In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dokumentation meiner Ergebnisse innerhalb des Kurses At Work! Grundlagen für Brand-Identity und Campaigning WiSe 24/25
Was zeichnet Bautz'ner als eine Marke aus?
Wie verknüpfe ich deren Werte in meinem Redesign?
Das sind die Fragen die ich mir gleich gestellt habe, als es um Redesign der allen bekannten Marke Bautz'ner ging.
Ich habe vor allem den Schwächen des jetziges Design meine Aufmerksamkeit geschenkt.
Und habe nachgedacht, wie ich diese verbessern könnte.
Nach genauen Analyse habe ich verstanden, dass die Modernität fehlt und Struktur und gutes Layout fehlen.
Wie spricht man noch mehr Menschen, auch jüngere Generationen mit dem Design an?
Wie macht man das Design frischer und behält aber trotzdem die Tradition, die für Bautz'ner so wichtig ist?
Als erstes habe ich betrachtet, was genau in Mittelpunkt der Verpackung steht. Das Logo und die Schrift.
„Vielleicht könnte ich ja das Logo mit einer anderen Typo umgestalten und es somit moderner wirken lassen.“ - dachte ich mir.
Ich habe aber schnell realisiert: Obwohl eins der Ziele meines Redesigns die Verbesserung der Modernität ist, wie ich bereits erwähnt habe, sollte man nicht vergessen, dass Bautz'ner auf dem Markt seit sehr vielen Jahren gibt. Nach so vielen Jahren kann es auch sein, dass Bautz'ner nicht was total neues im Logo willkommen heißen wird.
Somit habe ich das Logo minimalistisch abgeändert und habe eine gute Lösung für eine moderne Umsetzung gefunden.
Danach habe ich überlegt was ich mit dem Wort „Senf“ machen könnte. Die Schrift von dem jetzigen Design erinnerte mich bereits, wie als wären die Buchstaben hingesenft.
An diesem Gedanken habe ich mich auch festgehalten und habe eine Schrift gefunden, die nicht nur modern ist, aber auch total wie eine Senfschrift aussieht. Wie als hätte man die Buchstaben aus der Tube gemalt.
Als ich mehr über Bautz'ner und Bautzen recherchiert habe, ist mir aufgefallen, dass die Farben der Sortenkennzeichnung des Senfs höchstwahrscheinlich von dem Bautzner Wappen abgeleitet wurden. Vor allem die Farbe der mittelscharfen Sorte und das rote Logo.
Den Wappen wollte ich so schnell nicht loslassen und bin ein Schritt mit ihm weitergegangen. Die Idee Bestand darin nicht nur die Farben, sondern auch die Formen des Wappens mit in mein Design zu integrieren. Diese Formen sollen die traditionelle Seite von Bautz'ner verdeutlichen.
Ich verwendete nicht den ganzen Wappen für die Form, sondern nur die geschnörkelte Teile links und rechts. Ich sah darin ein Muster, den man gut in das Design integrieren kann. Die zwei Teile habe ich gespiegelt und verdoppelt, die dann folgende Form ergeben haben (siehe GIF).
Ich wollte, dass die Teile des Wappens sich zu einer Form zusammensetzen, die jedes einzelne Becher, Flasche, Tube etc. „umarmt“. Der leere Raum in der Mitte wird für das Logo und die Sortenkennzeichnung benutzt.
Die Form des Wappenmusters habe ich vereinfacht und nur die Outlines benutzt, um auch hier die Modernität nicht zu vergessen.
Farben sind auch ein Schwerpunkt über den ich mir Gedanken gemacht habe.
Ich habe verstanden, auch wenn ich das Cyan überhaupt nicht mag, werde ich davon nicht wegkommen. Letzendlich geht es auch nur darum, was für Bautz'ner von dem Vorteil wäre.
Bautz'ner ist eine Marke, die nicht fix einfach ihre Farbkennzeichnung abändern kann, weil die Cyan Farbe sehr tief in dem jetzigen Design Konzept verwurzelt ist. Es kann auch eventuell der Marke Millionenschaden zufügen, wenn Leute die Becher nicht mehr im Regal erkennen. Deswegen habe ich die Farbe behalten.
Was die Sorten scharf und pikant süß ist angeht, habe ich die Farben stärker, als das Cyan abgedunkelt. Es soll ein höherer Kontrast entstehen, damit man die Weiße Schrift besser erkennt. Die Farben sollen definitiv nicht stören und die Schrift unleserlicher machen. Vor allem wenn es um Allergene und Inhaltsstoffe geht.
Ich habe beschlossen für jeden Becher, Flasche, Tube etc. zwei Abtönungen von jeder Farbe zu nehmen. Die dunklere ist für die Schrift und für die Deckel gedacht und die hellere findet man hinter dem Wappenmuster.
Im Vergleich zu den Bechern, Tuben und der Glas Verpackung, habe ich bei der kleinen und der großen Squeeze Flaschen große Veränderungen gemacht. Ich habe mich bewusst gegen die transparente Verpackung bei der kleinen Flasche und gegen die senfige Farbe bei der großen Flasche entschieden. Die Flaschen haben jetzt auch die Cyan Farbe, wie alle anderen Verpackungen.
Die Verpackung soll noch auffälliger im Regal sein, wenn alle andere Verpackungen rund herum gelb sind oder Senf in der Verpackung zeigen. Somit soll es mehr Aufmerksamkeit von den Verbrauchern erregen.
Dadurch dass groß Senf drauf steht, bleibt die Art des Produktes erkennbar, auch wenn die senfige Farbe nicht auftaucht.
Was das Etikett bei der kleinen Squeeze Flasche angeht, soll es genau in dem Format, wie das Bild oben zeigt, gedruckt werden und von beiden Seiten aufgeklebt werden.