfahrungsniveau der Teilnehmer anpassen. Es wird auf unterschiedlichen Niveaus Übungsaufgaben geben und die Nachmittage stehen wir für Konsolidierung, Feedback und Fragen zur Verfügung. 

Zeiten

Von Do 12.10. bis Fr 20.10. von 10:00 bis 15:30

Ort
D119
Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW TOPYA: collective dreaming Mia Mahn, Katharina Brackemann, Prof. Sven Völker keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

In Zeiten ständiger negativer Schlagzeilen wollen wir zusammen utopisch träumen. Wir glauben fest an Zukünfte, die intersektional-feministisch, anti-rassistisch, nachhaltig und inklusiv sind, und wollen im Projektwochenkurs „TOPYA: collective dreaming“ Ideen entwicklen, die zur Gestaltung solcher Zukunftsvisionen beitragen. Damit bilden wir ganz bewusst einen Gegenpol zur gängigen (Zukunfts-) Gestaltung, bei der es um Effizienz, Produktivität und die Leistung Einzelner geht und Produkte und Lösungen (und somit auch Zukünfte) vornehmlich aus der Perspektiven weißer cis männlicher Gestalter entwickelt werden. Es sind diese begrenzten Blickwinkel, die als Norm aufrechterhalten werden, was wiederum zur Unterdrückung und Marginalisierung zahlreicher Gruppen in unserer Gesellschaft führen kann. Wir wollen aus den gewohnten Narrativen ausbrechen und uns bewusst die Zeit nehmen, Fragen zu stellen, statt nach Lösungen zu suchen und optimistisch zu spekulieren, statt nur zu kritisieren.

“DREAMING, AFTER ALL, IS A FORM OF PLANNING.” - GLORIA STEINEM

Anders als in anderen Kursen wollen wir nicht lange an Konzepten feilen …

Ort
D226 und Grafiklabor
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW How to Website?! Pascal Struck, Prof. Matthias Beyrow keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Coding eröffnet viele Möglichkeiten und ist oft garnicht so kompliziert. Allein zu verstehen, wie eine Webseite gebaut wird, kann bei der Gestaltung helfen.

Viele wissen allerdings garnicht, wie sie mit dem Programmieren anfangen sollen.
Und genau dafür ist dieses Seminar. Wir klären erstmal die absoluten Grundlagen: Warum sind manchen Klammern eckig und andere rund? Wie ist eine Webseite aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen HTML, CSS und JavaScript?

Mit dem gelernten Wissen programmieren wir eine eigene Webseite und beschäftigen uns auch mit Wegen diese zu veröffentlichen.

Hinweis: Bitte bringt einen Laptop mit!

Ort
D/309
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Pixels & Patterns - Stricken mit Lochkarten (PROJEKTWOCHEN) Prof. Silvia Knüppel, Samira Akhavan keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

In der Kulturgeschichte von Textilien gibt es eine enge Verbindung zu Programmierung und Codierung, die als Basis für die Umsetzung von Geweben und Gestricken dienen.

Auch unsere Feinstrickmaschine verfügt über eine analoge Musterautomatik, die mit Lochkarten bedient wird. Die Lochkarten funktionieren über ein binäres System von Loch und kein Loch, dem bei zweifarbigem Stricken jeweils eine Farbe zugeordnet wird.

Auf 24x60 Pixeln gestaltet jede TeilnehmerIn einen Musterrapport, den wir mit dem Lasercutter auf eine Lochkarte übertragen und dann zweifarbig an der Strickmaschine umsetzen. Dabei entspricht ein Pixel einer Masche.

Die Arbeit im Tex Lab wird durch den Besuch von Ausstellungen als Inspirationsquellen ergänzt.

Die Abschlusspräsentation findet am 20.10. statt.

Für die Verwendung der Materialien erheben wir einen Kostenbeitrag von 2 € pro Person. 

Auf Grund der Ausstattung ist die Teilnahme auf 10 Personen beschränkt. 

Teilnahme ohne Vorkenntnisse möglich. Es sind Studierende aller Designstudiengänge herzlich willkommen!

Ort
Tex Lab LW 138
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW #WeStudyAtFHP — Wie stellen wir den FB auf Social Media dar? Prof. Klaus Dufke, Jan Schütze, Prof. Susanne Stahl keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Im Rahmen der Projektwochen wollen wir mit euch ein Bewegtbild-Projekt mit Schwerpunkt auf der Erstellung von kurzen Filmen (Clips) für das Instagram-Profil der FHP/Design durchführen. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine visuelle Sammlung von kurzen Clips aus realen Aufnahmen zu erstellen, die dann in einer Art digitalen Library als Templates für zukünftige Anwendungen auf Instagram zur Verfügung steht. 

In einem ersten Schritt werden wir die Themen besprechen, die wir kommunizieren möchten. Was macht uns als FB aus? Wie arbeiten wir zusammen in den Werkstätten und auf dem Campus? Was macht unseren Campus so besonders? Wie kommunizieren wir in Zukunft beispielsweise Events, Projekte oder einfach nur ein Stimmungsbild unseres Fachbereichs?

Hierbei steht insbesondere die Exploration von Bildkompositionen, Bildideen, visuellen Experimenten und ungewöhnlichen Perspektiven im Bewegtbild im Fokus. Das Footage wird in einem zweiten Schritt durch einen typografisch animierten Layer ergänzt, der zur inhaltlichen Kontextualisierung beiträgt.

Die Teilnehmer*innen sollen sich als Team verstehen und auch …

Ort
D223
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Adobe Indesign Basics Annalu Grunwald, Amelie Zecevic keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

PROJEKTWOCHE

Als angehende Designer:innen ist es von großer Bedeutung, die richtigen Werkzeuge zu beherrschen. 

Adobe InDesign ist eins der meistgenutzten Grafikprogramme in der Design-Branche zum Erstellen von Druckdateien, Layout und Textsatz. Im Studium wird es eines der wichtigsten Programme sein und ermöglicht es euch, eure kreativen Ideen zum Leben zu erwecken.

In diesem Kurs werdet ihr als Teilnehmer:innen Schritt für Schritt lernen, wie die umfangreichen Funktionen von InDesign genutzt werden.

Der Fokus liegt hierbei auf der praktischen Anwendung. Ihr werdet alle gelernten Kenntnisse direkt auf die Erstellung eines eigenen Kalenders anwenden können und bekommt nebenbei direkt ein Gefühl für die Auswahl von Schriften, Farben, Illustrationen und Formen.

Wir werden euch durch den gesamten Designprozess führen und dabei helfen, eure gestalterischen Fähigkeiten bestmöglich in InDesign einzusetzen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse in Adobe Indesign 

Kurszeiten: Do 12.10.23 bis Fr 20.10.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Zielgruppe: Erstes Fachsemester

Ort
LW139 Mac-Labor
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Was ist Fotografie? Kathrin Katzek, Prof. Wiebke Loeper keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Einerseits erweitern sich im Moment die Möglichkeiten der Bilderzeugung durch KI rapide, andererseits erleben wir die Sehnsucht nach analogen Verfahren wie der Schwarzweiß-Fotografie. Was macht den Reiz vonFotografie eigentlich aus?

Die Projektwoche Fotografie bietet über Gespräche, Texte, Ausstellungsbesuche und praktisches Arbeiten in den Werkstätten und dem Fotografieren selbst eine intensive Begegnung mit Wegen in der Fotografie und bietet Studierenden die Möglichkeit, Dinge auszuprobieren und sich der eigenen Interessen bewußt zu werden. Das kann ein ganz frischer Einstieg sein oder die Vertiefung von Fragen.

Veranstaltet von Katrin Katzek und Prof. Wiebke Loeper 

12.-20.10.2023, täglich 10-18 Uhr, ausser am Wochenende, Programm folgt ab dem 22.9.2023

Ort
Fotostudio Haus D
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Let’s Sprint 🏃️💨 – 
How to build a prototype in 5 days. Stefanie Lüthen, Aline Sawalsky Donnerstag
Projektwochen
2 Credits

In diesem Projektwochenkurs steht das Thema Design Sprint im Mittelpunkt.

Angefangen mit einem Einblick und der Einordnung des Themas werdet ihr in den darauffolgenden fünf Tagen einen eigenen Design Sprint durchführen.

Die fünf Tage werden euch dabei helfen, das Thema zu verstehen, Ideen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen, Prototypen anzufertigen und diese zu testen.

Dieser Kurs richtet sich an Studis aus dem Grund- und Hauptstudium. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kurszeiten: Do 12.10.23 bis Fr 20.10.23 von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Der Tanz im Raum Prof. Hermann Weizenegger Donnerstag
09:30
Projektwochen
2 Credits

Der Tanz im Raum – Ausrichtung der Wintersemesterparty

In den Projektwochen widmen wir uns um die Ausgestaltung der Wintersemesterparty, die im Theatersaal und der dazugehörigen Terrasse stattfinden soll.

Im Projekt erörtern wir, was sind die Grundelemente, um einen Tanz im Raum positiv zu beeinflussen. Welche Art von Atmosphäre, welcher Tanzstil, welcher Kleidungsstil, welche Musik ergibt ein Gesamtkunstwerk, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt und zu einer erfolgreichen Party führt?

Agenda:

• Recherche und Analyse zu Tanzräumen

• Ideen und Konzepte zu Tanz und Raum

• Bar

• DJ Pult

• Musikstil

• Tanzfläche/Podeste

• Tanzperformance

• Outfits

• Licht

• Deko

• etc.

• Umsetzung der Ideen & Verantwortlichkeiten

• Organisation

• Auf- & Abbau

Partytermin: Freitag, der 20.10.2023, von 20:00 – 24:00 Uhr

Ort
LW023
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Climate Community Mapping Prof. Myriel Milicevic keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

In diesem Kurs wollen wir die Aufmerksamkeit auf die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Dimensionen von städtischen Gemeinschaften im Klimawandel lenken. Diese „Klimagemeinschaften“ umfassen in unserem Verständnis nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere, denn das menschliche Wohlbefinden ist eng mit Ökosystemen und anderen Lebewesen verwoben.

Diese Zusammenhänge wollen wir am Beispiel Treptow-Köpenick genauer betrachten, denn für diesen Berliner Bezirk werden bereits konkrete Aktionspläne zu Gesundheit und Klimawandel entwickelt. Diese Maßnahmen sind wichtig, denn die Klimakrise wird sich auf die Gesundheit aller auswirken. Diejenigen, die finanziell prekär, sozial isoliert und körperlich anfällig sind, haben oft auch ein höheres Risiko, Umweltkatastrophen ausgesetzt zu sein und darunter zu leiden. Die Frage der Umweltgerechtigkeit, oder hier speziell der Klimagerechtigkeit, betrifft nicht nur Regionen im sogenannten Globalen Süden, sondern auch Industrieländer und Städte wie Berlin.

Wie und wo sind Menschen und andere Lebewesen von der Klimaerwärmung betroffen und wie könnten sie sich gegenseitig unterstützen? Wie können …

Ort
D005
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Touch & Patch - TouchDesigner für visuelle Kommunikation Benjamin Ressi keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

TouchDesigner ist eine Node-basierte visuelle Entwicklungsumgebung, auf deren grafischer Oberfläche sich Echtzeit- und interaktive Systeme erstellen lassen, ohne Code schreiben zu müssen. 

Der Projektwochenkurs beginnt mit einer zweitägigen intensiv Einführung und dem Vertrautmachen mit der Umgebung und den wichtigsten Funktionen von TouchDesigner. In der restlichen Zeit begeben wir uns auf eine experimentelle Suche nach nützlichen Anwendungen im Kontext der visuellen Kommunikation. Von interaktiven Keyvisuals bis hin zu visuellen Systemen, die relevante Daten mit in die Gestaltung einbezieht. Eine Balance aus Input und selbstständigen Ausprobieren soll zu individuellen Projekten führen, die die Vorteile visuellen Programmiersoftware nutzt.

Anforderungen: Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Laptop, Maus (ideal mit Mausrad) und Installation der freien Version sind erforderlich.

Das Projektwochenangebot findet von Do 12.10 bis Fr 20.10. von 10:00 bis 15:30 statt.

Ort
D105
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Mach dein Ding - Objekte als Begleiter Prof. Jörg Hundertpfund Donnerstag
Projektwochen
2 Credits

Häufig sind es Dinge an denen unser Herz hängt, besonders dann, wenn wir uns fremd fühlen. Wenn wir aufgebrochen sind zu einem anderen Ort, vertrieben oder von Neugierde getrieben, nehmen wir, wenn immer es möglich ist, ein besonderes Ding mit, wenn nicht, heftet sich, schmerzlich, die Erinnerung daran (und an Stelle des geliebten Objekts bleibt eine Fehlstelle). Da wir immer Zeitreisende sind, sind wir übrigens stetig anderswo und fliehen jeden Tag den Ort, den unserer Kindheit, den der Liebe und schliesslich den des Lebens.

Diese Projektwoche beschäftigt sich mit diesen Dingen die entweder einen ganz persönlichen Wert haben oder nun in der Fremde von einer fernen Kultur, auf jeden Fall von Herkunft, erzählen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, lassen sich aus diesen Dingen »Funken schlagen«, lassen sich Elemente, das Typische, vielleicht auf andere, neue Dinge übertragen?

Das Ergebnis ist ein (Skizzen)buch, in dem die Dinge porträtiert und die Ideen dazu illustriert zusammengefaßt werden.

Ort
D308
Teilnehmer_innen Anzahl
35
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Endlich Menschen zeichnen! Maria Kleinschmidt keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Menschen zeichnen - immer wieder eine Hürde? In diesem kompakten Projektwochenkurs (12. bis 20.10.2023) soll es darum gehen, Menschen mit ein paar schnellen Strichen präzise zu erfassen. Keine Vorkenntnisse nötig. Mithilfe einer schrittweisen Methodik und ein paar Bausteinen zum Thema Proportionen werden wir zunächst vor Ort an der FH einige Grundübungen machen und dann bei gutem Wetter rausgehen und draußen zeichnen. Die entstandenen Skizzen werden im zweiten Teil des Kurses gescannt und mit Photoshop zu digitalen Kompositionen zusammengeführt. Am Ende entsteht ein präsentables kleines Printprodukt (Faltblatt oder Heft) mit eigenen Zeichnungen. +++ Ihr braucht: viel Papier, weiche Bleistifte, Anspitzer, schwarze Fineliner, einen schwarzen Edding, helle Marker und / oder Aquarellfarben, plus alles was ihr sonst noch in den Schubladen habt an Zeichenmaterialien - jetzt ist ein guter Moment alles mal auszuprobieren. +++ Maximal 12 Teilnehmer*innen +++ Beginn: 12.10. um 10 Uhr in D/323.

Ort
D323
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Switch Coal @ COP 28 Prof. Holger Jahn keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Kampagne, Datenvisualisierung, Website zur UN-Klimakonferenz 2023

Lehrende: Nancy Birkhölzer & Holger Jahn https://www.linkedin.com/in/nancyb1/?originalSubdomain=de

2500 aktiven Kohlekraftwerke tragen zu ca. 40% der globalen Co2-Emissionen bei.

Studien belegen, dass Kohlekraftwerke sehr wirtschaftlich durch Wind- & Solarkraftwerke, Batteriespeicher und intelligente Netze ersetzt werden können.

Verschiedene NGOs werden auf der UN-Klimakonferenz, die ab 24. November 2023 in Dubai stattfindet, Switch Coal Projekt einbringen. Nancy Birkhölzer und ich sind angefragt hierfür eine Kampagne, Datenvisualisierung, Website zu entwickeln.

Das Switch Coal Projekt zeigt, dass die Energiegestehungskosten (LCOE) von neuen Oneshore-Wind-, großen Photovoltaik-Anlagen und Großspeichern selbst ohne die Berücksichtigung von Umweltkosten in den meisten Fällen günstiger sind, als der Weiterbetrieb der ca. 2.500 globalen Kohlekraftwerke. Wir und diverse NGOs sind davon überzeugt, dass ein sehr schneller globaler Kohleausstieg eine der wichtigsten Maßnahmen zur Abwendung der Klimakatastrophe darstellt. Das Thema der diesjährigen COP ist der erste Global Stocktake (GST), also die erste Bestandsaufnahme, ob die nationalen versprochenen CO2-Einsparungen der Länder eingehalten wurden. Da …

Ort
D307
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW WS23/24_Projektwoche_Buchbinden Einführungskurs Lea Giesecke keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Einführungskurs Buchbinden in der Projektwoche

Dieser Kurs ist aufgebaut, wie die Kurse im Semester und nur für Studierende, die noch keinen Werkstattschein für die Buchbindewerkstatt haben. 

Wir beginnen mit den Grundlagen des Buchbindens und befassen uns mit verschiedenen Techniken des Bindens und der Einbandgestaltung. Hierzu werden diverse Muster angefertigt und der sichere Umgang mit den Maschinen erprobt. Zudem erhält jeder Kursteilnehmer mit Teilnahme des Kurses sowie der dazugehörigen Sicherheitsunterweisung die Berechtigung die Werkstatt selbständig für eigene Projekte zu nutzen.

Alle Werkstatttermine sind Pflichttermine (Krankheitstage müssen mit Attest bestätigt werden)! 

Arbeitseinsatz und pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb; ebenso das Erledigen der Hausaufgaben bzw Abschlussprojekt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs beschränkt sich auf 6 Personen.

!!! Der Kurs kann nicht im Modul Projektwoche, sondern nur im Modul „14W-BW-L Buchbindewerkstatt (120h)“ angerechnet werden.  !!!

Ort
Buchbindewerkstatt LW225
Teilnehmer_innen Anzahl
6
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Fictional Technology and Altered Reality Pascal Schwientek keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Thema

Seit der Erfindung des Computers, über das Smartphone bis hin zur kürzlich angekündigten Apple Vision Pro liegen immer weniger Jahre zwischen technologischen Innovationen. Gestützt durch KI Systeme, schnellere Entwicklung und breiter Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber neuen Technologien kann man sich kaum vorstellen, was in 5, 10 oder 30 Jahren auf uns zukommt … Oder doch? 

Genau solche Fragen lassen einen großen Spielraum für neue Ideen und Konzepte, die utopisch, dystopisch oder auch irgendwie dazwischen sein könnten.

In diesem Projektwochen-Kurs werden die Grundlagen der Zukunftsforschung auf gestalterischer Ebene vermittelt. Dabei werden wir vor allem auf bekannte Ansätze wie dem Speculative Design, der Design Fiction und dem Critical Design schauen. Im ersten Teil des Kurses wird es in erster Linie um theoretischen Input gehen, der euch helfen soll, in der zweiten Hälfte des Kurses an euren Prototypen zu arbeiten. Die Umsetzung der Prototypen soll dabei bewusst offen gehalten werden. Es kann sowohl analog …

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW FORMEN und TEXTUREN Prof. Klaus Keller keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Es gibt unendlich viel zeichnerische, grafische Texturen. Das Repertoire ist äusserst mannigfaltig und ihre visuelle Repräsentation sehr kommunikativ. 

Wir experimentieren, vorerst analog, zeichnerisch, mit der Vielfalt von Texturen und deren Unterschieden/Unterscheidbarkeit und suchen über verschiedenartigen formale Anordnungen im Format interessante Bildkompositionen zu erzeugen. Die Bildkompositionen sind unbedingt als eigenständige Arbeiten zu verstehen, können aber durchaus mit Typo/Schrift kombiniert werden.

Materialien und Papier (v.a. größere Formate) können von der FH zur Verfügung gestellt werden. Da wir mit großem Durchsatz und sehr viel Output arbeiten, ist es von Vorteil eigene grundverschiedene Zeichenmaterialien/Stifte sowie Zeichenpapiere u. -blöcke (A3/A4) mitzubringen.

Ort
LW 226
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Rhino Kurs Projektwochen Sebastian Reichel keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Rhino Kurs Projektwochen

Erster Termin
12.10.2023
Ort
D310
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW What next? Mapping and narrating personal dilemmas through interactive flowcharts Prof. Lisa Bucher, Prof. Dr. Marian Dörk Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

It seems as if our lives have become so complicated. We constantly face challenging situations which require careful deliberation and decision-making. Flowcharts promise to make situations more graspable and navigable, and their visual quality can offer clarity and a more organized approach towards a goal. At the same time, flowcharts make it possible to visualize winding pathways, recurring thoughts and non-linear connections, things we likely encounter in our minds when dealing with a personal dilemma.

This course is a hands-on introduction to visual storytelling using interactive flowcharts. You will create and illustrate a flowchart about a dilemma of your choice, narrate a path through the chart using an audio recording, and piece these elements together in an interactive interface. In the end, you will have a web-based version of your flowchart, allowing viewers to follow your narration or explore the chart’s contents on their own. Along the way, you will also …

Ort
LW126 / ID-Werkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Konzeptentwicklung Öffentlichkeitsarbeit Interfacedesign Prof. Boris Müller keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

Im Rahmen dieses Projektwochenkurses sollen Konzepte und Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit des Studiengangs Interfacedesign entwickelt werden. 

Erstes Treffen ist am 12. 10. um 10:00 Uhr in Raum D226.

Ort
D106
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Die Möglichmacher - Non Profit Branding Prof. Sven Völker Blockseminar
Projektwochen
2 Credits

Mit der Möglichmacher-Kampagne unterstützt Sachsenlotto ganz unterschiedliche Projekte für den guten Zweck. Vereine, Initiativen, soziale, kulturelle und sportliche Aktionen im Land Sachsen. Wir entwickeln visuelle und konzeptionelle Ideen für eine kommunikative „Klammer“ dieser Kampagne. Ziel ist es, sich bewusst von konventionellen und langweiligen Charity Aktionen abzugrenzen und eine neue Sprache für die Möglichmacher zu finden. Wir können dabei ganz frei und experimentell arbeiten und werden nicht auf ausgetretenen Pfaden wandeln sondern überraschen. 

Wir werden als Team ganz praxisnah gemeinsam arbeiten, und eine gemeinsame Design- und Kommunikationsstrategie präsentieren.

Erster Termin
12.10.2023
Ort
LW222
Ausklappen Einklappen 15PSs-PW Printing Type in Motion Justus Szabó, Prof. Christina Poth, Felix Magnus Newrzella keine Angabe zum Wochentag
Projektwochen
2 Credits

In diesem kompakten Projektwochenkurs tauchen wir tief in die handwerkliche, analoge Welt der Typografie ein. Dabei geht es nicht nur darum, Schrift als visuelles Mittel zu erkennen, sondern auch als Werkzeug zur Erforschung von Bildhaftigkeit und Sprache zu nutzen. Mithilfe von Wörtern oder Wortgruppen, die das Thema »Bewegung« behandeln, wollen wir feststellen, wie wir die Agilität der starren Holzbuchstaben herausfordern können. Wie lässt sich die Aussage eines Wortes durch den typografischen Satz unterstreichen? Wie stellen wir Dynamik auf dem Druckmedium dar?

Bereits in den ersten 1-2 Terminen starten wir mit einer kurzen Entwurfsphase und steigen rasch ins Experimentieren und Explorieren ein. Dabei werden wir uns verschiedener Materialien bedienen und diese zum Teil auch selbst herstellen. Dies ermöglicht es uns, neue Verbindungen zwischen Form und Inhalt zu schaffen und die Grenzen der typografischen Gestaltung neu auszuloten.

Das Kursergebnis stellt eine Abgabe und Kurzpräsentation der besten Druckergebnisse dar.

Der Projektwochenkurs wird von Justus Szabó durchgeführt.

Ort
Haus D Foyer
Teilnehmer_innen Anzahl
12