In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie werden wir klimaneutral? Was kann ich selbst tun?
Industrialisierung aber auch unsere Disziplin Design haben wesentlich zu Verbesserung von Lebensstandard, Komfort, Konsum und wirtschaftlicher Entwicklung aber auch zur Überschreitung der ökologischen Belastungsgrenzen beigetragen.
Die aktuellen Krisen zeigen uns deutlich, dass ein „weiter so“ weder zielführend noch global gerecht ist.
Wir werden mit den vielfältigen Methoden des Designs, den Kompetenzen von Gestalter*innen positive Zukunftsbilder entwickeln und die zentralen Zusammenhänge der Klimakrise aufarbeiten und in adäquater Form darstellen.
Als Grundlage für die Zukunftsbilder nutzen wir eine Auswahl an Studien, Klimapläne, eigene Recherchen und sprechen mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen.
Auf den ersten Blick kann die Komplexität entmutigend sein, wenn wir uns jedoch in Teams aufteilen, welche die einzelnen Themen und Sektoren wie z.B. Energie, Verkehr, Industrie & Konsum, Landwirtschaft separat betrachten, werden wir rasch feststellen, das die notwendigen Reduktionsziele nachvollziehbar und die grundsätzlichen Handlungsoptionen auch für Laien verständlich sind.
Ziel ist es Zukunftsbilder und ggf. Ausstellungsbeiträge zu erarbeiten, welche Schülern und Erwachsenen in attraktiver Weise Einblicke in mögliche, wünschenswerte Zukünfte aber auch die Fakten und Hintergründe der Klima- und Ressourcen-Krise vermittelt.
# Klima-Semester – Utopien der Gegenwart
Produktdesign
21EPd-S Produktdesign als Spekulation
21FVPd-PU Produkt- & Umweltdesign
21P-Pd Projekt Pd
Design Master
31LE-R Reflexion
#Society + Public domain, #Culture + Transformation, #Science + Technology
Sommersemester 2020
Dienstag, 10:00 – 15:00
Aktive Mitarbeit, Recherche, Referate, Gestalterische Arbeit, Zwischen- und Abschlußpräsentation
Januar 2026