In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das „Machen“. Es geht darum, funktionale Prototypen unter Verwendung von existierenden (Hardware-)Komponenten (z.B. Arduino), Lasercutting und 3D-Druck zu erschaffen (Vorkenntnisse an den jeweiligen Maschinen sind nicht erforderlich).
Dazu beschäftigen wir uns praxisorientiert mit den zur Verfügung stehenden Maschinen (vorrangig Lasercutter und 3D-Drucker), den möglichen Arbeitsmodi (z.B. Schneiden, Ritzen und Gravieren beim Lasercutter), der Nachbearbeitung der Werkstücke, sowie den jeweils benötigten Quelldaten.
Die Möglichkeiten, um diese Quelldaten zu erstellen sind vielseitig: Diese können entweder manuell erstellt werden (z.B. mit Autodesk Fusion (2D/3D), Inkscape (2D)) oder aber programmatisch mit Werkzeugen wie openSCAD generiert werden. Beide Möglichkeiten werden wir genauer unter die Lupe nehmen und in der Praxis testen. Ebenso werden wir uns im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung stehende Tools anschauen, die viele Arbeitsabläufe vereinfachen können.
Um unsere Prototypen zum Leben zu erwecken nutzen wir z.B. Micropython, Sensoren, Displays und LEDs.
Werkstattpraxis
14W-IL-L Interfacelabore (120h)
Perspektiven und Social Skills
24PSs-HT-L Handwerk/Technik (120h)
Wintersemester 2023 / 2024
Donnerstag, 09:00 – 12:00
Interface Lab (LW 126)