Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

SMART MOBILITY

Dieser Workspace ist reduziert

SMART MOBILITY Innerhalb der nächsten 10 Jahre wird sich unsere Mobilität und Logistik so grundlegendend verändern wie seit 100 Jahren nicht mehr. Diese extrem tiefgreifende Transformation bietet riesige Chancen als auch Risiken. Wir werden uns in mehreren Teilprojekten mit der Erforschung, Konzeption, Gestaltung, Kommunikation möglicher Zukünfte unserer Mobilität und (City)-Logistik beschäftigen. Das Klimaabkommen von Paris, der Abgasskandal und zunehmende Urbanisierung machen deutlich, dass das unsere derzeitige, weitgehend auf fossilen Treibstoffen basierende Mobilität nicht mehr zukunftsfähig ist. Mobilität als Service, Sharing, Elektroantrieb, digitale Technologien wie z.B. das Autonome Fahren, Vernetzung und Apps haben das Potenzial sehr attraktivere und ressourcenschonendere Formen von Mobilität und Logistik zu ermöglichen. Ziel des Gesamtprojekts ist es innerhalb von zwei Semestern am Beispiel von Berlin/Brandenburg eine ganzheitliche, nachhaltige Konzeption für die zukünftige Mobilität und Logistik zu entwickeln.

Auf Basis von Recherchen, der Sichtung Studien, Gesprächen mit Experten, der Auswertung von Technologie und Trends werden wir forschen, Ziele und mögliche Lösungen identifizieren, Risiken bewerten und darauf basierend Visionen und Konzepte entwickeln. Diese Konzepte werden wir dann in kleinen Team weiterentwickeln, gestalten, visualisieren, ggf. mittels einfachen Prototypen testen.

Fachgruppe

Produktdesign

21FVPd-PU Produkt- & Umweltdesign

21P-Pd Projekt Pd

2.122 Produkt-/ Umweltdesign

Design Master

31LE-MTS Mobilität, Transport, Service

Semester

Wintersemester 2016 / 2017

Prüfungsleistung

Regelmässige Teilnahme. Aktive Mitarbeit. Dokumentation der Arbeitsergebnisse.

Raum

D 307 10:00 bis 15:00 bzw. 14:00 bis 18:00 Uhr

Archivierung

Januar 2026

Lehrende