In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Meine Druckergebnisse im Grafiklabor 2022.
Der Kurs machte es möglich kleine eigene Projekte zu realisieren, die in der Werkstatt vertieft und intensiv umgesetzt wurden.
Die Aufgaben hatten jeweils Rahmenbedingungen an denen man seine Entwürfe ausrichtete, die Themenwahl war meist frei interpretierbar.
Aufgabe:
• Format Din A6, 16 Seiten, 1-farbig, Auflage: 10, fadengeheftet
• DinA3 -> ausgeschossen auf 16 Seiten in DinA6
• Thema: TEST
• Die Publikation muss beinhalten: Seitenzahlen, Cover & Impressum
(Name, Kurs, Jahreszahl, Auflage: 10)
Beim Risodruck entschied ich mich ein kleines Fotobuch zu machen. Mich interessierte wie Fotografien und die spezielle Rasterung des Risodruckes zusammen funktionierten.
Entwurfsarbeit: In Indesign wurden zunächst 16 Seiten in DIN A6 angelegt in denen dann die Publikation entworfen wurde. Die Einzelseiten wurden dann exportiert und in einem DIN A3-Dokument platziert.
Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit mit meinem Freund. Es war ein super schönes Projekt, welches auch seiner fotografischen Arbeit zu Gute kam. Die Fotografien sind Sammlungen und Serien die jeweils in den letzten 4 Jahren immer in besonderen Zeiten für uns entstanden sind.
Ausgedruckt wurde das Ganze dann so gefaltet, dass im Endeffekt alle Seitenzahlen in ihrer Reihenfolge stimmig waren.
Nach dem Druck haben wir die einzelnen Hefte zugeschnitten und alle selbst gebunden.
Das war wirklich eine tolle Aufgabe!
Aufgabe:
• Gemeinschaftspublikation, Auflage: 20
• pro Person: 1 Motiv, DinA4, 1-farbig, verschiedene Papiere/Materialien
• Thema: Zugewiesene Seitenzahl mit Text
(Schrift als Bild / Zahl als Bild / Bild-Text in Beziehung)
• die Grafik muss ein Raster enthalten
Uns wurden jeweils Zahlen zugewiesen, ich bekam die 9.
Bei der Entwurfsarbeit hatte ich Lust eine Collage zu gestalten und mich mit Bitmaps und Rastern auszuprobieren. Bei meiner Bildrecherche bin ich auf die Installation von Charles Ray gestoßen. Die Formgebung assoziierte für mich irgendwie direkt die Zahl neun. Aus der Fotografie wählte ich einzelne interessante Bereiche aus, die ich mit verschiedenen Rasterstrukturen ins Detail rücken wollte. Fix angeordnet, Schrift dazu, fertig.
Das erste Mal Sieb belichten und im Grafik Labor zu sein war total aufregend und neu. Wir hatten super viel Freiheit und Zeit uns im Labor zu bewegen.
Beim Druck hat mich besonders die Farbe weiß fasziniert. Das Bedrucken von verschiedenen Materialien hat mich sehr begeistert! Es entstand dann sehr viel Material zum Mitnehmen und weiterverwenden.
Am Ende bekamen alle ein Heft mit den gesamten Zahl-Entwürfen der Kurs-Teilnehmer:innen.
• freier Gemeinschaftsdruck
Zu dem eigenen Siebdruck entstand im Kurs auch noch ein Gemeinschaftsdruck, bei dem wir noch eine andere Technik des Sieb-Belichtens kennenlernten.
Diesmal entwickelten wir alle zusammen eine freie Komposition aus flachen Gegenständen und Dingen, die wir dann direkt auf den Belichtungstisch legten.
Es war super interessant zu sehen durch welche Gegenstände das Licht kam und was für Schatten und Abbildungen sich dadurch ergaben. Durch den experimentellen Ansatz ergab sich ein interessantes Motiv. Das gewählte Format war eindrucksvoll groß, wodurch das Druckergebnis wie ein riesiges Wimmelbild funktionierte.
Aufgabe:
• 1 Poster, Endformat: DinA2, Hochformat, Druckbogen: 50 x 70 cm
• Thema: Testdruck
• das Poster darf nur aus zwei der vier CMYK-Farben zusammengesetzt sein
Für den Entwurf wählte ich die CMYK-Farben Yellow und Black. Für das Poster saß ich in einer totalen Flow-Session am Indesign-Dokument und experimentierte wild mit Formen und Typographie. Am Ende blickte ich auf den Bildschirm und war total überrascht was ich da eigentlich gerade gemacht habe haha.
Die Aufgabenstellung war anfangs wirklich schwierig. Nur 2 CMYK-Farben im Entwurf zu haben brauchte eine mittelgroße Fehlersuche und mehrere Exportier-Versuche, war dann aber machbar!
Ich bin super glücklich mit dem finalen Druckergebnis!
Die Arbeit im Grafik Labor und das „Reinschnuppern“ in die verschiedenen Drucktechniken war eine wirklich tolle Erfahrung! Besonders aus der Verknüpfung mit den praktischen Übungen konnte ich sehr viel mitnehmen.
Das Ausprobieren, Mitbringen, Zeigen und Zusammenarbeiten hat unglaublich viel Spaß gemacht und ich bin richtig stolz auf all die kleinen Projekte die im Kurs entstanden sind.
Ein Großes Dankeschön auch an Paul der uns den Kurs über begleitet hat!
1 Kommentare
Please login or register to leave feedbackDanke!