In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
3D ist aus der Medienbranche nicht mehr wegzudenken, seien es VisualEffects großer Hollywoodblockbuster, Game-Industrie, Werbung, Produktpräsentationen, Konstruktionen, Industrievisualisierung, Erklärfilme, und mehr. Um die Brücke zwischen Kreativität, Design, Gestaltung und Technologie zu schlagen, bietet der Kurs die Einführung in die Grundlagen der 3D. Was ist die richtige Topologie, was sind UV-Maps, was sind PBR-Shader, wie baue ich ein Node-Cluster, welcher Render-Passes brauche ich und vieles mehr. Es geht darum einmal ein kleines Projekt von A bis Z zu betreuen, so dass gängige Workflows erlernt, angewendet und in verschieden Software-Packages angewendet werden können, um auf die Industrie vorbereitet zu sein. Das Ziel ist es, realistische Still-Renderings oder eine kleine Animation zu erstellen, die von Fotos nicht mehr unterscheidbar sind. Fernab der Workflow- und Software-Skills werden Grundlagen-Theorie in Lichtgestaltung, Kameraführung, Farbmathematik und Informatik erlernt.
Haupt-Tools (Praxis): Maya
Neben-Tools (Theorie): Substance Painter, Cinema 4D, Houdini, Blender, ZBrush/Mudbox
Renderer: Arnold, Redshift
Perspektiven und Social Skills
15PSs-FM-S Flex-Modul (60h)
24PSs-FM-S Flex-Modul (60h)
Sommersemester 2025
Donnerstag, 14:00 – 15:30
17.04.2025
Projektarbeit: 3D Rendering, Animation (ca. 15 Sek) oder 4 Stills.
D011 (Einführung) anschließend Haus A, Computerraum A318