Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Here be Dragons - Eine illustrative Karte

Here be Dragons - Eine illustrative Karte

Die Entstehung einer illustrativen Karte Potsdams für eine bestimmte Zielgruppe oder Person.

Theorie 1: Geschichte der Kartografie 1 – Frühe Geschichte, 16. Jahrhundert

Die frühe Geschichte der Kartografie ist geprägt durch das T-O-Schema, welches das ptolemäische und geozentrische Weltbild des Sonnensystems, mit der Erde als Zentrum, ersetzt.

Doch was ist das T-O-Schema?
Das T-O-Schema bezeichnet ein christliches Weltbild, das im Mittelalter entstand und welchem viele Karten folgten. Die Welt mit allen Meeren und Kontinenten wird dabei von einem T durchzogen, welches von einem O umschlossen ist. Hierbei steht das T für das Kreuz Christi, welches ebenso die Kontinente voneinander trennt (Bsp. 1). Karten wurden genutzt, um mehr einem Sinnbild zu entsprechen, als den tatsächlichen geografischen Gegebenheiten.

Mit Beginn des 16. Jahrhunderts löste sich die Kartografie langsam von dem biblischen Weltbild, wodurch das ptolemäische Weltbild erneut an Bedeutung gewann. Die Karten wurden genauer und orientierten sich mehr an eigentlichen Vermessungen, wenn auch die Darstellungen eher eine Kulisse ähnlich blieben (Bsp. 2: Die Carta Marina, Claus Magnus, 1539).

Exkurs: Kartenprojektionen

Je genauer die Karten wurden, desto mehr wurde den Menschen bewusst, dass es nicht so einfach war die Fläche einer Sphäre maßgetreu auf ein zweidimensionales Medium, wie eine Karte, zu übertragen. Das Orange-Peel-Problem (Bsp. 3) trat auf. Viele Kartografen, versuchten dieses Problem zu lösen, wobei z. B. die Mercatorprojektion (Bsp. 4) entstand. Diese war zwar winkelgetreu, verzerrte jedoch nördlich und südlich liegende Länder, sodass diese größer wirkten. Ein weiterer Versuch stellte die Peterson-Projektion (Bsp. 5) dar, welche die Länder flächenmäßig korrekt abbildete, diese aber dafür optisch verzerrte.
Bis heute ist keine Karte verzerrungsfrei.

TOSchema.jpg
TOSchema.jpgTOSchema.jpg
OrangePeelMap.jpgOrangePeelMap.jpg
MercatorProjektion.jpgMercatorProjektion.jpg
PetersonProjektion.jpgPetersonProjektion.jpg
Carta_Marina.jpegCarta_Marina.jpeg

Theorie 2: Geschichte der Kartografie 2 – 17-20. Jahrhundert und aktuelle Themen

Im 17. Jahrhundert wurden neben realistischen auch illustrative Karten populär. Nun wurden auch nur einzelne Städte als alleiniger Bildgegenstand auf realistische Weise dargestellt, jedoch in der sogenannten Kavalier-Projektion (Bsp. 1). In den darauffolgenden Jahrhunderten gewannen Karten an mehr Vielfalt und so wurden nun nicht nur geografische Gegebenheiten, sondern z. B. auch die Vernetzung des Postverkehrs aufgezeichnet (Bsp. 2). 
Im 20. Jahrhundert galt die Karte als Modeobjekt und wurde Bildern gleich gerahmt und an die Wand gehangen, oder auf Oberflächen und Möbel gedruckt.

Heutzutage gibt es Karten in allen Funktionen, Formen und Farben. Einige von ihnen haben sich vom Nutzen der Orientierung entfernt und dienen nun viel mehr der Darstellung einer gewollten Aussage oder der simplen optischen Belustigung (Bsp. 3 & 4).

Exkurs: Panoramakarten

Ein schöner Zweig der Karten hat sich mit den sogenannten Panoramakarten entwickelt. 

Ein berühmter Zeichner dieses Feldes ist Heinz Vielkind. Seine Werke stellen oft Ski- oder Wanderpanoramen dar und lassen sich auf beinahe jeder Skipiste finden (Bsp. 5). Seine Panoramakarten zeigen die Landschaft in reduzierten Details und vernachlässigen die maßstabsgetreue Darstellung. In Kombination mit vereinfachter Typografie sind diese Karten perfekt zu Orientierung, da nur wichtigen Punkte hervorgehoben werden z. B. der nächste Skilift zur nächsten Abfahrt.

Kavalier-Projektion.jpg
Kavalier-Projektion.jpgKavalier-Projektion.jpg
SchwedenPostnetz.jpgSchwedenPostnetz.jpg
AirlineKarte.pngAirlineKarte.png
LustigeKarte.jpgLustigeKarte.jpg
VielkindPanoramakarte.jpgVielkindPanoramakarte.jpg

Theorie 3: Reiseliteratur

Die Reiseliteratur bezeichnet Texte, die die Erlebnisse eines Reisenden festhalten, wobei es sich um fiktive oder reale Reisen handeln kann.

Ein berühmtes Beispiel für diese Art der Literatur ist die „Odyssee„ (Bsp. 1) des griechischen Dichters Homer. In dieser beschreibt er die Heimreise des Königs Odysseus vom trojanischen Krieg.
Die Reiseliteratur kann neben der reinen Erzählung verschiedene Nutzen erfüllen. Sie kann eine Karte fiktiver Orte bilden, reale Orte oder Erlebnisse aufzeichnen oder z. B. soziale Missstände aufzeigen, wie bei dem Roman „Gullivers Reisen“ (Bsp. 2) von Jonathan Swift.

Realistische Reiseliteratur lässt sich z. B. bei Johann Wolfgang von Goethe (Bsp. 3) finden, welcher die Erlebnisse seiner Reise nach Italien auf viele schriftliche Arten festhielt oder bei Georg Forster und seiner „Reise um die Welt“.

GulliversReisen.jpg
GulliversReisen.jpgGulliversReisen.jpg
JohannWolfgangvonGoethe.jpgJohannWolfgangvonGoethe.jpg
Odyssee.jpgOdyssee.jpg

Übung 1: Zielgruppe definieren

Der Ausgangspunkt des Projekts bildet die Zielgruppe oder die Zielperson, für welche die Karte entwickelt werden sollte. Hierbei war natürlich die erste Aufgabe, sich Gedanken über diesen Faktor zu machen. Spezifisch wurde nach 3 Varianten gefragt und so habe ich mich in die Überlegung gestürzt, für welche Person oder Gruppe man eine interessante Karte kreieren könnte. 

Neben mehreren kleinen Ideen legte ich mich schließlich auf 3 genauere Konzepte fest, für die wir einen kleinen, beschreibenden Text verfassten. Auch Orte und Dinge sollten festgehalten werden, welche für die jeweilige Person oder Gruppe auf einer Karte interessant sein könnten.

Rupert:

Rupert ist ein Nosferatu, ein Wesen der Dunkelheit, vom Kuss verunstaltet und von allem Leben verlassen. Sein Äußerliches ist für keinen zu ertragen und so schreiben ihm die Regeln seines Clans vor, dass er sich keinem Sterblichen in seiner wahren Gestalt zeigen darf, doch wie soll er das tun? Er braucht eine Karte, um sich ungesehen bewegen zu können und doch seine Ziele zu erreichen. Unter der Erde, über den Dächern, ganz egal – er darf nicht gesehen werden. Die Nacht gibt ihm Schutz.

Mögliche Orte:

  • Blutbanken

  • Krankenhäuser

  • Spätis

  • einsame Orte

  • Schlafplätze

  • Kleiderspenden

  • abgelegene Nachtclubs/Bars

  • Entsorgungsorte/Müllhalden

Bea:

Bea ist eine aufstrebende Ballerina und bereitet sich gerade auf ihren nächsten großen Auftritt vor. Sie liebt das Tanzen und ihre drei Wellensittiche. Wenn sie nicht gerade am Trainieren oder Zuhause ist, tanzt sie gerne spontan zur Musik der Straßenmusiker Potsdams.

Mögliche Orte:

  • Tanzbedarf
  • Tanzsstudios/Balettschulen
  • Kostüm/Schneiderei
  • Theater/Opern
  • Tierhandlungen
  • lokaler Wellensittichverein
  • Orte öffentlicher Musik
  • Orte öffentlichen Tanzes

Bernhard die Brieftaube:

Bernhard die Brieftaube, geboren und aufgewachsen im Herzen Potsdams. Früher hat er mal Nachrichten übermittelt, aber seit dem die Luftpost seinem Business Konkurrenz gemacht hat, lässt sein Züchter ihn nur noch an Flugwettbewerben teilnehmen. Ab und zu gönnt Bernhard sich dann mal einen kleinen Auslug zu einem netten Stelldichein mit seinen alten Freunden, den wilden Haustauben Potsdams. Man muss ja nicht immer gewinnen.

Mögliche Orte:

  • Heimatschlage
  • Züchtereien
  • Taubentreffpunkte
  • Abflugsorte
  • Flugstrecken
  • Taubenklinik

Weitere mögliche Konzepte wären gewesen:

  • Schrottsammler
  • Multiple Persönlichkeiten
  • Schmetterlingszüchter
  • Bootbewohner
  • moderne Hexe
  • historical Reenactment
  • Sternenbeobachter (Astrologe)
  • Falkner

Übung 2: Erstellen eines Moodboards

Nachdem ich mich mit Feedback des gesamten Kurses für das 1. Konzept „Rupert“ entschieden hatte, ging es nun darum ein Moodboard zu erstellen. Dieses sollte helfen ein Gefühl für den Stil der Karte zu entwickeln und zu sehen in welche visuelle Richtung man gehen möchte.

Ich habe mich dabei für eine Auswahl verschiedener Stile entschieden, da ich mir noch nicht sicher war, welche Variante einer Karte für dieses Projekt am passendsten wäre. Ich überlegte womöglich Aspekte älterer mit denen moderner Karten zu verbinden, den Stil einer holografischen Karte einzubinden oder besonders minimalistisch vorzugehen. Mir war auf jeden Fall klar, dass ich die Karte dem Konzept entsprechend düster und mit ernster Atmosphäre gestalten wollte.

Moodboard_JulianOppermann.pngMoodboard_JulianOppermann.png

Entwurfsüberlegungen

Im Laufe des Prozesses hat sich ein klares Konzept herauskristallisiert. Darauf beruhend, dass die Karte für einen Vampir sein sollte, der sich nachts fortbewegt, war es wichtig, dass die Karte diese Aspekte widerspiegelt:

  • Der Hintergrund soll in großflächigem Schwarz gehalten sein, während alles andere in einem starken Rot den typischen Vampir-Kontrast bildet. 
  • Die Illustrationen sollen realistisch anmuten, ebenfalls in roter Farbe gezeichnet und ein wenig verwaschen sein, um ein Gefühl von Alter zu vermitteln. 
  • Die Orte, auf die ich mich konzentriere, sind vor allem verlassene Objekte, die auch in der Realität erkundet werden können.
  • Die Straßen, die in Rot hervorgehoben werden, sind nur Nebenstraßen und sollen Adern gleich sein, die sich über die Karte schlängeln.
  • Hauptstraßen und Gewässer sind zwar eingezeichnet, doch treten in einem schlichten Grau in den Hintergrund.
  • Die Orte sollen nicht nur illustriert sein, sondern auch Informationen enthalten und Geschichten erzählen.
  • Der Silhouette des Straßennetzes soll ein menschliches Herz darstellen, durch welche sich die blutroten Adern ziehen.

KartemitHerz.pngKartemitHerz.png

Umsetzung

Die Umsetzung begann mit einer ausführlichen Recherche, wofür ich Freunde, Bekannte und das Internet befragte, um (verlassene) Orte zu finden, die sich für meine Karte eignen würden. Hierbei grenzte ich den Bereich auf bestimmte Objekte ein: verlassene Orte, Kirchen, Friedhöfe und Blutspende-Einrichtungen in Potsdam.

Dabei entstand eine ordentliche Ansammlung:

  • Institut für Transfusionsmedizin Potsdam
  • Plasmaspende Potsdam Octapharma Plasma GmbH
  • Haema Blut- und Plasmaspendezentrum Potsdam
  • Belvedere Pfingstberg
  • Ehemalige Heeresreitschule Krampnitz
  • Alter Lockschuppen, Bhf Medienstadt
  • Friedhof Töplitz
  • Historischer Friedhof Bornim
  • Bornstedter Friedhof
  • Friedhof Großbeerenstraße
  • Russischer Friedhof
  • Alter Friedhof Potsdam
  • „Maria Meeresstern“ Katholische Kirche
  • Heilig-Geist-Kirche
  • Dorfkirche Eiche, Evangelische Kirche
  • Kaiser-Friedrich-Kirche
  • Heilandskirche am Port von Sacrow
  • Evangelische Kirche Potsdam
  • Versöhnungskirche
  • Alte Neuendorfer Kirche
  • Neuapostolische Kirche Potsdam
  • Inselkirche Hermannswerder
  • Dorfkirche Bornstedt
  • Friedenskirche
  • Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
  • St. Peter und Paul Kirche
  • St. Nikolaikirche Potsdam
  • Bahnhof Pirschheide
  • Wildmeisterei
  • Ruinenberg
  • Café Minsk
  • Elisabeth-Sanatorium
  • Wüstung Knoblauch

Diese Orte wollte ich nun alle in meiner Karte unterbringen. Doch um das zu tun, brauchte ich zunächst eine gute Vorlage, um das Straßennetz abzuzeichnen. Gott sei Dank, gibt es im Internet genug Ressourcen, um sich eine Karte von Potsdam und Umgebung zusammenzubasteln. So erstellte ich mir aus mehr als 100 einzelnen Bildern eine Karte, die für meine Zwecke passend war und alle Orte abdeckte.

Ausgehend von dem Heimatort meines Vampirs, einer Dorfruine namens Knoblauch im Landkreis Havelland, bis hin zum Standort des Elisabeth-Sanatoriums in Stahnsdorf.

Karteganzklein.pngKarteganzklein.png

In diese Karte zeichnete ich nun alle nötigen Objekte, Straßen und Gewässer ein und verband sie im Straßennetz untereinander. Ich wollte nur die Wege zeigen, die mein Vampir in Potsdam nutzen würde – alles andere war nichtig, weshalb z. B. kein Weg zu Kirchen führt oder sich Wege um diese in gebürtigem Abstand herumschlängeln.

Anschließend ging es daran den Orten Leben in Form von Illustrationen einzuhauchen. Hierfür zeichnete ich wichtige Orte in einem zur Karte passenden Stil, was eine wunderbare Übung für Perspektive und Gebäudezeichnungen war. Zuletzt fügte ich noch eine Windrose hinzu, die den Ausgangspunkt der Karte, das Dorf Knoblauch, markieren sollte.

BHFPirschheide.pngBHFPirschheide.png
CafeMinsk.pngCafeMinsk.png
Elisabeth-Sanatorium.pngElisabeth-Sanatorium.png
alter-lockschuppen.pngalter-lockschuppen.png
AlterFriedhofBornim.pngAlterFriedhofBornim.png
Belvedere.pngBelvedere.png
DB-Werk.pngDB-Werk.png
Kaiser-Friedrich-Kirche.pngKaiser-Friedrich-Kirche.png
Heilandskirche-Sacrow.pngHeilandskirche-Sacrow.png
Heeresreitschule.pngHeeresreitschule.png
Windrose.pngWindrose.png

Ich versuchte für jeden Ort entweder eine Geschichte einzuarbeiten oder eine Illustration anzufertigen, wobei manche Orte auch das Glück hatten beides zu erhalten. Nichtsdestotrotz erhielten alle eine Abbildung ihrer Namen. Die Schriftart, die ich dafür gewählt habe, trägt den passenden Titel „Through the Night“.

Zu allem erstellte ich eine Art Zeichensprache, welche ich nutzen wollte, um Symbole an die verschiedenen Orte der Karte zu setzen, welche nur innerhalb der Vampir Gesellschaft verstanden werden konnten. Jedoch fanden diese in der eigentlichen Karte keinen Platz mehr, wurden aber für die Halterung der Kartenrolle genutzt.

Symbole.pngSymbole.png
Karte.pngKarte.png

Ein letztes Problem sollte der Druck darstellen. Gerne hätte ich ein rotes Papier Schwarz bedruckt, um einen besonderen Effekt mit den ausgesparten roten Flächen zu erzielen und eine ebenso rote Rückseite zu haben. Jedoch wurde dies von keiner Druckerei, die ich anfragte, unterstützt und so musste ich mich damit anfreunden ein simples weißes Papier mit Schwarz und Rot zu bedrucken. 
Auch die Größe stellte sich als problematisch heraus, da ich die Karte gerne auf Maßen von 2 m x 1 m gedruckt hätte, was jedoch ebenfalls durch die Kapazitäten von Druckereien und meinen Finanzen gesprengt wurde.

Trotzdem konnte ich einen schönen Finaldruck erzeugen.

Da es mir durch die Beschaffenheit des Drucks und des Papiers leider nicht möglich war, meine Karte zu falten, wie es sich für eine Karte gehört, beschloss ich sie stattdessen zu rollen. Hierfür habe ich schwarze Metallringe besorgt und diese mit den von mir erstellten Symbolen verziert, um eine mystische Atmosphäre zu erzielen, als wäre diese Karte mehr, als man auf den ersten Blick erkennen könnte.

20200117_181555.jpg20200117_181555.jpg
20200122_131018.jpg20200122_131018.jpg

Ergebnis

Das Ergebnis dieses Kurses ist eine Karte, auf die ich sehr stolz sein kann. Sicherlich gibt es hier und da ein paar kleine Fehler, die sich ausbessern lassen, jedoch ist die Karte in ihrem Gesamtbild ein Erfolg für mich. 

In meinen Augen erfüllt sie ihren Zweck und vermittelt die Atmosphäre, die ich mir bei Beginn dieses Projektes vorgestellt hatte.
Sie erzählt die Geschichte einer Vampir-Gesellschaft in Potsdam und seiner Umgebung, zeigt verlassene Orte auf und kartografiert nebenbei die Wege, die man möglicherweise nachts nicht bewandern möchte, außer man ist darauf aus, einen Vampir zu treffen.

Ich hatte in diesem Semester sehr viel Freude an diesem Kurs und bin tatsächlich etwas traurig, dass er nun vorbei ist. Aber ich gehe mit vielen neuen und schönen Erfahrungen in ein neues Semester.

Karte1mDruck.pngKarte1mDruck.png

KarteDinA41-1.pngKarteDinA41-1.png
KarteDinA42-1.pngKarteDinA42-1.png
KarteDinA43-1.pngKarteDinA43-1.png
KarteDinA44-1.pngKarteDinA44-1.png
KarteDinA45-1.pngKarteDinA45-1.png
KarteDinA46-1.pngKarteDinA46-1.png
KarteDinA47-1.pngKarteDinA47-1.png
KarteDinA48-1.pngKarteDinA48-1.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Lisa Bucher

Zugehöriger Workspace

Here be dragons

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2019 / 2020