Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

🕹️ From Paper to Pixels: Game Design Basics for XR Experiences

nur fĂĽr Incom-Mitglieder

Was bedeutet Spielen? Wieso spielen wir, und wie entwickelt man ein Spiel von der Idee bis zur Umsetzung? Welche Schritte sind notwendig, um analoge Prototypen in digitale Spiele zu übertragen? Was macht ein Spiel spielenswert und welche Konzepte stecken dahinter? Wie können Spiele für XR/VR gestaltet werden?

Im Kurs „From Paper to Pixels“ lernen wir die Grundlagen der Spielegestaltung kennen. Wir starten mit analogen Prototypen, um einfache Spielmechaniken zu entwickeln, und testen dabei, was ein Spiel interessant und herausfordernd macht. Dabei schneiden wir Aspekte der Game-Design-Theorie an, zum Beispiel die Gestaltung der Balance zwischen Spielmechanik (Gameplay/Game Mechanics), Herausforderung (Game Challenge) und Spielspaß (User Engagement).

Wir befassen uns damit, wie Spielregeln, Level-Design und visuelle Gestaltung zusammenwirken, um ein „gutes“ Spielerlebnis zu schaffen.
ă…¤

Von der Idee zur digitalen Umsetzung

Schritt für Schritt übertragen wir analoge Konzepte in die digitale Welt und lernen, einfache Plattformspiele zu entwickeln – bis hin zu XR- bzw. VR-Games. Dabei setzen wir verschiedene Entwicklungsumgebungen ein und erarbeiten ein Grundverständnis für gängige Game-Engines und Tools. Im Laufe des Kurses werden wir u. a. diese Programme anschneiden:

  • Unity 6 & Unreal Engine 5 (fĂĽr 2D-/3D- und XR-Entwicklung)
  • GameMaker Studio, RPG Maker, Construct, Scratch, Stencyl, Core, Godot (fĂĽr Prototyping und verschiedene Gestaltungs-/Entwicklungsansätze)

Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, mit diesen Tools erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, welche Software sich für ihre Ideen am besten eignet.
ă…¤

Eigenes XR-/Spielprojekt

Am Ende des Kurses gestalten die Teilnehmer*innen ein eigenes XR-/Spielprojekt – sei es konzeptionell oder technisch umgesetzt.
ă…¤

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Bereitschaft zum Experimentieren und kreativen Problemlösen wäre hilfreich. Dabei setzen wir KI-Tools und Sprachmodelle ein, mit denen ihr das Prompting kennenlernt und erfahrt, wie sie für die Entwicklung und Gestaltung von Spielen genutzt werden können.

ă…¤

Ort & Format:

Der Kurs findet in Präsenz statt und wechselt je nach vermittelten Inhalten zwischen der IT-Werkstatt (Computer-Labor) und der Interface-Werkstatt.

ă…¤

Teilnehmerzahl:

Der Kurs ist auf 11 Teilnehmer*innen begrenzt.
ă…¤

Fachgruppe

Werkstattpraxis

14W-IL-L Interfacelabore (120h)

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Mittwoch, 10:15 – 13:15

Erster Termin

09.04.2025

PrĂĽfungsleistung

Konzeption und Ausarbeitung eines eigenen Projekts, Abschlusspräsentation, Incom-Dokumentation, regelmäßige Teilnahme.

Raum

Interface-Werkstatt (LW126)

Lehrende