Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Farbe und Form

nur für Incom-Mitglieder

Der Kurs befasst sich mit Bilddenken, – den einzelnen grafischen Elemente mit ihren Farben und Formen, mit drucktechnischen Möglichkeiten und ihrer Umsetzungen am Risograph in illustrativer und plakativer Wirkung.

Wir brechen bewusst mit direkten Formen der Illustration und Konventionen des Grafikdesigns, erweitern das Gestaltungsrepertoire durch Prinzipien der Farbmischung und vorteilhaften Gegebenheiten der Drucktechnik, um uns von gängigen Normen abzuheben.

Gearbeitet wird analog und digital, um eine einzigartige Originalität und vielfältige Ergebnisse zu erstellen, vorwiegend an Entwurf sowie der Anfertigung der Druckvorlagen und ihrer Umsetzung zu mehrfarbigen Arbeiten. Es werden viele neue Techniken und Stile ausprobiert und miteinander kombiniert, um eine unverwechselbare Qualität zu erzielen. Die Herangehensweise soll spielerisch intuitiv, unkonventionell und voller persönlicher Note sein, um spannende Kompositionen mit emotionaler Wirkung, künstlerisch lebendig, elektrisierender Farbigkeit und auffallendem Charakter zu erstellen.

Das Arbeiten erfolgt in Teams mit regelmäßigen Konsultationen. Hier können Arbeitsmethoden entwickelt sowie Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit geübt werden.

Vorgehensweise: in aufeinander aufbauenden Schritten, werden verschiedene Darstellungsweisen und -techniken angeschaut d.h. kommunikativ gestalterische Möglichkeiten in der Grafischen Umsetzung, wie einfache Linien, Punkte, Farbe, Form Bildwirkung erzeugen und Verläufe Atmosphäre, Räumlichkeit und Plastizität.

Die entsprechenden Farb- und Druckvorlagen für den Risograph werden manuell sowie digital erstellt und simuliert. In diesem Prozess werden parallel mittels Adobe Illustrator malerische Experimente entstehen. Somit erweitern sich im Verlauf des Kurses zunehmend die Dimensionen und Fähigkeiten der Umsetzung in den verschiedenen Verfahren & Medien. 

Der Kurs ist für alle diejenigen, die gern Experimentierfreudigkeit, Illustration und Drucktechnik miteinander verbinden und vorhaben in kleinen Gruppen, eine Vielzahl von eigenen ausserordentlichen, mehrfarbigen Arbeiten herstellen zu wollen.

Organisatorisches: Die Materialien können leider nur zum Teil von der Hochschule gestellt werden, daher ergeben sich Kosten z.B. für den Druck. – Genaueres wird zu Beginn des Kurses besprochen. Der Kurs richtet sich primär an Studienanfänger (Kommunikations-, Produkt- und Interfacedesign). 

Kursbeginn am 02. April 2025, 09:00 Uhr in Raum LW 226. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 18 Personen begrenzt.

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

11EG-P Prozess

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Mittwoch, 09:00 – 14:30

Erster Termin

05.03.2025

Prüfungsleistung

Die Bereitschaft zu Ausdauer, tiefgründigem Arbeiten, ernsthafter Auseinandersetzung und vielfältigen Variantenbildungen ist vorausgesetzt. Arbeiten werden fortwährend, vorwiegend ausserhalb der Unterrichtszeit, erstellt. Grundlagen für den Scheinerwerb: Arbeitseinsatz, Ideenreichtum, Erstellen von Varianten, regelmäßige Teilnahme sowie saubere und präzise Umsetzung sind u.a. Bewertungskriterien. Zum Abgabetermin wird die Dokumentation in analoger und digitaler Form erwartet.

Raum

LW 226

Lehrende