In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Spiele werden immer mehr dafür gestaltet, komplexe Themen in der Gesellschaft zu vermitteln. Dies können große Herausforderungen sein wie Umweltverschmutzung, Klimawandel, Menschenrechte, Gesundheit oder auch lokale Themen, die für einzelne Communities wichtig sind wie Konflikte an Schulen oder in Nachbarschaften.
Geschichten, die in Spielen erzählt werden reflektieren oft auch Werte in einer Gesellschaft: mit dem Auto durch’s Leben fahren, Partner des anderen Geschlechts heiraten, Kinder auf den Rücksitz packen, und bis zum Ende so viel Geld wie möglich anhäufen (Spiel des Lebens), mehr Territorien und Ressourcen aneignen als die anderen (Monopoly), eigene Bauern in den Krieg schicken (Schach).
Das „Durchspielen“ verschiedener Rollen und Szenarien, erlaubt es, Gegenpositionen einzunehmen, kooperativ oder im Wettbewerb mögliche Verhaltensweisen und Zukünfte zu testen, sich spielerisch auf komplexe Themen einzulassen und Zusammenhänge zu verstehen. In einer Gruppe werden so Probleme spielerisch erfahrbar und diskutierbar.
Die Herausforderung wird in diesem Kurs darin bestehen, ein gesellschaftliches Thema zu durchdringen und in ein analoges und unterhaltsames Spielkonzept zu übersetzen. Welche Strategien, Herausforderungen und Regeln müssen aufgestellt werden? Wie viel Glück und Geschick sind nötig, damit es auch Vergnügen bereitet?
Der Gestaltungsprozess und die Entwicklung der Spiele findet hauptsächlich in Teamarbeit statt und umfasst u.a.: Theoretische und praktische Einarbeitung zu gesellschaftlichen Themen und selbständiges Erschließen von Inhalten. Ideenfindung, Prototyping und Gestaltung von analogen Spielen. Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von User Tests. Dokumentation und Präsentation von Konzepten und Ergebnissen. Und viel spielen!
Zum ersten Termin am 22.10. mitbringen: ein gesellschaftliches Thema, das euch aktuell interessiert auf A4 mit Abbildung und Titel.
Kursbeginn ist am Dienstag, 22.10.2019, 10h in LW 226. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eintrag über den Workspace und das persönliche Erscheinen am ersten Veranstaltungstag ist ausschlaggebend. Bei zu großer Teilnehmer*innenzahl wird gelost, bzw. über das neue Kurwahlsystem geregelt.
Gestaltungsgrundlagen
11EG-K Elementares Gestalten - Kontext
Wintersemester 2019 / 2020
Scheinerwerb durch regelmäßige und aktive Teilnahme im Kurs, Referat, Diskursbeiträge, Arbeitsergebnisse, Präsentationen und digitale Dokumentation (incom).
LW 226