In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Werkzeuge zur Befähigung zur Teilhabe am Beispiel der Quartiersentwicklung in Moabit
Unser Leben im urbanen Raum wird nicht mehr nur durch physische Strukturen bedingt, sondern zunehmend vom digitalen Netz beeinflusst, welches irreversible mit dem urbanen Raum verwoben ist. Daten aus z.B. Sensornetzwerken, Smartphones und Social Media werden ununterbrochen ausgewertet und verarbeitet. Google berechnet beispielsweise basierend auf Bewegungsinformationen ihrer Nutzer Echtzeit-Verkehrsinformationen, Informationen die dann wiederum in unsere Routing-Anfragen einfließen und somit ggfs. unsere Bewegung im urbanen Raum beeinflussen. Ein Großteil dieser datenbasierten Systeme ist auf die Optimierung von Prozessen und die Unterstützung kommerzieller Prozesse ausgerichtet. Dabei schaffen diese Netzwerke, Daten und Infrastrukturen auch einen Möglichkeitsraum für zivilgesellschaftliche Anwendungen.
In diesem Semester wollen wir diesen Möglichkeitsraum erkunden. Ziel ist es mit Hilfe der digitalen Infrastruktur neue Interfaces, Visualisierungen, Anwendungen oder auch Interventionen zu entwickeln, die Bürgerinnen und Bürgern helfen diese Daten zu Nutzen, um beispielsweise ein besser Verständnis urbaner Prozesse zu entwickeln. Oder um sich untereinander zu vernetzen und so Akteure im Kiez mit einander zu verbinden. Ziel ist es also durch neue Anwendungen den Bürgerinnen und Bürgern die Chance zur Teilhabe zu geben. Während Anwendungen wie Liquid Democracy dies im großen Stil versuchen, wollen wir uns auf kleine konkrete Anwendungen beziehen. In Kooperation mit dem Quartiersmanagement Moabit werden wir versuchen Anwendungen für den sich im Wandel befindenden Bezirk zu entwickeln.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem CHORA city&energy Lab der TU Berlin durchgeführt. Die Seminare werden abwechselnd am Standort Berlin und Potsdam durchgeführt.
Inhalte des Seminars:
Theoretische Grundlagen: - Partizipation, Akteure, Netzwerke - Daten - Karten & Visualisierungen - Mobile Applikationen - Intervention im Raum
Mögliche Projektschwerpunkte - Netzwerke (Akteure im urbanen Raum vernetzen) - Kartierung (Räumliche Zusammenhänge, Sensoren, etc.) - Smart Sustainable District (SSD) (Nachhaltiges Wassermanagement, Energieeffizienz, Mobilität)
Interfacedesign
21FVId-SI Software Interfaces
21FVId-XD Interaction Design
2.133 Design of Software Interfaces
Sommersemester 2016
Januar 2026