Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

„Gesellschaft spielen“ — FAKE J

FAKE J - ist ein Brettspiel, das im Rahmen des Kurses „Gesellschaft spielen“ bei Myriel Milicevic entstand.

1. Einleitung

FAKE J - ist ein Brettspiel, das im Rahmen des Kurses „Gesellschaft spielen“ bei Myriel Milicevic entstand.

2. Spielbeschreibung

Der Name des Spiels ist eine Abkürzung von dem Begriff “Fakejournalist”. Die Spieler spielen auf dem Spielfeld, der eine Weltkarte mit den Kontinenten darstellt, und versuchen die Welt nicht zu retten, sondern in Chaos und Panik mit der Verbreitung von Fakenews zu führen.

3. Erster Entwurf

Das Thema, mit dem wir während des Kurses beschäftigt haben ist - Journalism. Unser erstes Spiel und Prototyp, den wir entwickelt haben, heißt JUWI (Junior + Wald). Das war der erster Entwurf, bei dem es auch um das Thema „Poltische Bildung“ ging.

Das Spiel bezog sich auf die pädagogische Richtung und sollte den Lehr- und Erziehungskomplex bei den Sozialarbeitern in den Problemfamilien erleichtern.

Das Spiel stellt einen Wald vor, wo die Waldtiere ihr Leben führen. Es gibt vier Charaktere im Spiel: Hase, Eule, Fuchs und Wolf.

Der Hase ist der Waldjournalist, er sammelt und berichtet die Nachrichten über die Waldtiere. Während der Arbeit läuft aber nicht alles glatt und andere Tiere können ihn auch stören die Information an den Chefredakteur - die Eule - zu übergeben. Außerdem muss der Hase die Spielwährung sammeln um neue Berichtspunkte zu bauen. Der Hase soll auch vorsichtig sein, den es auch Falsche Nachrichten im Wald gibt und diese muss er selbstständig erkennen.

Die Eule - ist die weise Redakteurin. Sie kann für den Hase die Aufgaben geben, den Hase für die gute Nachrichten belohnen und für schlechte Nachrichten bestrafen.

Der Fuchs und der Wolf sind die Antagonisten und bereiten für den Hase Schwierigkeiten.

Die Spielmechanik wurde ganz eindeutig definiert:

1. Würfeln

2. Nachrichtenkarte nehmen und beantworten

3. Richtige Antwort -> der Spieler bekommt eine Bonuskarte

4. Falsche Antwort -> der Spieler versäumt einen Spielzug

Nach einem User Testing wurden folgende Kritikpunkte entdeckt: es sind viele Themen zusammengebracht; es gibt kein Fokus auf einem Themengebiet; die Metaphern mit den Tieren zu direkt sind; die Fragen in den Nachrichtkarten zu schwer zu beantworten sind; die Fragen sollen keine eindeutige Antwort haben.

Somit musste das Spielkonzept weiterverarbeitet und geändert werden.

IMG_20191214_145737.jpgIMG_20191214_145737.jpg
Picture 2.jpegPicture 2.jpeg
IMG_20191108_164300.jpgIMG_20191108_164300.jpg
IMG_20191214_145742.jpgIMG_20191214_145742.jpg
IMG_20191214_145907.jpgIMG_20191214_145907.jpg
IMG_20191214_150110.jpgIMG_20191214_150110.jpg

4. Zweiter Entwurf

Diesmal haben wir uns gedacht ein provokatives Spiel zu gestalten. Die Spieler müssen gemeinsam Fakenews verbreiten und die Karte zu erobern und einen enormen Nachrichtenkonsum auszulösen.

Während des Spiels muss man die Kartenfläche besetzen und in jeder Stadt der Karte einen korrumpierten Politiker einsetzen. Das heißt, dass dieser Region stark kontrolliert ist und keine bürgerliche Proteste gegen Mass Media unterstützt sind.

Das Spiel soll auch zeigen wie leicht die Nachrichten verbreitet werden können und was passieren kann, wenn es keinen Widerstand trifft.

FakeJ_Spielregeln.pdf PDF FakeJ_Spielregeln.pdf

Picture 7.pngPicture 7.png
Picture 8.pngPicture 8.png
IMG_20200119_154137.jpgIMG_20200119_154137.jpg
IMG_20200120_175755.jpgIMG_20200120_175755.jpg
IMG_20200120_181800.jpgIMG_20200120_181800.jpg
IMG_20200120_181807.jpgIMG_20200120_181807.jpg
IMG_20200120_181931.jpgIMG_20200120_181931.jpg
IMG_20200120_180901.jpgIMG_20200120_180901.jpg

5. Endpräsentation

DSC05779.jpgDSC05779.jpg
DSC05787.jpgDSC05787.jpg
DSC05785.jpgDSC05785.jpg

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Prof. Myriel Milicevic

Zugehöriger Workspace

Gesellschaft spielen

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2019 / 2020