In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Alles Leben kennt und braucht Ruhephasen – gerade auch in Großstädten wie Berlin. Was bedeutet „Schlafen“ im urbanen Raum für Menschen, Tiere, Pflanzen? Welche Auswirkungen haben zunehmende Hitze, helle Nächte, Luftverschmutzung oder unterschiedliche soziale Verhältnisse auf Schlaf, und damit auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebensbedingungen aller Stadt-Lebewesen? Gibt es ein Umweltrecht auf Schlafen? Welche Umweltbedingungen ermöglichen oder verhindern erholsamen Schlaf in der Stadt? Und wie kann Gestaltung dazu beitragen, neue Sichtweisen auf dieses existenzielle Thema zu eröffnen?
In diesem Kurs setzen wir uns mit dem Recht auf Schlaf nicht nur aus der Sicht von Menschen, sondern auch aus einer More-than-Human-Perspektive auseinander. Nacht- und Tagschlafende, aber auch Winterschlafende und zwischendurch Ruhende leiden unter Umweltstress oder müssen sich anpassen: Verdunklung und Ohrstöpsel, nachts aufstehen und vor dem anschwellenden Verkehrslärm singen, oder Jagdzeiten verlegen sind nur einige Hilfsmaßnahmen.
In diesem Projektwochen-Kurs werden wir die Gegend vom Rathaus Neukölln bis Tempelhofer Feld aus der Perspektive verschiedener Lebewesen erkunden und eine eigene Schlaf-Stadtkarte gestalten. Begleitet werden wir von Herbert Lohner, einem Experten für Stadtnatur vom BUND Berlin.
Die hier entstehenden Visualisierungen räumlicher Narrative werden als Material in den Kurs Schlaf-Wandel im Wintersemester einfließen. Der Besuch beider Kurse ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Umweltgerechtigkeit Berlin:
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/
Perspektiven und Social Skills
15PSs-PW Projektwochen
24PSs-PW Projektwochen
502 Projektwochen
Wintersemester 2025 / 2026
09.10.2025
Regelmässige Teilnahme, Präsentationen, Visualisierung räumlicher Narrative, Dokumentation
D108
Februar 2031