Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Fox In The Box

Fox in the Box ist ein modularer midi/osc Controller, der den Fokus auf die Liveperformance sowie den kollaborativen Aspekt des Musizierens setzt. Jede der vier Boxen repräsentiert einen Audioloop, der durch drehen der Box gestartet bzw. gestoppt werden kann. Durch das Auflegen der verschieden Pads, kann der Klang moduliert und verändert werden.

_introduction

Bild_2.pngBild_2.png

In der ersten Phase des Kurses wurden erste Klangerzeuger-Prototypen entwickelt um schnell zu ersten Ergebnissen zu kommen und die Interaktion mit diesen zu testen. Dazu gehörten ein »Cock-Interface« dass aus einem modifiziertem Joystick bestand, ein einfacher Ribbon-Controller, sowie ein Piezzoknock. Durch die entwicklung dieser Prototypen wurde der Schwerpunkt festgelegt und das Konzept für »Fox In The Box« entwickelt.

_related work

»BlockJam - Henry Newton-Dunn »Korg Kaos Pad »Jeff Han - Multitouch Interaction Research insbesondere LED-Touch Sensing

ARS Electronica 2007

IMG_1832.jpgIMG_1832.jpg
IMG_1872.jpgIMG_1872.jpg
IMG_1874.jpgIMG_1874.jpg
IMG_1864.jpgIMG_1864.jpg
IMG_1885.jpgIMG_1885.jpg
IMG_1805.jpgIMG_1805.jpg

»Fox In The Box« wurde im September 2007 auf der ARS Electronica Campus 2.0 (acar2) ausgestellt.

_final presentation - Native Instruments

Setup der Sample-BoxenSetup der Sample-Boxen
Alle vier Boxen in deaktiviertem ZustandAlle vier Boxen in deaktiviertem Zustand
IMG_0907.JPGIMG_0907.JPG
Der golbale "Mastereffekt" wird modifiziertDer golbale "Mastereffekt" wird modifiziert
Beide Abstandssensoren in gemountetem ZustandBeide Abstandssensoren in gemountetem Zustand
Alle Samples gemutedAlle Samples gemuted
Abstands- und Drucksensor in AktionAbstands- und Drucksensor in Aktion
Effekterzeugung mittels angewantem FlexsensorEffekterzeugung mittels angewantem Flexsensor

Die Endpräsentation aller im Kurs „Musical Interfaces“ entstandenen Projekte fand in unbenutzen Geschäftsräumen der Berliner Softwareschmiede Native Instruments statt.

_prototyp 1 #1

ponal schmiert doch am bestenponal schmiert doch am besten
03.JPG03.JPG
04.JPG04.JPG
05.JPG05.JPG
06.JPG06.JPG
07.JPG07.JPG
IMG_0768.jpgIMG_0768.jpg

_prototyp 1 #2

IMG_0771.jpgIMG_0771.jpg
IMG_0831.jpgIMG_0831.jpg
IMG_0846.jpgIMG_0846.jpg
IMG_0867.jpgIMG_0867.jpg
IMG_0868.jpgIMG_0868.jpg
IMG_0881.jpgIMG_0881.jpg
IMG_0885.jpgIMG_0885.jpg
IMG_0883.jpgIMG_0883.jpg

_prototyp 2

IMG_1774.jpgIMG_1774.jpg
IMG_1764.jpgIMG_1764.jpg
IMG_1789.jpgIMG_1789.jpg

_videoprototyp

Bild_14.pngBild_14.png

Um die Interaktion und das Konzept zu Prüfen wurde ein Videoprotoyp angefertigt.

_Fox In The Box Reaktor-Patch

Bild_15.pngBild_15.png

Der Patch besteht aus einer 4-Spur Loopschleuder. Jede Spur ist mit eigenen Effekten versehen, die auf die Kontrolle mittels des spezifischen Pads abgestimmt sind. Das Reaktor-Ensemble kann hier heruntergeladen werden.

_final prototype

Bild_9.pngBild_9.png

Die vier Controllerboxen steuern das oben abgebildete Reaktorensemble - jede Box repräsentiert eine der vier Spuren. Durch das Auflegen der Pads kann der Klang modifiziert werden, das besondere daran ist das jedes Pad auf jede beliebige Box gelegt werden kann. Dadurch gewinnt die Jamsession mit mehreren Beteiligten an Spontanität und Improvisationsmöglichkeit. Um das haptische erlebnis mit den dazugehörigen kontrollierbaren Parametern in Einklang zu bringen wurde folgende Konfiguration entwickelt: Das Abstandssensorpad beeinflußt die Tonhöhe des Samples, der Drucksensor einen Hochpassfilter und der zweite Abstandssensor beeinflust die Bitrate des jeweiligen Samples. Durch die modulare Bauweise ist es ohne großen Mehraufwand möglich das bestehende Setup um mehrere Pads zu erweitern. Der finale Prototyp kann hier (maov) oder hier (youtube)angeschaut werden.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Boris Müller

Entstehungszeitraum

SoSe 06 – WiSe 06 / 07

zusätzliches Material