Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Die Medizin im Kinder- und Jugendbuch

Eine theoretische und illustrative Auseinandersetzung mit der Erkrankung Diabetes Typ 1 im Kindesalter, die verschiedene Aspekte der Erkrankung kindgerecht aufarbeitet und ein Lösungsbeispiel anbietet, wie die betroffenen Kinder ihren eigenen Körper besser verstehen können. In Form eines Kinderbuches werden die Ursachen der Erkrankung verbildlicht.

Abstract Deutsch

In Deutschland ist das Kinder- und Jugendbuch, mit rund acht Tausend Neuerscheinungen, die im Jahr dazu kommen, die zweitstärkste Kraft im Buchhandel. Worum geht es in all diesen Büchern? Man erfährt etwas über Themen des Alltags. Es werden einfache Geschichten über das Leben erzählt, über die Menschen und wie man sich verhalten soll. Es geht um Tiere, die Natur oder den Körper. Alles um die Welt kennenzulernen und sie zu verstehen.

Doch die Welt ist nicht für alle gleich. Wenn man krank ist, sind viele Dinge anders. Der Körper ist dann anders, das Leben und der Alltag sind anders und die Menschen verhalten sich anders. Das zu verstehen, ist viel für ein Kind. Besonders, wenn Nischenthemen, wie diese, es nicht in den normalen Buchhandel schaffen und eher Themen wie Freundschaft, Mut oder der richtige Toilettengang verarbeitet werden. Wie erklärt man einem Kind, dass von einer dauerhaften Erkrankung begleitet wird, was mit ihm passiert?

Am Beispiel der Erkrankung „Diabetes mellitus“ möchte ich dieser Frage exemplarisch nachgehen und einen gestalterischen Lösungsansatz entwickeln. Diabetes Typ 1 ist hierzulande die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Einem Jugendlichen kann man die Krankheit sicherlich sachlich beibringen, da ein Grundverständnis vom Körper und Biologie bereits in der Schule erlernt wurde, doch bei kleineren Kindern funktioniert dieser Ansatz nicht.

Stand jetzt ist Diabetes noch nicht heilbar und die Auswirkungen der Krankheit betreffen viele Aspekte des Alltags. Dank moderner Technik ist zwar in den letzten Jahren die Therapie flexibler geworden und reglementiert nicht mehr den gesamten Tagesablauf, dennoch erfordert der Umgang mit dieser chronischen Erkrankung viel Disziplin und Sorgfalt. Wenn Diabetes unbehandelt bleibt oder nicht konsequent therapiert wird, kann es auf lange Sicht zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Es ist also aus rein medizinischer Sicht von Bedeutung, dass ein Kind das Ausmaß seiner Diabetes Erkrankung so früh wie möglich versteht. Doch nicht nur das.

Selbst wenn Andersartigkeit in den letzten Jahren in der Kinderbuchbranche auch zunehmend zelebriert wird, wird dieses gewonnene Verständnis nicht automatisch auf jegliche Individualität übertragen. Um selbstbewusst mit einer Krankheit zu leben, braucht es Verständnis. Auf Seiten der Betroffenen, aber auch bei Personen in deren Umfeld.

In meiner Bachelor Arbeit möchte ich die Möglichkeiten der Illustration nutzen, um verschiedene Aspekte der Erkrankung kindgerecht aufzuarbeiten und ein Lösungsbeispiel finden, wie die betroffenen Kinder ihren eigenen Körper besser verstehen können. In Form eines Kinderbuches werde ich die Ursachen der Erkrankung verbildlichen.

Abstract English

In Germany, children's and young adult books are the second strongest force in the book trade, with around eight thousand new publications every year. What are all these books about? You learn about everyday topics. They tell simple stories about life, about people and how we should behave. It's about animals, nature or the body. Everything to get to know and understand the world.

But the world is not the same for everyone. When you are ill, many things are different. The body is different, life and everyday life are different and people behave differently. Understanding this is a lot for a child. Especially when niche topics like these don't make it into the normal book trade and topics such as friendship, courage or going to the toilet properly are dealt with. How do you explain what is happening to a child with a long-term illness?

Using the example of diabetes mellitus, I would like to explore this question and develop a creative approach. Type 1 diabetes is the most common metabolic disease in childhood in this country. A young person can certainly be taught about the disease objectively, as a basic understanding of the body and biology has already been learned at school, but this approach does not work with younger children.

There is currently no cure for diabetes and the effects of the disease affect many aspects of everyday life. Thanks to modern technology, therapy has become more flexible in recent years and no longer regulates the entire daily routine, but dealing with this chronic disease still requires a great deal of discipline and care. If diabetes remains untreated or is not treated consistently, it can lead to serious damage to health in the long term. From a purely medical point of view, it is therefore important that a child understands the extent of their diabetes as early as possible. But not only that.

Even if otherness has been increasingly celebrated in the children's book industry in recent years, this understanding is not automatically transferred to every individual. In order to live confidently with an illness, understanding is needed. On the part of those affected, but also of those around them.

In my Bachelor's thesis, I would like to use the possibilities of illustration to work through various aspects of the disease in a child-friendly way and find an example of a solution to help affected children better understand their own bodies. I will illustrate the causes of the disease in the form of a children's book.

Translated with DeepL.com (free version)

Die Thesis

BA_SchulzVerena_kompr.pdf PDF BA_SchulzVerena_kompr.pdf

Das Kinderbuch

Beti_und_die_Zuckerflut_VerenaSchulz_kompr.pdf PDF Beti_und_die_Zuckerflut_VerenaSchulz_kompr.pdf

Skizzen_vs_final.jpgSkizzen_vs_final.jpg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuer_in

foto: Prof. Lisa Bucher

Zugehöriger Workspace

2.25-BA Prüfung Bachelorarbeit und Präsentation

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024

1 Kommentare

Please login or register to leave feedback