Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Perspectives on Social Robots: From the Historic Background to Critical-Speculative Views on Future Developments

nur für Incom-Mitglieder

Der interdisziplinäre Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Roboter und autonomer Systeme. Soziale Roboter sind interaktive Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren entwickelt wurden. Mithilfe komplexer Sensornetzwerke erkennen sie »soziale« Signale, reagieren darauf und simulieren menschenähnliches Verhalten sowie emotionale Ausdrucksweisen. Ihre Funktionen variieren je nach Anwendungsbereich – von Assistenzsystemen in der Pflege bis hin zu interaktiven Lernbegleitern.

Der Kurs verbindet technologische, gesellschaftliche und ethische Perspektiven auf soziale Robotik. Gastvorträge aus den Bereichen Medizin- & Technikethik, Datenschutz & Datensouveränität sowie Sozial- und Bildungswissenschaften bieten eine vielschichtige Betrachtung der Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind praktische Experimente mit den an der FHP vorhandenen Robotersystemen (Navel, Furhat und Misty). Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.

Studierende können den Kurs als Flexmodul (4 CP) oder als Theoriekurs im Bereich Design-/Medientheorie (6 CP) belegen. Für die 6 CP-Variante ist eine zusätzliche schriftliche Prüfungsleistung erforderlich.

Fachgruppe

Theorie

22Th-DMT Design- / Medientheorie

Perspektiven und Social Skills

24PSs-FM-L Flex-Modul (120h)

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Donnerstag, 14:00 – 17:00

Erster Termin

10.04.2025

Raum

Interface-Werkstatt (LW 126)

Lehrende