In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Das juristische „Dürfen“ bezieht sich auf die rechtliche Erlaubnis, bestimmte Handlungen auszuführen. Auch wenn wir in liberalen Gesellschaften vieles tun dürfen, solange es nicht rechtlich verboten ist, besteht oft Unklarheit darüber, was genau zu beachten ist. Und mitunter kollidiert das, was rechtlich erlaubt bzw. verboten ist, mit Fragen der Moral. In diesem Seminar werden wir uns ansehen, welche Rolle das juristische (und das moralische) „Dürfen“ in Fällen mit medien- und urheberrechtlichen Bezügen spielt. Darf ich als Journalist*in ChatGPT nutzen? Darf ich Musik samplen? Darf ich das „N-Wort“ verwenden? Darf ich Algorithmen mit fremden Inhalten trainieren? Darf ich das Logo eines anderen als Design oder Marke anmelden? Darf Satire alles (wie Tucholsky meinte)? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen von Referaten und Diskussionen erörtern. Dabei werden wir uns nicht auf das deutsche Recht beschränken, sondern auch einen Blick auf die Rechtslage in anderen Staaten werfen.
Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober
Europäische Medienwissenschaften
EMW Europäische Medienwissenschaft
Theorie
22Th-DMR Designmanagement und -recht
Design Master
32TE-WD Wissenschaftsmethodik + Designforschung
Wintersemester 2023 / 2024
Dienstag, 14:00 – 16:00
Referat ggfs. mit Verschriftlichung, Lernprotokoll, Seminar- bzw. Vorlesungsprotokolle oder andere universitäre schriftliche Übungsformen.
D226