In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Projekt FHP / BDG e.V. / home.one / HNEE
„LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität“
Der Kleingarten befindet sich im Wandel - ein Treiber dieses Wandels ist die demographische Entwicklung, die einen Generationswechsel zur Folge hat. Auch die Corona-Jahre haben ein Umdenken im Lebensstil bewirkt; es besteht ein Bedürfnis nach einer Alternative zur Stadt, einem Ort in unmittelbarer Nähe, an dem Ruhe gefunden werden kann, die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und zur Selbstversorgung gewährleistet ist.
Kleingärten sind jedoch noch viel mehr: Sie sind eine soziale Institution, die auf dem Engagement und dem Zusammenhalt ihrer Mitglieder beruht. Kleingärten sind ein Ort gelebter Demokratie, an dem Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammenkommen und sich im regen Austausch befinden.
Das Projekt „LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität “ ist ein Kooperationsprojekt, das zum Ziel hat, einen realistischen Entwurf zu entwickeln, der folgende Kriterien in den Fokus stellt:
• Umwelt- und klimafreundlich, inklusive des Konzepts eines „Ökosystems Laube“
• Soziale Gerechtigkeit (preisgünstig)
• Einhaltung des Bundeskleingartengesetzes und seiner Vorgaben für die Laube (einfache Ausstattung, maximale Grundfläche von 24 qm)
• Funktionalität (nicht für Wohnzwecke gedacht, sondern lediglich als Aufenthaltsraum)
• Nutzerfreundlichkeit, zielgruppengerecht (Barrierefreiheit für ältere Menschen, Familien mit Kindern)
• Integration von Natur/Kleingarten und Laube („Symbiose/Biodiversität“)
• „Universales Design“ (allgemein verständliche Ästhetik/Teilhabe)
• Umsetzbarkeit im Fokus des Entwurfs
Realisierungsprojekt mit dem Ziel einer Ausstellung im Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (2025).
Folgende Exponate sollen für die Ausstellung gezeigt werden:
• Konzeptionen zur nachhaltigen Laube in Form von Konzepttexten und Renderings (Beratung: Simon Becker & Aylin Kayser, home.one)
• 1:1 Detaillösungen von Holzverbindungen (in Kooperation der HNE Eberswalde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen unter der Leitung von Prof. Klaus Dreiner)
• Konzept für ein Realsierungsentwurf in Form von Konzepttext und Renderings (Beratung/Support: Simon Becker (Geschäftsführer) & Aylin Kayser mit Lehrauftrag an der FHP, home.one)
• 1:25 Modell von der finalisierten Laube
Das Seminar besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden drei Konzepte „LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität“ erarbeitet, wofür eine ausführliche Recherche zu Materialien und Verbindungen sowie qualitative Interviews zur Analyse der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse durchgeführt werden. Im Abschluss des Seminars soll ein finaler Entwurf einer Laube entstehen, der realistisch gefertigt werden kann
In der zweiten Phase werden an der HNEE Detaillösungen gemeinsam entwickelt, die Serienproduktion und ökonomische Nachhaltigkeit im Fokus haben. Auf der Grundlage dieser Arbeit wird ein finaler Entwurf erstellt.
Alle Inhalte, welche aus den zwei Phasen erarbeitet wurden, werden in der geplanten Ausstellung im Hauptquartier BDG e.V. präsentiert.
Ausblick:
Die Firma home.one berät das FHP Team zum Thema Realisierbarkeit, Produktion und Vermarktung. Im SoSe 2025 ist in der Zusammenarbeit von HNEE und home.one. die Realisierung eines 1:1 Prototypen geplant. Alles hängt natürlich von der Expertise und dem Arbeitseinsatz der Studierenden ab.
-––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Infos zum Seminar:
Lehr- und Lernmethoden
• Praxis-Seminar, Exkursionen, Produktionsanalysen, Modellbau HNEE, qualitative Interview, Praxis
Qualifikationsziele, zu erwerbende (fachliche und überfachliche) Kompetenzen
• Verständnis für Kleingartenkultur
• Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppen
• Recherche und Kontextualisierung mit zeitgenössischen Quellen
• Recherche zu Gartenhäuser
• Entwicklung eines Konzeptes/Narrativ
• Kommunikation
• Präsentationen
Learnings
• Realisierungsprojekt – Vom Konzept zum Produkt
• Arbeiten mit Briefing – nach Kundenvorgaben (siehe Impulsvorträge)
• Kenntnisse über die klassische Produktentwicklung mit allen Entwufsphasen
• Kenntnisse zu den Methoden, wie Applied Research, qualitative Interviews
• Entwicklung und Umsetzung (Prototyp) in realer Umgebung
• Verständnis zu Kontext- und Projektorientierten Win-win Strategien – Partner & Sponsoren
• Übung vom Arbeiten in einer Professionelle Umgebung
• Teamarbeit und –fähigkeit – das Entwurfsteam agiert wie ein Designbüro
• Kenntnisse zu Holz-Konstruktion-Prinzipien, Nachhaltigkeit – HNEE, home.one
• Training zur Kommunikation/Empathie – Präsentationen, Interviews, Teambildung
• Einblick in ein Unternehmen, deren Projektentwicklung – home.one
• Exkursionen – Holzhausbauer bei Salzburg & Werkraum Bregenzer Wald, (Baufritz ?)
• Training zu Präsentation – Ergebnisse in der Öffentlichkeit präsentieren – Ausstellungen & Diskurs
Produktdesign
21EPd-F Produktdesign als Designforschung
12EPd-RK Raum + Kontext
#Society + Public domain, #Mobility + Urbanism
Sommersemester 2024
Dienstag, 09:00 – 13:30
02.04.2024
D311