In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dank psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschung verstehen wir besser denn je, wie Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, wie sie Werbereize verarbeiten und ihre Kaufentscheidungen fällen. In einer überkommunizierten und dynamischen Welt ist dieses Wissen essenziell für Kommunikation, Verkauf und Design.
Erfolgreiche Designerinnen kennen die psychologischen Effekte und Mechanismen von Kaufentscheidungen. Zudem können sie relevante Kauftreiber identifizieren, welche die Basis einer jeden Marken-/Produktpositionierung und Verkaufsstrategie sind.
Menschen lesen jedoch keine Produktkonzepte oder Strategiepapiere. Ein Produkt muss seinen Nutzen und seine psychologischen Belohnung an das Unterbewusstsein vermitteln.
Dabei gilt: Nur wer sein Nutzenversprechen über (Design-)Codes intuitiv erlebbar macht, gewinnt das Herz der Kundinnen. Gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist das sensorische Erleben des Markenversprechens der Königsweg für erfolgreiches Verkaufen. Multisensorische Markenerlebnisse stimulieren unsere unbewusste Wahrnehmung besonders nachdrücklich und erzeugen Aufmerksamkeit, Erinnerung, Vertrauen, Wertschätzung sowie Kaufbereitschaft.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
- Wahrnehmung: Sinne, Gedächtnis, Involvement, Regulatorischer Fokus,
- Multisensorische Verstärkung: Warum mehr Sinne mehr verkaufen
- Kauftreiber: Wie implizite Ziele die Wahrnehmung lenken
- Autopilot vs. Pilot: Warum Kaufentscheidungen meist unbewusst fallen
- Positionierung: Weshalb starke Marken relevante Belohnung bieten
- Framing: Wie die Bedeutung der Marke ihre Belohnung transportiert
- Codes: Wie Marken ihre Belohnung über sensorische Signale senden
- Resonanzfelder: Wie Belohnungen in Codes übersetzen werden
- Multisense-Touchpoint-Modell: Marketing mit System
Die Prüfungsleistung wird eine praxisbezogene Aufgabe sein: Die Konzeption einer konkreten Marketingmaßnahme (z. B. ein Direct Mailing mit einem Haptical).
Unser Kurs findet in Präsenz statt (nach Absprache auch online) an folgenden sieben Freitagsterminen satt, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, im Raum D108 (nach Absprache auch mal online):
1) Freitag, 27. Oktober 2023
2) Freitag, 03. November 2023
3) Freitag, 10. November 2023
4) Freitag, 17. November 2023
5) Freitag, 01. Dezember 2023
6) Freitag, 15. Dezember 2023
7) Freitag, 12. Januar 2024
Theorie
22Th-DMR Designmanagement und -recht
22Th-DMT Design- / Medientheorie
Design Master
32TE-DA Designdiskurs + Argumentation
Wintersemester 2023 / 2024
Freitag, 10:00 – 16:00
Die Prüfungsleistung ist eine praxisbezogene Aufgabe: Konzeption einer konkreten Marketingmaßnahme (z. B. ein Direct Mailing und/oder ein Haptical).
D108