In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Programmieren ist eines der wichtigsten Gestaltungswerkzeuge unserer Zeit. Die Anwendungsbereiche sind unendlich: Web-/ Softwareentwicklung, Gamedesign oder beispielsweise generative Gestaltung. Insbesondere als Designer*innen von digitalen Medien und Software kann uns allein das Verständnis dazu verhelfen, realistischere Anforderungen an die Software zu stellen, die wir gestalten.
In diesem Kurs (ohne Credits!) werden wir zunächst ein Verständnis dafür entwickeln, was ein Algorithmus ist. Dabei gehen wir auf Alltagsbeispiele ein: Kochen oder der Weg durch die Uni. Wir werden verstehen lernen, durch welche Grundprinzipien Computerprogramme funktionieren. Später erarbeiten wir uns die Grundlagen von Javascript und lernen sie durch iterative Übungen immer besser zu verstehen. Zum Abschluss befassen wir uns mit dem Framework p5js. Das Endprojekt kann verschiedene Richtungen einschlagen: Data Driven Visualisierungen oder interaktive Projekte wie zum Beispiel ein Minispiel.
Das Tutorium richtet sich an Studierende aller drei Studiengänge (Kommunikationsdesign, Interfacedesign und Produktdesign) aus Grundstudium oder Hauptstudium. Wichtig ist, dass ihr keine oder nur wenig Programmiererfahrung mitbringt.
Wir werden uns ab dem 12. April bis zum 05. Juli 13 Mal treffen. Der Kurs findet mittwochs 15 bis 18:30 Uhr (mit Pausen) in Präsenz (vermutlich in einem der Seminarräume) statt und ist auf 12 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Anmeldefrist geht bis zum 5. April. Wenn es bis dahin mehr als 12 Anmeldungen gibt, müssen wir auslosen.
Mittwoch, 15:00 bis 18:30 (falls ihr andere Vorschläge/Wünsche habt gebt Bescheid; ich kenne meinen Semesterplan auch noch nicht, weshalb es schwierig einzuschätzen ist)
Raum wird noch bekanntgegeben
max. 12 Teilnehmer*innen
Ich werde diesen Kurs veranstalten, es wird dafür keine Credits geben, da der Fachbereich in der Vergangenheit die Notwendigkeit eines solchen Kurses nicht anerkannt hat und es deswegen eher als freie Lerngruppe mit Kursstruktur zu verstehen ist.
Arbeitsgruppe
Sommersemester 2023