In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wintersemester 2023/24
Donnerstag, 10–13 Uhr, D/002 (Video-Studio)
4 Credits, unbenotet
120 Stunden: 45 Std. Präsenzstudium, 75 Std. Selbststudium
Aufgabe
Der selbstverständliche Umgang mit Film- und Audiotechnik sowie die praxisrelevanten Arbeitsabläufe der Video-Aufzeichnung, -Schnitt und -Postproduktion werden anhand verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt. Im Rahmen des Semesterprojekts entstehen in Zusammenarbeit mit Samira Akhavan (Werkstattleiterin Textil Labor) Tutorial-Filme für das Textil Labor.
Seminar- & Projektorganisation
Im Rahmen eines Semesterprojektes wird ein Bewegtbild-Projekt umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung technischer Grundkenntnisse und instrumenteller Kompetenz sowie die interessengeleitete Umsetzung und Vertiefung mit der Materie. Der Kurs organisiert sich in der Form eines praxisbezogenen Studienprojekts in Kombination mit Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen und Workshops dienen der systematischen Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse, die Übungen dienen der Anwendung der vorgetragenen Methoden und der Einübung der instrumentellen Fertigkeiten.
Das audio-visuelle Semesterprojekt soll in Gruppenarbeit (3 Studierende) umgesetzt werden – gegenseitige Unterstützung ist ausdrücklich erwünscht.
Teilnehmerzahl, Voraussetzung & Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Voraussetzung: keine.
Die Anmeldung erfolgt über den incom-workspace.
Werkstattpraxis
14W-AV-L Audio-/Videowerkstätten (120h)
Wintersemester 2023 / 2024
Donnerstag, 10:00 – 13:00
Semesterprojekt, Incom-Dokumentation
Videostudio D002