In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Design entsteht in einem gesellschaftlichen Kontext – es wirkt aus der Gesellschaft in diese hinein und (re)produziert dabei unwillkürlich deren Wertevorstellungen. Dabei fokussiert es meist nur einige wenige Perspektiven, die sich als „gut“, neutral und universell gültig labeln. Ohne das kritische Hinterfragen der zugrundeliegenden, miteinander verschränkten Machtstrukturen – wie z.B. (Cis/Hetero)Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus – und ihrer Wirkmächtigkeiten trägt Design zur Verfestigung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen bei.
Ausgehend von intersektionalen, queer*feministischen Perspektiven, die die vorherrschenden Verhältnisse als konstruiert und veränderbar begreifen, wollen wir uns für das Zusammenwirken von Design und Machtstrukturen sensibilisieren und die vielstimmigen, marginalisierten Positionen ins Zentrum der Auseinandersetzung rücken, um Interventionsmöglichkeiten und solidarische Bündnisse ins Blickfeld zu nehmen.
Anhand von Texten, aber auch Podcasts, Videos, voraussichtlich eines Ausstellungsbesuchs und mit Gäst*innen, werden wir recherchieren und diskutieren, weshalb und auf welche Weise diskriminierende Ein- und Ausschlüsse stattfinden und wie sich Design und Gesellschaft gerechter gestalten lassen. Wie sind Bilder, Objekte und (digitale) Artefakte in die Konstruktion von sozialen Differenzkategorien verwickelt? Wie wirkt sich eine diskriminierungskritische Haltung auf unser Verständnis von Design und unsere Arbeitsweisen aus? Was kann Gestaltung für feministische, queere, dekoloniale Anliegen bewirken und was wiederum Protest und Aktivismus fürs Design? Dabei seid Ihr herzlich eingeladen, eigene Interessen und Fragen in den Kurs einzubringen.
Theorie
13Th-DMT Design-/Medientheorie
22Th-DMT Design- / Medientheorie
Wintersemester 2023 / 2024
Donnerstag, 14:00 – 17:00
26.10.2023
Regelmäßige und aktive Teilnahme, theoretische Vertiefung einer selbstgewählten Fragestellung mit gestalterisch-praktischem Anteil
D119