In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Eine der größten Herausforderungen in unserer gegenwärtigen Arbeit als Designer*in besteht darin, die immer komplexeren Anforderungen, die sich durch den gesellschaftlichen Anspruch auf Diversität und Inklusion ergeben, wahrzunehmen und zu bewältigen. Als Designer*innen müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass wir eine Mitwirkungspflicht bei der Umsetzung dieser Anforderungen und Ansprüche haben. Hierzu müssen wir zunächst darüber reflektieren, welche Rolle wir im gesellschaftlichen Gestaltungsprozess einnehmen und unser Bewusstsein für eine grundsätzliche Haltung im Design-Prozess schärfen.
Zugleich gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die uns dazu verpflichten, Projekte und Entwürfe im Sinne von Accessibility zu gestalten. Im Kurses werden wir uns mit diesen Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen beschäftigen und erfahren wie diese konkret umgesetzt werden können.
Im Seminar werden die Konzepte Accessibility, Partizipation und Empowerment vermittelt. Es wird ausführlich darüber diskutiert, wie diese mithilfe von (Interface-)Design Umsetzung in unserer Gesellschaft finden können. Anhand von Praxisbeispielen üben wir uns in der Reflexion dieser Themen und prüfen durch unser Vorwissen Verbesserungsmöglichkeiten.
Weiterhin soll in der gemeinsamen Bearbeitung unserer Themen ein konkretes Entwurfsprojekt entstehen, das bei der Werkschau im Sommer 2024 ausgestellt werden kann. Neben den angegebenen Seminarzeiten werden wir an drei Terminen am Nachmittag Zeit und Raum haben, um an konkreten Entwürfen zu arbeiten.
- 13. November bis 17 Uhr
- 11. Dezember bis 17 Uhr
- 18. Dezember bis 17 Uhr
Interfacedesign
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung
Design Master
31LE-S Spezialisierung
Wintersemester 2023 / 2024
Montag, 10:00 – 13:00
Entwurf, Präsentation, Dokumentation
Design-Gebäude; Raum D 106